Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aventure
hat nach 0 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
caprice « u. a. Er illustrierte eine Ausgabe der » Aventures de M. Tringle « von Champfleury und gab ein Album mit Text: » Les aventures de M. Béton « (1869), heraus.
Petrak , Aloys , Kupferstecher, geb. 1811 zu
|
||
96% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Aventiurebis Averrhoa |
Öffnen |
im Lehnrecht ein erledigtes Lehen, das dem Lehnsherrn wieder zufällt. Ländereien der Art heißen Aventatae terrae.
Aventure (franz., spr. awangtühr), Zufall, Abenteuer.
Aventurhandel nannte man früher die von den Aventuriers oder Aventurierkaufleuten
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0384,
von Morinbis Morris |
Öffnen |
animaux « von Méry u. a. sowie Radierungen für die » Aventures de Mlle. Mariette « von Champfleury, für die Prachtausgabe der » Chronique de Charles IX « von Mérimée, für die » Chansons « von Nadaud etc. Auch manche sehr ansprechende Landschaften
|
||
56% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
.
Aventure ), in den Rittergeschichten des Mittelalters ein den Charakter des
Wunderbaren, Zauberhaften an sich tragendes Ereignis, insbesondere Bezeichnung der aufgesuchten oder vom Zufall
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Schriften sind
hervorzuheben: «La désert du glace, aventures du capitaine Hatteras» (1867),
«Les enfants du capitaine Grant» , «L'île mystérieuse» (in 3
Abteilungen: «Les naufragés de l'air» , «L' abandonnée» und
«Le secret de l'île
|
||
49% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
ein Teil der Alhambra "Saal der A." Diese mehr oder weniger sagenhafte
Begebenheit liegt der bekannten Erzählung von Chateaubriand: " Les aventures du dernier des Abencérages "
zu Grunde, wonach Jouy
|
||
42% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
als unmoralisch und aufrührerisch verurteiltes und
vernichtetes Werk; «Les enfants de l'amour» (4 Bde., 1850), «La bonne aventure» (6 Bde., 1851),
«Fernand Duplessis, mémoires d'un mari» (6 Bde., 1852), «Gilbert et Gilberte» (7 Bde
|
||
35% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
der realistischen Schule und blieb dieser auch treu in den Erzählungen «Les excentriques» ,
«Les aventures de Mariette» , «Contes vieux et nouveaux» ,
«Les souffrances du professeur Delteil» , «Les amis de la nature» ,
«La succession Le
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Auszeichnen
Avance
Aventure
Aventurhandel
Avoir
Baar
Bäfel
Baratthandel, s. Barattiren
Barattiren
Bekenntnisschein
Beleg
Bericht
Besemschon
Billet
Bordereau
Brouilliren
Brutto
Buchhaltung
Calo
Carnet
Cassa
Chaland
Change
Collo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Desmurgiebis Desnoyers |
Öffnen |
dem Pseudonym Derville) schon einen bedeutenden Namen gemacht hatte (durch Vaudevilles, besonders aber durch die mehrfach aufgelegten Romane: "Aventures de Jean-Paul Choppart", 1836; "Aventures de Robert Robert", 1840; "Mémoires d'une pièce de cent
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Altarsteinebis Altdorfer |
Öffnen |
; "Chansons" (1835-36, 2 Bde.); "Contes démocratiques" (1837); "La réforme et la révolution" (1841, deutsch 1846); "Aventures de Victor Augerol" (1838); die Theaterstücke: "L'Estocq", "Le corrégidor de Pampelune" und "La coiffure de Cassandre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Assisenbis Assolant |
Öffnen |
und exzentrische Geistessprünge immer stärker hervortraten. Wir nennen: "Brancas" (1859); "Deux amis en 1792" (1859); "Histoire fantastique du célèbre Pierrot" (1860); "Les aventures du Karl Brunner" (1860); "Marcomir,
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
958
Assoluto - Assurpanibal.
histoire d'un étudiant" (2. Aufl. 1873); "Gabrielle de Chênevert" (1863); "Les aventures du capitaine Corcoran" (1867); "François Buchamor" (1872); "Rachel, histoire joyeuse" (1874); "Pendragon" (1881) etc. Seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Zeit sehr wichtig. Außerdem schrieb A. derbe Satiren in Prosa und Versen gegen die Thorheiten und Schlechtigkeiten seiner Zeit, als: "Confession catholique du sieur de Sancy" (Par. 1693); "Aventures du baron de Foenesté" (Maille 1618; neue Ausg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
es in ausdrücklicher Opposition "gegen Lug und Trug der weltlichen Aventuren", und um den Sieg des Christentums zu verherrlichen. Eine zweite deutsche Bearbeitung von einem unbekannten Verfasser ist nur in Bruchstücken bekannt geworden (durch Pfeiffer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Bernacchibis Bernard |
Öffnen |
der litterarischen Welt großen Beifall. Viel gelesen (auch ins Deutsche übersetzt) wurden die Novellen: "La femme de quarante ans", "Un acte de vertu", "L'arbre de science", "Une aventure de magistrat"; die Romane: "Le nœud gordien" (1838, 2 Bde.), "Le Paravent
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
); "Présent et passé" (Gedichte, 1859); "La terre tempérée" (1866); "Benito Vasquez" (1869); "Aventures d'un jeune naturaliste" (1869); "Pile et face" (1870); "Laborde et Cie." (1872); "Les clientes du docteur Bernagius" (1873); "L'eau dormante" (1875
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Champeaubertbis Champignon |
Öffnen |
und Sittengemälde, unter denen "Les excentriques" (1852), "Les aventures de Mad. Mariette" (1856) und besonders "Les bourgeois de Molinchart" (1855), ein satirisches Gemälde des Spießbürgertums in der Provinz, ungewöhnliches Aufsehen machten. In den genannten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
aventures du dernier des Abencérages", die Erzählung eines Abenteuers in der Alhambra aus seiner Reise durch Spanien, vielleicht sein vollendetstes Werk (mit "Atala" und "René" übersetzt von M. v. Andechs, Hildburgh. 1866); "Études ou discours historiques
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Dasabis Dassow |
Öffnen |
tombent les femmes" (1867), "Les aventures d'une jeune mariée" (1870) etc., zu nennen, um erraten zu lassen, wes Geistes Kinder hier vorliegen. D. starb 11. Sept. 1872.
Dasjespiß (Dassepiß, Dassipiß), s. Klippschliefer.
Dasra und Nasatja, s
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Roman "Les aventures prodigieuses de Tartarin de Tarascon" (einer Persiflage des Franctireurwesens) und die "Contes du lundi" (1875; deutsch von Born, Basel 1880), welche den Namen Daudets immer bekannter machten, bis er mit dem Erscheinen des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
veranstaltete D. Neudrucke von seltenen alten Werken, z. B. "Aventures de Tiel Ulenspiegel, etc." (Brügge 1835, 2. Ausg. 1840), "Macaronéana, ou mélanges de littérature macaronique, etc." (Par. 1852), und gab mit B. Brunet die "Bibliothèque bibliophilo
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
), "Les Convictions" (1858) und "Chants de la matière"; von seinen Romanen verdienen Erwähnung: "Mémoires d'un suicidé" (1853); "Les six aventures" (1857); "L'homme au bracelet d'or" (1862) und "Les buveurs de cendre" (1866); auch "L'eunuque, mœurs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Escouadebis Esel |
Öffnen |
de musique" (neue Ausg. 1872) erscheinen lassen; außerdem veröffentlichten sie: "Études biographiques sur les chanteurs contemporains" (2. Aufl. 1858, 2 Bde.); "Rossini, sa vie et ses œuvres" (1854); "Vie et aventures des cantatrices célèbres" (1856
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Fenekbis Fenn |
Öffnen |
erschienenen Fürstenspiegels "Aventures de Télémaque", in welchem er als Erzieher der Prinzen Muster der Weisheit und einer fürstlichen Erziehung aufstellte, gänzlich dem Hofe verdächtigt worden war, erließ Innocenz XII. ein Breve (12. März 1699), worin 23
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Feuillettebis Féval |
Öffnen |
de Jérusalem", "L'hôtel Carnavalet", "L'homme du gaz", "La tache rouge", "Premières aventures de Corentin Quimper" u. a. (durchgängig auch in die meisten fremden Sprachen übersetzt). Seit den 70er Jahren hatte sich der bis dahin ziemlich weltlich
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
" (1868); "La physique des miracles" (1872); "La Terreur, ou la Commune de Paris, en 1871" (1871); "Les ballons pendant le siége de Paris" (1871); "Aventures aériennes" (1876); "La conquête du pôle Nord" (1877); "Georges Eug. Fréd. Kastner", Biographie
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Garcin de Tassybis Garczynski |
Öffnen |
auf diesem Gebiet sind: "Mémoires sur les particularités de la religion musulmane dans l'Inde" (1832); "Les aventures de Kamrup" (Übersetzung, 1834); die Übersetzung der Werke des Dichters Wali (1834); die "Histoire de la littérature hindoue e hindoustani" (2
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Gariepbis Garn |
Öffnen |
., vie et aventures 1807-59 (Par. 1862); Vecchj, G. auf Caprera (deutsch, Leipz. 1862); Elpis Melena, Garibaldis Denkwürdigkeiten (Hamb. 1861, 2 Bde.); Dieselbe, G., Mitteilungen aus seinem Leben (2. Aufl., Hannov. 1885); Balbiani, Scene storiche della
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
eine wahre Umwälzung in der pädagogischen Litteratur bedeuten. Sonst sind hervorzuheben: "Le diable à Paris" (1842, 4 Bde.); "Le voyage où il vous plaira" (mit Alfred de Musset, 1842-43); "Les nouvelles et seules aventures de Tom Pouce" (1843); "Bêtes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
konnte. Man hat "Gil Blas" mit Rabelais und Lafontaine verglichen; er ist wohl der Vorläufer Figaros. Von seinen übrigen Romanen sind hervorzuheben: "Les aventures de Guzman d'Alfarache" (1732, 2 Bde.); "Histoire d'Estevanillo de Gonzalès" (1724, 2
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Louvainbis Louvre |
Öffnen |
), Jean Baptiste, franz. Schriftsteller und Revolutionsmann, geb. 11. Juni 1760 zu Paris, machte sich durch den schlüpfrigen Roman "Les aventures du chevalier Faublas" (Par. 1787-89 u. öfter; deutsch von Wieland, mit Vorrede von Kotzebue, Leipz. 1805-10, 2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
von Romanen und Erzählungen, von denen wir zunächst die beiden andern Teile der erwähnten Trilogie: "Les époux" (1865) und "Les enfants" (1866), nennen; ferner "Un beau-frère" (1868); "Les aventures de Romain Kalbris" und "Madame Obernin" (1869); "Une
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Marivauxbis Mark |
Öffnen |
. Seine Romane haben jetzt das Interesse verloren, obwohl La Harpe den Roman "Marianne, ou les aventures de la comtesse de ***" (Par. 1731-36, 3 Bde.) einen der besten französischen Romane nennt. In seinen Nachahmungen Addisons ("Le Spectateur
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
Kühnheit und Originalität hauptsächlich dem Ton der Wahrheit und Offenheit, den seine Erzählungen zur Schau tragen. Für sein Meisterwerk gilt "Le paysan perverti" (1776, 4 Bde.). Von dem Werk "Les contemporaines, ou aventures des plus jolies femmes de
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Revertierbis Revision |
Öffnen |
-Germain" (1867); "Les aventures d'un suicidé" (1872); "La séparée" (1874); "L'exilé" (1876); "La bourgeoise pervertie" (1877); "Noëmi" (1878); "Le besoin d'argent" (1879); "Le marquis de Saint-Lus" (1887) etc. R. wurde 1881 Mitglied des Pariser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Vater. Dieser entdeckte sich ihm, und T. stand hierauf dem Vater bei der Tötung der Freier bei. Seine spätere Geschichte wird verschieden erzählt (vgl. Telegonos). Die Schicksale des T. behandelt der berühmte Roman von Fénelon: "Les aventures de
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
seiner realen Kenntnisse, mit dem Faden der poetischen Fiktion geschickt zu verweben und dem unkundigen Leser eine gewisse Anschauung von naturwissenschaftlichen Dingen und Fragen spielend beizubringen. Wir nennen hier noch seine »Aventures
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
Verhältnisse, auf die neuesten Kulissen- und Boulevardgeschichten das Pariser Publikum zu fesseln, während seine scheinbaren Gedankensprünge Fernerstehenden leicht unverständlich sind. Gesammelt erschienen diese Beiträge in den Bänden: »Vie et aventures
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
, gehaltvolle, anmutige Plaudereien über alles, was das Landleben mit sich bringt. In Buchform erschienen von ihm die zugleich sachlich und humoristisch gehaltenen Werke: »Les aventures d'un chien de chasse« (1862), »L'histoire naturelle en action
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
in demselben Jahr brachte er ein andres Familiendrama: "Les Abandonnés", dem "Monsieur Chéribois" (1882), "Galante aventure" und "L'Amour" (mit Dennery, 1884) folgten. Gleichzeitig war D. einer der Chroniqueurs des "Figaro" unter dem Namen Pierre Quiroul ("Les
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Lügendichtungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Ende des 17. Jahrh, epidemische Bestreben des Bürgerstandes, über sich hinaus die Manieren der vornehmen Welt anzunehmen, die »artigen« und gezierten Sitten des Adels, seine galanten Liebesabenteuer und sonstigen Aventuren, wie die französischen Muster
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
er abwechselnd in Mekka und Damaskus, wo er 26. Mai 1883 starb. A. ist Verfasser eines religiös-philos. Buches, von Dugat aus dem Arabischen übersetzt u. d. T. "Rappel à l'intelligent: avis à l'indifferent" (Par. 1858). - Vgl. Laménaire, Vie, aventures
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
und Sicilien» die auf arab. Quellen zurückgehenden Momente im Werke des Hita kritisch beleuchtet. Aus dieser Dichtung entnahm Châteaubriand den Stoff zu dem Roman «Les aventures du dernier des Abencérages», wonach Jouy das Textbuch zu Cherubinis Oper «Les
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
Napoleon die Österreicher unter Erzherzog Ludwig und General Hiller.
Abenteuer, ein aus dem franz. aventure (Ableitung vom mittellat. advenire für das klassische evenire) umgebildetes Wort, das im 12. Jahrh. mit der höfischen Kunstpoesie nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Altar de Collanesbis Altchemnitz |
Öffnen |
Badeortes Cabourg-Dives. A. starb 14. Mai 1884 in Vaux. Er schrieb: "Chansons et vers politiques" (1835 und als 2. Bd. "Chansons politiques", 1838), "Contes democratiques" (1837), "Aventures de Victor Augerol" (2 Bde., 1838), eine Nachahmung des Faublas
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
in Gesprächform geschriebene Satire «Les aventures du baron de Faeneste» (Maillé 1617; Neudruck von Mérimée, Par. 1855). Nach seinem Tode erschienen im Druck: «Le printemps, poëme de ses amours, stances et odes» (neuerdings hg. von Read, Par. 1874); «Sa vie à
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Aventurinebis Averroës |
Öffnen |
204
Aventurine - Averroës
Goldschimmer erhält. Seinen Namen hat er von der Ähnlichkeit mit gewissen schillernden Glasflüssen (s. Aventuringlas), die durch Zufall (par aventure) dargestellt wurden. Man findet ihn am Ural, in Steiermark
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
und Schüler. Seine besten Romane sind: "Une aventure de magistrat" (1861), "Le nœud gordien" (2 Bde., 1838; neue Aufl. 1858), "Le pied d'argile", "La chasse aux amants", "Gerfaut", sein Meisterwerk (1838), "Les ailes d'Icare" (2 Bde., 1840), "Le
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Bordelumer Rottebis Bordüre |
Öffnen |
) und "Garibaldi, sa vie, ses aventures, ses combats" (ebd. 1878).
Bordoni, Faustina, Sängerin, Gattin des Komponisten Johann Adolf Hasse (s. d.).
Bordschwelle oder Bordkante nennt man im Straßenbau den Absatz zwischen dem Fahrdamm und den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Daschkowkabis Dassen |
Öffnen |
tombent les femmes» (1867), «Les aventures d'une jeune mariée» (1870) u.s.w.
Dasjespiß (holländ.) oder Hyraceum, ein Surrogat des Bibergeils, s. Biber (Bd. 2, S. 963 b).
Dassel, Stadt im Kreis Einbeck des preuß. Reg.-Bez. Hildesheim, 13 km im W
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
die Romane "Fromont", "Jack", "Sapho", "L’immortel" (u. d. T. "La lutte pour la vie", 1889) u. a. Verdienten Beifall fanden seine Erzählungen: "Aventures prodigieuses de Tartatin de Tarascon" (1872), "Tartarin sur les Alpes" (1886) und "Port Tarascon" (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dennewitzbis Denon |
Öffnen |
» (1865); mit Ch. Desnoyer: «La bergère des Alpes» (1852); mit Foucher: «La bonne aventure» (1853), «Faust», «Les fiancés d’Albano» (1858); mit Jallais und Thiéry: «Le naufrage de la Pérouse»; mit Crémieux: «Le savetier de la rue Quincampoix» (1859
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Foucaultströmebis Foucher |
Öffnen |
für die Boulevardbühnen; den größten Erfolg hatte das Drama «Notre-Dame de Paris» (1850, nach V. Hugos Roman). Andere Stücke sind: «La bonne aventure» (1854), «Joconde» (1855), «L'institutrice» (1861), «La bande noire» (1866) u. s. w. F. schrieb auch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0168,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) |
Öffnen |
. Der Geist Rabelais' wirkt in der Litteratur fort in d'Aubignés "Les aventures du baron de Fæneste", einer Satire gegen das Hofleben, und in den humoristisch-satir. Erzählungen und Gesprächen von Tabourot des Accords ("Escraignes dijonnaises", 1608
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
); Harrington, "The commonwealth of Oceana" (1656); Vairasse, "Histoire des Sevarambes" (1677); Foigny, "Les aventures de Jacques Sadeur dans la découverte des terres australes" (Genf 1676; neue Aufl., Par. 1705); "Das Königreich Ophir" (1699); Fénelon
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
geboren haben. Nach andern vermählte er sich mit der Kirke, die ihm den Latinos gebar. Die Geschichte des T. ist der Inhalt des Romans von Fénelon: «Les aventures de Télémaque».
Telemann, Georg Philipp, Tonsetzer, geb. 14. März 1681 zu Magdeburg, bezog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
); dies., G., Mitteilungen aus seinem Leben (2. Aufl., Hannov. 1886); Delvau, G., sa vie et ses aventures 1807‒59 (Par. 1859); Bent, Life of G. (2. Aufl., Lond. 1882); Bordone, G. (Par. 1878); Guerzoni, G. con documenti inediti (2 Bde., Tur. 1882); Mario
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Ordonneau, »La femme« und »Les aventures de monsieur Matin« von Albin Valabrègue, »Les héritiers Guichard« von Gaston Marot, »Le demoiselle du téléphone« von Maurice Desvallières und Antony Mars, »La famille Pont-Biquet« von A. Bisson, »Les joies de la
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Bergeratbis Berggießhübel |
Öffnen |
Namen Caliban lebendige, mit Ironie und Anzüglichkeit gewürzte Karikaturbilder von Theater und Straße veröffentlichte. Sammlungen solcher Feuilletons sind: «Vie et aventures du Sieur Caliban» (1886), «Le livre de Caliban» (1887), «Figarismes de Caliban
|