Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bügel
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bügeln'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0556a,
Gartengeräte. |
Öffnen |
(zweischneidig). 11. Grasschere. 12. Ringelzange. 13. Spargelmesser. 14. Harke. 15. Schwanenhalsharke. 16. Wegeschaufel. 17. Radehacke. 18. Spitzhacke. 19. Pflanzenspritze. 20. Kantenstecher. 21. Wasserzerstäuber. 22. Gießkanne mit französischem Bügel
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0370,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, seidengefütterten Taillen, Jacquetts etc. aufzureißen oder abzustoßen.
Metallene Bügel, die oft mit Schweißhänden in Berührung kommen, verlieren gar bald ihr hübsches Aussehen. Durch folgende Arbeit schaffte ich mir mit wenig Kosten Abhilfe und gleichzeitig
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0105,
Handfeuerwaffen (Hinterlader: Blockverschlüsse, Cylinder- oder Kolbenverschlüsse) |
Öffnen |
, Fig. 7, zeigt das Gewehr geladen und fertig zum Abfeuern. Zum Öffnen wird der Bügel E nach unten und vorn bewegt, wodurch der Verschlußblock D nach unten gerissen wird. Hierbei schlägt er mit seinem Kopf auf den gabelförmigen Extraktor F
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0541,
Brille |
Öffnen |
daneben, darunter oder darüber hinweggesehen werden kann. Von besonderer Wichtigkeit ist das Brillengestell, an dem der dem Nasenrücken aufliegende Steg, die beiden seitlich abgehenden Bügel und die zur Aufnahme der Gläser dienenden Ringe
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Tell el Kebirbis Tellereisen |
Öffnen |
, tellerförmiges, in einem Kranz b b (Fig. 1) befestigtes Brett (Teller c) die Bügel a auseinander hält, indem es zwischen dieselben mittels der Stellhaken eingeklemmt wird. Sobald das Wild auf den Teller tritt, wird dieser heruntergedrückt, und zugleich schlagen
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
zugehörigen Schlüssel sehr schwer öffnen lassen, sind viel zu teuer, als daß sie dem alltäglichen Bedürfnis dienen könnten. Steinkes Vorhängeschloß vereinigt dagegen Sicherheit mit Billigkeit. Der Bügel dieses Schlosses ist ungemein stark, so
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
Redacteur: Theod. Konewka.
Berliner Braun , s. Eisenoxyd .
Berliner Eisen , auch Schwanenhals genannt,
zum Fangen der Raubtiere in verschiedener Größe hergestellte eiserne Falle, bei der die außerhalb der
Bügel
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
gewünschten gerade geführten Punkt zu übertragen, wird sie von einem zweiteiligen Bügel, dem Excenterbügel, umfaßt, mit welchem die Excenterstange in Verbindung steht, die an ihrem andern Ende mittels eines Gelenks drehbar mit dem zu bewegenden
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
Schraubenspindel hergestellt, durch deren Anziehen oder Lösen die Bügel mit den daran befestigten Wagen einander genähert oder auseinander gerückt werden können. Der eine der Bügel nun ist mit einem Wagen dauernd verbunden, der andre wird in den Zughaken
|
||
3% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0177,
Christbaumschmuck aus Weinflaschenkapseln |
Öffnen |
als Bügel. Ebenso einfach herzustellen ist das Körbchen Abb. 6, bei welchem der Kapselboden herausgeschnitten und an seine Stelle ein elipsenförmiger Boden eingesetzt wird.
Die obere Kante wird fransenartig eingeschnitten, ein Papierpüppchen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Kontaktglühlampen, Edisons Lampe) |
Öffnen |
im engern Sinn besitzen als leuchtenden Teil einen in den Stromkreis eingeschalteten Bügel aus Kohle oder Metall, welcher im luftleeren Raum durch den elektrischen Strom bis zur Weißglut erwärmt wird. Die erste derartige Lampe ist 1845 von Starr angegeben
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
Kolbenstange des Gebläses, L M Bügel zur Verbindung beider Stangen. In diesem Bügel kann sich die Schwungradwelle D, angetrieben durch die mit dem Querhaupt M an die Kolbenstange P angeschlossene Bleuelstange MN, frei drehen. Auf der Schwungradwelle
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Knäsbis Knaus |
Öffnen |
zugeführte Garn von der Öse o auf die Spindel l wickelt, welche ihrerseits durch den Wirtel k und eine Schnur von dem Wirtel l gedreht wird. Seitlich an a sitzt ferner ein Bügel m, der um einen Zapfen h drehbar ist und die Spindel l trägt. Soll nun ein
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
zentriert man das Blech durch die Spitze an dem Bügel BB, welche mit dem Handrad h auf die Blechtafel gepreßt wird und diese während des Schneidens im Mittelpunkt festhält. Für verschiedene Halbmesser ist der Bügel B durch Verschiebung auf dem Prisma
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Thermochrosebis Thermoelektrizität |
Öffnen |
. 1886).
Thermochrōse (griech., Wärmefärbung), s. Wärmestrahlung.
Thermoelektrizität (griech.), durch Wärme hervorgerufene Elektrizität. Lötet man einen Bügel m n (Fig. 1) von Kupfer an einen Wismutstab o p und erwärmt die eine Lötstelle, so zeigt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
auf Metalldosen ausübt, welcher durch Verschiebung eines Index registriert wird. In dem untern Bügel eines starken Messingrahmens R befindet sich ein Schraubengewinde, in welches ein Zapfen Z paßt, der in beliebiger Stellung durch eine Kontermutter M festgeklemmt
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0240,
Bohrer (Werkzeug) |
Öffnen |
oder die von der Hand ausgeübte Kraftleistung, allerdings auf Kosten der Geschwindigkeit, zu verstärken. Dem ersten Zweck dienen 1) die Bohrrolle (Fig. 10); auf der Bohrspindel sitzt eine Rolle, über die ein in einen Bügel eingespannter Faden, Lederriemen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Fibulabis Fichte (botanisch) |
Öffnen |
. Sie war stets mit einer Decke oder einem Bügel versehen, in dessen unteres Ende sich die Nadel (als Sicherheitsnadel) wie in eine offene Röhre einlegte.
^[Abb.: Fig. 1. ]
Bügel und Decke gaben Gelegenheit zu reicher Verzierung in Relief, in Filigran
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Gießhübelbis Gifhorn |
Öffnen |
,
welche zugleich eine maschinelle Vorrichtung zum Entleeren besitzt, ist in Fig. 3 abgebildet.
Sie hängt mit zwei Zapfen in dem Bügel b; der eine Zapfen trägt das Getriebe a, in welches eine an dem Bügel gelagerte Schnecke
eingreift
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
in einem gebogenen, federnden Holzstück
(Bügel) eingespannt ist; die mit eisernem Bügel
versehene Baumsäge, die auch mit Spannschraube
versehen ist, wie in Tafel: Garten gerate, Fig. 3;
die Laubsäge (s. d.); die Ortersäge, in Öster-
reich auch breite Säge
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0467,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
und Reiter sind enger; das Pferd scheint Kraft zu einem Sprunge zu sammeln, zu welchem sein sich straff im Sattel und Bügel aufrichtender Herr es zwingen will. Mit diesem Werk, einem der herrlichsten Reiterbilder der Erde, beschloß Verrocchio seine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
deren Beförderung ausübt. Der von Guillemin, Guébhard u. Dieudonné benutzte Dynamograph wird in einem bedeckten, unmittelbar hinter dem Tender laufenden Wagen angebracht. Der bewegliche Bügel der Dynamometerfeder ist mit der Zugstange des Wagens
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0304,
Fischerei (Schlepp-, Senk-, Wurf-, Sacknetze etc.) |
Öffnen |
- oder Hebenetze sind quadratische Netztücher von 1-7 m Seite, deren Ecken an den Enden zweier gekreuzter Bügel von leichtem und elastischem Holz befestigt sind. Der Kreuzungspunkt dieser Bügel ist bei den kleinen Geräten dieser Art an einer leichten, aber festen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Gartenbrüderbis Gartengeräte |
Öffnen |
von Wurzelgemüsen.
G. zum Bewässern: die Gießkanne, am besten die Rameausche von ovaler, nicht runder Form, mit dem Bügel vom Fuß der einen Seite bis zum Rohr der andern, dem beweglichen Mundstück am Rohr, dient zum Wasserschöpfen, Tragen und Gießen gleichzeitig
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Sachwalterbis Sacken |
Öffnen |
Aufsätze" (Gotha 1871).
Sackbaum, s. Antiaris.
Sackbohrer, Vorrichtung zum Erbohren von Sand aus Brunnenschächten, besteht aus einer langen, unten mit einem halbkreisförmigen scharfrandigen Bügel und einer eisernen Spitze versehenen Stange. Um
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Deutscher Kellnerbundbis Deutscher Krieg von 1866 |
Öffnen |
achtstrahliger Stern schwebt. Auf den größern Schildchen ruhen vier goldene, reich verzierte Bügel, die im Scheitelpunkt, wo sie zusammentreffen, in ein Rankenornament endigen, auf welchem der blaue, in seinem Goldreif und Kreuze mit Steinen geschmückte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
gehenden und niedergetretenen Bügel eingespannt wird. Tritt ein Tier auf den Teller, so schlagen die Bügel zusammen. Die nachstehende Abbildung zeigt das T. fängisch. Es besteht aus einem Kranz (a), der etwa 2 cm breit ist und 20 cm Durchmesser hat. aus den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
der Schneide kurz gezähnten Eisen oder in aus elastischen Stahlstreifen zusammengesetzten Bürsten. In Fig. 3‒5, eine Gruppe von Baumsägen darstellend, sieht man links (Fig. 3) die Bügelsäge, bei der der Bügel zugleich den Handgriff abgiebt
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Kondensationswasserableiterbis Kondensator |
Öffnen |
, so stark nach außen durch, daß das Ventil a mit Hilfe des Bügels b geschlossen wird. Füllt sich jedoch der Apparat mit Kondensationswasser, so sinkt die Temperatur des Röhrensystems. Die hierdurch entstehende Zusammenziehung hat eine beträchtliche
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0284,
Bagger |
Öffnen |
) für festen Boden, oder für leichtere Bodengattungen aus einem eisernen großen Löffel (Löffelbagger) oder einem Sack (Sackbagger), welcher mittels eines eisernen Bügels mit einem langen Stiele verbunden ist, der bei der Arbeit entsprechend erfaßt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
, in Fig. 7 der Mann-
lochdeckel mit den Bügeln
in oberer Ansicht darge-
stellt. Der Deckel ist aus
Schmiedeeisen hergestellt,
trägt zwei angenietete
Schraubenbolzen, die über
die Bügel gelegt sind,
deren Enden sich aus den
Rand des Mannlochs
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Fallbachbis Fallen (zum Fangen) |
Öffnen |
die innere Ein-
richtung darstellt. Diese Falle ist im wesentlichen ein
Schwanenhals mit unterhalb der viereckigen Bügel
^....^../ -'^' Fig. 3.
liegender hufeisenförmiger Feder. Nachdem dieselbe
zum Fang fertig gestellt ist, liegen
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Chronostichonbis Chrysanthemum |
Öffnen |
9. Jahrh. vorkommenden Streichinstrumenten (Lyra, Rebeca, Rubeba, Viella) unterscheidet es sich durch das Fehlen des Halses. Der viereckige Schallkasten setzt sich vielmehr in einen Bügel fort, in dessen Mitte oben die Saitenwirbel eingefügt sind
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Faustabis Faustbügel |
Öffnen |
genannt wurde.
Faustbügel, an dem Ritterschwert des 16. Jahrh. ein von der Parierstange bis zum Knauf reichender Bügel, der zur Deckung der Hand diente. An die Stelle des einfachen Bügels traten später mehrere miteinander verschlungene, aus denen
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
mittels des Ellbogens, ein Hauptmittel zum Innehalten der Richtung marschierender Truppen. Die Reiterei reitet mit F. in Deutschland Bügel an Bügel, in Österreich Knie an Knie. F. mit dem Feind haben heißt: ihm mit den Spitzen und Patrouillen so nahe
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
. Kavallerie der Fridericianischen Zeit mit der Fühlung Knie hinter Knie, also in der denkbar engsten Geschlossenheit; später Knie an Knie, also mit weniger enger Fühlung; die deutsche Kavallerie reitet jetzt Bügel an Bügel, die andern lockerer
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Bogen (geometrisch)bis Bogen (Waffe) |
Öffnen |
.
Bogen , wichtige
Waffe für den Fernkampf, dient zum Abschießen der Pfeile, wird zu
Jagd- und Kriegszwecken benutzt und besteht aus einem elastischen festen, aus sehr verschiedenen
Stoffen verfertigten Bügel und einer die beiden Enden des
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
Ellbogen (Tuchfühlung).
Bei der Kavallerie unterfcheidet man die F. Bügel
an Bügel oder Knie an Knie; letztere ist die
engere. - F. am Feinde, die Berührung der äußer-
sten Spitzen des eigenen Heers mit dem Feinde zum
Zwecke der Beobachtung
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0467,
Kocheinrichtungen |
Öffnen |
Stäben gebildeter Rost ge-
legt werden kann. Verschlossen wird der Dampf-
kochtopf durch einen gußeifernen, dampfdicht auf-
geschliffenen Deckel ä, auf dem ein Sicherheitsventil 8
und ein Hahn a. angebracht sind und vermittels der
im Bügel d
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Armaturbis Armbrust |
Öffnen |
. Die A. der Fußschützen trug vorn einen Bügel zum Hineinsetzen des Fußes beim Spannen. In Frankreich kannte man die A. schon im 9. Jahrh., in Deutschland wurde sie erst im 12. Jahrh. gebräuchlich und war hier im 15. Jahrh. bereits zu den mannigfachsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Ballhornbis Ballistik |
Öffnen |
in einem Winkel von 45° geschleudert wurden (s. Abbildung). Im 4. Jahrh. unsrer Zeitrechnung bezeichnet bei den Römern B. ein eisernes Bogengeschütz, ganz nach Art unsrer Armbrust konstruiert, dessen Kraft auf der Elastizität der beiden eisernen Bügel beruhte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0387,
Barometer (selbstregistrierende B.; B.-Beobachtungen) |
Öffnen |
in ein halb mit Quecksilber gefülltes Gefäß von quadratischem Durchschnitt, bei welchem zwei gegenüberstehende Wände durch Spiegelplatten getrennt sind. Mittels des Bügels C, der den engern Teil der Röhre umschließt, ist die Barometerröhre an den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
. Am obern Ende der Schraube ist der Bügel o befestigt, durch den eine Druckschraube geht, die gegen eine von oben auf die Verlängerung von a geschraubte Platte drückt und dadurch eben eine relative Längsverschiebung von a gegen m verhindert. Die Mutter zu
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
Elektrisches Licht (Glühlicht: Lampen von Swan, Maxim, Lane-Fox) |
Öffnen |
als leuchtenden Bestandteil einen in Form eines lateinischen M ausgestanzten Bügel aus verkohltem feinen Bristolpapier. Die Enden des Kohlenbügels sind verbreitert und mittels durchgehender Schrauben und Muttern a b mit den an den Enden ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0697,
Kerzen |
Öffnen |
, die Blechschienen mit der Stange e in Verbindung bringt und durch die Kurbel f hebt. Damit dies um so sicherer geschehe, legt man in den gemeinsamen Einguß eiserne Bügel g ein, welche nach dem Erkalten mit dem Gießkopf entfernt werden. Zunächst aber faßt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Konatbis Kondensationswasserableiter |
Öffnen |
für das Kondensationswasser dienenden elastischen Messingröhren c c, d d und dem durch dieselben Röhren, die Stange e e, ein bei a befindliches Ventil und den Bügel b gebildeten Auslaßapparat. Die Wirkungsweise ist folgende: Wenn der bei f an die Dampfleitung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schloppebis Schloß |
Öffnen |
und mit den überragenden Stulprändern durch Schrauben befestigt. 4) Hängeschlösser (Vorhängeschlösser) mit rings verschlossenem Gehäuse, aus dem ein Bügel herausragt.
Von den Verschlüssen unterscheidet man drei Hauptarten. 1). Der Fallenverschluß, bei dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schraubelbis Schraubstock |
Öffnen |
dem Bügel r r festsitzt, während sich b_{1} in demselben mit einem durch b gehenden Prisma verschiebt, in welches ein Muttergewinde zur Aufnahme der an dem Handgriff g sitzenden Schraube 8 eingeschnitten ist. Durch Drehung von g wird das Maul dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
ist. Mittels des Stifts e wird der Belastungsdruck auf einen Punkt des Ventils übertragen, welcher unter der Sitzfläche g liegt, wodurch ein Umkippen des Ventils vermieden werden soll. Der Bügel h dient zur Führung des Hebels d. Bei direkter Belastung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Holtenaubis Holzbearbeitung |
Öffnen |
befestigt und liegt mit einem an dem äußern Umfang angebrachten Bügel auf einem Haken auf, der mit der zur Schaltbewegung der Kreissäge dienenden Handhabe m verbunden ist. Bei der Arbeit legt sich der Schutzmantel auf die obere Fläche des Arbeitsstücks
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
niedergelassen, so werden die Platten und die Bügel A und B in die erste Lage (Fig. 1) zurückgebracht, die Bolzen c wieder eingeschraubt und ein neuer Kupferstift p angebracht.
Bei den Schächten werden die Signale mittels eines primitiven Apparats gegeben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
x', wo die Röhre hell aufleuchtet, lötet ihn an dieser Stelle fest und spaltet jetzt durch Durchschneiden der Hauptdrähte den Bügel x x' der ganzen Länge nach entzwei (Fig. 2). Nun ist der erste Stromkreis B s x x' s' B' metallisch geschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Briefkartebis Briefkopierpresse |
Öffnen |
Druckplatten, die mittels zweier in Verbindung gebrachter Hebelschlösser gegeneinander gepreßt werden können. Die Druckplatten sind nach innen gewölbt. Die über dieselben gespannten Bügel bewirken, daß die
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
^[Fig. 3.]
^[Fig. 4.]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
Elektricitätszähler |
Öffnen |
, daß das Pendel in einen Bügel endigt, der eine mit vielen Windungen eines dünnen Drahtes bewickelte Spule trägt, die sich während des Pendelns innerhalb einer mit wenigen Windungen dickern Drahtes bewickelten Hohlspule, die sie mit genügendem Spielraum umgiebt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
227
Frasne - Fratres
dete F. für Metall. a, ist die Fräse, an der links daran befindlichen Welle (Spindel) befestigt und von rechts her durch einen Bügel mit Stahlspitze gestützt. Der Antrieb erfolgt von der Stufenscheibe b
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
werden. Der offene Kopf ist in der Weise gebildet,
daß der vorn vierkantige und glatt abgeschnittene
Sckaft von einem Bügel oder einer Kappe umfaßt
wird, die die Lagerschalen hält. Die Nachstellung
und Festhaltung der Kappe findet
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Weltwunderbis Wendehals |
Öffnen |
ausgestattete, um die Welle a drehbare Rad ein. Sobald ein
Ende des Triebstockkranzes in seine tiefste Lage kommt, wird die Welle des Zahnrades innerhalb eines der Bügel c herabgedrückt und unterhalb des
Ringes geführt, wodurch die Umkehrung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Diese Farbe trägt man lauwarm mit einer weichen Bürste auf. Dann wird das Kleidungsstück, über einem Bügel hängend, getrocknet. Ein Bügeln ist dann nicht mehr nötig.
An G. N. N. Lockere Messingklingen einzukitten. Man nehme zwei Teile pulverisiertes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Milch etc. und zuletzt gibt man das nötige Mehl dazu. Nun befestigt man am Tisch den Eimer, setzt oben den Bügel mit der Kurbel ein, schließt mit dem Deckel und dreht 3 Minuten lang. Nun ist der Teig fertig geknetet, man kann ihn etwas gehen lassen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0540,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
daß alle an ihnen hängen gebliebenen Fasern entfernt werden. Diese Nüsse werden dann in ein Netz getan, das durch eine am Bügel durchlaufende Strippe vollständig geschlossen wird. Das gefüllte Netz kommt bei Tag an die Luft oder an die Sonne, des
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0019,
Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
sie in gleicher Form mit Glocke ohne Bügel noch im 12. Jahrh. vor.
Im 13. Jahrh, kam gleichzeitig mit dem Topfhelm (Kübelhelm oder Stülphelm , s. Fig.3) die Kesselhaube (Beckenhaube, Bassinet) auf. Die Topfhelme waren oben flach und folgten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Zahlwochebis Zahn |
Öffnen |
Mechanismus bei abgehobenem Gehäuse zeigt, ist zu erkennen, wie ein durch die Bewegung des Hebels H oscillierender Bügel mit zwei entsprechenden Zacken abwechselnd in ein sternförmiges Rad eingreift und dieses dreht. Durch entsprechende
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Instrumentes zu verhindern, wird das Hauptgewicht desselben durch Gegengewichte aufgehoben, die an den Hebeln f f angebracht sind und mittels der Bügel e e auf das Instrument wirken; zur Bewegung dienen die Handhaben i i; c c sind fein geteilte Kreise
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
872
Mikrometerzirkel - Mikrophon
gebräuchliche M. Sie besteht aus einem Bügel B, in welchem sich eine bewegliche Spitze a mittels Schraubengewinde gegen eine feste Spitze b verschieben läßt, so daß das zu messende Stück beide Spitzen berührt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
107
Aurignac - Ausbeutemünzen.
Durchgehens der Pferde die an ihrem Körper befestigten Bügel durchschneiden zu können. Das Führen des Wagens in der Bahn gereichte später dem freien Bürger zur Unehre. S. Abbildung.
Aurignac (spr. orinjack), Flecken
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0472,
Brot (Kleienbrot etc.; chem. Zusammensetzung; Brotschneidemaschinen; Nährwert der Brotsorten) |
Öffnen |
. in kräftigem, schnellem Zuge gegen das Messer und erhält sehr saubere Stücke. Andre Brotschneidemaschinen gleichen Tabaksladen und besitzen einen verstellbaren Bügel, um die Stärke der Schnitte zu regulieren. Die Maschine von Urz in Oberdorf bei Solothurn
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
. bugle, Flügelhorn, Bügel-, auch Signalhorn), das gewöhnliche Signalinstrument der Infanterie; dasselbe hat weite Mensur und keine eigentliche Stürze, daher einen vollen, nicht schmetternden Ton. Das B. ist in neuerer Zeit auch mit Tonlöchern und Klappen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
aus eintretende Dampf drückt auf die eine Seite der Scheibe m und wälzt sie dabei derart auf den Kegelflächen des Gehäuses herum, daß die durch den Bügel q verstärkte Stange n einen Kegel beschreibt, wodurch die Scheibe p der Betriebswelle o
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
unterscheidet. Die Klinge ist mit einem Korbgefäß versehen, das häufig nur einen vom Stichblatt zum Knopfe führenden Bügel hat, die Scheide, meist aus Leder, zuweilen aus Metall gefertigt, mit einem Beschlag. Der D. wurde seit dem 16. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Digestenbis Digne |
Öffnen |
verschlossen werden kann, so daß darin beim Kochen eine hohe Dampfspannung und entsprechend hohe Temperatur entsteht, unter deren Einfluß Speisen schneller gar werden. Der Deckel wird in der Regel mit Bügel und Schraube befestigt, ein Ventil sichert vor
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Drainröhrenbis Draisine |
Öffnen |
stemmte, den Fortlauf bewirkte. Von einem Bügel aus, der zugleich als Armlehne diente, konnte man mit den Händen das Vorderrad steuern und so den Wagen lenken. Diese Konstruktion wurde 1821 mit Kurbelmechanismus und Zahnrädern versehen und ist in etwas
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Eilhart von Obergebis Einbalsamieren |
Öffnen |
. Pfarrkirche und (1880) 2033 Einw.
Eilung, Wind, s. Gewitter.
Eimak, Volk, s. Aimak.
Eimbeck, Stadt, s. Einbeck.
Eimeo, Insel, s. Mourea.
Eimer (altd. einpar, eimber, s. v. w. Gefäß mit Einem Griff), Wassergefäß mit darübergehendem Bügel zum Tragen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
Eisen (Hochöfen) |
Öffnen |
erwärmt oben abgelassen wird. d Düse. n Ring, welcher, mittels eines Bügels a an der Stange s befestigt, durch die Zahnstange z, das Getriebe r und das Laufrad i hin und her bewegt werden kann. Das nicht von Mauerwerk eingeschlossene, frei stehende
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0421,
Eisen (Bessemer-Prozeß) |
Öffnen |
e in den damit durch einen Bügel f verbundenen Windkasten D, aus welchem der Wind durch die Düsen in die Birne gelangt. Die Regulierung des Windes geschieht entweder von einem Arbeiter mittels eines Ventils an der Windleitungsröhre
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Fäustelbis Fausts Höllenzwang |
Öffnen |
. d.) zu errichten, nach welchem jeder fernere Gebrauch des Faustrechts als Landfriedensbruch erklärt und bestraft werden sollte. Vgl. Majer, Geschichte des Faustrechts in Deutschland (Berl. 1799).
Faustriemen, Säbeltroddel mit Lederriemen am Bügel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0089,
Fechtkunst (Allgemeines; Stoßfechten) |
Öffnen |
Ernstkampf vorn auf eine gewisse Länge geschärft. Das Gefäß besteht aus dem zum Handschutz dienenden glocken- oder tellerförmigen Stichblatt, dem Griff und dem Bügel, der sich quer über die Glocke als Parierstange fortsetzt. Die Länge des Rapiers soll
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fezzanwurmbis Fibel |
Öffnen |
Zuhefteln der Gewänder, ähnlich unsern Broschen oder Sicherheitsnadeln aus einem Bügel, einem Ring oder einer Scheibe und einer elastischen oder durch ein Scharnier befestigten Nadel bestehend, bisweilen auch schnallenförmig. Fibeln von Gold, Silber
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Flaschnerbis Flassan |
Öffnen |
erscheint dann Wilsons F., bei welchem sich nur eine einzige gekerbte Rolle, jedoch mit einem an der Außenfläche angegossenen Zahnrad, in der obern Flasche befindet. Die Nebenrolle ist dann auf einer kurzen Welle im obern Bügel gelagert, welche
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Kettenbrückebis Ketzer |
Öffnen |
Quadratmeter
100 Quadratmeter = 1 Ar.
x = (180 . 12 . 12 . 0,3138 . 0,3138) / 100 = 25,523 Ar.
Die K., bereits im 16. Jahrh. bekannt, ist besonders beim kaufmännischen Rechnen gebräuchlich.
Kettenschäkel, hufeisenförmige Bügel mit beweglichen Bolzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Kloasmabis Klön |
Öffnen |
Einw.
Kloben, ein Gehäuse, worin eine oder mehrere Rollen drehbar sind (auch Flasche oder Schere genannt). Stützkloben ist ein mit Spitze zum Einschlagen in Thürpfosten versehener Bügel mit Dorn, zum Anhängen der Thürbänder; Schienenkloben, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Krämerbis Krampf |
Öffnen |
.
Kramhandel, s. Kleinhandel.
Krammetsvogel (Kramtsvogel), s. Drossel.
Krampe (Klampe, Kettel, Haspen), ein an beiden Enden zugespitztes, U-förmig gebogenes Eisen, welches, in Holz eingeschlagen, zur Aufnahme des Bügels eines Vorlegeschlosses
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Krimsche Tatarenbis Krippe |
Öffnen |
) gewebter Stoff; daraus verfertigter Frauenunterrock; dann: Bügel-, Reifrock (s. d.), wodurch die Kleider bauschig vom Leib abstehen. Angeblich eine Erfindung der Kaiserin Eugenie von Frankreich, welche bald aus der Mode verschwand, neuerdings aber
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
aller Art (L. im engern Sinn), Zähne an Sägeblättern, Räder und Zeiger für Uhren, die Augen der Nähnadeln, Bügel für Portemonnaies und Zigarrentaschen, Platten für Knöpfe, Münzen und Stahlfedern, Messer- und Schwertklingen, Löffel, Schnallen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Mahalebkirschebis Mähen |
Öffnen |
und breiteres eisernes Blatt, dessen Gestell oben und in der Mitte eine Handhabe hat. Die Getreidesensen (Gestellsensen) haben noch einen besondern Bügel, Reff, damit die Halme nicht über die Sense weg nach dem noch stehenden Getreide fallen. Bei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0528,
Metallzeit (Mitteleuropa: Hallstatt-, La Tène-Periode) |
Öffnen |
der Parierstange ist ein glockenförmig geschwungener Bügel zwischen Angel und Klinge aufgelötet. Die Griffbekleidung ist nicht erhalten und mag von Holz oder Horn gewesen sein. Die Schwertscheiden sind fast sämtlich aus Eisenblech hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Parische Chronikbis Park |
Öffnen |
, der Konzerte Beethovens etc.
Parisien (spr. -sĭäng), s. v. w. Pariser Formation; eine Art Stoßdegen, dreischneidig, mit Bügel und kleinem Stichblatt.
Parisienne (Pariser Hymne), das von Delavigne (s. d.) zur Verherrlichung der Julirevolution 1830
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Sabbatjahrbis Säbelschnäbler |
Öffnen |
, ist sie auf einer oder beiden Seiten hohl geschliffen (Blutrinnen). Die Türken führen meist stark gekrümmte S., auch solche, die innen (Rücken) geschliffen sind. Zum Schutz der Faust ist der Griff des Säbelgefäßes mit Bügel oder besser mit Korb versehen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salz (Salinen oder Salzsiedewerke) |
Öffnen |
versehen, an denen Blechstücke (Rührkrücken) A mittels beweglicher Bügel befestigt sind; f Zahnrad zur Bewegung der Welle g. Das auf dem Boden abgeschiedene S. wird mittels der Krücken nach der Öffnung c hingeschoben, fällt durch diese in den Kasten d
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0537,
Schloß (deutsche, französische, Bastard-, Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
, welches an einer einem gewissen Buchstaben gegenüberliegenden Stelle eine schlitzartige Erweiterung hat. Sie werden auf einen Zapfen zwischen den Bügel des Schlosses geschoben, welcher in einer Reihe parallel zur Achse so viel Stifte hat, als Ringe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schnepfenstraußbis Schnezler |
Öffnen |
aus schwachen Gerten gefertigte, mit Schlingen von Pferdehaar versehene Bügel, in welchen sie beim Durchkriechen hängen bleibt (s. Laufdohne). Auf solchen Revieren, wo im Frühjahr und Herbst die Waldschnepfen häufig einfallen, veranstaltet man auch wohl
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Schöpfungbis Schöppenstädt |
Öffnen |
607
Schöpfung - Schöppenstädt.
haben. Die Gefäße oder Eimer können beweglich sein, hängen dann z. B. an runden Nägeln und kippen, indem sie mittels eines an ihrer Seite angebrachten Bügels an den Rand der Rinne streifen. Sind die Gefäße fest
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
628
Schreibmaterialien - Schrift.
schreibmaschine erinnert an einen Zeigertelegraphen, die Zeichen stehen auf einem halbkreisförmigen Bügel, und man stellt einen drehbaren Hebel über das abzudruckende Zeichen. Die Maschinen dieser Art sind
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwanbis Schwanenritter |
Öffnen |
welchem die an der Erde verdeckt liegenden und von einer hufeisenförmigen Feder emporgeschnellten Bügel (s. Figur) um den Hals des vorher mit Kirrbrocken an den Fangplatz angekirrten Raubtiers schlagen, sobald dasselbe den an einer Schnur befestigten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
) noch länger wurde. Im 16. Jahrh. entsteht unter ihrer Verkürzung oder schleifenförmigen Biegung (Eselshuf, Fig. 7) das Stichblatt; an dasselbe werden dann Bügel gesetzt, woraus im 17. Jahrh. der Korb entstand (Fig. 8 u. 9). Die Klinge nahm an Länge zu
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
ein Draht gesenkt wird, der in Bügeln g über sämtlichen Fäden der Maschine liegt und deshalb auch durch Bewegung der Bügel g sämtliche (600-700) Fäden in die zum Aufwickeln erforderliche Lage zu den Spindeln bringt (Aufwindedraht). Bei den ersten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
eine abgedrehte Eisenplatte gelegt, hierauf die erhitzte Gipsform mit der Bildfläche nach unten und nun der ebenfalls abgedrehte Pfannendeckel, welcher an allen vier Ecken abgestumpft ist, um dem Metall den Einlauf zu gestatten. Das Ganze wird durch einen Bügel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Straßenbauordnungbis Straßeneisenbahnen |
Öffnen |
. B. schmiedeeiserne Bügel unter die Schiene genietet, welche die Langschwelle umgreifen und seitlich an dieselbe festgenagelt (Pariser Linie Pont de Courbevoie-Suresnes) oder festgekeilt sind.
In den Vereinigten Staaten sind die S. sehr entwickelt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
niederzulassen (aufzuhacken) pflegen. Bei Frostwetter ist der Fang unsicher, weil der Teller festfriert und die Bügel am Losschlagen hindert. Oft beißen sich auch die gefangenen Tiere, wenn der Knochen durchgeschlagen ist, den Lauf ab und entkommen. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
und schweizerischen Militärverwaltung eingeführte Fahrrad (Fig. 5); dies trägt das Gewehr längs des Gestells in zwei Haken liegend und durch einen federnden Bügel gehalten, so daß es schnell abgenommen und wieder an Ort und Stelle gelegt werden kann
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
. Die Kloben bestehen aus einem Sitzholz, welches durch das Gewicht des Vogels niedergedrückt wird und zwei Federn auslöst, durch die zwei seitliche Bügel zusammenschlagen und die Beine des Vogels umschließen. Die bei uns heimischen Vögel unterliegen, wenn
|