Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Büren
hat nach 1 Millisekunden 221 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
751
Büren (in der Schweiz) - Burg (Befestigungswerk)
sitzung. - B. wurde 1195 durch die Herren von B. gegründet, nach deren Aussterben es 1640 den Jesuiten zufiel; 1773 kam es an das Bistum Paderborn und mit diesem 1802 an Preußen.
Büren. 1
|
||
98% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Büreideh Sehhmybis Bürette |
Öffnen |
heißen.
Bureja, Gebirge in der asiatisch-russ. Amurprovinz, beginnt mit steilem Ausbau am Nordufer des Amur und erstreckt sich in nördlicher Richtung bis zum 52° nördl. Br. An seinem Westabfall wird es von dem gleichnamigen Fluß begrenzt.
Buren
|
||
65% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Burdeaubis Burgeß |
Öffnen |
« (1888, 2 Bde.) und schrieb: »L'Instruction morale à l'ecole« (1883).
Burde-Ney, Jenny, Opernsängerin, starb 17. Mai 1886 in Dresden.
Buren, Martin van, amerikan. Staatsmann. Sein Leben beschrieben noch Shephard (Bost. 1888) und G. Bancroft (New
|
||
58% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Burdigalabis Büren (in Preußen) |
Öffnen |
750
Burdigala – Büren (in Preußen)
Allgemeines Aufsehen erregte es, als sie sich 1881 mit William Bartlett, einem jungen Manne, der als ihr Privatsekretär fungiert hatte
|
||
57% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Burdigalabis Büreaukratismus |
Öffnen |
. Bardwan.
Bure (Buri), eine Gestalt der nordischen Mythologie, Großvater des Odin. Aus den der Glutwelt (Muspelheim) zutreibenden Eisschollen (in Bewegung gesetzt durch die Nislheims Brunnen Hwergelmir entstürzenden und zunächst erstarrenden zwölf
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Vámfalu-Büdossárbis Van Buren |
Öffnen |
165
Vámfalu-Büdossár – Van Buren
Stuttg. 1872), «Centralasien und die engl.-russ. Grenzfrage» (Lpz. 1873), «Der Islam im 19. Jahrh.» (ebd. 1875), «Sittenbilder aus dem Morgenlande» (Berl. 1876), «Etymologisches Wörterbuch der turko-tatar. Sprachen
|
||
29% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Klausbis Klauwell |
Öffnen |
394 Klaus – Klauwell
K. ( Peripatus capensis Gr. , s. Tafel:
Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 14).
Klaus , Bruder K. ,
s. Flüe, Nikolaus von der .
Klaus Bur , der Held eines lat. Buches von M. Bado (1523), nach dem um
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Boersbis Boethius |
Öffnen |
. (2 Bde., Lond. 1743); Johnson,
Life of H. B. (ebd. 1834; holländisch, Amsterd. 1837); Kesteloot,
Lofrede op H. B. (Leid. 1825).
Boers (holländ., spr. buhrs , d. i. Bauern), Buren , die
Bevölkerung Südafrikas von holländ
|
||
23% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Claudius Civilisbis Clausen (Henrik Nikolai) |
Öffnen |
. Er legt der
funktionellen Anpassung einen hohen Wert bei und glaubt in der Zuchtwahl einen lediglich als Regulator höchst
bedeutungsvollen Faktor zu erkennen.
Claus Bur , Narr, s. Klaus Bur .
Clausel
|
||
23% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
(von bure ,
bore , Schacht; dieses vom deutschen «bohren»). Der Überlieferung nach kamen die ersten Borains aus dem lütticher Lande
nach Frameries.
Borino , Wind, s. Bora .
Boris (bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
und Löwen haben sich in die Thäler des mittlern Limpopo und des untern Olifant zurückgezogen. Viehzucht ist das Lebenselement der Buren; ungeheure Herden von Rindern und Schafen werden gehalten; in Wackerstrom besteht auch Pferdezucht.
Mineralien
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0322,
Germanische Kunst |
Öffnen |
314
Germanische Kunst.
und von späteren Andreas von Everdingen (um 1410) und Nikolaus von Buren (gest. 1445).
Aus dem schwäbischen Gmünd stammen zwei sehr angesehene Meister, von denen der eine, Peter, den von Matthias aus Arras begonnenen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
zu thun war, so legten sie keine Kolonie im K. an. Erst 1601 ließ es die Holländisch-Ostindische Kompanie mit einer Kolonie besetzen. 1652 gründeten die Holländer an der Stelle der jetzigen Kapstadt das erste Fort. Die Kolonisten (boeren, Buren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0418,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Hochebenen arm an Regen sind. Die Regenzeit fällt in den Sommer. In dieser Zeit herrschen im Buschfeld Fieber, während das Hochfeld eine der gesündesten Gegenden der Erde ist. Hier leben die Buren im Sommer, im Winter ziehen sie mit ihren Herden ins
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
1842 trat La Nicca, Oberingenieur des Kantons Graubünden, mit dem Plan hervor, durch einen Kanal Aarberg-Hagneck die Aare in den Bieler See zu führen, dem vereinigten Abfluß Aare-Zihl einen neuen und erweiterten Kanal bis Büren zu geben und im Sinn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Natalbis Nathanael |
Öffnen |
nehmen. Gardiner verließ deshalb N., und die Kolonie ging wieder ein. Inzwischen kamen 1837 nach und nach verschiedene Züge unzufriedener Buren, welche aus der Kapkolonie auswanderten, nach N., bestanden unter Peter Retief, Gert Maritz und Andreas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0969,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
51225 Weiße. Den wirtschaftlichen Fort-
schritt verdankt Transvaal allein den Uitlanders
und ihren industriellen Unternehmungen. Von den
fruchtbaren Ländereien sind von den Buren nur
ungefähr 13 Proz. in Ackerboden umgewandelt.
Geschichte. Schon
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Westaustralienbis Westbetschuanen |
Öffnen |
. Das Land hat wenig Holz, ist aber ziemlich gut bewässert und eignet sich besonders für Schafzucht. Goosen wurde nach einem Krieg zwischen den beiden Barolonghäuptlingen Moshette und Montsioa, in welchen freiwillige Buren thätig eingegriffen hatten, an
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Zulukaffernbis Zululand |
Öffnen |
, während sie mit den Buren, ihren erbitterten Feinden, in stetem Kampf lagen. Namentlich der Häuptling Sekokuni führte beständig Krieg gegen das Transvaal. Cetewayo war mit der Unterstützung des englischen Agenten, Sir Theophilus Shepstone, König über
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Betriebssteuerbis Bettelheim |
Öffnen |
und von Kapstadt nach Vrijburg und Mafeking entsandt wurden, um Unruhen im Innern zu begegnen und die Polizeimannschaft gegen etwaige Ausschreitung der Treck-Buren verfügbar zu machen. Diese Polizeitruppe verschlang bisher den größten Teil der Ausgaben. Kleine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Switch-Back-Railwaysbis Tabak |
Öffnen |
abgeschlossenen Friedensvertrag die Unabhängigkeit des Landes an. Nun ließen sich die Buren vom König Umbandeni große Konzessionen auf Weideland geben, während Engländer seit 1886 sich ausgedehnte Bergwerksgerechtigkeiten verschafften, so daß bald
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
, an der sich nur die englisch gesinnten Städter beteiligten, Transvaal als königlich brit. Kolonie. Die finanzielle Lage wurde nicht verbessert, die Erbitterung unter dem Volk nahm von Jahr zu Jahr zu. Endlich griffen die Buren 1880 zu den Waffen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0006,
Register |
Öffnen |
102
Büchel, Bühl an der Biber 62
Büren, Schwestern 14, 23, 25
Bürger, 3ter Stand 41
Bürstenbinder, setatores, 1te Zunft 92
Buggen, Familie, 6te Zunft 92
Bulle, von Blei 109 Reformationsbulle 138
Bumann, Familie, 5te Zunft 92
Burgau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Borgholzhausen
Brackwrede
Brakel
Bünde
Büren
Delbrück
Driburg
Enger
Godelheim
Gütersloh
Halle
Hausberge
Herford
Höxter
Korvei
Lippspringe
Arminiusquelle, s. Lippspringe
Lübbecke
Lügde
Minden
Nammen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0030,
Zweites Hauptstück |
Öffnen |
, das das letzte in dieser Häuserreihe ist, gegenüber dem Hause des Konrad Renz und dem Hause der Frauen von der Gemeinschaft von Büren. 3) Und an der Stelle des Hauses Wick wendete sich die Mauer weiter gegen Westen, indem sie gegen die Stelle bog, wo jetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
Vorkette der Rauhen Alb, unweit Göppingen im württemberg. Donaukreis, besteht aus weißem Jura und hat auf seinem Gipfel die dürftigen Überreste der Stammburg des berühmten Kaisergeschlechts H., welche von Friedrich von Büren erbaut und 1525 im Bauernkrieg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Neues Testamentbis Neufundland |
Öffnen |
77
Neues Testament - Neufundland.
durchflossen, im Norden bildet der Pongola die Grenze. Dinizulu, Ketschwayos Sohn, rief 1884 die Buren des Transvaal zur Wiedererlangung des Reichs seines Vaters um Beistand an und trat ihnen, nachdem er dies
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Unzurechnungsfähigkeitbis Ur |
Öffnen |
, von nomadisierenden Bergdamara und Buschmännern bewohnt, deren einzige Beschäftigung im Honigsuchen und Wurzelgraben und Diebstählen an den Herden der Buren besteht. Die 15 Familien starken Buren wanderten infolge von Differenzen mit der portugiesischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
, Philipp,
Polnische Litteratur I92,i
861
Auonaparte, Bonaparto 182,1
Buonfanti, Afrika 172,2
Vuraikos, Bura
Bural - Tungusen, Biraren
Burchana, Borkum
Burdu Piatra, Karpathen 558,l
Bure (Halbinsel), Buri
Bure, Iohan, Schwedische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Sturdzabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
. verteilt; von diesen
gehören der Negierung und den Buren (Boers) 9800
(72 Mill. M.) und den Uitlanders und ausländischen
Aktiengesellschaften 1300 Farmen (122 Mill. M.).
Man zählte 1890: 119128 Weiße; jetzt schätzt man
ihre Zahl auf 180000
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
laden und, als sie nicht erschienen, ächten. Auch nahm Alba den 13 jährigen Sohn W.s, den Grafen Philipp Wilhelm von Büren, gefangen und schickte ihn nach Spanien, wo er 28 Jahre lang als Geisel festgehalten ward.
Nun bekannte W. sich öffentlich zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Freibodenmänner
Knownothings
Kuklux-Clan
Natives
Regulatoren
Republikaner
Ring
Präsidenten.
Adams, 3) John
4) J. Quincy
Buchanan, 3) James
Buren
Fillmore
Grant, 2) U. S.
Harrison, 2) W. H.
Hayes *, 2) R. B.
Jackson, 1) Andr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0154,
Mythologie: iranische, keltische, litauische, nordische, römische |
Öffnen |
.
Ragnarokr
Walhalla
Ygdrasill
Obere Götter.
Aegir, s. Oegir
Baldr
Freyr
Höder
Loke
Njord
Odin
Oegir
Thor
Tyr
Obere Göttinnen.
Freia, s. Freyja
Freyja
Frigg
Hle
Ran
Untere Götter.
Beyggwir
Brage
Bragi, s. Brage
Bure
Dag
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Boemundbis Boethius |
Öffnen |
roumaines" (1865).
Boerh., bei botan. Namen Abkürzung für H. Boerhaave (s. d.).
Boerhaave (spr. bur-), Hermann, Mediziner, geb. 31. Dez. 1668 zu Voorhout bei Leiden, studierte seit 1682 Theologie und morgenländische Sprachen, dann Mathematik und seit 1690
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Grippe der Pferdebis Grisebach |
Öffnen |
niederließ, während die andern zuerst in den jetzigen Distrikten Fauresmith und Smithfield des Oranjefreistaats wohnten, 1852 aber, durch die Buren beunruhigt, über die Drakenberge in den jetzt Ostgriqualand genannten Teil von Kaffraria wanderten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0834,
Großbritannien (Geschichte 1881-1882) |
Öffnen |
er als Sieger in Kandahar ein. Obwohl somit der erbitterte Gegner Englands hier wieder zur Herrschaft gelangte, blieb doch die indische Regierung diesen Vorgängen gegenüber zunächst völlig neutral. In Südafrika erreichte der Widerstand, welchen die Buren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kaplitzbis Kapo d'Istrias |
Öffnen |
können, suchte sich der Gouverneur mit den Buren im Oranjeflußgebiet in ein besseres Einvernehmen zu setzen. Am 23. Febr. 1854 kam ein Vertrag mit ihnen zu stande, worin England die Oranjeflußsouveränität (Orange-River Sovereignty) als unabhängigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
Einw. S. Tafel "Flaggen". - Noch 1840 war die jetzige O. eine von einzelnen Buschmannhorden und Betschuanen bewohnte Wildnis. 1842 wanderten die von den Engländern aus Natal vertriebenen holländischen Kolonisten (Buren) unter Pretorius in dieses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
und lebt seit 1866 als Rechtsanwalt und Notar in Büren bei Paderborn. In seinen epischen Dichtungen: "Der treue Eckardt" (Münst. 1854, 4. Aufl. 1886) und "Schneewittchen vom Gral" (das. 1856; 3. Aufl., Paderb. 1883), in den Tragödien: "Herzog Konrad
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Sudakbis Südaustralien |
Öffnen |
419
Sudak - Südaustralien.
renfreistaat Nieuwe Republik entstand, wodurch die Buren einen Weg zum Indischen Ozean gewinnen wollten, annektierte England auch hier das sämtliche noch freie Land und nötigte die Buren, ihre Ansprüche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
sein Veto ein und erlangte 1836 im Kongreß die Verweigerung des Bankprivilegiums, was 1837 die Auflösung der Nationalbank und eine sehr schädliche Störung des Geldverkehrs zur Folge hatte.
Dennoch ward 1836 wieder ein Demokrat, van Buren, gewählt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0641,
Wilhelm (Meißen, Niederlande) |
Öffnen |
jungen Prinzen auf alle Weise: er vermählte ihn 1551 mit der reichen Erbin Anna van Buren (gest. 1558), übertrug ihm 1554 im Kriege gegen Frankreich den Oberbefehl über 20,000 Mann, hielt, auf seine Schulter gestützt, 1555 bei seiner Abdankung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
unbedeutenden Ackerbau, wie auch die Buren in Upingtonia in landwirtschaftlicher Beziehung sehr gedeihen. Indes sind diese Gegenden von Absatzmärkten viel zu weit entfernt, ein Schaffen etwa zu erzielender Agrikulturprodukte zur Küste ist finanziell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
872
Deutschendorf - Divisum
Deutichendorf, Popräd l17) 246,1
Deutschenhof, Deutsch-Ostafrika (Bd.
Deutschenspiegel, Sachsenspiegel
Deutsches Band (Baut.), Fries
Deutsche Studenten (Verein), Bur-
schenschaft
Deutschherren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
) ist der siegreiche Kampf Oliviers mit
dem edlen Niesen F.; als Olivier diesen eben ge-
fangen nehmen will, widerfährt ihm das Gleiche
durch eine heidn. Übermacht; Karl läßt ihn durch
seine Paladine befreien, deren einer, Guy von Bur-
gund, F
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Freibriefebis Freiburg (in Baden) |
Öffnen |
252
Freibriefe - Freiburg (in Baden)
aus der Spaltung der demokratischen Partei bei
Gelegenheit des Abfalls der Anhänger van Burens
bei der Präsidentenwahl von 1844. Letztere nahmen
die Bezeichnung Freibodcnpartei an/ vereinigten
sich Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Hohenrechbergbis Hohenstaufen |
Öffnen |
der Stammburg der Hohenstaufen.
Hohenstaufen, Staufer, schwäb. Fürstengeschlecht, das von 1138 bis 1254 den deutschen Kaiserthron innehatte und das 1268 mit Konradin im Mannsstamm erlosch. Der erste beglaubigte Ahnherr ist Friedrich von Buren, so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Juraformationbis Juraschek |
Öffnen |
der vereinigten Aare und Zihl durch den Nydau-
Vürenkanal nach Buren, Korrektion der obern Zihl
(Thiele) zwischen Neuenburgcr- und Vielersee,
Korrektion der untern Vroye zwischen Murtcn- und
Neuenburgersee und Korrektion des alten Aare-
laufes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
der Gouverneur der
Südafrikanischen Republik; er hat die oberste Gerichtsbarkeit und das Recht, Steuern zu erheben und Konzessionen zu erteilen. S., früher vollkommen
unabhängig, wurde in den achtziger Jahren von Buren und Engländern überflutet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Jamaikabis Jannasch |
Öffnen |
die Verwaltung von
Mafchonaland übertragen wurde. In dieser Stel-
lung vereitelte er 1891 den Auszug der Buren nach
Rhodesia und wirkte 1893 mit bei der Eroberung
des Matabelelandes, worauf er zu dessen Statthalter
ernannt wurde. Auf Anstiften C
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Linearmaßstäbebis Lingens |
Öffnen |
. als eröffnetes Reichslehn eingezogen und 1548 dem Grafen Maximilian von Büren in Lehn gegeben wurde. Die Vormünder der einzigen hinterlassenen Tochter des Grafen von Büren, nachmals Gemahlin des Prinzen Wilhelm I. von Nassau-Oranien, verkauften
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Mindanaobis Minden |
Öffnen |
47 461
Bielefeld (Landkreis) 261,47 48 130 184 46 551 1 343 77 53 120
Wiedenbrück 498,95 45 688 92 12 063 33 289 331 43 635
Paderborn 596,50 46 400 78 3 177 42 823 392 49 298
Büren 764,56 35 890 47 509 34 864 516 35 872
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Studelbis Stufenbahn |
Öffnen |
(lat.), s. Universitäten.
Studentenbier, s. Bier und Bierbrauerei.
Studentenlieder, s. Kommers.
Studer, Bernh., Physiker und Geolog, geb. 21. Aug. 1794 zu Büren im Kanton Bern, studierte in Bern und wurde 1815 Lehrer am Gymnasium daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Fundbureausbis Galeriewälder |
Öffnen |
., wurde im März 1896 zum preuß. Obersthofmarschall ernannt und starb 27. Nov. in Nizza. Sein Nachfolger ist Fürst Maximilian Egon (geb. 13. Okt. 1863).
Fürstenberg in Westfalen, Flecken im Kreis Büren des preuß. Reg.-Bez. Minden, Sitz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0403,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommen. Jedenfalls haben Sie das Brennesselwasser viel zu kräftig angewandt. M. T.
An M. N. in S. Herrenhemden aus Indiana-Pflanzenfaserstoff. A. Schlaefli, marchand tailleur in Buren a. A. liefert Herrenhemden aus Indianapflanzenfaserstoff
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Almatybis Almeida-Garrett |
Öffnen |
.]
Almazarron, s. Mazarron.
Alme, Nebenflüßchen der Lippe in Westfalen, von einigen für den Aliso der Römer gehalten, entspringt im Bergland von Brilon bei dem Dorf Oberalme, nimmt bei Büren den Afterbach, weiterhin (bei Nordborchen) die Altenau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Betschwabis Bett |
Öffnen |
in die unwegsamen Gebirge des Landes gezwungen, zahlreiche Stämme aber auch vollständig aufgerieben und so alle politischen und sozialen Verhältnisse des großen Volkes total umgestaltet haben. Den Zulu sind dann die Buren aus dem Kapland nachgezogen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
reichlich vorhandenen Unreinigkeiten (20-35 Proz.) zu entfernen, gesengt und nachmals (mit der Hand) geputzt.
Bourg (spr. bür od. burk, "Flecken"), Name zahlreicher Ortschaften in Frankreich. Am bedeutendsten:
1) B. du Péage, Stadt im Departement
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
. Vgl. Saint-René Taillandier, B., sa vie et ses oeuvres (in "Études littéraires", Par. 1881).
Bourse (franz., spr. burs), Börse, Geldbeutel; Boursier (spr. bursjeh), Schatzmeister, Börsenspekulant.
Bourtanger Moor (Bourtanger Heide), ehemals ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0746,
Calvin |
Öffnen |
endlich den ununterbrochenen Anstrengungen und zunehmender Kränklichkeit. C. starb 27. Mai 1564; seine Gattin (er hatte 1540 Idelette v. Bures, verwitwete Störder, geheiratet) war 1549, sein einziger Sohn noch früher gestorben.
Calvins bleiche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Catelbis Cathcart |
Öffnen |
Generalmajor. Nachdem er 8. Jan. 1795 den Franzosen das blutige Treffen bei Buren geliefert und am Ende des Jahrs nach England zurückgekehrt war, ernannte ihn Georg III. 1797 zum Chef des 2. Leibgarderegiments, 1801 zum Generalleutnant und 1803 zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Civilis actiobis Claar |
Öffnen |
- oder Bauer- (Bur-) Sprache, ehedem die Vorlesung der Rechte und Pflichten der Bürger.
Civis (lat.), Bürger. C. academicus, akademischer Bürger (s. Universitäten).
Civismus (lat.), Bürgertugend, Gemeinsinn.
Cività (ital., spr. tschiwitā), "Stadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
den Demokraten van Buren sowie 1844 gegen Polk und zog sich nun für längere Zeit auf sein Landgut Ashland zurück. Als 1849 ein neuer heftiger Streit zwischen dem Norden und Süden in Bezug auf die Sklavenfrage in Kalifornien und New Mexico entbrannte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Darmstadtbis Darmsteine |
Öffnen |
Belagerung durch Franz v. Sickingen zu bestehen, die durch einen Vergleich endete. Im Schmalkaldischen Krieg (1546) ward die Stadt von einem niederländisch-spanischen Korps unter dem Grafen von Büren mit List eingenommen, geplündert und das Schloß
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, mit Amtsgericht, evangelischer und kath. Kirche, Glasfabrik und (1885) 1447 Einw.
3) Stadt in Mecklenburg-Strelitz, an der Havel, drei Seen und an der Linie Berlin-Stralsund der Preußischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
Katharina von Kleve, und sein Sohn Adolf teilnahmen. Anfangs gewann Arnold das Übergewicht, und Adolf mußte das Land räumen; allein nachdem er zurückgekehrt war, bemächtigte er sich des Vaters durch Verräterei 1465 und hielt ihn auf Schloß Büren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Greybis Gribojedow |
Öffnen |
ausgebrochenen und bereits bis zu Feindseligkeiten gesteigerten Zerwürfnisse beizulegen. 1854 auf den schwierigen Posten des Gouverneurs der Kapkolonie berufen, erwarb er sich durch Versöhnung der den Engländern feindlich gesinnten Buren und der Kaffern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0818,
Großbritannien (Geschichte 1848-1851) |
Öffnen |
der Regierung in Anspruch. Von den erstern machten besonders Kanada, wo es im April 1849 zu einem förmlichen Aufstand kam, und die Kapkolonie, wo die alten Zwistigkeiten zwischen den sich immer weiter ins Innere zurückziehenden holländischen Buren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0833,
Großbritannien (Geschichte 1880-1881) |
Öffnen |
der Landliga übergegangen sei. Kam zu alledem nun noch ein im Dezember 1880 ausgebrochener und militärisch erfolgreicher Aufstand der Buren im südafrikanischen Transvaalland, so begreift man, daß die Lage des Ministeriums bei der am 6. Jan. 1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0987,
Habsburg |
Öffnen |
, Entlibuch, Vielensbach, Niederurnen, die Burgen Nidau, Büren, Unterseen, Bucheck etc. In der zweiten Epoche gingen auch die Besitzungen im Aargau mit der Feste Baden und der ganzen Grafschaft Kyburg, ferner Schaffhausen, Waldshut, Säckingen u. a. verloren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Harrisbis Harry |
Öffnen |
einem Gerichtshof in Ohio arbeiten, bis es 1840 der Whigpartei gelang, ihn bei der Präsidentenwahl an van Burens Stelle durchzusetzen, was sie schon 1837 vergeblich versucht hatte. Er trat 4. März 1841 sein Amt an, und zwar sprach sich seine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Hyänenhundbis Hydatopyrogene |
Öffnen |
und ockergelb gezeichnet. Er findet sich über einen großen Teil Afrikas verbreitet, ist Tag- und Nachttier, jagt gewöhnlich in Meuten oder Rudeln von 30-40 Stück, besonders Antilopen, richtet aber auch in den Schafherden der Buren oft großen Schaden an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kafferochsbis Kagera |
Öffnen |
361
Kafferochs - Kagera.
mittelung der Missionäre kam 1830 ein Friede zu stande, wobei der Fischfluß als Grenze des Kaplandes und der Kaiskamma als Grenze der K. bestimmt wurden; das Land dazwischen sollte neutral bleiben. Holländische Buren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
. Elefanten, Giraffen, Gnus, Quaggas, Antilopen, Strauße, aber auch Löwen, Hyänen, Schakale sind zahlreich. Kohlen, Diamanten, Kupfer, Gold sind gefunden worden. Die Bewohner sind Buschmänner, Betschuanen, Mischlinge und Buren, die letztern eifrig bemüht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0439,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
, und nach der Verbrennung eines amerikanischen Dampfschiffs, das auf dem Eriesee den Insurgenten Lebensmittel und Munition zuführte, durch die Loyalen fehlte nicht viel, daß die Union an England den Krieg erklärte. Doch gelang es den Präsidenten van Buren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
gilt.
Kimberley, 1) Hauptstadt der gleichnamigen Division des West-Griqualandes und der brit. Kapkolonie, nahe der Grenze des Oranjefreistaats, Endstation der Eisenbahnlinie Kapstadt-K., mit (1881) 13,590 Einw., davon 6485 Weiße (meist Buren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0946,
Köln (Kirchen) |
Öffnen |
Meister Rütger, nach ihm Meister Michael; darauf Meister Andreas von Everdingen, der noch 1412 als "Werkmeister in dem Doyme" erscheint, Nikolaus von Buren (gest. 1446), Meister Konrad Kuyn, endlich Johann von Frankenberg. Gleich nach der Einweihung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
von Hereford, mit normännischer Kirche, Lateinschule, Versorgungshaus (Hospital, 1232 gegründet) und (1881) 4276 Einw.
Ledeb., bei botan. Namen Abkürzung für K. F. v. Ledebour (s. d.).
Ledebour (spr. -bur), Karl Friedrich von, Botaniker, geb. 8. Juli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
. von einer Feuersbrunst fast gänzlich zerstört. Die Stadt ist im 13. Jahrh. von Landgraf Heinrich I. gegründet. -
3) Dorf im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Altenau, 288 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
von Tecklenburg die ganze Grafschaft L. Dieser jedoch, wegen seines Beitritts zum Schmalkaldischen Bund vom Kaiser Karl V. geächtet, mußte L. 1548 dem Grafen Maximilian von Buren überlassen. Die Vormünder der von Maximilian hinterlassenen Tochter Anna
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Masurekbis Matamoros |
Öffnen |
. Nach dessen Tod (1868) ist das Land sowohl durch die Buren als durch die Engländer bedroht worden. Hauptstadt war bis 1881 das von Mosilikatsis Sohn Lo Bengula gegründete Gubuluwajo; jetzt nimmt das 15 km davon gelegene Umhlabatine diesen Rang ein. Vgl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Mindelheimbis Minderjährigkeit |
Öffnen |
.
Bielefeld (Stadt) 12 0,22 34931 -
Bielefeld (Land) 261 4,74 43744 168
Büren 764 13,88 35735 48
Halle 304 5,52 23347 93
Herford 438 7,95 79764 182
Hörter 717 13,02 52149 73
Lübbecke 563 10,22 45957 82
Minden 588 10,68 80086 136
Paderborn 597
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
vorgetragen wird. Vgl. Kontokorrent.
Neue Republik (s. Karte bei "Kapland"), von Buren aus Transvaal gegründeter Freistaat im Zululand, der im Norden und O. von Transvaal, im S. und W. von dem britischen Zululand begrenzt wird und 7392 qkm (134 QM.) mißt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
m hohe Steilküste. Ein Höhenzug trennt die der See abgewonnenen Marschländer (fens) von dem der Kreidebildung angehörigen westlichen Teil der Grafschaft. Die Hauptflüsse sind die Yare mit ihren schiffbaren Nebenflüssen Bure und Waveney
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
604
Pädeuterium - Padua.
gen, Tuberkulose, Bluthusten, Blutarmut, Bronchialkatarrh, Bleichsucht etc. Verwendung finden. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die 17 Amtsgericht zu Beverungen, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
", die großen Beifall fand, war 1814 nach Beendigung des Kriegs mit England kurze Zeit Sekretär im Marineausschuß zu Washington, hierauf viele Jahre Regierungsagent für die Marine zu New York. Nachdem er unter der Präsidentschaft van Burens 1837-41
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Piesportbis Pietismus |
Öffnen |
Kulis. Der Handel mit Wolle, Häuten, Straußfedern, Elfenbein, Getreide, die nach Durban verpachtet werden, ist bedeutend. Die Stadt wurde von den Buren an der Stelle gegründet, wo sie 1838 einen entscheidenden Sieg über den Kaffernhäuptling Dingaan
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Rayonbis Reagieren |
Öffnen |
, begab er sich 1868 zum zweitenmal nach Afrika und gelangte 1869 von Sierra Leone aus nach Falaba und Bure. Hierbei zeigte er, daß der Niger nur 400 km von Sierra Leone in demselben Gebirge wie der Senegal und Gambia entspringe und schon 160 km
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Robertsbis Robespierre |
Öffnen |
dessen Mauern er 1. Sept. den Feind aufs Haupt schlug. Zum Baronet erhoben und im März 1881 zum Gouverneur der Kolonie Natal und Commissioner in Transvaal ernannt, kehrte er, da der Friede mit den Buren bereits 21. März geschlossen war, bald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren, an der Heder und der Linie Soest-Nordhausen der Preußischen Staatsbahn, 100 m ü. M., hat ein Franziskanerinnenkloster, ein Amtsgericht, eine Saline, ein Solbad, Zigarrenfabrikation, Getreide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0718,
Schwedische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
. 1675) mit seiner Arbeit über die altschwedischen Rechtsinstitutionen unter allen den ersten Platz ein. Um das Studium der nordischen Altertümer, namentlich der Runen, machte sich Johan Bure (gest. 1652), um die heimatliche Sprache besonders Nils
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Stückbis Studieren |
Öffnen |
. Aufl. 1883).
Student (lat.), s. Studieren.
Studer, Bernhard, Geolog, geb. 21. Aug. 1794 zu Büren im Kanton Bern, studierte anfangs in Bern Theologie, wandte sich aber mathematischen und naturwissenschaftlichen Studien zu und wurde 1815 Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Tamarixbis Tambow |
Öffnen |
, zur niederländischen Residentschaft Rion gehörig, 72 qkm groß mit 3200 Einw.
Tambohorn, Berg, s. Adula.
Tambora, Vulkan, s. Sumbawa.
Tambour (franz., spr. -bur, vom pers. Tambur, s. d.), Trommel; auch Trommler, Trommelschläger (s. Spielleute
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
Aare, ist jetzt, nach Ausführung großer hydrotechnischer Arbeiten, mit der Aare selbst vereinigt und erreicht deren altes Bett bei Meienried-Buren (430 m). S. Juragewässerkorrektion.
Thielmann, Johann Adolf, Freiherr von, preuß. General, geb. 27
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Timavobis Timoleon |
Öffnen |
ist das von 2000 Sonrhai bewohnte Kabara am Nordufer des Niger. Früher erstreckte sich ein Arm des Flusses bis an T. heran. Haupthandelsartikel sind: Gold (namentlich von Bambuk und Bure gebracht), Kolanüsse, Salz, Elfenbein, Gummi, Straußfedern, Sklaven
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von West Bromwichbis Westerburg |
Öffnen |
einen größern Umfang und umfaßte 15,500 qkm (281 QM.). Dieses Gebiet war den Buren durch den oben erwähnten Friedensschluß abgetreten worden, nachdem dieselben in den fortdauernden Kriegen zwischen Mankoroane und Massouw den letztern unterstützt hatten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
Wiedenbrück, Paderborn, Büren, Warburg und Höxter) und die Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg, welche ehemals das Herzogtum W. bildeten. Die Bewohner sind niederdeutscher Abkunft, und die allgemeine Sprache des Volkes ist plattdeutsch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Wundernetzbis Wünschelrute |
Öffnen |
, welche Arbeiten Wundts (z. B. »Über die Messung psychischer Vorgänge«) und seiner Schüler zur experimentellen Psychologie und Erkenntnislehre enthalten.
Wundwasser, s. Arkebusade.
Wünnenberg, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Minden, Kreis Büren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Kroneckerbis Kühl |
Öffnen |
, mehrere Anträge.
Krüger, 7) Step h an u 5 I o h a n n e s P a u l u s, Präsident der Südafrikanischeil Republik, geb. 18^5 in der Kapkolonie, wanderte mit den Buren nach Natal, dann nach dem Oranjegebiet, endlich nach Transvaal und erwarb sich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
sich dadurch unwiderstehlich zu diesem Beruf hingezogen und wurde, nachdem er einen Kursus in Manchester durchgemacht, von der Londoner Missionsgesellschaft als Missionär nach der Kapkolonie gesandt, wo er unter den Buren und Hottentoten wirkte
|