Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach B. u. H.
hat nach 4 Millisekunden 4521 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
Reitbahn B C 2
Sadowa-Straße A 2
Sankt Petri-Gemeinde C 2
Schlachths. u. Viehhof A 4
Schwanen-Straße C 3
Süd-Straße B 3
Theater C 3
Üllendahler Straße C 1, 2
Waisenhaus A 3
Wall-Straße C 3
Wiesen-Straße B C 1, 2
Wüstenhof B C 1
Barmen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
u. s. w., Wurzelstränge der Fichten und Kie-
fern, Aste der Fichten und Birken liefern. Die
Zähigkeit wird erhöht, wenn man das H. durch-
dämpft; der Schiffbauer thut dies z. B. mit den
Bohlen zur Bekleidung krummer Flächen; demselben
Prozesse
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Hyperastheniebis Hyperbel |
Öffnen |
oder venöse H., Blutstauung, Blutstockung genannt. Die arterielle oder kongestive H. entsteht entweder durch allgemeine oder örtliche Steigerung des Blutdruckes, wie z. B. bei erhöhter Herzthätigkeit, bei der sog. kollateralen Fluxion, bei welcher
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0389,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
^[img]
Sind in einer Säure sämmtliche vertretbare H-Atome durch Metalle ersetzt, so ist das gebildete Salz ein neutrales oder normales. Z. B.: KCl, ZnSO4^[ZnSO_{4}], Na2CO3^[Na_{2}CO_{3}], K3PO4^[K_{3}PO_{4}], Ag4P2O7^[Ag_{4}P_{2}O_{7}]. Sie werden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
und Italienischen) oder wenigstens nur schwache Überreste davon bewahrt (im Französischen); doch war im Spanischen das h früher ein häufiger Laut und sogar Vertreter des lateinischen f, z. B. in hijo aus filius. Im Slawischen wechselt h oft mit g, z
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0945a,
Köln |
Öffnen |
Bahnhof, Rheinischer (Zentral-) F 5
Barbarossa-Platz B 2
Bayen-Straße A B 6
Bayen-Thor A 6, 7
Beethoven-Straße C 1
Bischofs-Weg A 3, 4 u. G H 2
Bismarck-Denkmal D 5
Bonner Straße A 5
Bottmühle A 6
Brabanter Straße E F 1
Breite Straße E 3, 4
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0691,
Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren |
Öffnen |
(Südfrüchte):
1. frische Apfelsinen, Zitronen, Limonen, Pomeranzen, Granaten, Datteln und Mandeln 4
Tara: F u. Ki 20 (für frische Apfelsinen, Limonen, Pomeranzen und Zitronen nur 18%), Kö 13, B 6.
Anmerkung zu h 1: Verlangt der Zollpflichtige
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Bang , s.
Hanf u.
Indischer H.
Bankladen , s.
Holz (210).
Baphia nitida , s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
der Elementaratome, wie sie sich in dem Ablaufe chem. Veränderungen zeigt, ausdrücken. Für die Umsetzung des Weingeistes z. B., dessen empirische Molekularformel C₂H₆O ist, mit Salzsäure
C₂H₆O + HCl = C₂H₅·Cl + H₂O
ergiebt sich die rationelle Formel C₂H₅·OH, denn
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
0398b
Register zu der Karte 'Algier'.
Straßen u. s. w.
Amiral Pierre, Rue. C 1.
Augustin, Rue Saint, B 3.
Bab Azoun, Rue. C 2,
- el Oued, Rue. C. l 2.
Baudin, Rue. C 4.
Béranger, Rue. B. C 6.
Bon Accueil, Boulevard. B 5.
Bruce, Rue. C 2.
Casernes
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Passagiere zweiter Kajütte und 580 Zwischendeckpassagiere
Äußere Ansicht.
^[Liste]
A Rumpf
B Heck
C Bug
D Ruder
E Schraube
F Back
G Fockmast
H Kommandobrücke
I Schornstein
K Boote
L Großmast
M Steuerhaus
N Gangspill
O Deckfenster
P
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Holz (feuersicheres)bis Holz (künstliches) |
Öffnen |
H. ist
ungemein weit verbreitet, in Deutschland z. B. im
Rotliegenden am Kyffhäuser, bei Chemnitz u. s. w.
Im besondern bezeichnet man wohl aber auch als
sossiles H. solche Stücke in geologisch jungen Ab-
lagerungen wie im Torf, die, nur wenig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hypersthenitbis Hypnal |
Öffnen |
Verhältnisse (wie z. B. beim Kropf) u. dgl. Die meisten Formen der wahren H. erweisen sich einer erfolgreichen Behandlung unzugänglich; nur in vereinzelten Fällen gelingt es, durch andauernde Ruhe und Unthätigkeit des hypertrophischen Organs sowie
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
)
Kartoffelkrieg
Fürstliche Personen.
Albrecht, 3) A. IV., der Weise, Herzog von Bayern
12) A. III. *
13) A. V.
Christoph, 3) d. Kämpfer
Ferdinand 7)
Garibald
Heinrich, 5) a. H. v. Bayern. - b. H. der Zänker. - c. H. d. Stolze. - d. H. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Hydrazobenzolbis Hydrochinon |
Öffnen |
durch Alkoholradikale ersetzt sind, unterscheidet man primäre H. (z. B. Methylhydrazin, CH3·NH·NH2) oder sekundäre H. (z.B. Diäthylhydrazin [C2H5]2·N·NH2). Sind hingegen zwei Wasserstoffatome aus beiden Amidgruppen durch andere (aromatische) Radikale
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0125,
Bogen (Baukunst) |
Öffnen |
, verschieden konstruiert wird; den letztern verwandt ist der elliptische B. Ein Spitzbogen (Fig. 4 u. 5) entsteht, wenn ein gebrochener B. gewählt wird, wobei man den flachen (Fig. 4), worin e h kleiner als e f, höchstens e g - e f, und erhöhten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
Blanckenburg, M. K. H. v.
Blome
Bockum-Dolffs
Bodelschwingh *, Karl von
Bodelschwingh-Velmede
Bonin, 2) Gust. v.
Brassier de St.-Simon Vallade
Braun, 7) Karl
Brüggemann, 1) J. H. Th.
2) K. H.
Bucher, 3) Lothar
Bülow, 3) L. F. B. H. v.
4) U. H. W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
Wassergas |
Öffnen |
erzeugt werden, so wird diese in der Kammer B entzündet, Ventil a³ geöffnet und a und a² geschlossen. Alsdann wird durch H Luft eingeblasen, um die Verbrennung zu beschleunigen, und ebenso bei H¹, um die aus B nach D u. E überströmenden brennbaren Gase
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0682,
von Hopfenbis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge |
Öffnen |
unter Nr. 20 fallen; Holzbronze 30
Korkstopfen, Korksohlen und Korkschnitzereien 10
Tara: F u. Ki 20, Kö 13, B 9. Für Korkstopfen B 5. Für vorgerichtete Hornstäbe Ki 18.
Bemerkung. Hierher gehören z. B. Bildschnitzerarbeiten, Billardqueues
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
einem oder mehreren Punkten einen knopfförmigen Fortsatz, welcher nach u. nach bis zur Größe der Mutterzelle heranwächst, sich vom Inhalt derselben füllt u. zuletzt durch Bildung einer Scheidewand von ihr sich abgrenzt (Fig. b u. c). Die neue Zelle bleibt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
.
Hüffell
Hundeshagen, 2) K. B.
Hutter
Jerusalem, J. F. W.
Justi, 1) K. W.
Kahnis
Knapp, 1) G. Chr.
Knobel
Köstlin, 2) J.
Krummacher, 2) F. W.
Lang, 2) H.
Lange, 1) J. P.
Lengerke, 2) Cäs. v.
Liebner
Lisco
Löhe
Lücke
Luthardt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0254,
Hebel (Werkzeug) |
Öffnen |
Enden parallele, gleichgerichtete Kräfte (z. B. angehängte Gewichte) senkrecht angreifen (Fig. 1). Da bei diesem H. die beiden Teile der Stange (M A und M B) vom Drehpunkt bis zu dem Angriffspunkt der Kräfte die Hebelarme sind u. als solche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
an. N. N.
An Fr. Dr. L. in B. Läufer. Ich halte Linoleum-Läufer (prima Qualität) für das Dauerhafteste. Dieselben sind auch sehr leicht zu reinigen. Wenden Sie sich um Prospekte an: Meyer-Müller u. Cie., Stampfenbachstr. 6 und Schoop u. Cie
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
49
Herakles
und seine Söhne sielen- die Stadt wurde genommen,
geplündert und Iole als Gefangene weggeführt. Bei
der Heimkehr errichtete H. auf dem Kenäischen Vor-
gebirge in Euböa dem Zeus einen Altar und sandte,
um darauf feierlich zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1013,
Heizung |
Öffnen |
1011 Heizung
T 2 die Schüröffnung, T 3 die Luftzuführungsthür, B oberes
Verteilungsrohr, C Batterie-Elemente, D Rauchsammler, S Schornsteinfuchs, P, P Reinigungsthüren, K Kaltluftkanal,
W Warmluftkanäle. – Vorteile der Luftheizung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
das ganze in eine Flasche, die man gut verkorkt. Fr. T.
An S. B. in D. Glasglocken über Trauerbouquets bekommen Sie mit oder ohne Sockel bei H. Corrodi-Hafter, Nachfolger von Guyer u. Cie., Marktgasse 14, Zürich I.
An S. B. in D. Trauerkarten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
Provinzlebens; der gestaltenreiche «Père Goriot» (1835), eine Erneuerung des Lear-Themas, stellt das Pariser Leben mit scharfem Realismus dar. 1836 faßte B. den Plan, alle seine Romane zu verbinden und u. d. T. «La Comédie humaine
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
der Holzfaser ab. Dieser ist z. B. bei den meist
langen, schmalen und zahlreichen Markstrahlen der
Nadelhölzer fast gerade und parallel, daher deren
leicht- und glattspaltiges H. Bei kurzen, breiten
und bauchigen Markstrahlen nehmen die Holzfasern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
. Gegensatz der H. ist die Antidromie.
Homogen (griech., "gleichartig"), in der Arithmetik Bezeichnung solcher Größen, welche durch eine und dieselbe Einheit gemessen werden, also s. v. w. gleichnamig, z. B. 5 Mark und 7 Mark, während 5 Mark und 7
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Luftmesserbis Luftpumpe |
Öffnen |
starken Gurte G getragene Quecksilberreservoir B so weit gehoben, daß etwas Quecksilber durch den Schlauch D über den Hahn h' steigt. Jetzt wird h' geschlossen, B gesenkt, h geöffnet; nun strömt die Luft aus R in das sich entleerende Gefäß A. Hat man
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
mit der Hand und zu Fuß geleistet werden. Der Pflichtige oder sein Vertreter hat das nötige Werkzeug, z. B. zum Wegbau u. dgl., mitzubringen.
Handdruck, die ursprüngliche Art, mit hölzernen oder metallenen Formen Papier, Zeug, Leder etc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
mit w als ein Ausdruck des K-Lautes, so auch im gewöhnlichen Latein vor u, z. B quantum = kwantum.
Als Abkürzungszeichen steht Q (oder Qu) und q in röm. Inschriften, Handschriften u. s. w. für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
. Generalnamen, d. h. der lat. oder griech. Namen der Elemente, gewählt. Fangen mehrere Elemente mit demselben Buchstaben an, so fügt man zu ihrer Unterscheidung noch einen zweiten für den Namen charakteristischen Buchstaben hinzu, z. B. Ca für Calcium, Cl
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0586,
Hobelmaschinen |
Öffnen |
die Arbeitstische mit den Zahnstangen, welche durch die Getriebe f bewegt werden, die auf den Wellen g sitzen, welche durch eine auf b sitzende Schnecke und das Rad h Antrieb erhalten.
Bei der Langhobelmaschine besteht der Schneidapparat (Schneidkopf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. (das. 1881); Schreiber, H. (Karlsr.); Schröder und Schurth, Holzmosaik zum Verzieren feiner Holzgeräte (das.); Schaper, Vorlagen für H. (Leipz. 1881 u. Berl. 1887); Teschendorff, Musterblätter für H. (das. 1882) u. a. Vgl. auch Handarbeiten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
, F. Juengling, J. A. Bogert, H. Baker, W. H. Redding, Heinemann, Hoskin, Th. Johnson, W. B. Clossen, D. Nichols u. a. Aus andern Ländern sind zu erwähnen: A. Brown, welcher im Haag und in Antwerpen große Holzschneideschulen gründete, aus denen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0973,
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.) |
Öffnen |
973
Haare (Anatomisches u. Physiologisches; Haarpflege, Färben, Enthaarungsmittel etc.).
stehen die H. der Augenbrauen und die Augenwimpern, später die Kopfhaare und zuletzt die H. des übrigen Körpers. In der 24. Woche des Fötallebens ragen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gefäßbündel |
Öffnen |
Stengeln treten die G. in die Blätter ein, verbreiten sich meist durch die ganze Fläche derselben und bilden die Blattnerven.
Hinsichtlich der anatomischen Struktur unterscheidet man an den meisten Gefäßbündeln (Fig. 5 A u. B) zwei Gewebeteile: den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Brechung (der Vokale)bis Brechweinstein |
Öffnen |
weniger weit greifender Vorgang verstanden: die Verwandlung eines i und u vor r und h in aí und aú (d. i. e und o), in grammatischen Werken so geschrieben zum Unterschied von dem wirklichen Diphthong ái, áu, z. B. haírdeis (Hirte), saíhs (sechs
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 3) J.
Buckle
Burke, 3) Sir J. B.
Burnet, 1) G.
Burton, 1) J. H.
Camden
Carlyle
Chalmers, 1) G.
2) A.
Clarke, 4) H.
Crowe, 2) E. E.
Dalrymple, 1) Sir D.
Daniel, 2) S.
Dicey
Drummond, 2) J.
Elliot, 2) Sir H. M.
Elphinstone
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
715
Hamilton (Malerfamilie)
ab und wurde mit seinem Bruder Iobn H., dem
Erzbischof von St. Andrews, im Gegensatz zu den
übrigen H., Verfechter der kath. Sache. Nach Maria
<^tuarts Rückkehr nach Schottland (1561) hielten
die H. in den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
117
Handschuhe.
schuhen Reh-, Hirsch- u. Schafleder, auch Gems-Bock-, Kalb-, Ziegen- und Hammelleder. Weit mehr im Gebrauch sind die Glaceehandschuhe (glanzlederne, romanische oder Erlanger H.) aus weißgarem Leder. Dies wird aus Ziegenfellen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Hidschrabis Hieflau |
Öffnen |
-
sichtsquart (ii) gegen das Ge-
sicht, tiefe horizontale Terz (mk)
und tiefe horizontale Quart
(km). Zum Unterschied von
den bisher genannten geraden
oder H a u p t h i e b e n unterschei-
det man die schrägen oder Zwi -
schenhiebe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
die Figuren 12-29, worunter der in Fig. 15 dargestellte vermittelte scheitrechte B. der modernen, der Kielbogen (Fig. 18) der maurischen, der Karniesbogen (Fig. 17) der zopfigen, der Sternbogen (Fig. 16 u. 20) sowie Kragsturzbogen (Fig. 19
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Du Moulin
Monod
Holländer.
Bekker, 1) B.
Coccejus
Gomarus
Schweizer.
Davel
Diodati
Heidegger, 1) J. H.
Schweizer *, 1) A.
Anglikanische Kirche.
Anglikanische Kirche
Bischöfliche Kirche
Englisch-bischöfliche Kirche, s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0359,
Horn (Musikinstrument) |
Öffnen |
und der Lippenstellung erscheint auf dem H., wie auch auf allen übrigen Blechinstrumenten, diejenige Tonreihe, welche man an Saiten als mitklingende oder harmonische Obertöne kennt, nämlich C G c e g (b) ^[eingestrichen] c d e (f) g (a) b h ^[zweigestrichen] c u. s. w
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
mit dünn gespaltenem Holz geschürt. Die durch die Schüröffnungen o o eingeschobenen Scheite liegen mit dem einwärts gekehrten Ende auf Bogenstücken b d f, zwischen welchen bei g g h h sich die Kohlen sammeln. Durch E E x x y wird der Luftzutritt zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
, 24) Chr. Aug.
26) Fr. Chr. *
Gerhard, 1) a. b. Grafen von Holstein
Baudissin, 4) O. F. M.
Beseler, 1) W. H.
Esmarch, 1) H. K.
Francke, 3) K. Ph.
Harbou, A. v.
Hegewisch, 2) Fr. H.
Horst, U. A. v. D.
Lehmann, 6) Th. H. W.
Lornsen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0321,
Flüssige und feste Fette |
Öffnen |
. Sämmtliche Fettsäuren gehören einer sog. homologen Reihe an, d. h. sie sind alle nach ein und demselben. Schema zusammengesetzt und unterscheiden sich unter einander durch ein. + oder - von CH2^[CH_{2}] z. B.
^[Liste]
Propionsäure C3H6O2^[C_{3}H_{6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Universaltischlerbis Urethan |
Öffnen |
Werkzeuge dient die feste Riemenscheibe f neben der losen l auf der Welle xx, welch letztere zugleich die untere Sägerolle r und die Riemenscheiben s und t trägt. Von s läuft ein Riemen auf die Rolle u zur Bewegung der Welle a b, von t geht ein Riemen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
, bei denen die Hydroxylgruppe OH Wasserstoffatome des Benzolkerns ersetzt. Je nach der Anzahl der vorhandenen Hydroxylgruppen unterscheidet man einwertige P. oder Monooxybenzole, z. B. das gewöhnliche Phenol, C₆H₅·OH, die Kresole, C₆H₄(CH₃)(OH), u. s
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0149,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
stehen und den Kratzenbeschlag (Textfig. 6) bilden. Zur Verdeutlichung des Vorganges dienen die untenstehenden Fig. 7 u. 8, welche Stücke eines Kratzenbeschlags in den zwei verschiedenen Stellungen zeigen. Denkt man sich in b b (Textfig. 7) Fasern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0610,
Haarerzeugungstinktur |
Öffnen |
wird. übrigens sind nicht alle Borsten
mehrzellig, sondern viele bestehen bloß aus einer
großen Zelle mit stark verdickten Wänden, wie die
Borsten der Voragincen (Fig. 6). Am Rande von
Pflanzenteilen, z. B. Blättern, stehende H. nennt
man
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Hoffnung, mathematischebis Hoflager |
Öffnen |
Bergwerk gar keine Ausbeute liefert. Verschieden davon ist die sogen. Emtio rei speratae, Kauf einer gehofften Sache, d. h. einer Sache, die der Existenz nach gewiß und nur nach Quantität und Qualität unbestimmt ist, wie z. B. der Kauf von Früchten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hyperbelbis Hyperboreer |
Öffnen |
Exzentrizität; dividiert man sie mit a, so erhält man die numerische Exzentrizität ε. In rechtwinkeligen Koordinaten OM = x und MP = y hat die H. die Gleichung (x² / a²) - (y² / b²) = 1. Dieselbe Form hat die Gleichung auch, wenn man
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
-geographisch, statistisch und kriegshistorisch dargestellt (Wien 1886): ders., Griechenland, Makedonien und Südalbanien oder die südliche B. Militärisch-geographisch u. s. w. (Hannov. 1888).
Balkaren oder Malkaren, bei den Grusinen Basianen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0088,
Blatt (botanisch) |
Öffnen |
wie der ganze Blattrand eingeschnitten sein, man spricht dann z. B. von doppelt gezähnt ( duplicato-dentatum ), doppelt gesägt ( duplicato-serratum , Fig. 8) u. s. w. Abgesehen von dieser äußerst mannigfaltigen Ausbildung des Blattrandes werden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hohenmölsenbis Hohenstadt |
Öffnen |
. Für die Entfernung b wird sie die Horizontal-, für die Höhe h die Vertikalkorrektion genannt. Das Wesen derselben läßt sich aus Fig. 1 erkennen, in der x, senkrecht zu a, die Lattenstellung angibt, welche richtige Messungen ergeben würde. Zur Umgehung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
mit Ammoniak und Aminbasen zu substituierten Harnstoffen, z. B.:
CO·N·C₆H₅ + NH₃ = NH₂·CO·NH·C₆H₅.
Mit Alkoholen und Phenolen liefert es Ester der Carbanilsäure (s. d.), z. B.:
CO·N·C₆H₅ + C₂H₅OH = C₂H₅O·CO·NH·C₆H₅.
Wegen dieser Reaktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Huysmansbis Hyacinthe |
Öffnen |
er mit Zola u. a. die Wochenschrift «La Comédie humaine, organe du naturalisme» heraus.
Huysum (spr. heusömm), Jan van, niederländ. Blumen- und Fruchtmaler, geb. 15. April 1682 zu Amsterdam, gest. 7. Febr. 1749 daselbst, wurde von seinem Vater Justus H
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
Uhr (Rieflers Hemmung und Pendelaufhängung) |
Öffnen |
Stern B in gleichem Sinn, bis der Stein S' sich an die Hebefläche h des Rades H anlegt. In diesem Moment verläßt die Ruhefläche des Steines S den Zahn r² des Ruherades R, die Räder drehen sich in der Pfeilrichtung und der Zahn h bewirkt die Hebung
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. Ensingen 314
Unterberger, M. 743
Vanbrough ^[Vanbrugh], J. 676
Vanucci, P. 372
Vargas, L. de 736
Vasari, G. 449
Vautier, B. 752
Vecelli, Tizian 546
Veit, J. u. Ph. 752
Velasquez, D. R. 737
Velde, W. van de 728
Ventura, A. di 348
Vernet, H
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Dioxyweinsäurebis Diphenyl |
Öffnen |
334
Dioxyweinsäure - Diphenyl
also die allgemeine Formel (^H^Oll)", besitzen
(s. Brenzkatechin, Ncsorcin, Hydrochinon).
Dioxywcinsciure, eine organische Säure, die
aus Vrenzkatechin durch salpetrige Säure gebildet
wird und aus der Nitro
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0976,
Haare der Pflanzen |
Öffnen |
auch Bast, Jutehanf etc. finden vielfach Verwendung. Die Haararbeiten aus Menschenhaar sind zum Teil sehr künstlich; es sind teils Flechtarbeiten, teils werden die H. aufgeklebt, um Landschaften, Medaillons u. dgl. herzustellen. Derartige Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
ist und im Wasser Druckänderungen u. dgl. fortgepflanzt werden, welche als telegr. Zeichen dienen. Im 4. Jahrh. v. Chr. schlug Äneas Taktikos einen H. T. vor, bei dem die Tiefe der Senkung des Spiegels in zwei an beiden Orten vorhandenen Wassergefäßen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0563,
Hirsch (Edelhirsch) |
Öffnen |
der beiden Linien a b und c d (Fig. 3), welche die Tritte miteinander verbinden, heißt der Schrank; er ist beim Tier sehr unbedeutend, beim H. um so größer, je feister und stärker dieser ist, und erreicht 10-15, selbst 20 cm und mehr. Der fortlaufende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
als Hanswurstdarsteller, richtiger als
Darsteller der komischen Figur in der extemporierten
Komödie, die bald H. bald Harlekin genannt wurde.
Später erntete B. Kurz (s. d.), der den H. in Ber-
nardon umtaufte, in dieser Nolle noch Triumphe.
Doch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
, 2) Ed, (Bielefeld)
Wöllner
Wolzogen, 2) J. L. v.
Wylich u. Lottum
Krieger.
Alvensleben, 3) Gustav v.
4) Konst. v.
Aster, 1) E. L.
Auerswald, 2) H. A. E. v.
August, 7) Prinz von Würtemberg
Barfus
Baeyer Batsch *
Belling
Below
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0336,
Materialprüfung |
Öffnen |
Brett U U befinden sich vier kleine feste Ständer G, O, R, C. In dem Ständer G ist die mit einer Schraubenmutter ausgestattete Achse eines Handrades H so gelagert, daß sie sich drehen, aber nicht in der Längsrichtung bewegen läßt. Durch Drehung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
der geographischen Breiten von A u. B bekannt (= w), so ergibt sich der Winkel ASB oder p'' = h' - h - w, u. die Horizontalparallaxe von S ist: p = p'' / (cos h + cos h'). In gleicher Weise läßt sich auch die P. des Mars und der uns am nächsten kommenden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
14
Geschichte: Großbritannien.
Cassivelaunus
Eduard, 1) a. der Bekenner. - b - d. E. I. - III. - e. E. IV. (u. V. ). - f. E. VI.
Egbert
Escus
Ethelbert
Ethelred, 1) E. I.
2) E. II. Ethelwolf
Georg, 3) a - d. G. I. -IV.
Harald, 2) a. H
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0227,
von B (Buchstabe)bis Baal |
Öffnen |
. Inschriften u. s. w.) für beatus (d. i. selig, verstorben). Als chem. Zeichen steht B für Bor; als pharmaceutisches auf ältern Rezepten für Balneum und für Balsamum. Bei Aräometerangaben bezeichnet B die Skala von Baumé. Auf Kurszetteln steht
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Äther (chemisch)bis Äther (gewöhnlicher) |
Öffnen |
29
Äther (chemisch) - Äther (gewöhnlicher)
Äther, chem. Gesamtbezeichnung für organische Verbindungen, die als Anhydride der Alkohole (s. d.) aufzufassen sind, indem z. B. zwei Alkoholradikale durch ein Sauerstoffatom verbunden sind
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
Lösungen von Bleisalzen (wie namentlich der Haarbalsam von Marquardt, s. unter Geheimmittel, Bd. 7, S. 672 b), vor welchen zu warnen ist, da dieselben bei längerm Gebrauch auf die Gesundheit höchst schädlich einwirken und meist chronische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Harmonische Handbis Harmonium |
Öffnen |
sich und teilt sich in Zweige, sobald aus der Entfernung hohe Töne und Zischlaute, z. B. his, bst u. dgl. m., erregt werden.
Harmonische Hand, soviel wie Guidonische Hand.
Harmonische Progression, s. Harmonische Reihe.
Harmonische Punkte, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Hyperbelräderbis Hyperides |
Öffnen |
H. mit der Gleichung:
x2/a2 - y2/b2 - z2/c2 = 1, worin a, b und c die Halbachsen des H. sind (s. Tafel: Flächen I, Fig. 5 u. 6). Auf dem einschaligen H. liegen zwei Scharen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Getriebebis Getriebene Arbeit |
Öffnen |
mit, jedoch mit nur halb so großer Winkelgeschwindigkeit, d. h. wenn A z. B. eine ganze Umdrehung gemacht hat, so ist C erst ½mal herumgegangen. 2) Setzt man dagegen C in Umdrehung, so läuft A in derselben Richtung mit und zwar mit doppelt so großer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Ubis Überfall (militärisch) |
Öffnen |
) das Zeichen oder Symbol für Uran. In den Blaufarbenwerken ist U die Bezeichnung für Kobaltultramarin. Als Präfix bezeichnet U in afrik. Sprachen Land, z. B. Usagara, das Land Sagara.
Uad (arab.), soviel wie Wâdi (s. d.).
Ualan (Walan
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348a,
Säulenordnung (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
der Athene zu Priene.
Kapitäl u. Basis vom Tempel am Ilissos zu Athen.
Dorische Ordnung.
Kapitäl vom grossen Tempel zu Pästum.
Kapitäl vom Parthenon zu Athen.
Zu 1. 2. 3.
a Mutuli (Dielenköpfe)
b Triglyphen (Dreischlitze)
c Metopen
d
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Gustavbis Hahn |
Öffnen |
Rohrleitungen a, b, c, d und der achsial angeordnete Rücklauf x (Fig. 1) zum Badeofen anschließen. Der von dem Gehäuse umschlossene Kegel B ist hohl und hat in seinem als Mischkammer dienenden Vorderteil B_{1} die Aus- u. Einströmungsöffnungen e, f, g, h, i
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
Wassersäulenmaschine (von Kley für Fahrkünste) |
Öffnen |
durch ein U-Stück miteinander verbunden sind, und in welchen zwei Kolben. B und B_{1} sich bewegen. Der Raum zwischen den beiden Kolben bleibt stets mit demselben Wasser gefüllt. Diese hydraulische Verbindung der beiden Kolben dient nicht bloß zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0511,
Bauernhaus |
Öffnen |
und die Betten. Wenn das Haus größere Verhältnisse annimmt, wird der Bettraum durch eine Wand abgetrennt und erscheint somit als besondere Kammer.
Das Schweizer B. (Fig. 3, 4 u. 5) ist auf denselben Typus zurückzuführen wie das fränkische. Nur sind
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
Schenkelkopfes u. dgl.). Sind beide untere Extre-
mitäten von einem der eben erwähnten Übel be-
fallen, so entsteht der sog. wackelnde Gang oder
das Watscheln (vaciiiatio), welches gewissermaßen
ein doppeltes H. darstellt und oft bei rhachitischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0005,
Gehirn (seelische Funktionen des Menschenhirns) |
Öffnen |
und Hinterhauptslappen sowie an den vordern Abschnitten des Stirnlappens. Zentren, die man mit einiger Sicherheit zu trennen im stande war, sind durch die Buchstaben A, B und C bezeichnet, d. h. dem Gesicht und der Zunge kommt das untere, dem Arm das mittlere Drittel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0327,
Börse |
Öffnen |
an der Berliner Fondsbörse, gültig vom 1. Jan. 1892", und die u. a. für die "Lieferbarkeit" maßgebenden "Usancen", z. B. der Berliner Fondsbörse u. dgl. In Österreich ist ein ausführliches Gesetz über die B. 1. April 1875 erlassen worden, in dem u. a
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0231,
Haut (anatomisch) |
Öffnen |
oder Wärzchen (papillae, Fig. 2) der H. sind warzenförmige, oft sehr lange Erhebungen der Lederhaut, die von der Oberhaut in derselben Weise wie die zwischen ihnen gelegenen flachen Stellen bekleidet sind u. gewöhnlich reichliche Blutgefäße
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Blatt (Teile des Blattes) |
Öffnen |
oder der Blattgrund, d. h. der unterste Teil, mit welchem das B. dem Stengel angefügt ist, nimmt entweder nur einen Teil oder den ganzen Umfang des Stengels ein. Im letztern Fall spricht man von einem stengelumfassenden B. Bei gegenständiger Stellung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0312,
Gewölbe (Arten der G.) |
Öffnen |
die Hängekuppel mit vier dreieckigen Zwickeln a h g, b g i, d l f, c f h (Fig. 7) in den Ecken (Pendentifs, s. d.). Sehr flache Hängekuppeln nennt man böhmische G. Ihre Form gleicht der eines an vier Zipfeln in gleicher Höhe festgehaltenen, nach oben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
738
Benzolkern - Beowulf
kohlenteeröl die bei 80-85° siedende Fraktion ab, läßt sie in der Kälte gefrieren und preßt das feste B. in der Kälte ab. Um ganz reines B. zu erhalten, destilliert man ein Gemenge von Benzoesäure mit Kalk. Das aus dem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0977,
Uhr (elektrische Uhren) |
Öffnen |
geschlossener Batterie zirkuliert der Strom in Richtung B, a, f, g, b, L zur elektrischen U. I, von da durch L... zur U. II etc., endlich von der letzten eingeschalteten U. in die Erdplatte Pl, durch die Erde zurück zu Pl und zur Batterie. - Ausgedehnte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
oder vielmehr Höhlentigern, Wölfen, Füchsen u. a. Aber auch die Pflanzenfresser sind vertreten durch Mammut, Rhinozeros, Rind, Hirsch, Pferd und Renntier sowie kleine, jetzt den Polarländern angehörige Tiere, wie Lemming, Eishase u. a. Einige der in den H
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
biet an der Grenze zwischen Kulturland und Wüste.
Ud., auf Rezepten soviel wie Ilorda, d. h. Kraut.
/Ib., bei naturwissenschaftlichen Namen Ab-
türzung für Alexander von Humboldt (s. d.); bei
Schmetterlingsnamen auch Abkürzung für Jak.
H ü b
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Halle (Bergbau etc.)bis Halle (Stadt) |
Öffnen |
und disputierten darin. Vgl. Konr. Lange, Haus u. H. (Leipz. 1885). Jetzt bezeichnet H. gewöhnlich ein bedecktes, an den beiden Langseiten offenes Gebäude, besonders auf Marktplätzen zum Feilhalten von Waren, z. B. die Markthallen, Getreide-, Fleischhallen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Häretikerbis Harfenschnecken |
Öffnen |
Instrument an, welche auf Züge wirken, die durch den hohlen
Schallkasten nach dem Halse hinauflaufen und daselbst durch Gelenke u. s. w. die Häkchen so umdrehen, daß sie sich fest
an die Saiten legen und so die Halbtonserhöhung (z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
830
Harnstoffchlorid - Haro
zu reinigende salpetersaure Salz des H., das man in wässeriger Lösung mit Baryumcarbonat zersetzt. Man dampft hierauf die filtrierte Lösung, die H. und Baryumnitrat enthält, ein und entzieht dem trocknen Rückstand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0134,
Blitzableiter |
Öffnen |
, Schiffsmasten u. s. w., ein Ausströmen der Elektricität, die jener der Wolke ungleichnamig ist, stattfindet. Die allmähliche Entladung der Wolke durch den B. findet nun wohl in den wenigsten Fällen so schnell und vollständig statt, daß sie nicht bei zunehmender
|