Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baber
hat nach 1 Millisekunden 261 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
202
Baber - Babi.
Stadt erscheint, gehörte zunächst den Reichsministerialen von Münzenberg und fiel 1255 an die Grafen von Hanau, nach deren Aussterben es im 17. Jahrh. an Hessen-Kassel und nach längerm Zwist beider Linien an Hessen-Darmstadt
|
||
88% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
Schiffszimmermeister; Heuerbaas, ein Mann, meist Seeinvalide, der, vom Kapitän beauftragt, die Mannschaft für ein Schiff behufs Anmusterung zusammenbringt; Schlafbaas, der Matrosenwirt, etc.
Bab (arabisch-pers.), Thür, Thor. B.-ali, die Hohe Pforte
|
||
62% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
. mit dem Forst und Wildbann zu B. belehnt. Die Mediatisierung der 1803 zum Fürstentum erhobenen Reichsherrschaft erfolgte 1806, die Auflösung der fürstl. Fuggerschen Gerichtsbarkeit dagegen erst 1848.
Baber, Großmogul, s. Babar.
Babeuf (spr
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Baar (Dorf)bis Baba-Gura |
Öffnen |
: Strohflechterei, Spieluhrenfabrikation und Holzschnitzerei.
Baarle, van, niederländ. Dichter, s. Barlaeus.
Baas (niederdeutsch), Brotherr, Prinzipal, Meister; besonders der Meister jedes zum Seewesen gehörigen Handwerks (s. Heuerbaas).
Bab
|
||
49% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
. Er starb 22. Okt. 1878 in Adelaide.
Babbits Metall, Legierung aus 25 Zinn, 2 Antimon, 0,5 Kupfer, dient als Lagermetall.
Babel, Stadt, s. v. w. Babylon.
Bab el Mandeb ("Thor der Thränen"), die schmale Meerenge zwischen Arabien und Afrika, welche
|
||
46% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
228
Babar – Babelsberg
Babar ( Baber , engl. Babur ), Sahir ud-din Muhammad,
erster Großmogul in Indien, ein Urenkel Timurs, geb. 14. Febr. 1483, erbte, kaum 12 J
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Babia-Gurabis Bablach |
Öffnen |
230
Babia-Gura - Bablach
logen die allgemeine Aufmerksamkeit zu erregen. Bald erklärte er sich dann als Bâb (d. h. die Pforte) der Gotteserkenntnis; später verkündete er, der Pol zu sein, um welchen sich die ganze Weltordnung bewege; seine
|
||
37% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
für die Verwaltung der kaiserl. Domänen, das Polizeiministerium und die Präfektur der
Hauptstadt, Generaldirektion der Zölle und des Grundbuchwesens. Der Ministerrat ( Diwan )
versammelt sich wöchentlich im Gebäude der Hohen Pforte ( Bab-i-Ali ); fast alle
|
||
37% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Automobiler Wagenbis Babylonien |
Öffnen |
und an der Eisenbahnlinie Buenos-Aires-Bahia-Blanca, treibt hauptsächlich Handel mit Viehzuchtprodukten der umliegenden Pampas und hat etwa 7800 E.
B.
*Bab., C. C. Babington starb 23. Juli 1895 in Cambridge.
*Babo, Lambert Jos. Leop
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0027,
Kairo |
Öffnen |
verdienen Erwähnung die Thore
Bab en-Nasr, durch das die alljährlich hier sich sammelnde Karawane der westl. Mekkapilger ihren Auszug hält, Bab-Zuweileh und Bab-El-Futuh sowie die von
Mehemed-Alis Söhnen Tussun und Ismail erbauten Brunnenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0398b,
Register zu der Karte 'Algier'. |
Öffnen |
0398b
Register zu der Karte 'Algier'.
Straßen u. s. w.
Amiral Pierre, Rue. C 1.
Augustin, Rue Saint, B 3.
Bab Azoun, Rue. C 2,
- el Oued, Rue. C. l 2.
Baudin, Rue. C 4.
Béranger, Rue. B. C 6.
Bon Accueil, Boulevard. B 5.
Bruce, Rue. C 2.
Casernes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0922,
Geschütz |
Öffnen |
, deren einige auch
in unmittelbarer Gestalt von diesem bezogen wurden.
Die 24 ein-Kanonen baben Panzergranaten von
150,34 k^, die 32 ein-Kanonen solche von ,"47 1<^.
Außerdem besitzt die Küstenartillerie 40 cm-Gußstahl-
Kanonen von Krupp, die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Gewagte Geschäftebis Gewährsfehler |
Öffnen |
der Ware und Gewährs-
mängel). - über G. bei Miete und Pacht s. Miete.
Gewahrsam ist die körperliche Innehabuna,
einer Sache, sodaß der Inhaber thatsächlich über
dieselbe verfügen kann, mag er sie für sich inne-
baben, sodaß er zugleich den Besitz (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Kandarihnbis Kandelaber |
Öffnen |
das Kopfgestell (s. d.) und die Zügel
Fig. 1.
Fig. 2. Fig. ^.
Fig. -l.
(s. d.). Die orientalischen K. baben bisweilen statt
der Kinnkette einen mit dem Mundstück in Verbin-
dung stehenden eisernen Ring, durch den beim Auf-
zäumen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
, und in unmittelbarer Nähe des Gouvernementsplatzes liegt die kleine Place Bruce mit dem Winterpalast des Gouverneurs und der katholischen Kathedrale. Vom Gouvernementsplatz aus laufen nach N. die Straße Bab el Uëd, an deren Ende das an den Jardin Marengo anstoßende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0934,
Asien (Forschungsreisen in China) |
Öffnen |
) bis Bhamo in Birma, fand aber auf der Rückreise seinen Tod durch Mörderhand; seit 1875 bereiste auch Grosvenor mit Colborne Baber Jünnan und dann Baber 1877 die Provinz Setschuan sowie nochmals Jünnan, wo er bis zu den unabhängigen Lolostämmen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0365,
Kairo |
Öffnen |
schöne Stadtthore, Bab el Futûch und Bab en Nasr, vorhanden sind. Von den übrigen Thoren ist noch das Bab Zulieh bei der Moschee El Môjed mitten in der Stadt vorhanden, während es zu Saladins Zeiten das südlichste Thor war. Hier wurde 1518 der letzte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Atschin
Birma
Borneo
Ceylon
Java
Kaschmir
Ostindien
Audh
Nordwestprovinzen
Ostind. Kompagnien, s. Ostindien
Madras
Pandschab
Akbar
Aurengzib
Baber
Dschihanghir
Großmogul
Haider Ali
Holkar
Hyder Ali, s. Haider Ali
Kurus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
, Gefangenschaft
Babylon, Exil, s. Bab. Gef,
Diaspora
Hasmonäer, s. Makkabäer
Idumäische Dynastie
Landpfleger, s. Prokonsul
Makkabäer
Könige.
Abia
Abia * 2), 3)
Ahab
Ahas
Amazia
Antigonos 4)
Archelaos 6)
Aristobulos 1), 2)
Asa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0103,
Geographie: Asien (Inseln) |
Öffnen |
Archipel
Notasien
Molukken
Gewürzinseln, s. Molukken
Amboina
Buro
Oma
Banda
Aruinseln
Arruinseln
Baber, s. Südwestinseln
Gunong-Api, s. Banda
Südwestinseln
Batschan
Ceram
Dschilolo
Gilolo, s. Dschilolo
Kei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Sidra, s. Syrte
Syrte
Tafelbai
Walfischbai
Seestraßen.
Bab el Mandeb
Vorgebirge.
Agulhas
Blanco
Bojador
Cabo verde, s. Grünes Vorgebirge
Delgado 1)
Gardafui
Grünes Vorgebirge
Guardafui, s. Gardafui
Guten Hoffnung, Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Paputsch
Schwalwar
Turban
Wohnung.
Alcazar, s. Alkazar
Alkazar
Almeidan
Bab
Bazar
Besestan, s. Bazar
Chan
Fesivisa
Han
Harem
Jali
Karawanserai, s. Karawane
Kiosk
Mabein
Maidan
Medina (Medinet)
Sebil
Selamlik
Sofa
Taksim
Talar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
, eine Ackerbauschule und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. Dabei auf steilem Berg ein altertümliches Schloß.
Großmogul, Titel der Herrscher des von Baber, einem Urenkel Tamerlans, in Ostindien 1505 gegründeten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0877,
Persische Litteratur (Geschichtschreibung, Geographie, Religionsgeschichte etc.) |
Öffnen |
. h. als die Zeit der indischen Großmoguls mit Baber, Humajûn und Akbar begann, wanderte mit der Poesie auch die Geschichtschreibung dahin und trug daselbst reiche Blüten. Eine vorzügliche und nahezu vollständige Sammlung aller Dokumente
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Augustusbadbis Bachur |
Öffnen |
), Kanen
Vabagura, Babia-Gura
Vabar, Baber ' .
Vaba Neten, Derwisch ' ' - >
Vabarow, Bauerwitz ^
Vaba Wall, Afghanistan 147,l '^
Vabegan, Artaxerxes 4)
Vaber, E. C
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
. Die
Place de la République ist von schönen neuen Bauten umgeben. Das ganze Quartier, das schönste der Stadt, ist erst in neuerer Zeit entstanden. Vom
Gouvernementsplatze aus laufen die Hauptverkehrsadern, nach Norden die Rue de la Marine und Rue Bab
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
Justizpalast,
die Kirche St. Augustin u.a. Vor der Porte Bab el-Oued liegt auf der Nordseite die gleichnamige Vorstadt, an der Südseite die Vorstadt Agha und weiter das Dorf
Mustapha, dessen oberer Teil aus einer reizenden Villenkolonie besteht, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0783,
Arabien (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
, mit Afrika verbunden, nur durch das schmale, in der Straße von Bab el-Mandeb zu etwa 30 km verengte Rote Meer von diesem getrennt, bildet A. ein Übergangsglied zwischen Afrika und Asien. Die Halbinsel liegt zwischen 12° 45’ und 30° 25’ nördl. Br
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
. Gill hat zahlreiche Höhenmessungen vorgenommen und treffliche Routenaufnahmen gemacht. Colborne Baber, seit 1877 brit.
Konsul für das westliche C. zu Tschung-king, machte 1877 eine Reise durch die Provinzen Sze-tschwan und Jün-nan
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
.
C. R. baben je nach der gewählten Reise verschie-
dene Gültigkeitsdauer, unter Umständen eine solche
bis zu einem Jahre; Freigepäck bis zu 25 k^. Für
den Verkauf von C. R. bestehen zahlreiche Filialen in
allen Ländern der Erde. Vefonders
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
15° nördl. Br. (im SO. von Massaua und im SW. des Dahlak-Archipels) südwärts über die Straße von Bab el-Mandeb hinaus bis zum Hintergrund des Golfs von
Tedschura (11½ nördl. Br.) an der Grenze der Somal, bewohnen. In frühern Zeiten waren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Frelatierenbis Fremde |
Öffnen |
zu gestatten, sobald
seine Anwesenheit dem Staatsinteresse widerspricht
ls. Ausweisung). Die meisten Ausweisungen von F.
baben in Deutschland und Frankreich Personen be-
troffen, welche die Presse mißbrauchten. Für das
Deutsche Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
-
rechtsgeld verlangt werden. Es giebt daher unter
den Ortseinwobnern solche, welche das Bürgerrecht
' baben, und solche, denen ev fehlt, und die man des-
bald als Beisassen bezeichnet. Die neuern Ge-
meindeordnungen nebmen in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
entsprechend auch für den Strafprozeß. Die
bei diefem beteiligten Personen, denen das Recht
zur Ladung von Zeugen und Sachverständigen zu-
stebt, baben mit der Zustellung der Ladung den G.
zu beauftragen. Für das die öffentliche Klage vor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0951,
Gesteinsbildung |
Öffnen |
vorzustellen babe' man pflegt diese letztern kryp-
togene zu nennen.
Seit alter Zeit bat man auf dem Gebiete der
Eruptivgesteine zwischen den plntoniscken und
v ultanisck en unterschieden. Die erstern stiegen auf
spalten alis denl Erdinuern hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0959,
Getreidepreise |
Öffnen |
und Mehl), die seit einigen Jah-
ren seitens des städtischen Statistischen Amtes zu
Berlin veranstalteten Erbebungen über die Brot-
preise, dieselben baben bezüglich der Preisbildung
in Berlin zu nacbstebenden Ergebnissen gefübrt. Die
Preise, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Mauerlauf auf die Abgrenzung der Aelia Capitolina des Hadrianus zurück (s. S. 903 a.). Die Stadt hat 7 Thore, deren bekannteste das Jaffathor (arab. Bāb el-Chalil), das Damaskusthor (arab. Bāb el-Amud) und das Abd ul-Hamid-Thor sind. Seit der Beendigung des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Umlanf schon einigermaßen abge- !
nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver-
kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^
Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge
Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Rote Ruhrbis Rotes Meer |
Öffnen |
und Hilfsvereine .
Rotes Meer oder Arabischer Meerbusen ,
Bahr el-Ahmar oder Bahr el-Hidschas , der nordwestlichste Arm des Indischen
Oceans, etwa 449000 qkm groß, beginnt unter 12½° nördl. Br. mit der Straße von Bab el-Mandeb und zieht sich 2300
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
dessen Anhänger
gründeten. Jedoch ist der S. keineswegs identisch
mit der Lehre Saint-Simons; die Saint-Simonisten
baben sich nicht damit begnügt, die Lehre ihres
Meisters, die noch unfertig war, weiter auszubilden,
sondern baben auch neue
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Dachszangebis Dacien |
Öffnen |
einer Schutzdecke
von 5 cm Stärke in trocknen: Zustande 105 KZ, in
nassem Zustande 122-127 k^ pro hin.
Dachszange, eine eiserne Zange zum Heraus-
ziehen des Dachses beim Dachsgraben.
Dacht el-Meiüm, s. Bab el-Mandeb.
Dachziegel ^ die zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0919,
Geschütz |
Öffnen |
zur Aufstellung eines neuen allen Anforderun-
gen entfprecbenden Systems der Feldgefcbütze, unter
Anwendung deö Stahls als Rohrmaterial, und um
jene baben sich besonders die Oberstlieutenants der
Artillerie Lahitolle ls. d.) und de Bange (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Kanincheneulebis Kaninchenzucht |
Öffnen |
, so müssen sie gemauerte Wände und
eementierten schräg liegenden Boden mit Abzugs-
rinne und einen wagerechten dichten Lattenboden
baben (s. vorstehende Fig. 2 Außenansicht und Fig. 3
Querschnitt). Auch kann man kleine Fässer, deren
mißt, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Neupythagoreerbis Neuralgien |
Öffnen |
häufig. Einer besondern Er-
wähnung bedarf schließlich noch die Beobachtung,
daß die von Neuralgie befallenen Nerven an den
Stellen, wo sie eine derbe oder knöcherne Unterlage
baben, auf Druck empfindlich sind (Valleirsche
Druckpunkte, points
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
. Sie wählt den
Vorstand aus der Mitte der Kassenmitglieder. Ar-
beitgeber Versicherungspflichtiger Mitglieder baben
Anspruck auf eine ihrem Veitragsverhältnis ent-
sprechende Vertretung in beiden Kassenorganen; in
der Generalversammlung dürfen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Augenblicksverbrecherbis Augsburg |
Öffnen |
Wechselstrom betrieben
werden, baben Sckelter & Giesecke in Leipzig eine
sebr sinnreiche Verbindung zwischen Motor und
Aufzugmaschine konstruiert, die es ermöglicht, daß
dieser obne große Betastung anlaufen und sich nur
nack einer Richtung drehen kann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
Strom für Kraftzwecke erheblich herabgesetzt baben,
hat sich die Zahl der angeschlossenen Elektromotoren
wesentlich erhöht; bis Okt. 1895 betrng die Gesamt-
leistung der letztern in Teutschland bereits über
10000 Pferdestärken, während znr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Elektrische Lichterscheinungenbis Elektrische Lokomotive |
Öffnen |
mit Elektricitätswerken für Beleuchtung und Kraftabgabe sehr zweckmäßig ist.
Die Heilmannsche Lokomotive soll keine günstigen Resultate ergeben baben; der Erbauer war von dem Bestreben geleitet, das Schubkurbelgetriebe der üblichen Dampflokomotiven zu vermeiden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0190,
von Frémietbis Frère |
Öffnen |
aus Frankreich, die in Konstantine 1840-48 entstandenen, z. B.: die Judenstraße, die Vorstadt Bab a Zounn, der Bazar von Janina, Markt in Konstantine, ferner der Ruheplatz der Araber (1850), Moschee in Beirut, Straße in Konstantinopel, Bazar in Damaskus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Actorbis Adâl |
Öffnen |
Küstenlandschaft, von der Bab el Mandeb bis zum Golf von Tadschurra, zu der man im weitern Sinn auch die nördlich am Roten
Meer gelegene Samhara (s. d.) rechnet. Nach W. zu erstreckt sich A. bis über den Hawasch hinaus, nach S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Fig. 29 u. 30), die im Singular Somali heißen, nehmen das ganze Osthorn Afrikas beinahe von Bab el Mandeb bis zum Dschub ein. Es ist ein reichlich mit semitischem Blute durchsetztes Mischvolk von hohem Wuchs, bartlos, mit stechenden Augen und dichter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
Straßen ist äußerst lebhaft, der Handel sehr bedeutend und durch die Agrabank gefördert. A. entwickelte sich zur Blüte unter den Mogulkaisern. Unter Sikander Lodi (1488-1517), dem Afghanensultan, wurde es Residenz; 1526 ward es von Baber eingenommen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0721,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
letztere sind öde und nackt, und nur in den engen Thälern (Wadis) ist Vegetation. Die Meeresküste ist bis zur Meerenge Bab el Mandeb hinab von Sandbänken und Korallenfelsen umsäumt und die Schiffahrt in der Nähe der Ufer höchst gefährlich. Mekka
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0722,
Arabien (die einzelnen Gebiete) |
Öffnen |
. Br. bis an die Meerenge Bab el Mandeb, ist die Landschaft Jemen oder das sogen. Glückliche A. Wenn schon in Mekka wenigstens von Zeit zu Zeit der tropische Regen seinen wohlthätigen Einfluß ausübt und in den Thälern eine rasche Vegetation hervorruft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
Meer), der nordwestliche Teil des Indischen Ozeans, der von den Küsten Vorderindiens, Belutschistans, Persiens, Arabiens und Ostafrikas begrenzt wird. Gegen W. nimmt es den Namen Meerbusen von Aden an und endigt mit der Straße Bab el Mandeb, welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
203
Babia-Gura - Babo.
Bab steht höher als Mohammed, wie dieser höher als Christus stand; er schreibt wenige Gebete vor und verhält sich den islamitischen Waschungen gegenüber gleichgültig. Ein engerer Verkehr mit Christen ist gestattet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Baboeufbis Babylon |
Öffnen |
Häuptlingen.
Babusche (türk.), Haus- oder Morgenschuh, s. Pabudsch. ^[richtig: Pabutsch.]
Baby (engl., spr. behbi), kleines Kind, Puppe.
Babylon (einheimisch Bâb-ilu, "Thor Gottes"), Hauptstadt des alten Babylonien, eine der ältesten, größten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
der Mongolen kamen auch hier die Uzbeken zur Herrschaft. Timur entthronte die Nachkommen von Dschengischan; seine Nachkommen regierten lange, Baber war der letzte. Als dieser von Obeidullah (1511) geschlagen war, verlor C. seine Selbständigkeit, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Dehlibis Dehn |
Öffnen |
und niederbrennt. Als die Stadt allmählich sich wieder erholt hatte, kam sie 1450 unter die afghanische Dynastie Bahlol Lodi; diese stürzte 1526 ein Nachkomme Timurs, Baber, der sich zum Großmogul erklärte. Sein Nachfolger war Schah Dschahan, dem D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Deraibis Derby (Stadt) |
Öffnen |
in Kaukasien, mit einem Hafen am Kaspischen Meer, bildet mit der Umgegend die Stadthauptmannschaft D. von 303 qkm (5,5 QM.) und (1875) 16,552 Einw. D. war eine der Glanzstädte des Mittelalters, die den Namen Bab ül Abwab oder Porta portarum führte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Gilbert de la Porréebis Gilde |
Öffnen |
nennen sind. Auch eine Sammlung komischer Gedichte veröffentlichte G. unter dem Titel: "Bab' ballads" (1869, neue Folge 1873; in Auswahl 1877 u. 1878). Gesammelt erschienen "Original plays" (1875-81, 2 Tle.).
Gilbert de la Porrée (Gislebertus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Idiotikonbis Idria |
Öffnen |
aus der Regnitz, auf Rügen etc. Auch jene Kamine Babe ("steinerne Weiler") genannten Figuren aus Südrußland u. a. gehören hierher.
Idolatrie (Idololatrie, griech.), Götzendienst, Bilderdienst; Idololater, Götzendiener.
Idolopöie (griech
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0321,
Juno |
Öffnen |
der birmanischen Grenze Jünnans wurde der englische Kommissar Grosvenor von einer englisch-indischen Eskorte von 300 Mann durch Birma nach dem englischen Gebiet geleitet. Neuerdings wurde J. durchreist von Kapitän Gill, C. Baber und der Expedition des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kabinettformatbis Kabylen |
Öffnen |
Handelsstraßen von jeher ein lebhafter Verkehr entwickelt, dem zwei ziemlich parallel laufende, fast eine halbe Stunde lange Bazare dienen. - K. ist eine sehr alte Stadt und schon durch den Zug Alexanders d. Gr. bekannt geworden; Baber, der hier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lahrbis Laibach |
Öffnen |
Residenz der Ghasnawiden. 1186 fiel es dem Ghoriden Mohammed zur Beute; 1241 ward es von den Mongolen geplündert, die 1296 hier eine Niederlage erlitten, aber die Stadt 1429 wiedereroberten. 1524 wurde hier der Kaiser von Dehli von dem König Baber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Massenetbis Mäßigkeitsvereine |
Öffnen |
. Als reifere Erzeugnisse folgten: "The ballad of babe Christabel" (1854), "Craigcrook castle" (1856), "Robert Burns: a centenary song" (1859), "Havelock's march" (1861) und "A tale of eternity" (1869). Die großen und tiefen Ideen der letzten Sammlung haben M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
durch die Moschee bis zu dem Thor derselben, Bab el Salam, so daß zwischen ihr und der südlichen Mauer ein Raum von etwa 8 m Breite bleibt. Diese Scheidewand ist dazu bestimmt, die heiligste Stelle der Moschee, El Rodha ("Garten"), den Teil der südlichen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Mongoleibis Mongolen |
Öffnen |
starb. Die Zerwürfnisse unter seinen Verwandten über die Nachfolge führten bald eine gänzliche Auflösung des Reichs herbei. Nur in Dschaggatai erhielt sich die Dynastie Timurs, und von hier aus gründete Baber (s. d. 2) 1519 in Hindostan ein neues
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0539,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
vorübergehend Einfluß gewannen.
Der letzte afghanische Sultan von Dehli, Ibrahim, fiel 1526 bei Panipat im Kampf gegen den tatarischen Sultan Baber, der nun das Reich der Großmoguls gründete. Der berühmteste und bedeutendste derselben war Akbar
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Panionienbis Pankreatin |
Öffnen |
Smyrna hinzutrat.
Panipat (Paneeput), Stadt in der britisch-ind. Provinz Pandschab, nordwestlich von Dehli, mit (1881) 25,022 Einw., meist Mohammedaner. Hier 1526 Sieg des ersten Großmoguls, Baber, über Ibrahim Lodi, König von Dehli; 1556 Sieg des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
von Kémal-pechazadehs "Histoire de la campagne de Mohacz" (Text der Übersetzung mit Anmerkungen, 1859); "Mémoires du sultan Baber" (1871); "Miradj-Nâmeh, récit de l'ascension de Mahomet au ciel" (Text und Übersetzung, 1882) u. a. Mit Barbier de Meynard gab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Perilaosbis Periode |
Öffnen |
mit dem Künstler selbst.
Perim, kleine brit. Insel in der Straße von Bab el Mandeb, administrativ mit Aden zur Präsidentschaft Bombay gehörig, 11,8 qkm groß mit (1881) 149 Einw., ist ein kahler Lavafels mit umfangreichem Hafen, wurde 1857 von England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Rotes Kreuz für Frauen etc.bis Rotes Meer |
Öffnen |
erklärt ist, von der 22 km breiten Meerenge Bab el Mandeb, durch die es mit dem Busen von Aden zusammenhängt, bis Suez beträgt 2140 km, seine größte Breite (unter 16° nördl. Br.) 350 km.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scheibebis Scheideck |
Öffnen |
, Perim gegenüber, an der Straße Bab el Mandeb. Hier erwarb eine Marseiller Firma für 50,000 Frank Grundbesitz, die französische Regierung errichtete 1870 ein Kohlendepot mit kleiner Garnison, gab den Platz aber bald nachher auf. Da Perim von hier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
Archipels, erstreckt sich von den Kleinen Sundainseln und Timor an östlich bis Timorlaut und umfaßt die größere Insel Wetter und die kleinern Kisser, Damma, Roma, Moa, Sermattan, Lakor, Baber u. a. mit einem Gesamtumfang von 5236 qkm (95 QM.) und etwa
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
, etc.
Tadschurrabai, tief eindringende Meeresbucht in Nordostafrika, an der Danakilküste, westlich von Bab
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Freiwilligebis Freycinet |
Öffnen |
Einjährigen baben beim Eintritt 400 Mk., die bei der fahrenden Feldartillerie und dem Train Eintretenden 150 Mk. für Berittenmaämng durch den Truppenteil, außerdem für den Hufbeschlag und Pferdearznei zu zahlen, einjährige Tierärzte sind von diesen Zahlungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
I88NIN, Alexandrette ! All' Acqua (.Hospiz), Bedretto, Val
Alexandria Troas, Eski Stambul ^ Alla Sdaul, Baber
Alexandrinasee, Australien 145,2,140,1 ! Allahdand, Ewat
^Ikxauälinu« ('mlex, Vibel 882,1 ' Allee Blanche (Thal), Montblanc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
, Alexandrette
Bailan (Paß von), Amanus
Bailoonhütte (Eisenwerk), Domb
Baillie, Ioanna, Engl. Litt. 653,l
Vains de la Reine, Algerien 350,2
Bairam.'Schali, Turkmenen
Bmsankur, Baber
Naiwaren, Boioarier
Bai^en, Beizen
Bajaditen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
'
Ebrodunum, Embrun
Hbroicum, Evreux
Zbudä, Hebriden
Ebura, Evora lSee
s^!)iU'0l1uii6il8i8,^^Ul^,^t»'ttellburger
Eburovices, Aulerker
Ebusaid, Baber ' '
Ebufus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kamelschlacht bei Basra, Ali 1)
! Kamenitza, Achaia
! Kamera, Kadschaga
! Xami (Gummisorte), <'Nnnni aral'icnin
Kamienica, Kamen; lchen
Kamilaroi-Sprache, Anstral. Tpra^
Kamille, unechte, .Vntl!emi5,i>5l6tbrmn
Kamine Bäbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Rackrentbis Ratslaube |
Öffnen |
Daschan, R. el Fil, Abessinien
Rasenerde, Erden M,2, 36,2
Rasenläufer (Geol.), Gang 890,1
Nasenröste, Flachs 329,1
Rasenschermaschine, Rasenmähmä-
Ras er Raml, Assabbai lfchine
Ras es Sean, Bab el Mandeb
Nasez, Aude
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Baber
SchahwarKuh (Gebirge), Asien865,2
Schäkelkette, Kettenschäkel
Scyakra, Arabien 723,1
Schakuhühner, Hotkovögel
Schalam, Salem
Schalatawia, Tscherkessen 884,2
Schale (Teil der Rüstung), Helm364,1
Reaister
Schalendrüsen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Stiftung der Universität Greifswald - Otto Heyden (1856).
Strafe der Verschwörer bei den Russen - Wereschtschagin (1885).
Straße Bab el Gharbi in Aghuat - Fromentin (1859).
Stratonike und Antiochus - Lairesse (Schwerin, M.; Amsterdam, M.; Oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erdgerüchebis Erdumsegelung |
Öffnen |
kann. An Erdumsegelungen baben sich seit Magelhaens fast alle seefahrenden Nationen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Achimbis Achmim |
Öffnen |
der Insel Leuke (vor der Donaumündung) oder in das elysische Gefilde gebracht babe, wo er mit andern
vergötterten Heroen fortleben sollte. Sicher wurde A. in histor. Zeit auf jener Insel als Heros verehrt; nicht minder berühmt war seine Kultusstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ademtionbis Adenin |
Öffnen |
, Drüsenerkrankung; Adenosis ,
Drüsenleiden; Adenosklerose , Drüsenverhärtung.
Adēn , engl. Seestadt und Festung im südl. Arabien, 170 km östlich von Bab el-Mandeb, am
Meerbusen von A. , der zwischen Arabien und dem Lande der Somal in Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0177,
von A fonds perdubis Afrika (Name. Lage und Grenzen. Küsten) |
Öffnen |
durch die Straße Bab el-Mandeb verbundene Rote Meer. Die Gestalt A.s ist abgerundeter, gedrungener als die der
andern Erdteile. Die Fläche der vom Meer abgegliederten Teile des Kontinents verhält sich zur Gesamtfläche desselben wie 1:47; bei Europa wie 1
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0178,
Afrika (Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
beginnt die Danakilküste mit dem Ras Bir, die, sich nordwestlich bis gegen Massaua
hinziehend, die Straße Bab el-Mandeb, den Eingang zum Roten Meere, und dieses selbst im SW. begrenzt. Die mit Ausnahme weniger Punkte öde afrik.
Küste des Roten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alexandrinische Philosophiebis Alexandrinischer Krieg |
Öffnen |
Cowper (ebd. 1860), einen solchen des Alten Testaments Baber (4 Bde., ebd. 1810-28).
Alexandrinischer Dialekt, ein Dialekt des Altgriechischen, der sich seit den Zeiten der Ptolemäer (323 v. Chr.) in Alexandria allmählich ausbildete
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
, dessen höchster Gipfel (Scheliah) 2328 in mißt, ansehnlich auf, sinkt
aber nach W. mehr und mehr herab. Nur der Dschebel Amur erhebt sich hier noch zu 1657 m. Der langgestreckte Bergwall wird von langen, gewundenen
Defiles (Bâb oder Thore
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
.
Asrak , Bahr el- (Blauer Nil), Nebenfluß des Nils (s. d.).
A. SS ., Abkürzung für
Acta Sanctorum (s. d.).
Assab-Bai oder Sababai , eine 55, 6 km im NO. der Straße
von Bab el-Mandeb an der Westküste des Roten Meers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
die Energie des erwachten Hellenismus bereits die Hochflut der Slaweninvasion überwunden zu baben. Herrschaft über den A. würde den Russen gewaltige Macht in der anatolischen Kirche verleihen, daher steht auch die türk. Regierung den eindringenden Russen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Baalabis Baar (Landschaft) |
Öffnen |
erhalten. Die Göttin selbst, auch auf Münzen abgebildet, ist auf der Inschrift in ägypt. Kostüm dargestellt. Von den betreffenden als Baalat des Ortes aufgefaßten Gottheiten baben wahrscheinlich die judäischen Orte Baala, Baalat und Baalat-Beer ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
); Cornil und Babes, Les bactéries
(Par. 1890); Ludwig, Lehrbuch der niedern Kryptogamen (Stuttg. 1892); Nägeli, Die niedern Pilze in ihren Beziehungen zu den
Infektionskrankheiten und der Gesundheitspflege (Münch. 1877); Rob. Koch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
1514, 1745 und 1868 stark verwüstet.
Bibalien (lat.), Trinkgelage, Trinkgelder, Sporteln.
Bibamus (lat.), laßt uns trinken!
Bibân (Plural von Bab, d. h. das Thor), eine Gebirgskette im W. der algier. Provinz Constantine, führt ihren Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Bogen (Bezirksamt und Flecken)bis Bogenlicht |
Öffnen |
208 Bogen (Bezirksamt und Flecken) – Bogenlicht
gewiesen. Alle echt afrikanischen B. baben einfache Wölbung, im Gegensatz zu den asiatischen, bei denen
sie häufig eingedrückt ist. In China ist das Militär zum Teil mit B. bewaffnet. Bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Byron (Henry James)bis Bystritz |
Öffnen |
Talent für das burleske Drama, in dem er 1858 mit seiner auf dem Strandtheater in London aufgeführten Posse «Fra Diavolo» mit Glück auftrat. Viele ähnliche Erzeugnisse, wie «Maid and magpie», «Aladdin», «Esmeralda», «The Lady of Lyons», «Babes in the
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
Bergluft und der anmutige voralpine Charakter des
Hochthals baben C. zu einem beliebten Luftkurort ge-
macht. Östlich die zackigen Gipfel des Rübli-
horns (2307 m) und der Gumfluh (2459 m).
Mit dem bernischen und dem freiburg. Saanenlande
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Colonna (Giovanni Paolo)bis Colonus |
Öffnen |
(spr. kölloußi), eiue der kleinsten
Hebrideuinselu, zur schott. Grafschaft Argyll ge-
hörig, im N. von Islay und dicht nördlich bei
Oronjay, mit der fte bei Vbbe zusammenhängt;
beide^baben 44,8 ykm, (1891) 387 E.^ Viehzucht
und Sodagewinnung
|