Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Batavia
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0484a,
Batavia. |
Öffnen |
0484a
Batavia.
^[Abb.]
|
||
94% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
444
Batavia.
legenen Ebene von Weltevreden ("Wohlzufrieden") wo die Kasernen für das Militär und Gebäude für die Behörden errichtet wurden. Seitdem bauten sich alle Wohlhabendern außerhalb der Stadt nach Weltevreden zu neu und zweckmäßiger an
|
||
59% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
485
Batavia (auf Java)
Die Stadt zerfällt in eine alte und eine neue. Die alte Stadt bat das Aussehen einer niederländ. Stadt des 17. und 18. Jahrh. Großartige Wohnhäuser erinnern noch an ihre ehemalige Bedeutung als Hauptfitz der europ
|
||
42% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
445
Batavia - Batbie.
des Landbaues und der Industrie ausgestellt werden. Von den übrigen drei Bezirken liegt der Südwestdistrikt, der größte, der aber nur vier Vorstädte der Eingebornen enthält, südwestlich von Molenvliet, der am wenigsten
|
||
36% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
486
Batavia (in Nordamerika) - Bath (in England)
gleichen Namens, eine Faktorei stiftete. Der vierte Generalgouverneur, Johann Peterssohn Coen (s.d.), erhob 1618 diese zur Hauptniederlassung für den niederländ.-ostind. Handel, dessen
|
||
35% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Batatasbis Batavia |
Öffnen |
443
Batatas - Batavia.
Batatas Chois. (Batate, süße Kartoffel), Gattung aus der Familie der Konvolvulaceen, kriechende oder windende Kräuter oder Sträucher mit glockenförmigen Blüten und vierfächeriger Frucht. B. edulis Chois. (Convolvulus B. L
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
484
Batangas - Batavia (auf Java)
breite Terrasse, ebenfalls mit Urwald bestanden; daran schließt sich das innere Plateau von 700 m Höhe, meist Parklandschaft oder Savanne, mit Bergkuppen bis zu 1500 m Höhe. Aus dem nur teilweise erforschten
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0012,
von Balasrubinebis Biber |
Öffnen |
.
Safflor .
Batate , s.
Topinambur .
Batavia , s.
Pfeffer .
Batist
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
181
Java (Geschichte) - Javanische Sprache und Litteratur.
Dschokdschokarta (203 km) und Batavia-Buitenzorg (58 km), von der Regierung die Linien von Surabaja über Sidoardscho und Bangil nach Pasuruan, von Bangil nach Malang, von Sidoardscho über
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Bahnhöfe I. II. 291
Bahnhöfe III. IV. 294
Bakterien (Chromotafel) 311
Balkanhalbinsel (Karte) 330
Die Bänder des Menschen 359
Bankgebäude I. II. 375
Bären I. II. 389
Bärenmarder 409
Batavia (Plan) 484
Die Baucheingeweide des Menschen I. II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Buhturîbis Buka |
Öffnen |
, in der Sundasprache Bogor), der Hauptort einer unter einem Assistentresidenten stehenden Abteilung der niederländ. Residentschaft Batavia auf Java, liegt 58,75 km südlich von Batavia, 265 m ü. d. M., in reizendster Gegend am Fuße der Vulkane Salak
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
und die Nebenkarte zum Artikel Batavia,
Bd. 2, S. 485.)
Oberstächengestaltung. Längs der ganzen nördl.
und zum Teil auch östl. Küste zieht sich ein 2-14 km
breiter Streifen niedrigen, teilweise morastigen,
durch Anspülung aus dem Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0884,
Java |
Öffnen |
ist überaus dicht (180 E. auf 1 qkm); am stärksten sind außer Madura (274 E.) die mittlern Landschaften Bagelen, Kedu und Pekalongan sowie Surabaja besiedelt. Europäer und Chinesen verteilen sich ziemlich gleichmäßig über die Insel. Hauptstadt ist Batavia (99
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Taschenspringerbis Tasmanien |
Öffnen |
und mit Matthys H. Quast 1639 nach Japan und von da ostwärts, wobei wahrscheinlich zum erstenmal die Bonininseln berührt wurden. Auf Befehl des ind. Generalstatthalters van Diemen ging T. 1642 mit zwei Schiffen von Batavia nach Mauritius, um das unbekannte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0197,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
, angegeben.
Die zahlreichen Handelssorten werden nach ihren Ursprungsländern oder nach den Ausfuhrhafen benannt. Vom schwarzen Pfeffer, meist in Ballen von 50-65 kg, sind anzuführen: Singapore, Penang, Malabar, Aleppi, Batavia und Tellichery. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Malaienapfelbis Malaiischer Archipel |
Öffnen |
die reichhaltige, teils unter ind., teils unter arab.-pers. Einfluß stehende, wenig selbständige Litteratur der M. finden sich bei G. Werndlij («Maleische Spraakkunst», Amsterd. 1736 und Batavia 1823), E. Jacquet («Bibliothèque malaye»), im «Journaal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
Batavia, der Hauptstadt Javas. Ihm steht der «Rat von Indien» zur Seite, deren Vicepräsident und Mitglieder ebenfalls von dem König gewählt werden. Die Kolonie wird teils unmittelbar von Residenten und Assistentresidenten verwaltet, teils sind
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0592,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
möglich ist; sog. Faconarrac ist daher leicht am Geruch zu erkennen. Die geschätztesten Sorten sind Goa- und Batavia-Arrac.
Der "Toddy" der Engländer soll eigentlich nur aus Palmenzucker, namentlich aus dem Blüthenschaft der Palme vergohren werden; doch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
, Singapur, Saigon nach Schanghai, mit Zweiglinien von Kolombo über Ponditscherri und Madras nach Kalkutta, von Singapur nach Batavia, von Hongkong nach Jokohama. Ferner monatlich einmal von Marseille über Port Said, Suez, Aden, Mahé, Réunion
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Melanchthonbis Menninge |
Öffnen |
im hydrographischen Bureau zu Batavia.
>)ier bearbeitete er zunächst seinen trefflichen > ^66-MKN8M8 - (Amsterd. 1842, 2. Aufl. 1849) für jene Teile des Indischen Ozeans sowie eine Küstenkarte in 5 Blättern. Die Ergebnisse seiner hypsometrischen Messungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
Niederländisch-Indien (Statistik, Heer und Flotte) |
Öffnen |
Elementarschulen mit 11,527 Schülern und Schülerinnen, außerdem 18 Freischulen mit2330Schülernu.Schülerinnen und eine Normalschule zu Batavia. Für die Eingebornen bestanden 316 Schulen mit 39,904 Zöglingen in Java und Madura und 314 Schulen mit 46,637 Zöglingen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Anisaldehydbis Anjou |
Öffnen |
Bantam an der Nordwestspitze Javas und der Mündung der Sundastraße in die Binnensee des Archipels, hat 3000 E. und eine 11 km lange Wasserleitung. In A. laufen die durch die Sundastraße fahrenden und die nach Batavia bestimmten Schiffe an, um sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
426
Bast, Bastzellen 435
Batavia, Situationsplan 444
Bauch des Menschen, Schema 456
Baumwolle, Fasern, Fig. 1-7 520
Bautzen, Stadtwappen 528
Becher, Fig. 1-4 583
Befruchtung, Fig. 1-2 610
Beizeichen (Turnierkragen) 631
Beleuchtungsapparate
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0104,
Geographie: Asiatische Türkei |
Öffnen |
Anjer
Batavia
Besuki
Buitenzorg
Cheribon, s. Tscheribon
Dschapara
Dschogdschokerta
Kadu
Boro-Budor
Kediri
Krawang
Madiun
Pasuruan
Preanger Regentschaften
Bandong, s. Preanger Regentschaften
Rembang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
, s. Braga
Felicitas Julia
Olisipo
Mittel- und Nordeuropa.
Dacien
Sarmizegetusa
Gallien
Kelten
Aquitanien
Aremorica
Armorica
Batavia
Batavorum insula, s. Bataver
Belgica
Belgium
Aeduer
Allobroger
Ambrones
Arverner
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Arquebusadebis Arrebo |
Öffnen |
Ostens einen bedeutenden Handelsartikel; Hauptpunkte der Fabrikation sind: Java (A. de Batavia), Goa, Ceylon, Siam. Batavia- und Goa-A. kommen bei uns am häufigsten vor, ersterer ist meist wasserhell, letzterer schön gelblich, schwächer, aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0550,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
(Junius, gest. 16. Juni 1575), welcher zwischen 1566 und 1568 eine holländische Landesgeschichte unter dem Titel: "Batavia" verfaßte, die 1588 zu Leiden gedruckt wurde. Während seine vorgenannten drei Zeitgenossen sich noch in unsichern Angaben
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Bühnebis Buitenzorg |
Öffnen |
américains, traduits par M. A. Legrand" (Par. 1877) und mit andern das "Dictionnaire de pédagogie" (das. seit 1878, 2 Bde.).
Buitenzorg (spr. beutens-, "ohne Sorge"), Stadt in der niederländ. Residentschaft Batavia, 55 km südlich von der Hauptstadt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
), Medhurst (Batavia 1842-43), Lobscheid (Lond. 1866 ff., 1871), W. Williams (Schanghai 1874), Eitel (Hongkong 1877-83). Grammatiken: von Fourmont (Par. 1742), Marshman (Serampur 1814), Morrison (das. 1815), Rémusat (Par. 1822-57), Prémare (Malakka 1831
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
(spr. huk-), s. Beijerland.
Hoëvell, Wolbert Robert, Baron van, holländ. Publizist, geb. 1812, studierte in Groningen Theologie und ging (1836) nach Batavia, wo er elf Jahre als Geistlicher und Vorstand der Bibel- und Missionsgesellschaft wirkte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Jaurèsbis Java |
Öffnen |
). Die nördliche Küste ist niedrig und das Ankern in dem weichen Schlammboden allenthalben leicht thunlich; sie besitzt einige treffliche Häfen (die Bantambai, die Bai von Batavia, die Reede von Samarang, den Hafen von Surabaja) und ist daher für den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0180,
Java (Verwaltung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
ist die Industrie, bei den geringen Bedürfnissen des Volkes, noch in der Kindheit.
[Verwaltung.] Die Insel bildet jetzt mit Madura ein besonderes administratives Gebiet und zerfällt in 22 Residentschaften: Bagelen, Bandschumas, Bantam, Batavia, Besuki
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Kämpferbis Kampfläufer |
Öffnen |
und ging 1683 als Arzt mit der schwedischen Gesandtschaft nach Rußland und Persien, begab sich von hier 1685 mit einem holländischen Schiff nach Ceylon, Kochin, Bengalen und kam 1689 nach Batavia, von wo er 1690 eine Gesandtschaft der Holländer nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Taschentücherbis Tasmania |
Öffnen |
von Batavia, 1642 mit zwei Schiffen über Mauritius im südlichen Bogen um Australien herum, entdeckte dabei Tasmania, ohne es als Doppelinsel zu erkennen, und kehrte durch die Gruppe der Freundschafts- und der Fidschiinseln hindurch über Neubritannien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Matsumotobis Medikomechanische Heilmethode |
Öffnen |
in Batavia nieder, wo er unter anderm die ma^ laiische Übersetzung des Neuen Testaments revidierte, besuchte 1825 -26 Ostjava, sodann Borneo und Bali, 1835 die Küsten Chinas und ließ sich nach einem kurzen Besuch in Europa 1836 wieder in Batavia und 184
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Zoepffelbis Zusagescheine |
Öffnen |
Forschungen sehr bedeutungsvolle zoologische Station in Batavia auf Java, welche mit Unterstützung der Naturforschenden Gesellschaft von Niederländisch-Indien von Sluiter in Batavia eingerichtet worden ist. Es ist dies die erste zoologische Station
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Arpentbis Arran |
Öffnen |
. von Batavia und Jamaika dagegen aus Reis und Melasse
(Zuckersirup) mit etwas Toddy (nicht aus Reis allein) bereitet. Der Reis wird gemalzt, d. h. in Wasser eingeweicht und dem
Keimen überlassen, sodann getrocknet, mit warmem Wasser eingemaischt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
; englisch von
Bridgman, Kanton 1847), von Rémusat (Par. 1822; 2. Aufl. von de Rosny, 1858), Gonçalvez (Macao 1829), Medhurst (Batavia 1842), Summers (Lond. 1863); dazu kommen
noch die deutschen Arbeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
Stelle bald darauf Batavia. Nach Besiegung des
javanifchen Sultans von Bantam griff er erfolg-
reich die Engländer an, als ihm die Nachricht vom
Abschlüsse eines Bündnisses zwischen der Englischen
und Niederländischen Compagnie zukam. Nach Un
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Tagen, jeden 4. Freitag (span. Dampfer); b. von Brindisi nach Colombo in 16, nach Singapur in 22, nach Point de Galle in 17 Tagen, jeden 2. Freitag (Norddeutscher Lloyd); nach Singapur in 24, nach Batavia in 27 Tagen, jeden 2. Sonntag (Peninsular and
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0753,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Kalkutta in 32 Tagen,
am 5. und 9. jeden Monats (1'enin8nlai' and Olikntal
8teain Navigation (^oinpanv); e. von Marfeille
nach Colombo in 18, nach Singapur in 25, nach
Batavia in 27 Tagen, jeden 2. Sonntag (>1688^6-
vi68 in3.i'itim68 nationale
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
vollständig behauptet.
Hoëvell, Wolbert Robert van, niederländ. Schriftsteller und Staatsmann, geb. 15. Juli 1812 zu Deventer, studierte in Groningen Theologie und ging dann als Prediger nach Batavia. Im J. 1848 nach Holland zurückgekehrt, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0885,
Java |
Öffnen |
qkm
Bantam 7 326 613 545 83
Batavia 6 982 1 070 078 151
Krawang 4 994 381 235 76
Preanger 20 874 1 981 220 94
Tschiribon 6 773 1 485 897 219
Banjumas 5 561 1 209 164 217
Tegal 3 782 1 075 941
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Sumatrakampferbis Sumen |
Öffnen |
Sumatras westkust (Batavia 1886); Xavenga, Kaart van het Eiland S., 1:1 500 000 (Brüss. 1886); Dornseiffen und de Geest, Algemene Kaart van S. etc., 1:1 Mill. (Amsterd. 1892); Hoeckstra, Die Oro- und Hydrographie S.s (Groningen 1893); Brenner
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0675,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
. Küste mit den Inseln, Batavia, Makassar, Manila, Formosa, Nagasaki; der nördlichste Punkt ist Nikolajcwsk. Südlich breitet sich hier das Netz nach Australien und von da nach Neucaledonien, Neuseeland und Tasmanien aus. Dieses große unterseeische Netz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Gänsekohlbis Ganymedes |
Öffnen |
., als Goldrechnungseinheit auf Mindanao = 42,055 Mk., als Gewicht in Batavia 6,15 kg, in Bantam = 19,69 kg, in Malakka (für Reis) = 2,95 kg, in Palembang = 3,7 kg, auf Borneo = 9,84 kg, auf Celebes (für Reis) = 5,66 kg (bei den Eingebornen nur 2/3 dieses Gewichts
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Reaktionbis Realismus |
Öffnen |
Cuartillos à 12 Granos geteilt. Ferner ist R. eine portugiesische Rechnungsmünze zu 40 Reis (s. Reis). Endlich ist R. in Batavia ein Gold- und Silbergewicht, = 1/9 alte holländische Troy-Mark = 27,343 g.
Realbücher, s. Grundbücher.
Realcitation (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
daselbst seit 1815 Medizin und Naturwissenschaften, ging 1822 als holländischer Sanitätsoffizier nach Batavia und im folgenden Jahr mit einer Gesandtschaft nach Japan. Anfangs mit seinen Forschungen auf das enge Gebiet der holländischen Faktorei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0022,
von Antimonzinnoberbis Arac |
Öffnen |
, als der
stärkste, kommt vorzugsweise nach Europa. Die größten Mengen
A. liefern Goa und Batavia, dann Ceylon (jährlich circa
700000 Gallons Ausfuhr). Guter A.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Kräuselmaschinebis Kraweel |
Öffnen |
. Insel Java, im O. von Batavia, hat auf 4994 qkm (1891) 381412 E., darunter 232 Europäer und 4475 Chinesen. Hauptfluß ist der Tarum, der beim Kap K. an der Nordküste mündet. Gebaut werden Reis, Zuckerrohr, Indigo, Kaffee. Hauptort ist Purwokarta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
bestehen akademisch konstituierte Gesellschaften für allgemeine Wissenschaften, z. B. in Kalkutta die Asiatic Society (gestiftet 1784), welche die wichtigen "Asiatic Researches" herausgibt; in Batavia die Gesellschaft der Wissenschaften und Künste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Amblesidebis Amboinische Pocken |
Öffnen |
der niederländischen Herrschaft in Ostindien, bis derselbe 1619 nach Batavia verlegt wurde; 1796-1801 und wieder 1810-16 war die Insel vorübergehend im Besitz der Engländer.
Die Insel A. ist seit 1866 Mittelpunkt und Regierungssitz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
, unverrichteter Sache das Land wieder verlassen. Auf der Rückfahrt erlitt er Schiffbruch und rettete sich nur mit Mühe nach Batavia, von wo er nach England zurückkehrte. Im J. 1823 zum Generalgouverneur von Ostindien ernannt, welche Stelle er bis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Ashfordbis Asiatische Gesellschaften |
Öffnen |
und zwar in Ostindien unter den Anregungen europäischer Eroberungen und Kolonisation gebildet. Voran steht die Bataviansch Genootschap van Kunsten en Wetenschappen, zu Batavia 1779 gegründet, welche "Verhandelingen" (seit 1779, mit schätzenswerten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
, Kreditvereine und Hypothekenbanken. Die letztern sind in den jüngsten zwei Jahrzehnten entstanden. In den Kolonien hat ihren Sitz die Javasche Bank in Batavia, die hauptsächlich Notenbank ist und als solche ⅖ des Umlaufs in bar vorrätig halten muß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
in einem Boot ausgesetzt, in dem er nach Erduldung unglaubliche Drangsale endlich nach Batavia gelangte, während sich die übrige Mannschaft zum Teil nach Tahiti, wo ihr der Aufenthalt sehr behagt hatte, zurückbegab. In England angekommen, gab B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Borneokampferbis Bornholm |
Öffnen |
-Archipelago (neue Ausg., das. 1880); Hatton, The New-Ceylon, a sketch of British North B. (das. 1881); Bock, Reis in Osten Zuid-B. (Haag 1881; deutsch u. d. T.: "Unter den Kannibalen auf B.", Jena 1882), und den jährlich in Batavia erscheinenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
die Gesellschaft für Begründung der Armenkolonien und insbesondere die Kolonie Frederiksoord. 1827 ward er als Generalkommissar wieder nach Batavia gesendet, wo er 1830 Gouverneur wurde. 1835 zurückgekehrt, übernahm er das Ministerium der Kolonien, schied aber
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
, in Batavia, in Kanton; in Afrika die Gärten am Kap, auf Mauritius, auf Teneriffa; in Amerika der bei Kingston auf Jamaica, der französische in Cayenne, die nordamerikanischen zu New York, Philadelphia und Cambridge, in Brasilien der zu Rio de Janeiro
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Boufflersbis Bougie |
Öffnen |
die Erde zu machen, die erste von Franzosen ausgeführte. Er segelte 15. Dez. 1766 von St.-Malo ab, durch die Magelhaensstraße über die Samoainseln, die Hebriden, Neuguinea, die Molukken und Batavia und kam 16. März 1768 wieder in St.-Malo an. Seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
, erhielt schon 1857 für seine Schrift "De aesthetische waarde van Brederôo's dramatischen arbeid" einen Preis, erlangte 1860 den theologischen Doktorgrad, lebte darauf als Erzieher in Batavia, von wo aus er eine Reise durch die Insel Java unternahm
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Bruhnsbis Bruit du pot fêlé |
Öffnen |
und die Inseln des Griechischen Archipels, kehrte 1693 zurück und gab nun die Beschreibung seiner Reise heraus (Delft 1698 ff.). Von einer zweiten Reise nach Rußland, Persien, Indien, Ceylon, Batavia etc. kehrte er 1708 zurück und machte die malerische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0557,
Buchdruckerkunst (Verbreitung in außereuropäischen Ländern) |
Öffnen |
hat sich seitdem bedeutend entwickelt, und die Zahl der Blätter in den Volkssprachen Indiens ist sehr ansehnlich. - Von den Philippinen soll Manila schon 1590 die B. aufgenommen haben; in Batavia erschien der erste Druck 1668, auf Ceylon 1737
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
(1755-63) zeichnete sich B. erst im Kanal, dann in Amerika als Flottenführer aus. 1764 unternahm er im Auftrag Georgs III. eine Entdeckungsreise in die Südsee, fand mehrere Inseln daselbst auf und kehrte im Mai 1766 über Batavia und das Kap nach England
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Capellenbis Capio |
Öffnen |
ihn zum Kolonialminister und sandte ihn bei der Vereinigung Belgiens mit Holland als außerordentlichen Staatssekretär nach Brüssel, um die Gemüter der neuen Regierung geneigt zu machen. 1815 ward C. Generalgouverneur in Batavia, wo er aber mit Aufruhr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
133
Cinchonaceen - Cinchonin.
niker Haßkarl nach Südamerika, welchem es 1854 gelang, in 21 Wardschen Kasten junge C.-Pflänzlinge nach Batavia zu bringen und Samen nach Holland zu schicken. Aber schon 1852 hatten die Holländer C. Calisaya
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
südlichen, nun Endeavourstraße genannten Teil der Torresstraße und beseitigte damit alle noch bestehenden Zweifel an der Trennung des Australkontinents und Neuguineas. Er setzte seine Fahrt darauf nach Batavia fort und kehrte 11. Juni 1771 um das Kap
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0490,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
außer der vorbezeichneten Linie für den indochinesischen Dienst eine Hauptlinie, Marseille-Schanghai, und vier Zweiglinien (nach Jokohama, Mauritius, Kalkutta und Batavia) sowie außerdem zahlreiche Linien im Mittelmeer gegen eine Jahressubvention
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
von London via Suez nach Kolombo, Madras und Kalkutta, von London nach Algier, Port Said, Suez, Aden, Sansibar, Karatschi, Bombay, von London via Suez nach Batavia, Thursday Island, Cooktown, Townsville, Bowen, Mackay, Rockhampton und Brisbane. 3) Die Orient
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
. Nicht weniger Aufmerksamkeit richtete er auf die innere Verwaltung. Er starb 1645 in Batavia.
Diemermeer (Watergraafsmeer), Dorf in der niederländ. Provinz Nordholland, 1 km von Amsterdam, 5,16 m unt. M., mit einer vortrefflichen Gartenbauschule
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Drömlingbis Drontheim |
Öffnen |
) dieselben Vögel, welche vor Fettigkeit kaum gehen konnten. Später gab Jak. Bontius, welcher seit 1627 längere Zeit zu Batavia als Arzt thätig war, eine Beschreibung und Abbildung des Vogels. Seitdem hat man keine Spur mehr von demselben auf den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0808,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
Guadeloupe, St.-Martin, St.-Eustache, Bourbon und Ile de France und 1811 Batavia.
Das Ministerium ging nach Portlands Tode (Dezember 1809) auf Perceval und nach dessen Ermordung (Mai 1812) auf Lord Liverpool über. Aber die Prinzipien der britischen Politik
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
der Großen Sundainseln nach Art unsrer Karpfen, wird aber auch von den Holländern um Batavia in Teichen und großen irdenen Gefäßen gehalten. Er nährt sich von Wasserpflanzen und kleinen Tieren, nimmt auch mit allerlei andern Pflanzen, wie Kohl, Salat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
in das Missionsinstitut des Predigers Jänike in Berlin und 1823 zu der Holländischen Missionsgesellschaft in Rotterdam. 1826 nach Batavia gesandt, erlernte er dort die gangbarsten chinesischen Dialekte. 1828 löste er seine Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
von den Holländern nach Batavia anwerben, kehrte aber bald zurück und fand eine Stellung im Steuerfach, dann bei der Aachener Feuerversicherungsgesellschaft. Durch seine Beiträge für die "Leipziger Allgemeine Zeitung" und die "Rheinische Zeitung" geriet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
Hausdomäne), ein Amtsgericht, eine Oberförsterei und (1885) 1456 meist evang. Einwohner.
Homberg, Wilhelm, Chemiker, geb. 8. Jan. 1652 zu Batavia, studierte in Jena und Leipzig die Rechte und ward 1674 Advokat zu Magdeburg. Durch Otto von Guericke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
. 1874). Nach einem Aufenthalt in Batavia, wo er die Zeitung "Java-bode" redigierte, nahm er seinen Aufenthalt in Paris, wo er im Mai 1886 starb.
3) Paul, franz. Maler, Zeichner und Radierer, geb. 1804, trat in das Atelier von Gros ein, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Jungholzbis Jünglingsvereine |
Öffnen |
sich 1835 als Gesundheitsoffizier nach Batavia ein. Von hier aus bereiste er verschiedene Teile Javas. Im J. 1840 nach Padang auf Sumatra versetzt, widmete er sich anderthalb Jahre lang der Erforschung der noch unbekannten Länder der Batta
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kaffeebis Kaffeebaum |
Öffnen |
minderwertige Sorten, Sakki und Salabi, bestehen aus blaß- oder grünlichgelben Bohnen. Übrigens geht unter dem Namen Mokka meist kleinbohniger Java oder Ceylon. III. Niederländisch-indischer Kaffee. 1) Java, Batavia, Tscheribon, gold- oder hochgelber, brauner
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
359
Kaffeebaum, Kentuckyscher - Kaffern.
allgemeiner zugänglich wurde. Schon 1650 hatten die Holländer einige Kaffeebäumchen aus Mekka nach Batavia gebracht, und da sie hier ganz gut fortkamen, wurden 1680 und 1690 Pflanzungen im großen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0490,
Kapland (Geschichte) |
Öffnen |
Generalstaaten von seiten Ludwigs XIV. ernste Gefahr drohte, die reichsten Holländer nach dem K. und nach Batavia überzusiedeln beabsichtigten. Nachdem 1782 im nordamerikanischen Krieg ein Angriff der Engländer auf das K. mißlungen war, nahmen es diese
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
, ein erst in der Neuzeit aufgekommenes Wort, s. v. w. Aufruhr, Tumult; wird vom mittellat. charavallium (franz. charivari) abgeleitet.
Krawang, Residentschaft in Java, auf dessen Nordküste zwischen Tscheribon und Batavia, 4994 qkm (90,7 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Kuhbis Kühlen |
Öffnen |
entspringt der Hilmend, im W. der Heri Rud, im O. der Kabul.
Kuhkotbad, s. Färberei, S. 40.
Kuhkrätze, s. Mucuna.
Kuhl, bei naturwissenschaftl. Namen für Heinrich Kuhl, geb. 1797 zu Hanau, gest. 1821 in Batavia (Papageien, Fledermäuse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Lex duodecim tabularumbis Leydig |
Öffnen |
er in Batavia bereits 28. Aug. d. J. dem Klima erlag. Seine von W. Scott sehr hoch geschätzten "Poetical remains" (darunter besonders vortreffliche Balladen, z. B. "The mermaid") erschienen 1819 (mit Biographie von Morton). Auch verdankt man L
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Mayennebis Mayer |
Öffnen |
von, Naturforscher, geb. 25. Nov. 1814 zu Heilbronn, studierte in Tübingen Medizin, ging zu weiterer Ausbildung nach München und Paris, dann als Schiffsarzt nach Batavia und ließ sich 1841 als Arzt in seiner Vaterstadt nieder, wo er, 1876 in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
wieder bedeutend gehoben. Gegenwärtig berühren das Mittelländische Meer folgende Dampferlinien: Southampton-Aden, Brindisi-Bombay u. Jokohama, Marseille-Jokohama, Amsterdam-Batavia, Rotterdam-Java, Triest-Ceylon und Kalkutta, Genua-Bombay und Singapur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Molukkenkrebsbis Molybdänglanz |
Öffnen |
und nähren sich hauptsächlich von Nereiden; bei trübem Wetter kommen sie häufig ans Land. L. moluccanus Latr. (s. Tafel "Krebstiere") wird bei Batavia gefangen und des eßbaren Fleisches und der Eier wegen auf den Markt gebracht, auch in China ißt man
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
Schüler Linnés, geb. 11. Nov. 1743 zu Jönköping, studierte in Wexiö, dann seit 1761 Medizin und Naturgeschichte zu Upsala, bereiste Europa, lebte von 1772 bis 1775 als Arzt der Holländisch-Ostindischen Kompanie am Kap, ging 1775 nach Batavia
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Torre del Grecobis Torstensson |
Öffnen |
. hin erstrecken, fast verschlossen. Zwischen den Riffen führen schmale Kanäle hindurch, der bedeutendste der Prince of Wales-Kanal, welcher von den Postdampfern zwischen Batavia und Brisbane benutzt wird. Der südlichere Teil heißt Endeavourstraße (s. d
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Wormdittbis Worms |
Öffnen |
Handel kennen zu lernen, 1868 nach Singapur, 1869 nach Batavia und kehrte 1870 über Vorderindien, China, Japan und Nordamerika nach Hamburg zurück. Nachdem er 1871-72 seines Vaters Faktoreien in Liberia besucht hatte, ward er 1874 Teilhaber, 1880 Chef
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
wird. In Niederländisch-Indien zählte man 1889: 30 Blätter (9 in Batavia, 7 in Surabaja, 5 in Samarang, 2 in Padang und je eine in Cheribon, Tegal, Surakarta, Dschokdschokarta, Probolinggo, Makassar und Dili). Von den 30 Z. werden 21 in holländischer und 9
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Zimtbis Zimtsäure |
Öffnen |
. pauciflorum Nees und C. Tamala Nees in Ostbengalen abstammenden Rinden, die über Kalkutta in den Handel kommen. Aus Batavia wird Z. ausgeführt, den man auf Java, noch mehr auf Sumatra von C. Cassia Blume sammelt. Auch die Philippinen liefern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0065,
Asien (Forschungsreisen auf den ostasiat. Inseln und in Afghanistan) |
Öffnen |
, Amsterdam, Mitte März Batavia, um im Amtrag der Niederländischen Geographischen Gesellschaft und mit Unterstützung der oben erwähnten Firma Langen die Keyinseln zu erforschen. Im April richtete Wertheim dort eine meteorologische Station ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Friedrich (fürstliche Personen)bis Friedrich (Zuname) |
Öffnen |
das westpreußische Küras/ierregiment Nr. 5 Kürassierregiment Herzog Friedlich Eugen von Württemberg genannt.
Friedrich Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel, starb 14. Okt. 1888 auster Fahrt vou Batavia nach Singapur durch einen Sturz üver Bord |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
von Amsterdam über G. nach den Mittelmeerhäfen, bez. nach Batavia hinzugekommen. Speziell die deutsche Schiffahrt, welche im Hafenverkehr von G. den vierten Rang (nächst der italienischen, britischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
hessischen Fürstenhauses, Sohn des 1884 verstorbenen Landgrafen Friedrich, unternahm 1888 eine Weltreise, während welcher er sich auf der Fahrt von Batavia nach Singapur 14. Okt. in einem Anfall von Geistesstörung unbemerkt über Bord stürzte und ertrank
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0463,
Italien (Verkehrswesen, Presse, Verwaltung, Finanzen, Kolonien) |
Öffnen |
mit der Allgemeinen Italienischen Schiffahrtsgesellschaft von 1888 an eingerichtete wöchentliche Schiffahrtsverbindung Brindisi-Korfu-Patras und die 14tägige direkte Verbindung Genua-Batavia. Auch sollen demnächst Linien von Venedig nach den La
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
, »Thousand miles on an elephant in the Shan States« (das. 1890); G. J. ^[George John] Younghusband, »Through Burmah, Siam and the Eastern Shan States« (das. 1888). Inseln: Den Krakatauausbruch behandeln: M. Verbeek, »Krakatau« (Batavia 1884), und G. D
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
. 1888); K. Hager, »Kaiser-Wilhelmsland und der Bismarck-Archipel« (das. 1886); A. Haga, »Nederlandsch Nieuw Guinea« (Batavia 1884); J. ^[James] Chalmers, »Pioneering in New Guinea« (Lond. 1885); S. Mc Farlane, »Among the cannibals of New Guinea
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Armitagebis Asbestfabrikate |
Öffnen |
und Marine konsumiert. In Europa ist der A. aus Batavia am beliebtesten und verbreitetsten, neben demselben kommen die wenig beliebten sogen. Küstenarraks vor, welche von den Zuckerfabriken erzeugt werden. Unter Goa-A. versteht der deutsche Handel
|