Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bauchfell
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Baucherbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
" (das. 1840); "Méthode d'équitation basée sur des nouveaux principes" (13. Aufl., das. 1867; deutsch, 4. Aufl., Berl. 1852 und Wien 1885; in fast alle europäischen Sprachen übersetzt). Die Werke erschienen 1867 in einer Gesamtausgabe.
Bauchfell
|
||
26% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
ausgekleidet durch das Bauchfell (s. d.). Die Lagerung der Eingeweide in der Bauchhöhle
ist im allgemeinen folgende: in der Mitte der Oberbauchgegend liegt der Magen, im rechten Hypochondrium die Leber, im
linken die Milz; in der Nabelgegend
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
. Bauchspeicheldrüsenganges
Gekrösevenen, welche zur Pfortader gehen
Fig. 2. Weibliche Beckenorgane vom Kind.
(Schematischer Durchschitt.)
Dickdarm (S. romanum)
Promontorium des Kreuzbeins
Bauchfell
Eileiter
Fimbrien
Eierstock
Lig. ovarii
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0499a,
Die Baucheingeweide des Menschen. I. |
Öffnen |
mit Schwellkörpern. 17. Samenstrang mit Hoden. 18. Siebente Rippe. 19. Zehnte Rippe. 20. Hüftbeinkamm. 21. Ein Stück Bauchfell mit den Harnblasenbändern. 22. Zwerchfell. 23. Aufhängeband der Leber. 24. Bauchpulsader. 25. Pfortader. 26. Schenkelpulsader. 27
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
unter normalen Verhältnissen den Rücktritt des Dickdarminhaltes in den Dünndarm unmöglich macht. In seiner Lage befestigt und erhalten wird der Dünndarm durch das sog. Gekröse (Mesenterium), eine große Falte des Bauchfells (s. d.), welche an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0611,
Gebärmutter |
Öffnen |
zwei Querfalten oder Duplikaturen des Bauchfells (s. d.), die von den Seitenwänden der Beckenhöhle aus quer nach innen verlaufen und sich an der ganzen Seitenwand der G. anheften; in ihnen liegen noch zu beiden Seiten des Fruchthalters die Eierstöcke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0485,
Bruch (in der Chirurgie) |
Öffnen |
aus zwei Hauptteilen: dem Bruchsack und dem Bruchinhalt. Da die innere Wand der Bauchdecken (s. Bauch) von dem Bauchfell (s. d.) ausgekleidet ist, so muß dieses von den aus der Bauchhöhle unter die äußern Bedeckungen heraustretenden Eingeweiden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eingeweidebruchbis Eingeweidewürmer |
Öffnen |
der Wirbelsäule hinab und tritt durch ein Loch (Tafel I, Fig. 2) durch das Zwerchfell in die Bauchhöhle. Diese bildet mit der Beckenhöhle einen gemeinsamen, von dem zarten Bauchfell überzogenen Raum und enthält als E. den Verdauungs-, Harn
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Nettementbis Netze |
Öffnen |
; auf Zeichnungen in gleichen Entfernungen gezogene und einander rechtwinkelig durchschneidende gerade Linien zur Erleichterung des genauen Nachzeichnens.
Netz (Omentum), beim Menschen derjenige Teil des Bauchfelles (s. d.), welcher den Magen und den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Gekröpfbis Gela |
Öffnen |
), diejenige größere Falte
des Bauchfells, in die der Dünndarm (mit Aus-
nahme feines Anfangsstücks, des Zwölfsingerdarms)
eingefchlossen ist. Das Bauchfell schlägt sich nämlich
hinten an den Lendenwirbeln von deioen Seiten
her nach innen zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Nettbis Netz |
Öffnen |
) die eigentümlichen Verlängerungen des die Unterleibseingeweide überziehenden
Bauchfells (s. d.). Das große N. , eine
Fortsetzung des Überzugs des Magens, der Milz und des Grimmdarms, besteht aus zwei Platten des Bauchfells, welche dicht
aneinander
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0249,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf die Art der Erkrankung an. Bei fieberhaften Magen- und Unterleibsentzündungen (Bauchfell, Blinddarm) halte man sich besonders streng an die Anordnungen des Arztes. Sind keine krankhaften Unterleibserscheinungen vorhanden, so wird dieser gern abwechselnd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Steinschönaubis Steinthal |
Öffnen |
278
Steinschönau - Steinthal.
Schambeine und der Falte des die Blase überziehenden Bauchfells. Üble Umstände während dieser Operation und nach derselben sind besonders: Verletzung und heftige Entzündung des Bauchfells, Infiltration des Harns
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0236,
Erbrecht |
Öffnen |
, ausgehende krankhafte Erregung (z. B. bei Schwindel, heftigem Kopfschmerz, Hirnerschütterung, Hirnhautentzündung, bei Bauchfell- oder Unterleibsentzündungen, in Anschluß an Narkosen, z. B. besonders mit Chloroform oder Äther, bei der Seekrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Periplanetabis Perkussion |
Öffnen |
Hof oder Platz von allen Seiten umschließt.
Perithecĭum (grch.), bei den Kernpilzen (Pyrenomyceten) der Behälter, worin die Sporenschläuche eingeschlossen sind.
Peritonaeum (grch.), das Bauchfell; peritonäāl, das Bauchfell betreffend, von ihm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Gebärmutterbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
. erhalten durch den Bauchfellüberzug sowie durch die sogen. breiten und runden Mutterbänder; erstere (ligamenta uteri lata) sind Falten des Bauchfelles, in die auch Eileiter und Eierstock eingeschlossen werden; letztere (ligamenta uteri rotunda) sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
durch Darmsteine, Sand etc., welche auch die Weiterbeförderung des Darminhalts verhindern können, endlich auch Würmer (Wurmkolik). Entzündliche Erkrankungen der Darmhäute und des Bauchfelles sowie Lageveränderungen im Darmkanal äußern sich bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
oder einer Galerie umgeben ist.
Perithecĭen (griech., Kernfrüchte), eine Art der Fruchtkörper bei den Pilzen (s. d.).
Peritonaeum (griech.), das Bauchfell (s. d.).
Peritoneālflüssigkeit, s. Seröse Flüssigkeiten.
Peritonītis (griech.), s. Bauchfellentzündung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
die Symmelie (s. d.), die V. von Kanälen (Darm, Scheide) die Atresie (s. d.). Bei sehr zahlreichen chronischen Entzündungen der äußern Haut, der harten und weichen Hirnhaut, des serösen Brustfelles oder Bauchfelles und des Herzbeutels ist der Ausgang
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0273,
Anatomie |
Öffnen |
Eingeweide.
Eingeweide
After
Anus
Bauchfell
Bauchhöhle, s. Bauch
Bauchspeicheldrüse, s. Pankreas
Blinddarm
Contenta
Darm
Darmzotten, s. Darm
Dickdarm, s. Darm
Diverticulum
Drüsen
Dünndarm, s. Darm
Duodenum, s. Darm
Exta
Gallenblase, s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0614,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
oder Elevation der Gebärmutter wird die letztere durch allmählich wachsende Geschwülste oder durch Verwachsungen mit dem Bauchfell nach oben in die Höhe gezerrt; besondere Beschwerden sind bei dieser Lageveränderung gewöhnlich nicht vorhanden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0003,
Leber |
Öffnen |
.
Die L. selbst liegt großenteils in einer Falte des Bauchfells (s. d.),
welches die L. mit einem glatten serösen Überzug überzieht. Ihr Gewebe
selbst ist schon
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Wasserstoffsuperoxydbis Wasserverschluß |
Öffnen |
, dann folgen
Anschwellungen der Augenlider und allmählich ein hydropischer Erguß in die freie Höhle des Bauchfells, endlich der ganzen Haut.
Die ödematöse Haut fühlt sich weich und teigig an, ist gedunsen, blaß, glatt und faltenlos, jeder Druck
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Absonderung (in der Physiologie)bis Absorbieren |
Öffnen |
. von Höhlenflüssigkeiten dienen, z. B. Bauchfell, Brustfell, Herzbeutel etc. In zahlreichen
Absonderungsorganen sehen wir die sezernierende Fläche durch Einstülpungen vergrößert, zuweilen stoßen
wir auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
mit; am Bauchfell, im Magen finden sich erweichte Knoten; die Gekrösdrüsen sind angeschwollen und innerlich oft erweicht; ja, Rippenfell und Herzbeutel können mit Knoten besetzt sein, während die Lungen stets frei bleiben. Endlich sind auch die Nerven
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Baubegnadigungenbis Bauch |
Öffnen |
, ausgeübt, welche zur Entleerung des Kotes, Harnes etc. mithilft. Innen ist die Bauchhöhle vom Bauchfell (s. d.) ausgekleidet. Bei den Säugetieren ist die Bauchhöhle völlig gegen die Brusthöhle durch das Zwerchfell abgeschlossen, das nur Öffnungen zum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Bauchflosserbis Bauchredner |
Öffnen |
Patienten eine Quelle langer und schwerer Leiden. Wenn sich die Entzündung nicht über das ganze Bauchfell ausbreitet, so bestehen die Hauptsymptome in örtlich beschränkten Schmerzen, in Stuhlverstopfung und mäßigem Fieber. Die Aussichten auf vollständige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Bauchringbis Bauchwassersucht |
Öffnen |
von wechselndem Eiweißgehalt. Die B. ist entweder ein örtliches, auf chronischer Entzündung, Tuberkulose, krebsiger Entartung des Bauchfelles oder Leberschrumpfung beruhendes Leiden, oder sie ist Teilerscheinung der allgemeinen, durch Herz- oder Nierenleiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
von Weichteilen hindurch, so daß Schröpfköpfe auf der Brust bis auf das entzündete Brustfell, Blutegel am Bauch bis auf das Bauchfell in die Tiefe das Blut ableiten. Dieser örtlichen gegenüber steht die allgemeine B., welche durch den Aderlaß (s. d
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Brechmittelbis Brechung des Lichts |
Öffnen |
Zuständen des Magens und Darmkanals und des Bauchfelles, bei Neigung zu Blutandrang nach dem Kopf oder nach der Brust sowie zu Blutung aus Nase und Lunge, bei starker Erweiterung des Herzens und der Aorta, bei Aneurysmen dieser Organe, bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Brustentzündungbis Brustfellentzündung |
Öffnen |
diejenige seröse Haut, welche, genau wie es in der Bauchhöhle das Bauchfell (s. d.) thut, die Brusthöhle auskleidet und einen Teil der in ihr befindlichen Organe überzieht. Es ist daher bei den Säugetieren, wo das Zwerchfell die allgemeine Leibeshöhle
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Darmanhangbis Darmentzündung |
Öffnen |
. Die Wand des Darmrohrs besteht aus drei deutlich gesonderten Häuten, welche durch eine dünne Schicht zwischengelagerten Bindegewebes miteinander verwachsen sind. Die äußerste (sogen. seröse) Haut gehört dem Bauchfell (s. d.) an und befestigt den D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Darmfäulebis Darmgeschwüre |
Öffnen |
; bei Kindern beobachtet man zuweilen in der Gegend des Nabels eine D., welche von tuberkulösen Geschwüren des Darms oder des Bauchfelles ausgegangen ist. Solche Fisteln, welche bei Bruchoperationen absichtlich angelegt werden, indem man nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Eierstockbis Eifel |
Öffnen |
der Gebärmutter, mit deren obern Ecken sie durch einen sehnigen Strang, das Eierstocksband (ligamentum ovarii), verbunden sind. Eingehüllt sind sie in eine Falte des Bauchfelles, die sogen. breiten Mutterbänder (ligamenta uteri lata), können sich jedoch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
. Am häufigsten ist endlich das E. ein Sympton zahlreicher Krankheiten des Magens, des Darmkanals und des Bauchfells und kommt besonders häufig im Beginn schwerer fieberhafter Erkrankungen, zumal bei Kindern und Frauen, vor. Eine Behandlung des Erbrechens muß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Exstirpierenbis Extension |
Öffnen |
der Brustfell-, Herzbeutel-, Bauchfell- und Gehirnentzündung oder beim Krupp des Kehlkopfes, bei fibrinösen und choleraähnlichen Ergüssen auf die freie Oberfläche des Darms. Vgl. Entzündung. - Jedes E. kann beim Nachlassen der zu Grunde liegenden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Gallenbis Gallenga |
Öffnen |
.), ist beim Menschen flaschenförmig (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1), liegt in einer Furche auf der Unterseite der Leber, ist zum Teil mit ihr verwachsen, vom Bauchfell überzogen, 8-11 cm lang und faßt 33-37 g Galle. Letztere gelangt an ihrem Hals
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Galleriabis Galletti |
Öffnen |
und Bauchfell, angetroffen. Der G. hat in der Regel einen langsamern Verlauf als andre Krebsformen, führt aber schließlich doch zum Tod infolge allgemeiner Erschöpfung und Abzehrung.
Gallertmoos, s. Sphaerococcus.
Gallertsäure, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0965,
Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
, welche inmitten der Gebärmutterwand (intraparietal) liegen, von solchen, die mehr kugelige Vorwölbungen des Bauchfelles (subseröse Myome) oder Vorstülpungen der Schleimhaut (submuköse Geschwülste) darstellen. Die letztern werden mitunter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Gebäuderechtbis Gebäudesteuer |
Öffnen |
und der Harnblase. Kot und Harn gehen dann teilweise durch die Scheide ab, wodurch die Atmosphäre um die unglücklichen Kranken herum nur noch mehr verpestet wird. Auch durch das Bauchfell kann das Krebsgeschwür durchbrechen, dieser Vorgang ist aber
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Geitlerbis Gekröse |
Öffnen |
mit der gleichen Ausladung, die dieser hat, herumführt; gekröpfte Welle, s. v. w. Krummachse, Krummzapfen.
Gekröse (Mesenterium), eine Falte des Bauchfelles (s. d.), welche von der hintern Bauchwand her sich derart an den Darm anheftet, daß ihre Blätter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Geschlechtsorganebis Geschlechtsregister |
Öffnen |
Öffnung (die sogen. Muttertrompete) dem Eierstock so nahe gerückt und von Falten des Bauchfelles so umgeben, daß die Eier unter normalen Umständen stets direkt in den Eileiter hineinfallen. (Geraten sie dennoch in die Leibeshöhle, so geben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
. Die dünne, sehr dehnbare Wandung besteht aus einer innern Schleimhaut und einer dieselbe umgebenden Schicht glatter Muskelfasern und wird zum Teil vom Bauchfell überzogen. In sie münden die Harnleiter (s. Nieren) ein, dagegen geht von ihr an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Hodegetbis Hödeken |
Öffnen |
in den Samenleiter (s. d.) übergeht. Jede H. ist mit einem Teil ihrer Nebenhode von einer besondern doppelten Hülle, einem Stück des aus der Bauchhöhle in den Hodensack mit eingewanderten Bauchfelles, umgeben. Wasseransammlungen zwischen den beiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Infanteriekanonenbis Infarkt |
Öffnen |
faule Substanzen beigemischt, wie bei vielen Wundfiebern, so bildet sich um den I. eine demarkierende Entzündung mit Eiterung oder Jauchung aus, welche weit um sich greifen, bei den Lungen das ganze Brustfell, bei der Milz das Bauchfell ergreifen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Karbonisches Schichtensystembis Kardamomen |
Öffnen |
gelegenen Organe, z. B. das Bauchfell, der Kehlkopf, das Rippenfell etc. Je größer die brandige Stelle, desto heftiger sind auch die allgemeinen Erscheinungen, die namentlich bei ältern Leuten zum Tod führen können und zwar einesteils
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0879,
Knochenbrüche |
Öffnen |
können, ist eine vielfach bestrittene Frage, welche aber in gerichtlich-medizinischer Hinsicht von großer Wichtigkeit ist. Obwohl es schwer zu erklären ist, wie eine Frucht, die von der Haut, dem Fette, dem Zellgewebe, den Bauchmuskeln und dem Bauchfell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Kostwurzbis Köthen |
Öffnen |
und Dickdarm, nicht selten auch eine Lähmung des Darms infolge von Entzündung des Bauchfelles sowie von Typhus zu Grunde liegt. Wahres K. ist selten, in der Regel ist es vielmehr nur der Inhalt des Dünndarms, welcher entleert wird und allerdings auch schon
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Krümmungsmaßbis Krupp |
Öffnen |
von anfangs flüssigem, dann aber gerinnendem Faserstoff erfolgt. Es gibt kruppöse Entzündungen aller Schleimhäute, des Bauchfells, des Brustfells und des Herzbeutels. Im engern Sinn wird der Name angewandt auf die Erkrankung der Kehlkopf-, Luftröhren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0595,
Leber |
Öffnen |
Bauchfelles (s. d.) sind. Letzteres überzieht die L. fast allseitig und gibt ihr so eine glatte Oberfläche. Ein andres Band, das sogen. runde Leberband (ligamentum teres hepatis), ist nichts als die beim Fötus noch thätige, nach der Geburt aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Leibeserbenbis Leibniz |
Öffnen |
die in ihr gelegenen Organe überzieht und Brust-, resp. Bauchfell (Pleura, resp. Peritoneum) heißt. In vielen Fällen hat sie nach außen eine oder mehrere Öffnungen, durch welche die in ihr enthaltenen Geschlechtsstoffe etc. entleert werden können
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
Fortsatz des Bauchfelles, der bei der Geburt sich in die Bauchhöhle zurückzieht, bei seinem Fortbestehen jedoch die Veranlassung zum sogen. angebornen Bruch (s. d., S. 485) geben kann. Der Schenkelkanal (canalis cruralis) wird durch eine sehnige
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Lymphebis Lymphgefäße |
Öffnen |
. Makroglossie. Ferner kennt man Erweiterung der L. durch Anfüllung derselben mit Geschwulstzellen, wie sie nicht selten im Netz, am Bauchfell, Zwerchfell und der Lungenoberfläche bei Magenkrebs angetroffen wird. In den ganz großen L., nament-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
Magens, deren Dicke im zusammengezogenen Zustand auf 13 mm angegeben wird, aber gleichfalls nach dem Grad seiner Ausdehnung außerordentlich wechselt, besteht aus drei Häuten. Die äußerste von diesen gehört eigentlich dem Bauchfell (s. d.) an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Mastdarmpolypenbis Mastkultur |
Öffnen |
330
Mastdarmpolypen - Mastkultur.
höher hinauf, so kommt durch eine Operation das Bauchfell in Gefahr. Gleichwohl operiert man, wo es nur irgend angeht; denn die Erleichterungen, die man den Kranken dadurch gewährt, sind so beträchtlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Mélacbis Melanämie |
Öffnen |
dem Bauchfell beobachtet, ohne daß man diese Symptome zu deuten weiß. Die M. ist an sich nicht zu kurieren; man muß ihr vorzubeugen suchen, indem man das Individuum vor schweren Wechselfiebern schützt oder letztere entsprechend behandelt. In frischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
vor und liegt stets in der Nähe des Magens. Beim Menschen links dicht unter dem Zwerchfell befindlich, wird sie von einem Teil des Bauchfelles überzogen und durch letzteres teils an das Zwerchfell, teils an den Magengrund angeheftet. Sie ist blaurot
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Niepcebis Nieren |
Öffnen |
, dicht an der Wirbelsäule, und werden vom Bauchfell nicht überzogen, dagegen von einer Schicht fettreichen Bindegewebes (Nierenfett) eingehüllt, jedoch nicht so fest, daß nicht infolge mechanischer Einwirkungen (z. B. Druck benachbarte Geschwülste
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Pelzwerkbis Pembroke |
Öffnen |
, die ein bläuliches Rücken- und ein weißes Bauchfell hat. Die Pelze wurden unten geradlinig, oben spitzig oder rund oder auch eckig ausgeschnitten, woraus sich, wenn die einzelnen Felle geschickt neben- oder untereinander aufgeschlagen wurden, eine Reihe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Peribolebis Périer |
Öffnen |
, die namentlich am Kehlkopf verhängnisvoll werden.
Perichondrĭum (griech.), s. Knorpel.
Pericŭlum in mora, lat. Sprichwort: (es ist) Gefahr im Verzug.
Pericystītis (griech.), Entzündung des die Blase übergehenden Bauchfells.
Perideipnon (griech
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Perlmutterpapierbis Perlsucht des Rindes |
Öffnen |
in den Lungen und auch in andern Organen Tuberkeln und käsige Herde von ganz gleichen Eigenschaften wie beim Menschen gefunden. Aber daneben kommen besonders an der Brusthaut und am Bauchfell sowie in den Lymphdrüsen die mehr augenfälligen fest
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Reckbis Recklinghausen |
Öffnen |
Entzündungslehre, welche Cohnheim weiter ausgebildet hat. Andre wichtige Arbeiten von R. beziehen sich auf das Verhältnis der Lymphgefäße zum Bindegewebe. Von den Lymphgefäßen am Bauchfell aber (speziell des Teils, welcher das Zwerchfell überzieht) wurde
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Schrotleiterbis Schrot und Korn |
Öffnen |
herbeiführen, bei sorgsamer Überwachung hilft sie oft bei veralteter Syphilis, Gicht, chronischen Ausschwitzungen im Rippen- und Bauchfell und in den Gelenken, auch bei Magenerweiterung günstig. Die Wirkung beruht auf Konzentration des Blutserums
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0831,
Seife (verschiedene Arten) |
Öffnen |
Natronseife u. Jalappenharz, die man unter Zusatz von Spiritus miteinander verbindet. Die Kaliseife dient als Einreibung zur Aufsaugung chronischer Lymphdrüsenanschwellungen, von Ausschwitzungen in Herzbeutel und Bauchfell, die Natronseife
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Seronenbis Serpentin |
Öffnen |
Brust- und Bauchfell, Herzbeutel etc. Der äußere, weitere Sack derselben ist stets an der Innenfläche der betreffenden Höhle befestigt, während der kleinere, innere die Außenfläche der Organe mehr oder weniger völlig überzieht; im Raum zwischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Unterführungbis Unternehmergewinn |
Öffnen |
durch abnorm erweiterte normale oder widernatürlich entstandene Öffnungen des Bauchfells (s. Bruch, S. 484 f.). Wegen der U., welche hypochondrischen oder hysterischen Seelenstörungen zu Grunde liegen sollen, vgl. die Artikel über die betreffenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Wasserstoffsäurenbis Wassersucht |
Öffnen |
), Kniegelenkwassersucht (Hydrops genu), Hodenwassersucht (Hydrocele) etc. Die Sackwassersucht (H. saccatus, cysticus) ist eine abnorme Wasseransammlung in pathologisch neugebildeten Säcken und Höhlen und kommt am häufigsten im Bauchfell und in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
beobachteten Doppelbildungen haben sie das höchste Alter erreicht. Die Sektion ergab bei ihnen, daß in dem Strang nur Falten des Bauchfelles, nicht auch sonstige Organe lagen. Vgl. Virchow in der »Berliner Klinischen Wochenschrift« 1870.
Zwillinge, 1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
Schwindsüchtigen vorkommenden fibrösen Tuberkelbildung im Bauchfell erkannt wurden. In Ägypten erzeugt ein Oistomuiu die schon im Altertum bekannte ägyptische Steinkrankheit, die Parasiten wurden bei einem Drittel aller Sektionen in den Harnwegen des Menschen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chloroformbis Chronometer |
Öffnen |
des Bauchfells gegenüber den Geweben angenommen werden kann. Für die Praxis folgt vorderhand aus den Versuchen, daß man beim Tierversuch über Eiterwirkung nicht dasselbe Tier öfter benutzen soll, weil sonst die eintretende Immunität das Ergebnis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Bauchflosserbis Bauchspeicheldrüse |
Öffnen |
, zwischen denen der Pollen gesammelt wird.
Bauchschlägigkeit, s. Dampf (in der Tierheilkunde).
Bauchschnitt (Laparatomia), die operative Eröffnung der Bauchhöhle, wobei die Bauchdecken und das Bauchfell mit dem Messer durchschnitten werden, um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
ausüben und dadurch Veranlassung zum Austritt des Blutserums in die Bauchhöhle bieten. Endlich gesellt sich B. mitunter zu ausgebreiteten Entartungen (chronischer Entzündung, Krebs, Tuberkulose u.s. w.) des Bauchfells. Sie verursacht meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0597,
Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
Membran, welche die Höhle des Organs auskleidet, z. B. des Bauchfells bei Unterleibsbrüchen (Bruchsack), und endlich aus dem vorgelagerten Organe selbst, welches durch eine Öffnung seiner Höhlenwandung (Bruchpforte oder Bruchring) hervortrat
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Eierlandbis Eierstock |
Öffnen |
der Seitenwand des kleinen Beckens
zu verlaufende Falte des Bauchfells, in die sog.
breiten Mutterbänder, eingehüllt sind. Beim
geschlechtsreifen menschlichen Weibe besitzt jeder der
beiden E. im gesunden Zustande Größe und Form
einer etwas plattgedrückten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Eierstockbandbis Eifel |
Öffnen |
. pflanzt
sich leicht auf die ganze Oberstäche des E. und weiter-
hin auf andere Teile des Bauchfells fort, mit wel-
chem der seröse Überzug der E. innig zusammen-
hängt. Daher entstehen während der Menstruation
besonders leicht Unterlcibs-tVauchfell
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Erhardbis Erica |
Öffnen |
ist blaurot und gedunsen, Gehirn und Lungen sind strotzend mit dunkelrotem Blut erfüllt, die rechte Herzkammer erweitert und bluthaltig, die linke gewöhnlich leer, auch sind kleine Blutergüsse im Gehirn, unter dem Bauchfell und den Schleimhäuten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gallertgeschwulstbis Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
im Magen, Dickdarm, Bauchfell und in den Brustdrüsen angetroffen. Sein
Verlauf pflegt zwar ein langsamerer als der der übrigen Krebsformen zu sein, führt aber schließlich doch zum Tode durch allgemeine Erschöpfung und
Abzehrung.
Gallertmoos
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Gebabis Gebärmutter |
Öffnen |
Abschnitt ist in eine quer von rechts nach links durch das kleine Becken verlaufende Falte des Bauchfells eingeschlossen und gewöhnlich etwas nach vorn geneigt, während ihr unterer Abschnitt nach hinten und unten gerichtet ist. Ihre Höhe beträgt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hauswurzbis Haut (anatomisch) |
Öffnen |
gehören das Rippen- und Bauchfell, der Herzbeutel, die sog. Synovialsäcke der
Gelenke, die Schleimbeutel und Sehnenscheiden u. s. w. In der Regel besitzt die freie Fläche einer solchen Membran
noch ein sog. Epithel , d. h. einen eigenartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Magenbis Magendie |
Öffnen |
l Flüssigkeit zu fassen vermag. Die Häute des M. bestehen wie die des ganzen übrigen Darms (s. d.) aus einem äußern zarten serösen Überzug, welcher einen Teil des Bauchfells bildet, einer mittlern, aus längs und aus quer verlaufenden Fasern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Melanderbis Melaphyr |
Öffnen |
ähnlich im Bauchfell vieler Fische; es ist ferner im Malpighischen Schleimnetz der Neger enthalten und bildet den Farbstoff der Tinte der Cephalopoden. Auch tritt es in verschiedenen pathol. Gebilden, und hier oft in Krystallform
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
Wirbelkörpern und Dornfortsätzen, das Rückenmark und die Rückenmuskulatur. (S. Brust.) Die vom Bauchfell fast allenthalben ausgekleidete Bauchhöhle enthält die Leber mit der Gallenblase und Pfortader, den Magen, den Darmkanal mit dem Zwölffingerdarm, dem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Milzbis Milzbrand |
Öffnen |
(Milzbänder) ist sie an das Zwerchfell und den Magen angeheftet. Überzogen wird
die M. von einer Falte des Bauchfells, der sog. Milzkapsel . Ihr Gewebe ist in
verschiedenen Nuancen blaurot bis bräunlichrot und besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Schlözerbis Schluckenau |
Öffnen |
Entzündungen des
Bauchfells, abcr auch infolge von Neizung der
Zwcrchfellsncrven, die vom Gehirn oder Rücken-
mark aus (wie z. B. bei der Hysterie) oder durch Re-
flex von entferntern Nervenpartien her bedingt fein
kann. Gegen schwere Fälle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
zwischen Blut
und Gewebssäften sowie eine intensive Anregung
der Regeneration, der Hm- und Neubildung des
Organismus konstatieren, die in einzelnen Fällen
von veralteter Syphilis, Gicht, chronischen Aus-
schwitzungen im Rippen- und Bauchfell fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Leistenbis Leiter |
Öffnen |
inguinalis), locker vom Bauchfell überzogen wird, tritt beim Manne der Samenstrang aus dem Hodensacke hinein in die Bauchhöhle, bei der Frau dagegen das runde Mutterband von der Seite der Gebärmutter heraus zu den äußern Geschlechtsteilen. Brüche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Aktinischbis Aktinomykose |
Öffnen |
erschöpft werden; nicht selten werden auch innere Organe (Lungen, Luftröhre, Rippenfell, Darm, Bauchfell) Sitz der Erkrankung. Charakteristisch ist dabei immer die Bildung weit verzweigter, die Gewebe förmlich zerwühlender Fistel-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Nienburgbis Nieren |
Öffnen |
. Ihre Länge beträgt im Durchschnitt 11 cm, ihre Breite 5‒7 cm, ihre Dicke 3‒4 cm; das Gewicht je einer Niere schwankt zwischen 120 und 200 g. Die vordere Fläche der Niere ist von der hintern Wand des Bauchfells überzogen, die hintere grenzt nach oben
|