Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Befragen nach
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Befragen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
der Vernehmung eines jeden Zeugen, Sachverständigen oder Mitangeklagten sowie nach der Verlesung eines jeden Schriftstückes ist der Angeklagte zu befragen, ob er etwas zu erklären habe. Nach Schluß der Beweisaufnahme erhalten die Staatsanwaltschaft
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0084,
Lieber |
Öffnen |
68
ohne sie darum zu befragen, weshalb sie (pag. 98) gegen den Abt beim Papst Recht
suchten und jener durch große Strafen gezwungen wurde das Gebäude einzureißen und das Begräbnis der Adeligen frei zu lassen. Von diesen Vetter nahm Ulm auch
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
war und bricht süß, klar und trinkbar wieder aus der Erde hervor, um wieder zu fließen, nach dem Wort des Predigers 1: "an den Ort, da die Flüsse herfließen, kehren sie zurück und fließen wieder hin. " Wenn aber solche Gewässer nicht durch das Innere der Erde
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sieht. Alsbald befragen und gestehen sie sich auch gegenseitig, daß jeder eine Petroleumhängelampe für das zu beschenkende Brautpaar mitgebracht hat. Der poetische von beiden verschweigt nur, daß er ein sinniges Gedicht, darin von "Des Lichts
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Von dem Fluß Blau und seinem Ursprung, von dem Ort Blaubeuren und der Einrichtung des Klosters |
Öffnen |
eindringt, auch von Staunen erfüllt beim Anblick der wunderbaren Höhlen und Klüfte, der Felsenspalten und der engen und breiten Felsengrotten? Nach diesem allem schließe ich, daß die Quelle von Blaubeuren (Burronis) mit ihren Bergen, Tälern und Wäldern
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
nach dem Feind zu kreuzweise übereinander geworfen sind. Ein Strauchverhau besteht aus struppigen, womöglich mit Dornen besetzten Ästen. Beim natürlichen V. bleiben die Bäume da, wo sie gefällt sind, liegen und werden nicht ganz durchsägt, so
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0847,
Gericht |
Öffnen |
einen Kupferstich danach verfertigte. G. ging nun nach London, arbeitete daselbst schöne, jetzt sehr seltene Lithographien; zurückgekehrt, malte er meist Sittenbilder aus dem engl. Volksleben und Sportbilder (Rennen von Epsom, im Louvre). Er starb 18. Jan. 1824
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Pythagoreïsche Zahlenbis Pz. |
Öffnen |
, dem heutigen Marseille, aus eine Seereise nach Britannien, von da nach Thule und in das ehemalige Bernsteinland der deutschen Nordseeküste; ihm verdanken wir die erste geschichtliche Nachricht von den Germanen. Auch hat er eine Messung der Sonnenhöhe
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Anschlag (des Gewehrs)bis Anschließung |
Öffnen |
der Ortspolizeibehörde. Das böswillige Abreißen, die Beschädigung oder Verunstaltung amtlicher Bekanntmachungen wird (nach §. 134 des Reichs-Strafgesetzbuchs), härter als nach franz. Rechte, mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder Geldstrafe bis zu 300 M
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
: "Die wirtschaftlichen Folgen des Dreißigjährigen Kriegs" ("Historisches Taschenbuch" 1864), stand dann eine Zeitlang in Gerichts- und Verwaltungspraxis und habilitierte sich 1867 an der Universität München. 1868 an die Universität Innsbruck und 1880 von da nach Prag
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
durch Bevollmächtigte nach genau bemessenen Instruktionen, wofern nicht die Souveräne persönlich miteinander unterhandeln, in welchem Falle aber doch auch das Resultat der V. in der Regel wieder in die bindende Form eines schriftlichen Aktenstücke gekleidet
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kriegsräderbis Kriminalanthropologie |
Öffnen |
und Einschließen in eine Festung, bei Offizieren, die unter Bruch des Ehrenworts entfliehen, Gleichstellung mit den Gemeinen nach Sold und Nation und Einbringung in eine Festung verhängt werden. Offiziere, die unter Ehrenwortbruch erfolgreich flohen
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gedörrte Zwetschgen, nach Belieben können Sie dieselben im Wasser aufweichen und auch das Wasser trinken. Sollte dies nicht genügen, so essen Sie noch dazu morgens nüchtern ein Stückchen frische Butter, aber ohne Brot. Auch Grahambrot, regelmäßig genossen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Kreuzstichbis Kreuzweg |
Öffnen |
Schrauben befestigt. Durch entsprechende Drehung der Kurbeln ist man im stande, das Werkzeug parallel zur Achsenrichtung (beim Runddrehen), rechtwinklig gegen dieselbe (beim Plandrehen) oder nach entsprechender Einstellung des Drehstücks c schräg
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Konsultbis Kontaktgänge |
Öffnen |
(Konsiliarius). Man braucht das Wort K. aber auch für die Befragung eines Arztes, der nicht die spezielle Behandlung übernehmen soll. Konsultativ, beratend.
Konsultieren (lat.), um Rat fragen, zu Rate ziehen.
Konsūm, s. v. w. Konsumtion.
Konsument
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Hauptverfahrenbis Hauptverhandlung |
Öffnen |
wie
der Verteidigung (s. d.) können von mehrern Ver-
tretern nach- und nebeneinander wahrgenommen
werden. Soll der unmittelbare Eindruck nicht ver-
wischt werden, so mnß Sorge getragen werden für
die Gestaltung der H. zu einem ununterbrochenen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
Verteidigungsmaßregeln zu deren Aufrechterhaltung. Da er dies ohne vorherige Befragung des Reichsrats gethan hatte, so wurde er nach seinem Rücktritt (Dezember 1854) nebst seinen Kollegen wegen eigenmächtiger Überschreitung des Finanzetats in Anklagestand
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0842,
Galilei (Galileo) |
Öffnen |
werden konnte, wurde er in Ausführung des Dekrets, nach gegebener Unterschrift, in seine Wohnung (locum suum) zurückgeführt." Unmittelbar darunter folgt Galileis Unterschrift. In der Begründung des Urteils ist der letzte Satz folgender: "Da es uns
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Schobergruppebis Schöffengericht |
Öffnen |
),
"Mutter Anne und ihr .hänschen", "Die Herzblätt-
chen" (3 Bde., Glogau 1855-72), "Nach der Schule"
(2 Bde., ebd. 1801,^1874), "Nächstenliebe und Vater-
landsliebe" (2 Bdchn., ebd. 1882), "Die Backfische"
(vier Erzählungen, ebd. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0586,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
die eine fünfte gelegt ist. Die Asche der Kinder wird von der des Vaters getrennt zusammen mit der Asche der Mutter beigesetzt. Ihre Religion ist ein Geisterdienst; das Schicksal lieben sie nach dem Aussehen von zerschlagenen Eiern zu befragen. - Enger zusammen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
Wirksamkeit beantwortete M. mit einer Herausforderung zum Zweikampf, welcher Twesten eine Verwundung, M. einen kurzen Arrest in Magdeburg eintrug. Nach wie vor blieb M. indes der Leiter des Militärkabinetts, nachdem er 1858 zum Generalmajor, 1861 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Teilungszeichenbis Telamon |
Öffnen |
Tilphussa in der Nähe von Haliartos. Nach seinem Tode blieb ihm allein in der Unterwelt Besinnung und Verstand. Deshalb sandte Kirke den Odysseus zu ihm, um ihn wegen der Heimkehr zu befragen. Zu Orchomenos hatte er ein berühmtes Orakel, das aber infolge
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Versuchsanstaltenbis Verteidigung |
Öffnen |
, an der Befragung der Zeugen und Sachverständigen, legt endlich im Schlußvortrage neben Erörterung der Rechtsfrage, indem sie etwa nachweist, daß die angeklagte That nach der dem Strafgesetz zu gebenden Auslegung nicht strafbar ist, je nach
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
, tötete, ließ er diesen allein leben, weil er sich blödsinnig stellte; daher sein Name "B." (s. v. w. vernunftlos), was jedoch der Sage nach seine Ernennung zum Oberbefehlshaber der Reiterei nicht hinderte. Er ward den beiden Söhnen des Königs, Titus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
die Kommission, die mit der Bewahrung und Befragung der Sibyllinischen Bücher beauftragt war; später waren es Decemviri (Zehnmänner) und zuletzt Quindecimviri (Fünfzehnmänner). Die D. navales waren zur Zeit der Republik die Befehlshaber der Flotte, die vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
Befragung (peinliche Frage), s. v. w. Spezialinquisition (s. Strafprozeß); dann die beim hochnotpeinlichen Halsgericht zum letztenmal wiederholte Frage an den Verbrecher, ob er sein Verbrechen noch jetzt zugestehe, nach deren Bejahung der Stab gebrochen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0713,
Schweden (Geschichte I660-1719) |
Öffnen |
ausdrücklich die absolute Herrschergewalt des Königs an, der den Reichstag zu berufen und zu befragen nicht verpflichtet sei.
Als nach Karls XI. Tod (15. April 1697) sein erst 15jähriger Sohn Karl XII. (1697-1718), der aber schon im November 1697
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ladungbis Ladungsraum |
Öffnen |
, nach der Witwe
Philipps IV. - Vgl. Montero Vidal, N1 andiM-
laFo ^ili^iuo y 13,8 i^g Narianli8 (Madr. 1886).
Ladung, Vorladung, Citation, die Auf-
forderung an Parteien oder Dritte (Zeugen, Sach-
verständige) vor einer Gerichts- oder Verwaltungs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
623
Tarquinius Superbus – Tarrasa
Tarquinĭus Superbus , der chronologisch unrichtigen Sage nach der siebente und letzte König Roms
(534–510 v.Chr.), Sohn des vorigen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
365
Kyaxares - Kyffhäuser.
Gönner, Feldmarschall v. Schöning, nach Sachsen, wo er durch seinen Witz und seine lustigen Streiche die Gunst des Kurfürsten August des Starken gewann und rasch Generaladjutant und General wurde. Seit 1715
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Traumabis Traumdeutung |
Öffnen |
808
Trauma - Traumdeutung.
er sich nach der Mittagsmahlzeit unmittelbar nach dem Einschlafen gewisse Geräusche und andre Eindrücke beibringen und gleich darauf wecken ließ, um sich der dadurch hervorgerufenen Traumvorstellungen zu erinnern
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Enophthalmusbis Enquete |
Öffnen |
161
Enophthalmus - Enquete
höchsten Stellen im Marinewesen betraut. Als im Restaurationskriege 1868 die kaiserl. Truppen in Tokio einrückten, segelte E. B. mit der Flotte des Shogun nach Norden ab, nahm die zersprengten Reste der Shoguntruppen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Heinrich III. (König von England)bis Heinrich IV. (König von England) |
Öffnen |
, zumal ihrer Gerichtsbarkeit gegenüber dem König, verfocht. Nur
vorübergehend gab Becket nach und stimmte 1164 den Konstitutionen von Clarendon bei, in denen H. von Bischöfen und Magnaten Englands die Anerkennung all seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
zu ermitteln. Nach Ablauf der dreimonatigen Aufbewahrungsfrist erfolgt der öffentliche und meistbietende Verkauf durch Gerichtsvollzieher oder durch einen vereidigten Auktionator, nachdem Ort und Zeit des Verkaufs vorher durch Bekanntmachungen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0685,
Apollon |
Öffnen |
Lande, so ist A. auch zur See Geleiter und Beschützer besonders unter dem Namen Delphinios, den er nach dem ihm befreundeten Delphin, dem Symbol des schiffbaren Meers, führte. In dieser Eigenschaft wurde er vielfach in Häfen und auf Vorgebirgen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Neithbis Nekromantie |
Öffnen |
und verbindet sich nach 268 km langem, gewundenem Lauf mit dem Resh, mit dem zusammen sie die Nizza (System des Tobol) bildet. Bekannt ist die N. durch die vielen an ihren Ufern gelegenen Eisenwerke und Gießereien.
Nekrassow, Nikolai Alexejewitsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
Empfängnis bereite Eizelle enthaltende Organ mancher Algen und Pilze, welches nach empfangener Befruchtung die Oosporen erzeugt (s. Algen u. Pilze).
Oŏlith, oolithischer Kalkstein, s. Kalkspat.
Oŏlithformation, s. Juraformation.
Oŏlithisches Eisenerz, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Blue-Ribbon-Armybis Blum (Ernest) |
Öffnen |
145
Blue-Ribbon-Army - Blum (Ernest)
wurzel bestehend, in England sehr beliebte Form der innerlichen Anwendung des Quecksilbers.
Blue-Ribbon-Army, Blauband-Armee, ein engl. Mäßigkeitsverein, benannt nach dem blauen Bande, das die Mitglieder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. Dann wurde
er Mitbegründer und 1882–92 Societär des Deutschen Theaters in Berlin. Die Ehe F.s mit Helene von Dönniges wurde nach fünfjähriger Dauer gelöst. 1893 zog er sich
von der Bühne zurück und lebt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Peilscheibebis Peiraieus |
Öffnen |
der Dynastie, des Amtes, der
^tadt, Burg und Festung Peina (Peine 1850).
Peinliche Befragung, im ältern Inquisitions-
prozeß der Teil des Verhörs des Angeschuldigten,
welcher die eigentliche Inquisition desselben über
die Verübung des ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Polydeukesbis Polygamie |
Öffnen |
dieser wegen der Ver-
tauschung mit dem Sohn des Polymestor diesem Ge-
schick und De'ipylos wnrde vom eigenen Vater nm-
gebracht. P. aber, der das Orakel zu befragen
ausgezogen war, bestimmte nach seiner Rückkehr
seine Scywester zur Rache an
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zahnenbis Zahnfleisch |
Öffnen |
werden wie die natürlichen Z., so bedient man sich jetzt ausschließlich künstlicher Email- oder Mineralzähne, die im großen fabrikmäßig aus Kieselerde, Feldspat und Porzellanthon nach Art des Porzellans durch Brennen hergestellt und mit einer beliebig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Deloyalbis Delphi |
Öffnen |
das Orakel befragen, und jeglicher mußte vorher beten und opfern. Durch Fasten, einen Trunk aus der Quelle Kassotis und Kauen von Lorbeerblättern vorbereitet, begab sich sodann die Pythia ins Adyton und bestieg nach mancherlei geistaufregenden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0701,
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) |
Öffnen |
701
Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur).
Hand gegen das Herz halten und den linken Arm mit einer leichten Beugung des Kopfes sinken lassen. Die Schließung der Ehe wird als Geschäftssache behandelt, welche die Väter ohne weitere Befragung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Hoher Ratbis Höhlen |
Öffnen |
641
Hoher Rat - Höhlen.
die Römer die hohepriesterliche Würde ganz nach Belieben erteilten und wieder entzogen. Nur hielten sie sich in der Regel an die Angehörigen von etwa fünf vornehmen Priesterfamilien, die daher im Neuen Testament
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Quasibis Quästor |
Öffnen |
; in der Rechtssprache etwas einer Sache Analoges und wie diese zu Behandelndes, z. B. Quasikontrakt.
Quasimodogeniti (lat., "Gleichwie die Neugebornen"), Bezeichnung des ersten Sonntags nach Ostern, an welchem die Messe mit 1. Petri 2, 2 anfing.
Quasir
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0938,
Römisches Reich (Religion, Privataltertümer) |
Öffnen |
der Vesta war. Erst durch den ältern Tarquinius (616-578) ward der kapitolinische Tempel für die drei Gottheiten Jupiter, Juno und Minerva als Nationalheiligtum gegründet und wurden den Göttern Statuen errichtet, worauf dann nach und nach der Kreis
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Strafprozeßbis Strafrecht |
Öffnen |
, daß nach einmal erhobener Anklage der Richter die Untersuchung auch gegen den Antrag der Staatsanwaltschaft weiter fortführen und verurteilen kann, nach französischem Recht sogar die Staatsbehörde zur Erhebung der Anklage durch die Appellhöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Domjochbis Dommer |
Öffnen |
befragen und
in einzelnen nach ihrem Beschluß handeln mnß.
Von den alten Amtern der D. haben sich erhalten
das des Propstes und des Dekans, bald beide Zu-
sammen, bald eins allein. Ebenso die (Meia des
tKsologiiZ und P06iiit6iitiliiin8. Wo Domvikare
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Œil-de-bœufbis Öfen |
Öffnen |
lange zurückhielt und ihm endlich auftrug, in
das Reich des Hades zu segeln, um dort den Tei-
resias zu befragen, wie er in seine Heimat znrück-
kehren könne. Dieses that er, kehrte dann zu Kirke
zurück, segelte hierauf zur Insel der Seirencn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Weißbis Weissagung |
Öffnen |
auf einer Reise zu Eger in Böhmen. W. hat den mathem. Teil der Mineralogie nach einer sehr naturgemäßen Methode zu einem hohen Grade der Vollkommenheit ausgebildet. Auch war er der erste, der in seiner Abhandlung «Über die natürlichen Abteilungen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0459,
Geffcken |
Öffnen |
Ausbruch bringen kann; Dunkelarrest ist daher nur
auf kurze Zeit und nur nach Befragung des Arztes
zu verhängen. Die Prügelstrafe endlich wird nur
im äußersten Fall, und auch dann nur mit Zustim-
mung des Arztes und nach vorgängiger Unter-
suchung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Befehlshaberbis Befremden |
Öffnen |
136
Befehlshaber ? Befremden.
gen und seiner väterlichen Fürsorge, bis wir nach seinem heiligen Willen ihm auch unsern Geist mit und auf Christum in seine getreue Hände befehlen.
Die Armen befehlen dirs, Ps. 10, 14.
In deine Hände befehle
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
ernennenden Mitglieder beschränkt, in den äußern Angelegenheiten endlich die Neutralitätspolitik festgehalten werden solle. Ein Antrag von Scheel-Plessen, die Herzogtümer über die neue Verfassung zu befragen, wurde abgelehnt. Die Herzogtümer wurden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Nervennahtbis Nervenschwäche |
Öffnen |
einen anhaltenden, durch Druck vermehrten, auf umschriebene Punkte einer Nervenbahn beschränkten, nicht sehr heftigen, aber lästigen Schmerz und einen in Anfällen auftretenden, von jenen Punkten nach dem Verlauf des Nervs ausstrahlenden, überaus quälenden und fast
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
. Amt auf der Insel Seeland, 1475 qkm (26,8 QM.) mit (1880) 87,509 Einw. Die gleichnamige Hauptstadt in schöner Lage am Sorösee und an der Eisenbahn von Kopenhagen nach Korsör, mit berühmter Akademie und (1880) 1464 Einw. Die Akademie (jetzt gelehrte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
Weib (soziale Stellung bei Naturvölkern und im Altertum) |
Öffnen |
abgeschiedenen Vaters mit einziger Ausnahme der leiblichen Mutter. Die Kaffern befragen beim Brautkauf die Neigung der Erwählten gar nicht; die Abiponer in Südamerika dagegen machen den Kauf rückgängig, wenn das Mädchen nicht einwilligt. Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0253,
Ägypten (Litteratur) |
Öffnen |
durchsetzte, dessen
Präsidentschaft Mahmud Barudi übernahm, während Arabi als Kriegsminister der eigentliche Leiter war. Dieser versprach, allen
internationalen Verpflichtungen nachzukommen, suchte aber nach Möglichkeit den Einfluß der Fremden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
geometrische A. ist nach Diogenes Laertius und Proklus von der Platonischen Schule (Eudorus u. a.) ausgebildet worden; Bemerkungen darüber sind bei Euklides, Archimedes, Apollonius anzutreffen. Ebenso wurden die Rechnungsaufgaben behandelt; man bildete gemäß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Eheliche Vormundschaftbis Ehescheidung |
Öffnen |
das Erbrecht der Ehegatten s. Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil.
Eheliche Vormundschaft, s. Ehegatten.
Ehelosigkeit, s. Cölibat.
Ehemündigkeit, s. Ehe (S. 738 b).
Ehepakten, s. Ehevertrag.
Eheprozeß, nach der Deutschen Reichs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0400,
Volkszählungen |
Öffnen |
der im Lande vorhandenen Objekte gleicher Art; so verfahren z. B. Reisende unter wilden und halbwilden Völkern. Besser ist schon die Zusammenberufung der Familienhäupter oder ihrer Vertreter an einen einzigen Ort und deren öffentliche Befragung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Unzuchtbis Urtheil |
Öffnen |
es der Hohepriester anhatte, so gab GOtt durch ihn in wichtigen Angelegenheiten des ganzen Volks und Königs, auf Befragen, Antwort. Unter den vielen Meinungen, wie es aber damit zugegangen, ist die wahrscheinlichste diese: es sei eine göttliche Erleuchtung, wenn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Autonomistenbis Autotypographie |
Öffnen |
"Niederrheinischen Kurier") und hat nach langem Ringen und namentlich durch den im Reichstag gestellten Antrag der Reichstagsabgeordneten Schneegans, North, Rack und Lorette eine selbständige, im Land befindliche Regierung erlangt (s. Elsaß-Lothringen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Kreuzsegelbis Kreuzzüge |
Öffnen |
.
Kreuzverband, s. Steinverband.
Kreuzverhör (engl. Cross-examination), im englischen Prozeßrecht, nach welchem die Zeugen und Sachverständigen vor Gericht von den Parteien selbst verhört werden, die Befragung der erstern durch die Gegenpartei. Es wird hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Nekropolisbis Nélaton |
Öffnen |
, zu befragen. Auch in den Gesängen der schottischen Barden sowie in altdeutschen Liedern finden wir Spuren von dieser Art Wahrsagung.
Nekropŏlis (griech., "Totenstadt"), Name der großen, in der Nähe alter Städte (z. B. Syrakus) gelegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Ankerplattebis Anklage |
Öffnen |
Einzelwindungen, Spillen oder Abteilungen des Ankers, die je nach der Art und Form des Ankers einerseits und der Zusammenfassung und Richtung der in ihr induzierten Ströme, der sog. Steuerung, andererseits verschieden angeordnet und in verschiedener Weise an
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Appius Claudius Cäcusbis Appoint |
Öffnen |
die Absichten des A. C. Da ein Aufruhr aufzubrechen drohte, gab der Decemvir nach und ließ Virginia in den Händen ihrer Familie, erklärte aber, daß er am folgenden Tage sein Urteil sprechen werde. Virginius, von Numitorius und Icilius herbeigerufen, erschien
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0622,
von In parenthesibis Inquisition |
Öffnen |
.
Inquilīn (lat.), Einwohner ohne Eigentumsrecht, Mietswohner.
Inquilīnae, Einmieter, s. Gallwespen.
Inquilinismus, s. Schmarotzertum.
Inquirieren (lat.), untersuchen, amtlich befragen; Inquirént, der Untersuchungsrichter; Inquisīt, der Angeklagte (s
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Konsularagentbis Konsumvereine |
Öffnen |
. Konsul (in der Neuzeit).
Konsulat (lat.), die Würde, Stellung und Amtsdauer eines Konsuls (s. d.). In Frankreich nennt man K. das durch Napoleon Bonaparte nach dem Staatsstreich vom 18. Brumaire des J. VIII (9. Nov. 1799) eingeführte und bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Pollensabis Pollux (Mineral) |
Öffnen |
das einseitige Versprechen zum gemeinen Besten. Nach dem Gemeinen Recht erwächst aus einem Versprechen der letztern Art, obschon an sich das einseitige Versprechen in der Regel Verpflichtungen nicht begründet, dem Staat oder der betreffenden Gemeinde ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Christenheitbis Christentum |
Öffnen |
Christentums. Eine originale Persönlichkeit aber, ein religiös-schöpferischer Geist zumal, behält immer für eine die Erscheinungen in ihre Elemente auflösende und auf ihre Herkunft befragende Wissenschaft etwas Undurchdringliches und Geheimnisvolles
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
oder nackend. (Hiob 41, 4. Fischschuppen.) Wenn du deinem Nächsten ein Kleid zum Pfande nimmst, sollst
du es ihm wieder geben, ehe die Sonne untergeht, 2 Mos.
22, 26. 5 Mos. 24, 13. Und kein Kleid an dich komme, das mit Wolle und Leinen
|