Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Benedetto
hat nach 1 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
689
Ferrara (Francesco) - Ferrari (Benedetto)
Karls d. Gr. beanspruchten, Ende des 10. Jahrh,
als päpstl. Lehn an die Markgrafen von Tuscien.
Nach dem Tode der Großgräfin Mathilde gab sich
F. eine freistädtifche Regierung und trat dem Lom
|
||
50% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Benedettobis Benedikt |
Öffnen |
683
Benedetto - Benedikt.
Posten ab und ward zur Disposition gestellt, aber schon 7. Nov. d. J. zum Direktor der politischen Abteilung im Ministerium des Auswärtigen ernannt und fungierte als solcher auf dem Pariser Friedenskongreß von 1856
|
||
25% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Sanbis San Casciano |
Öffnen |
Benevento, in gebirgiger Gegend, mit Schwefelquelle, Wein- und Hanfbau und (1881) 7655 Einw.
San Benedetto del Tronto, Stadt in der ital. Provinz Ascoli-Piceno, unweit des Adriatischen Meers an der Eisenbahn Ancona-Brindisi gelegen, mit Kastell
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Giulio Romano (Sänger)bis Giusti |
Öffnen |
die Spitze der Firma. Er starb Okt. 1551. Daneben druckte auch sein Bruder Benedetto G.
Die Druckerei bestand bis in den Anfang des 17. Jahrh. (um 1623); von 1604 und 1608 giebt es gedruckte Verlagskataloge der Firma. Das
gewöhnliche
|
||
16% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
in Como, wurde
von seinem ältern Bruder Benedetto G. , dem Geschichtschreiber Comos, sorgfältig erzogen und studierte zu
Padua Philosophie und in Pavia Medizin, ließ sich in Como, darauf in Mailand als praktischer Arzt nieder. Um 1517
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481l,
Baukunst XII |
Öffnen |
0481l
Baukunst XII.
Die Renaissance.
1. Palast Strozzi zu Florenz. Erbaut 1483 von Benedetto da Majano.
2. S. Zaccaria zu Venedig. Erbaut 1457-1515 von Martino Lombardo.
3. Bibliothek S. Marco zu Venedig. Erbaut von Jacopo Sansovino 1536
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
460
Die Zeit der "Renaissance".
1484) und Matteo Civitale, welche mehr dem Donatello zuneigen, während Bernardo (1409 bis 1464) und Antonio Rosselino (1427-1478) und Benedetto da Majano (1442 bis 1497) etwas stärker von Luca della Robbia
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
dieser Handelsmächte vor; durch die Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach Ostindien wird der Welthandel auf neue Wege geleitet, und die westlichen Staaten bemächtigen sich desselben.
^[Abb.: Fig. 409. Benedetto di Majano: Palazzo Strozzi.
Florenz.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Sündenfall zum Gegenstande. Wie weit Benedetto Antellami dagegen schon fortgeschritten ist, lassen die beiden folgenden Bilder erkennen: die Kreuzabnahme (Fig. 266) und der thronende Christus, umgeben von Engeln und Aposteln, darunter die Auferstehung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0436,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, während der ausführende Baumeister Benedetto da Majano war. Nach dessen Tode vollendete Simone Pollajolo ^[Pollajuolo], gen. Cronaca, den Bau durch Aufsetzen des wunderschönen, gewaltigen Kranzgesimses - es hat nebst dem zugehörigen Fries 1/8
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0462,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
. Ganz überwunden und zwar ohne jeden Rest ist "das Alte" bei Ghibertis Zeitgenossen, Donati di Betto Bardi, gen. Donatello (1386-1466), in welchem
^[Abb.: Fig. 454. Benedetto da Majano: Ziborium.
Siena. S. Domenico.]
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
marittima
Fermo
Grottammare
Montalto
Ripatransone
San Benedetto
Sant' Elpidio
Macerata
Camerino
Cingoli
Civitanova *
Matelica
Montefano
Recanati
San Severino 1)
Tolentino
Treia
Pesaro-Urbino
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0158,
von Eberlebis Ebert |
Öffnen |
, England und abermals nach Italien unterbrochen wurde. Weder sein erster Versuch, den florentinischen Palaststil des Bruneleschi und Benedetto da Majano (15. Jahrh.), noch der spätere, die englische Gotik auf hannoverschen Boden zu verpflanzen, waren
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0470,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der Uebergangszeit in Florenz, das noch immer die Hauptpflegestätte der Bildnerei blieb: der Mitschüler Lionardos: Giovanni Francesco Rustici (1474-1554) und Andrea Contucci genannt Sansovino (1460-1529). Neben diesen sind noch Andrea Ferucci (1465-1526), Benedetto
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
und mit einer ansprechend weichen Ausführung vereint, steht man in den Werken des Antonio Rossellino. Derselben Richtung gehören Benedetto da Majano, Desiderio da Settignano und dessen Schüler Mino da Fiesole an. Letzterer trug durch seine vielseitige Thätigkeit viel zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
der Minoritenkirche zu Florenz schmückten, aber jetzt teils in der akademischen Galerie daselbst, teils in Berlin u. a. O. sich befinden. G. starb 8. Jan. 1337 und wurde im Dom von Florenz beigesetzt. Benedetto da Majano führte seine Porträtbüste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
221
Marcello - Marcgraviaceen.
wegen offener Bereuung dieses Schrittes auf Befehl des Kaisers hingerichtet worden sein.
Marcello (spr. -tschello), 1) Benedetto, Komponist, geb. 1. Aug. 1686 zu Venedig, bekleidete nach vollendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Nachahmer der Carracci und ihrer berühmtesten Schüler; Carlo Cignani, Andrea Sacchi, Carlo Maratti, Benedetto Gennari, Alessandro Tiarini, Lionello Spada, Sassoferrato und Carlo Dolci zählen zu den namhaftesten Meistern dieser Richtung. Ihre Werke, obwohl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Marcellerbis March (Bezirk) |
Öffnen |
. Bandfabrikation, Bd. 2, S. 360 a.)
Marcellin, Saint, Stadt, s. Saint Marcellin.
Marcellīnus, Ammianus, röm. Geschichtschreiber, s. Ammianus Marcellinus.
Marcello (spr. martsch-), Benedetto, ital. Komponist, geb. 24. Juli 1686 zu Venedig, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Contucci
Donatello
Fedi
Ferrucci
Filarete
Finelli
Fraccaroli
Ghiberti
Giovanni da Bologna, s. Bologna
Majano, 1) Giuliano da
2) Benedetto da
Marchesi, 1) Pompeo, Caval.
Marocchetti
Michelangelo, s. Buonarroti
Pacetti
Pampaloni
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Casanova, 2) Giov.
3) Francesco
Castagno
Castiglione, 2) Giov. Benedetto
Cavedone
Cerquozzi
Cesari, 2) Giuseppe
Chialli
Ciarla
Cignani
Cignaroli
Cigoli, s. Cardi
Cima
Cimabue
Cione
Cipriani
Clovio
Colle
Colonna
Corenzio
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0277,
Germanische Kunst |
Öffnen |
und einem sicheren Gefühl für den Einklang und maßvolle Schönheit zeugt. In der Wiedergabe des geistigen Ausdrucks und an Fülle des Gedankengehalts übertrifft jenen noch Benedetto Antelami, welcher jedoch die Form weniger frei beherrscht und seine Gestalten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Accidentalenbis Acerbi |
Öffnen |
der A., ward als Sohn des Benedetto A., damaligen Kanzlers der Republik Florenz,
1465 geboren. Seine poetische Begabung, namentlich sein glänzendes Talent als Improvisator, erwarb ihm die Bewunderung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
, durch zierliche Füllung der Fenster eine ebenso markige wie gefällige Gliederung des Äußern erzielten, wozu als wichtigste Beispiele der Palast, den Michelozzo Michelozzi für Cosimo Medici baute (jetzt Palast Riccardi), sowie der von Benedetto da Majano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
. 1855 zu (1880) 9011 Einw. herangewachsen. Es hat großartige Verfrachtung von Getreide. -
2) Stadt in Ägypten, s. Kairo.
Cairoli, Benedetto, ital. Staatsmann, geb. 28. Jan. 1826 zu Pavia, nahm 1848 am Mailänder Aufstand und am Kriege gegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
"Lettere" (Padua 1769-71, 2 Bde.) geben Aufschluß über politische Ereignisse, bei denen er thätig war.
2) Giovanni Benedetto, genannt il Grechetto, ital. Maler und Kupferätzer, geb. 1616 zu Genua, Schüler Paggis, G. Andrea de Ferraris und van Dycks
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Euplectesbis Eure |
Öffnen |
über die Liebe angewendet, selbst bei Shakespeare in den Gesprächen Beatrices mit Benedetto in "Viel Lärm um nichts". Es war der Ton, welcher am Hof der gelehrten Königin Elisabeth herrschte. Die Concetti des Marinismus in Italien, der Estilo culto
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ferrandbis Ferrara |
Öffnen |
. und andern Kunstwerken (darunter prachtvolle Bronzeskulpturen von Niccolò und Giovanni Baroncelli u. a.); ferner die dreischiffige Kirche San Francesco (im Renaissancestil, 1494-1530); die Kirche San Benedetto, aus welcher die dort beigesetzten Gebeine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0381,
Florenz (Straßen, Plätze, Kirchen und Kapellen) |
Öffnen |
von Brunellesco (Cappella dei Pazzi), Marmorkanzel von Benedetto da Maiano, Fresken von Giotto, Taddeo Gaddi u. a.; die Kirche dell' Annunziata, schon 1300 geweiht, mit zierlicher 1601 erbauter Vorhalle, einem 1453 erbauten Vorhof mit berühmten Fresken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
und Sitz des Nationalmuseums für Gegenstände der Renaissance, insbesondere Skulpturwerke von Michelangelo, Lor. Ghiberti, Brunellesco, Donatello, Luca della Robbia u. a. enthaltend; der Palast Strozzi (s. Tafel "Baukunst XII", Fig. 1), 1489 von Benedetto da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Gangfischbis Ganglbauer |
Öffnen |
" (Stuttg. 1884, Bd. 1).
Gangi (spr. -dschi), Stadt in der ital. Provinz Palermo (Sizilien), Kreis Cefalù, von einer alten Burg beherrscht, mit (1881) 11,935 Einw. Bei dem nahen Kloster San Benedetto (wo sich die ältere, von Friedrich II. zerstörte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
, aus einer Mischung von gestoßenem Weizenbrot, Olivenöl, Salz, Knoblauch und Pfeffer bestehender Brei.
Gaspari, Gaetano, ital. Musikforscher, geb. 14. März 1807 zu Bologna, ward 1820 Schüler des Liceo musicale daselbst, speziell Benedetto Donellis, erhielt 1827 den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
, 7. Aufl. 1802), die noch bis Mitte unsers Jahrhunderts im Gebrauch war. Zu seinen Schülern gehörte unter andern Benedetto Marcello.
Gaspé, eine Halbinsel in Britisch-Nordamerika, zwischen dem Ästuarium des St. Lorenzstroms und der Chaleurbai, 1534
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Ghilanbis Ghirlandajo |
Öffnen |
Novella begraben. Zu seinen Schülern gehörten seine Brüder Davide G. (1452-1525) und Benedetto G. (1458-97) sowie Bastiano Mainardi und Granacci.
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Giuntabis Giusti |
Öffnen |
, begründete in Florenz eine Druckerei, aus der als erster Druck "Zenobii procerbia" (1497) mit der Schrift des 1488 erschienenen Florentiner Homer hervorgingen. Nach Filippos Tod (1517) setzten dessen Söhne, Benedetto und Bernardo G., und dann deren Erben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
ist und nach S. in den darüberliegenden Tuff übergeht, gab der Stadt ihren Namen; man sieht eine Menge alter verlassener Wohnungen und eine Kirche in diesem Tuff.
Gravīna, Domenico Benedetto, ital. Kunstschriftsteller, geb. 28. Sept. 1807 zu Palermo, trat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
Barbieri, ital. Maler, geb. 8. Febr. 1590 zu Cento (daher G. da Cento, "der Schielende von Cento", genannt), war daselbst Schüler von Benedetto Gennari und des G. B. Cremonini, bildete sich dann weiter unter Paolo Zagnoni zu Bologna und unter dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Holzasbestbis Holzbohrer |
Öffnen |
sind die beiden Syrlin (Chorgestühl im Münster zu Ulm), Veit Stoß, Hans Brüggemann (Schleswiger Altar), in Italien Giuliano und Benedetto da Majano, Baccio d'Agnolo, Stefano da Bergamo und die Familie de' Marchis die namhaftesten Holzbildhauer des 15
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0091,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
. makkaronischen Poesie. Außer diesem sind nur noch drei kleine burleske Heldengedichte aus dieser Zeit zu nennen: "La Gigantea" von Benedetto Arrighi, den Krieg der Giganten gegen die Götter, "La Nanea", den mit Hilfe der Zwerge erfochtenen Sieg der Götter über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0094,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
Nerli, Benedetto Varchi, Bernardo Segni, Vincenzio Borghini, Giammichele Bruto, Gino und Neri Capponi und Giovanni Cavalcanti. Die Geschichte Venedigs ist lateinisch bearbeitet im "Chronicon venetum", in italienischer Sprache von einem Ungenannten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0095,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
) schuldig. Männlicher und edler ist der patriotische Dichter Vincenzo da Filicaja (gest. 1707) aus Florenz, dessen Kanzonen auf die Belagerung und Befreiung Wiens berühmt sind. Benedetto Menzini aus Florenz (gest. 1704) gehört ebenfalls, besonders
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0098,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Schülern sind die berühmtesten: Vincenzo Viviani aus Florenz, der Erfinder des Barometers, Evangelista Torricelli (gest. 1647) aus Faenza und Benedetto Castelli aus Brescia. Andre berühmte Mathematiker und Physiker dieser Zeit waren: Gianalfonso Borelli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
prima crociata"), Giovanni Torti, Agostino Cagnoli, Marchetti, Antonio Zoncada, A. M. Ricci ("L'Italiade" und "San Benedetto"), Jacopo Cabianca ("Torquato Tasso"), Sestini ("La Pia"), Giuseppe Borghi, Carlo Guaita. Weiterhin erwarben als Lyriker sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
der Renaissance, um 1484 errichtete. Er war vorzugsweise als Dekorateur in Marmor und Holz (Thüren, Decken, Chorstühle etc.) thätig.
2) Benedetto da, neben Ghiberti und Donatello einer der Begründer der Florentiner Plastik, auch Architekt, Bruder des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
Bernardino da Feltre (Berlin, Museum), die heil. Magdalena unter einem Baldachin thronend (Vicenza, Santa Corona), Ecce homo (Paris, Louvre). Mit herber Charakteristik verband er die reiche Farbengebung der ältern venezianischen Schule.
2) Benedetto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
von Tischendorf (1856) mit deutscher Übersetzung ("Von der Wohlthat des Todes Christi") herausgegeben. Ranke und insbesondere Benrath ("Zeitschrift für Kirchengeschichte" 1877) haben als den wirklichen Verfasser einen Benediktiner, Namens Benedetto aus Mantua
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
), mit 4 Moscheen und (1885) 1390 meist griechisch-orthodoxen Einwohnern.
Varchi (spr. warki), Benedetto, ital. Schriftsteller, geb. 1502 zu Florenz, studierte die Rechte in Padua und Pisa, dann, nachdem er bereits Advokat geworden, noch Humaniora
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Veroneser Erdebis Veronika |
Öffnen |
er eine Verwandtschaft mit Tintoretto zeigt. - Auch nach seinem Tod wurde seine Malweise noch eine Zeitlang von seinem Bruder Benedetto (1538-98), seinen Söhnen Carlo (1570-96) und Gabriele (1568-1631) und seinen Schülern fortgesetzt. Vgl. Janitschek
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Cabanelbis Calm |
Öffnen |
).
Cairoli, Benedetto, ital. Staatsmann, starb 8. Aug. 1889 in der königlichen Villa Capo di Monte bei Neapel; er ward auf königliche Kosten 12. Aug. in Gropvello bei Pavia begraben.
Calais, Seestadt im franz. Departement Pas de Calais, zahlt (1886
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arnabis Aspadana |
Öffnen |
, Benedetto, Ital. Litt. 91,l
-, Cleto, Ital. Litt. 101,1
Arros, Adour
Arrowroot von Guayana, Nu^
Arrowsmith (Berg), Vaneouuer
Arrowsmith (Insel), Mejuro (Bd. 17»
Arroyal, Leon de. Spanische Litt. 94,1
Arsa (Getränk), Branntwein 3^'9,Ä
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
Castagnavizza, Görz
Castasegna, Bergell
Castel del Monte, Corato
Castel Durante, Urbania
Castelletti, Cristoforo, Itai. Litt. 08,1
Castelli, Benedetto, Ital. Litt. 98,2
Castello, Monte del, Brescia
Castelloryza. Castel Rosso
Castello Sant
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Ägypten 214,2
Menyl, Geheimmittel 1022,1
Menzale, Diospolis
Menze, Sig., Serbische Litt. 882,2
Menzikow (Insel), Kwajalein (Bd. 17»
Menzinger Berg, Zug 985,1
Menzini, Benedetto, Ital. Litt. 95,2
Mequinez, Mckines
Ateragah, Astronomie 977,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Sir Francis de 988
Wolseley, Garnet, Viscount 993
Worms, Henry de 993
Italien.
Baccarini, Alfredo 72
Baccelli, Guido 72
Bertolé-Viale, Ettore 105
Boselli, Paolo 131
Brin, Benedetto 143
Carducci, Giosué 151
Cavallotti, Felice 152
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
Bde.).
Brin, Benedetto, ital. Ingenieur, geb. 1833 zu Turin, studierte aus der dortigen Universität, trat in das Geniekorps der Marine ein und wurde nach größern Reisen im Ausland erst zum Direktor der Werft von Livorno, später zum Abteilungschef
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
italiano« in zwei starken Bänden, Benedetto Croces auf sehr gründlichen Studien beruhendes umfangreiches Werk: »I Teatri di Napoli, secolo XV-XVIII«, S. di Giacomos reich ausgestatteter Folioband »Cronaca del teatro San Carlino« und Delfino Orsis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Ascolinbis Asconius |
Öffnen |
laufenden Hauptbahn des Adriatischen Netzes geht bei San Benedetto eine Zweigbahn nach Ascoli. - 2) A. (Asculum Picenum), Hauptstadt der Provinz A. und alter Bischofssitz, auf einem Berge, dessen Fuß der Tronto bespült, in 143 m Höhe, hat (1881) 18 077
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
zu hoher Meisterschaft aus und wurde der bedeutendste Maler Ferraras seiner Zeit. Seine Hauptwerke sind: die Fresken in Sta. Maria in Vado, Der Auferstandene von Benediktinern verehrt in San Benedetto, Die Hochzeit zu Kana und Der heil. Antonius
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Buonaccorsibis Buononcini |
Öffnen |
. 6. Febr. 1832.
Buoncompagni di Mombello, s. Boncompagni di Mombello.
Buonfiglio oder Bonfiglio (spr. -filjo), Benedetto, ital. Maler, der 1450-96 in Perugia thätig war als erster namhafter Künstler dieser Stadt und Vorgänger des Perugino
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
(darunter die von Norden direkt nach Neuorleans laufende Illinois-Central), hat (1890) 10324 E., ein schönes Zollhaus sowie beträchtlichen Fracht- und Großhandel.
Cairŏli, Benedetto, ital. Freiheitskämpfer und Staatsmann, geb. 28. Jan. 1825 zu Pavia, nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Castiglione (Herzog von)bis Castilho |
Öffnen |
) beschrieben.
Castiglione (spr. -iljohne), Giovanni Benedetto, genannt il Grecchetto, ital. Maler und Kupferstecher, geb. 1616 zu Genua, war ein Schüler von G. B. Paggi und A. de' Ferrari. Später trat er in die Dienste des Herzogs von Mantua, wo er 1670
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
mit einem aus Lava gehauenen antiken Elefanten, der einen ägypt. Granitobelisken trägt. Das ehemalige Benediktinerkloster San Nicola, auch San Benedetto genannt, eins der reichsten und schönsten Klöster Europas, hat einen Flächenraum von 96044 qm. Die Kirche, 105 m
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Civiltà cattolica, Labis Civitavecchia |
Öffnen |
Settignano und Benedetto da Majano; der Erst-
genannte wird sogar als sein Lehrmeister bezeichnet.
In Lucca rühren von ihm her das Monument des
Pietro da Noceta (1472), der Altar des Regolo und
die Sakramentskapelle, Skulpturen von hohem Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Coelemansbis Coeur |
Öffnen |
Blättern und ent-
hält Stiche nach Le Sueur, Benedetto Castiglione,
Veronese, Guido Reni u. a. Seine Stichelführung
ist hart und unkoloristisch.
Eoelho (spr. koeAju), Francisco Adolpho,
portug. Sprachgelehrter, geb. 1847 zu Coimbra
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Cromwell (Richard)bis Cronberg |
Öffnen |
, geb. 1457, gest. 1508, studierte in Rom die antiken Denkmäler. In Florenz vollendete er
Benedetto da Majanos Palazzo Strozzi, baute die anmutig belebte Sakristei von Santo Spirito, die Kirche San Francesco al Monte, den großen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Faesbis Fagioli |
Öffnen |
die vier Hauptstraßen
einmünden, stehen die Kathedrale San Costanzo (nach
dem ersten Bischof von F. benannt), eine Basilika
(15). Jahrh.) mit dem Grabmal San Savinios von
Benedetto da Majano (1472), das Rathaus, der ehe-
malige Palast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0914,
Florenz |
Öffnen |
, enthält die Denkmäler Dantes, Michelangelos, Galileis, Machiavellis und anderer großen Bürger (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 6, und V, Fig. 7 u. 9), Skulpturen von Donatello, eine prächtige Marmorkanzel von Benedetto da Majano (Taf. IV, Fig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
Plänen von Benedetto da Majano begonnen, 1553 vollendet, die höchste Entwicklungsstufe des florentin. Palaststils bezeichnend; Palazzo Riccardi, einst die Wohnung der berühmten Mediceer der ältern Linie, 1865-71 Sitz des Ministeriums des Innern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
er auch den Beinamen Buranello führte, ließ bereits mit 16 Jahren in Venedig, wo er sich durch Orgelspielen in verschiedenen Kirchen seinen Unterhalt verdiente, eine Oper "Gli amici rivali" aufführen, was Benedetto veranlaßte, ihn der Leitung Lottis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
Schüler war Benedetto Marcello. 1735 erhielt G. die Kapellmeisterstelle am Lateran zu Rom und starb daselbst im April 1737.
Gaspary, Adolf, Romanist, geb. 23. Mai 1849 in Berlin, studierte daselbst, in München und in Freiburg i. Br. seit 1868. G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
daselbst), Heimsuchung Marias (14W; im Louvre
;u Paris>, Riadonna mit vier Heiligen l München,
Alte Pinakothek), Geburt Ebristi (Wien, Harracbsche
Galerie). - Seine Brüder, David G. l1452-
1525) und Benedetto G. (145)8-97), die bei ibm
lernten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
eine Marmorgedenktafel mit seinem von Benedetto da Majano ausgeführten Reliefbildnis
anbringen ließ. G. drang zuerst unter allen ital. Malern zu einer scharfen Naturbeobachtung durch; er wagte es zuerst, dramat. Bewegung und reales Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
533
Guercino - Guérin (Jules René)
Guercino (spr. -tschihno), eigentlich Giovanni Francesco Barbieri, ital. Maler, geb. 8. Febr. 1590 zu Cento bei Bologna (daher G. da Cento, «Der Schielende von Cento» genannt), bildete sich daselbst bei Benedetto
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
-
fraternitä San Benedetto zu. Florenz (s. Fig. 2
u. 6), in der Certosa bei Pavia (s. Fig. 3 u. 4), und
besonders im Chor der Kirche Sta. Maria Novella
in Florenz (von Baccio d'Agnolo; s. Fig. 5 u. 7).
Als hervorragende Leistungen aus dem 16
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Sangallo, Bernardo Rossellino, Giuliano und Benedetto da Majano, Simone Cronaca waren die bedeutendsten, auch in Rom, Neapel, Urbino, in den Städten der Marken u. s. w. thätigen Meister Mittelitaliens, von denen mehrere ins 16. Jahrh. hineinreichen: neben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0784,
Italienische Kunst |
Öffnen |
(s. Taf. IV, Fig. 2), Benedetto da Majano (s. Taf. IV, Fig. 4) u. s. w. Andere ital. Meister dieses Zeitraums können es zwar mit den toscanischen nicht aufnehmen, verdienen jedoch immerhin Beachtung, namentlich Alessandro Leopardo (gest. 1521
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0792,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
sehr reich, besonders hat der Untergang der Freiheit im Anfang des 16. Jahrh. viele, zum Teil selbst dabei beteiligte Männer beschäftigt. Die vorzüglichsten sind: Jacopo Nardi (gest. 1555), Filippo Nerli, Benedetto Varchi (gest. 1565), Bernardo Segni
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0793,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
) Erwähnung. Auf dem Gebiete der Satire zeichneten sich außer Trajano Boccalini (gest. 1613) nur zwei Dichter aus: der Landschaftsmaler Salvatore Rosa (gest. 1673) und Benedetto Menzini (gest. 1708), der sich auch als Lyriker und Didaktiker versuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Kentucky-Riverbis Kephalothrypsie |
Öffnen |
durch eine venet.-span. Flotte unter Benedetto Pesaro und Gonsalvo de Cordova erobert und blieb seit 1502 im Besitz Venedigs. (Weiteres s. Ionische Inseln.) – Vgl. Partsch, K. und Ithaka (in Petermanns «Mitteilungen», Ergänzungsheft 98, Gotha 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Gärten Italiens, mit
der Gruppe der neugriech. Seeheldcn Brüder Kana-
ris, von Benedetto Civiletti, und einem Denkmal
Friedrichs II., westlich davon der reiche dotan. Gar-
ten (1785) und die Strada della Libertä vor Porta
Macqueda, die den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
aus
Veroneser Marmor ist im gleichen Stile, 1196-1270
erbaut, achteckig mit drei rundbogigen Portalen,
fünf Stockwerken und acht Pyramiden und einein
Glockentürmchen von Benedetto Antelani auf dem
flachen Dache; die Kirche eines alten, jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
als seine Lehrer Benedetto Buonfiglio, Pietro della Francesca u. a.; später war er mit Leonardo und Lorenzo di Credi Schüler Verrocchios in Florenz. 1480-95 lebte er vielfach in Rom, wo die Päpste Sixtus IV., Innocenz VIII., Alexander VI. ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Sânbis Sanchuniathon |
Öffnen |
, s. Honda (Stadt).
San Bartolommeo in Galdo, Hauptstadt
des Kreises S. V. i. G. (58204 E.) im NO. der ital.
Provinz Venevent, im Thal des Fortore, hat (1881)
7655 E. und Märkte.
San Benedetto del Tronto (Sambene
detto), Hafenstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Torrefaktionbis Torsionsgalvanometer |
Öffnen |
, kam in seinem 18. Jahre nach Rom, wo er unter der Leitung Benedetto Castellis Mathematik studierte. Fleißiges Lesen der Schriften Galileis über die Bewegung veranlaßte ihn zur Abfassung des "Trattato del moto" (1642), worin er seine Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Briefportobis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
(Patent Claon) für Metall und Glas, das aus Kieselgur, Weizenmehl, Salz und Guanoabkochung hergestellt und bei der Verwendung mit Alkohol angefeuchtet wird.
Brin, Benedetto, ital. Ingenieur und Staatsmann, geb. 1833 zu Turin, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Donariumbis Donatio Constantini |
Öffnen |
das Studium der Natur zur Grundlage seiner neuen plastischen Richtung, an die später Michelangelo vielfach angeknüpft hat. Zu seinen Schülern gehören: Desiderio da Settignano, Benedetto da Majano, Nanni d’Antonio und D.s Bruder Simone. – Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Paolo-Affonso-Bahnbis Papageien |
Öffnen |
folgten sowohl sein Bruder Benedetto Caliari (1538‒98) als auch seine Söhne Gabbrielo (1568‒1631) und Carlo (1570‒96). – Vgl. Caliari, Paolo Veronese (Rom 1888).
Paŏlo-Affonso Bahn, s. Brasilien, Verkehrswesen.
Paŏlo-Affonso-Katarakte, s. São
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0632,
Marser |
Öffnen |
umschlossene Hochebene um den jetzt trocken gelegten Fuciner See mit dem Hauptorte Marruvium (jetzt San Benedetto) bewohnte. Sie standen nebst ihren Stammverwandten, den benach-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Montabaurer Höhebis Montaigne |
Öffnen |
in Vicenza, Verona und Berlin.
Benedetto M., ebenfalls Maler und Kupferstecher, gest. um 1530, war ein Sohn des vorigen. Gemälde von ihm sind sehr selten; eine Dreieinigkeit und eine Madonna mit Johannes finden sich im Dom zu Vicenza. Er fertigte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Kantonadebis Kanzel |
Öffnen |
der Laienschaft. Seit dieser Zeit beginnt die prachtvolle Ausstattung der K. mit Skulpturen und Laubwerk; so z. B. in Sta. Croce zu Florenz von Benedetto da Majano (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 4); zu Straßburg von Hans Hammerer 1485-87; zu Ulm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
mit derselben gehalten wurde. An den Kalenden des Monats Mai, der denselben Namen hat wie die Göttin, opferte man ihr eine trächtige Sau. Sie wurde dann wegen der Ähnlichkeit der Namen mit der griechischen M. identifiziert.
Majano, Benedetto da
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
Lysippos 114
Mabuse 592
Macip, Juan 736
Maderna, Carlo 607
Majano, Benedetto da 428, 460
- Giuliano da 426
Maitani, Lorenzo 319
Makart, H. 752
Manet, Ed. 751
Mansart, Fr. 654
Mantegna, A. 377
Maratta, C. 708
Marconi, Rocco 541
Martini
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0200b,
Register zur Karte 'Venedig'. |
Öffnen |
. B2.
Battellio, Rio del. C1.
Baumwollspinnerei. A4. 5.
Benedetto, San. D4.
Bersaglio. C1.
Biagio, San. G4.
-, Campo San. B5.
-, Fondamenta di San. B, C5. 6.
-, Rio di San. B6.
Bibliothek, Ehemal. E4.
Botteri, Calle dei. E2.
Bragadin, Fondamenta. D5
|