Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Berliner Bauten â…¡ hat nach 1 Millisekunden 438 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Berlinerblau'?

Rang Fundstelle
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0570, von Wölfl bis Woltze Öffnen
im Tiergarten bei Berlin, die sterbende Löwin u. a. Er ist Mitglied der Akademie in Berlin. Wölfl , Adalbert , Architekturmaler in Breslau, geb. 9. Mai 1827 zu Frankenstein (Regierungsbezirk
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0266, von Hiolle bis Hlavácek Öffnen
Aufenthalt in Italien (1845) und einer 1857 unternommenen größern Reise nach Ägypten, Griechenland und der Türkei baute er in Berlin das Palais des Grafen Pourtalès, die Villa Gerson mit ihrer zweigeschossigen S äulenloggia, das Haus des Bankiers Krause
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0505, Baukunst (Gegenwart) Öffnen
der Hofmuseen, des Hofburgtheaters und der Hofburg selbst nach den Entwürfen von Semper u. Hasenauer und der Justizpalast von A. v. Wielemans bilden gewissermaßen den monumentalen Abschluß einer Gruppe von Bauten, wie sie großartiger und phantasievoller
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
bauwissenschaftliche Veröffentlichungen schufen sie in den Festschriften für ihre periodisch wiederkehrenden Hauptversammlungen. So: "Berlin und seine Bauten" (Berl. 1877), "Die Bauten von Dresden" (Dresd. 1878), "Frankfurt a. M. und seine Bauten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0966, von Langhans (Karl Ferdinand) bis Langlochbohrmaschine Öffnen
und Gilly der Bau- kunst, begründete seinen Ruf als Baumeister 1824 mit der Alten Börse in Vreslau, wo er auch die Kirche der Elftausend Jungfrauen neu aufbaute. Ferner baute er 1834-36 das Palais des Prinzen, spätern Kaisers Wilhelm I. in Berlin
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0125, von Cremer bis Crola Öffnen
auf der Bauakademie zu Berlin, wurde 1859 Bauinspektor daselbst und baute in Berlin das Schuldgefängnis, die Anatomie und in edlem oberitalienschen Stil das chemische Laboratorium (Backsteinbau), ebenso das Denkmal Wilhelms von Arnim (Wilhelmsturm) bei
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0833, von Archäopteryx bis Archelaus (Feldherr) Öffnen
" sind das "Jahrbuch des Kaiserl. Deutschen A. I." und "Antike Denkmäler" (jährlich 12 Tafeln in Folio) getreten, welche beide in Berlin erscheinen. Neben diesen periodischen Schriften, zu denen noch die schon länger bestehende "Ephimeris epigraphica
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0758, von Groote bis Gros Öffnen
) und unbewohnt. Zwischen ihr und dem Festland, in welches hier die Blue Mud Bay eindringt, liegen die Inseln Bickerton, Woodah u. a. Gropius, 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 4. April 1793 zu Braunschweig, kam schon als Kind nach Berlin und malte
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
thätig und baute 1865-69 die Sophienkirche in Dresden in edelgotischem Stil um. Sehr vorteilhaft bekannt machte er sich durch die Herausgabe des Prachtwerks »Der herzogliche Palast von Urbino, gemessen, gezeichnet und herausgegeben von Friedrich A
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
, Schüler der Bauakademie in Berlin unter Wilh. Stier und Stüler, war dann bei mehreren Bauten in Pyritz, Pasewalk und Schulpforta thätig und
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0626, von Raschdorff bis Rasiermesser Öffnen
Münster i. W. und Heidelberg, das Eisenbahn-Empfangsgebäude zu Münster i. W. u. a. 1878 als Professor an die Berliner Bauakademie berufen, vollendete er die Technische Hochschule in Charlottenburg, baute die engl. Kirche im Garten des Schlosses
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0803, Berlin (Verwaltung) Öffnen
1819-21 aufgeführt (s. Tafel: Berliner Bauten Ⅱ, Fig. 2). Es hat eine von 6 ion. Säulen getragene Vorhalle, zu welcher eine Freitreppe mit Bronzegruppen: Genien auf Panther und Löwen reitend, von F. Tieck hinanführt; davor das Schillerdenkmal (s. S. 797 a
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0222, von Hitzig (Friedrich) bis Hitzschlag Öffnen
, Palast Pourtales in Berlin, Palast Kronenberg in Warschau u. a., zeigte er sein Schaffensvermögen in einem auf Schinkel begrün- deten, doch über ihn hinausgehenden Formenreich- tum. 1859-64 baute er die Neue Börse in Berlin, das erste Beispiel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0149, von Adler (Astronomie) bis Adlerdollar Öffnen
. 1827 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war dann unter Strack, Drewitz und Stüler praktisch thätig und baute für letztern 1854–57 die Bartholomäuskirche zu Berlin. Architekt und Archäologe zugleich, machte er sich dann durch seine
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0666, von Ebbe bis Ebeling Öffnen
(geb. 21. April 1838 zu Räuden in Ober- schlesien) zu gemeinsamer Thätigkeit verbunden. In der Konkurrenz um den Bau des Wiener Rathauses erhielten sie den ersten Preis, aber nicht die Aus- führung. In Berlin bauten sie u. a. das Prings
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
343 Lüderitz - Lugo. führte viele Bauten in Schlesien aus. Zu seinen Hauptwerken gehören vor allen in Breslau die neue Börse gotischen Stils
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0478, Altona Öffnen
Wasserwerte und das Armenhaus bei Ösdorf. - Vgl. Hamburg und seine Bauten, unter Berücksichtigung von A. und Wandsbeck. Herausgegeben vom Architekten- und Ingenieurverein zu Hamburg (Hamb. 1890). Verwaltung. Die Stadt wird verwaltet
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0813, Berlin (Mineralquellen. Vergnügungsorte und Umgebung) Öffnen
1,603 Mill. M. Omnibusgesellschaften. a. Die Allgemeine Berliner Omnibus-Aktiengesellschaft (411 Angestellte) beförderte (1891) 20,872 Mill. Personen mit 150 Wagen und 1470 Pferden, und hatte eine Einnahme von 2,327 Mill. M. (12⅓ Proz. Dividende). b
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0801, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
799 Berlin (Weltliche Bauten) Gräbern von K. Ritter und Hinckeldey; der Petri- und Georgenkirchhof. Im Süden liegen der an schönen Denkmälern reiche Matthäikirchhof mit den Gräbern von Kugler, F. Drake, G. Richter, Pfannschmidt, Jakob und Wilh
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0271, von Lokomotivführerschulen bis Lokomotivtorpedo Öffnen
) Deutschland: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengießerei A. Borsig, Berlin 1841 4434 früher 200, jetzt 60 Elsässische Maschinenbaugesellschaft, Mülhausen und Grafenstaden 1339 4600 100-120 Henschel & Sohn, Cassel 1848 4000 250-300 Maschinenfabrik
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0764, Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
764 Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert). liche Kosten großartige Seidenfabriken, Webereien und Druckereien für Kattun u. a. angelegt, während die schon 1751 vorhandene Porzellanmanufaktur eine bedeutende Erweiterung und Vervollkommnung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0784, von Ottokargrotte bis Ötzthal Öffnen
die Bauten der Kolonie Lichterfelde bei Berlin, wurde 1878 an die Technische Hochschule zu Berlin berufen, 1879 Pro- fessor daselbst, später Mitglied der Akademien zu Berlin und Wien, 1885 Vorstand eines Meister- ateliers an der Berliner Akademie. O
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1015, Deutsche Kunst Öffnen
in höchster Prachtentfaltung die Schlösser zu Bruchsal, Würzburg u. a. Zu Anfang des 18. Jahrh. begann abermals ein Überfluten durch franz. Künstler (Jean de Bodt in Berlin und Dresden, Pigage im Pfälzischen, de Cotte in Straßburg, Longuelune in Dresden
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
und Kandelaber für das Opernhaus in Frankfurt a. M. und namentlich das 1880 enthüllte Kriegerdenkmal, das die Bewohner der nördlichen Hälfte Berlins zur Erinnerung an den Krieg von 1870/71 ihm übertrugen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0759, von Wühlechsen bis Wukari Öffnen
759 Wühlechsen - Wukari. Opern: »Vineta«, »Stern von Turan«, »Faublas«, »A-ing-fo-hi« und »Die Offiziere der Königin«, ein Violinkonzert, eine in Köln preisgekrönte Symphonie, Variationen und russische Suite für Orchester, die Kantate
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0360, Preußen (verschiedene Verwaltungszweige, Staatsfinanzen) Öffnen
mit 4 Betriebsämtern, 2) Berlin (11), 3) Breslau (9), 4) Bromberg (10), 5) Elberfeld (5), 6) Erfurt (6), 7) Frankfurt a. M. (4), 8) Hannover (7), 9) Köln, linksrheinische (6), 10) Köln, rechtsrheinische (8) und 11) Magdeburg (6
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0332, von Börserat bis Borsig Öffnen
zum Herbst 1825 blieb. Er trat dann in die Werkstatt der Maschinenbauanstalt von F. A. Egells in Berlin ein und übernahm die Leitung der mit jener Anstalt verbundenen Neuen Berliner Eisengießerei, die er bis 1836 führte. 1837 errichtete er selbst
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Wirtshaus (1874) u. a. Meisterhaft sind auch einige von ihm radierte Blätter ähnlichen Inhalts. Hartzer , Karl Fe rdinand , Bildhauer, geb. 22. Juni 1831 zu Celle, widmete sich seiner Kunst zunächst in Hannover
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0956, von Siemens bis Siemering Öffnen
Maschinen erzeugten elektrischen Lichts und verbesserte die zur Erzeugung desselben nötigen Apparate; auch konstruierte er ein Photometer mit Anwendung von Selen. Die Fabrik baute 1849 und 1850 Telegraphenanlagen in Norddeutschland, 1853 das russische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0950, von Landwirtschaftliche Bauten bis Landwirtschaftliche Genossenschaften Öffnen
948 Landwirtschaftliche Bauten - Landwirtschaftliche Genossenschaften aller dieser Ursachen hat die gesamte Arbeiterbevölkerung des Ostens in Unruhe und Bewegung gesetzt; es fehlt an einheimischem Arbeiternachwuchs derart, daß die Stellen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0752, von Theater an der Burg bis Theaterbilletsteuer Öffnen
, Neues T. in Berlin), Giese in Dresden (Düsseldorf, Rotterdam) u. a. In der Einrichtung moderner T. hat der Zuschauerraum meist die Hufeisenform. Der Dreiviertelkreis ist bei kleinen Bauten mit Glück angewendet worden, namentlich für Schauspielhäuser
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0808, Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
806 Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) 15 Klassen, 608 Schüler, 3 Vorklassen, 178 Schüler) und das Falk-Realgymnasium (1880 eröffnet, Direktor Dr. Bach, 32 Lehrer, 15 Klassen, 647 Schüler, 3 Vorklassen, 177 Schüler); die Friedrich-Werdersche
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0532, von Trichon bis Trübner Öffnen
. Triebel , Karl , Landschaftsmale r, geb. 1823 zu Dessau, wo er anfangs Schüler des Hofmalers Beck war, bis er 1842 nach Berlin kam und sich in den Ateliers von Karl Schulz (»Jagd-Schulz«), Krause und Biermann weiter ausbildete. Er bereiste
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0442, von Reusch bis Richards Öffnen
eines geschickten Holzschnitzers, war 1863-67 Schüler der Akademie in Berlin und arbeitete bis 1872 im Atelier von Alb. Wolff an dem Denkmal Friedrich Wilhelms III. und an Wolffs Relief für die Siegessäule. 1872 erhielt er den Preis der Michael Beer-Stiftung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0592, von Wiebe bis Wied Öffnen
und England, um die Zuckerindustrie und den Eisenbahnbau zu studieren. Nach seiner Rückkehr baute er die Düsseldorf-Elberfelder Eisenbahn und machte die Vorarbeiten für die Eisenbahn von Berlin bis zur russischen Grenze. 1843 ward er Bauinspektor
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0110, von Baukunst der Gegenwart bis Baumbach Öffnen
94 Baukunst der Gegenwart - Baumbach. schließt, aber an diejenige nordische Richtung, die, auf den Backsteinbau angewiesen, noch Konstruktionsgrundsätzen des gotischen Stiles folgte. Grisebachs Bauten kennzeichnen sich durch eine stark betonte
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0960, Siemens (Familie) Öffnen
Telegraphenlinie auf dem Kontinent zwischen Berlin und Frankfurt a. M. Werner schied 1849 aus der Armee und nach Vollendung der Telegraphenlinien von Berlin nach Köln und Berviers sowie nach Hamburg, Breslau und Oderberg aus dem Staatsdienst überhaupt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Leo bis Licht Öffnen
eine Studienreise nach Italien gemacht, war er von 1871-79 als Privatarchitekt in Berlin thätig, wo er in mehreren Wohnhäusern, besonders aber in den Heckmannschen Bauten vor dem Schlesischen Thore (Villa, Gartenhaus, Fabrikgebäude) seinen fein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0751, Theater Öffnen
Schauspielhaus (von Schinkel, s. Tafel: Berliner Bauten II, Fig. 2), und das Mainzer T., 1829-33 von Möller erbaut. Diesen Hauptwerken schlossen sich vor der Revolution noch die Hoftheater in Stuttgart, in Hannover (von Laves 1845-52) und Dresden (von Semper
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0499, Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) Öffnen
), aus dem 12. Jahrh., und der Flügel nach der Saalgasse (aus dem 14. Jahrh., viel verändert und mit aufgesetzten Renaissancegiebeln) an mittelalterlichen Bauten erhalten. Alles andre entstammt Restaurationsbauten von 1717 und 1842. An weitern Bauten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0310, von Holzbaukunst bis Holzbearbeitung Öffnen
. hinein verwendet. Ebenso bauten unter deutschem Einfluß viele Gemeinden Böhmens und Mährens (Pardubitz, Wietrkowič), Galiziens und Ungarns (Szuszkó im Beregher Komitat u. a.); interessant sind auch die Holzkirchen Norwegens (Hittendal, Borgund u. a.; s
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0330, von Lubliner Union bis Lucanien Öffnen
Handelsministeriums. Seine Begabung hatte er lange nur in Privatgebäuden bethätigen können, worin er klassische Feinheit und Behaglichkeit zu entfalten vermochte: Haus A. von Heyden, Soltmann, Joachim, Borsig (s. Tafel: Berliner Bauten II , Fig. 3
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
bei Edeghem (Museum in Brüssel), Weide, Wiese, Sumpflandschaft, Morgen in den Ardennen u. a.; bisweilen aber zeigt er sich unter dem Einfluß der Manier des geschichtlichen Genremalers Leys einseitig und unfrei und sucht dessen Geschmack
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0483, Amerikanische Altertümer (Südamerika) Öffnen
483 Amerikanische Altertümer (Südamerika). Honduras enthält Temampua an 300 Gebäude und Pyramiden; Copan erinnert durch seine Monumente an Ägypten, seine Bauten sind die ältesten des Landes und waren schon bei Ankunft der Spanier
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0125, von Berka bis Berlin Öffnen
Fabrik und dem gegenüberliegenden Kirchhof eine Reihe der stattlichsten Neubauten. Unter den jüngst vollendeten öffentlichen Bauten Berlins erwähnen wir: die Kirche zum Heiligen Kreuz an der Blücherstraße, eine Schöpfung des Professors Otzen in gotischem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
der 70er Jahre auch monumentale Aufträge: das neue Theater in Frankfurt a. M., das neue Palais Borsig (s. Tafel "Berliner Bauten"), die Fassade am Neubau des Handelsministeriums, das Treppenhaus der Bauakademie u. a., sämtlich in Berlin. In allen seinen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
in Deutschland zu Ende des 17. und zu Anfang des 18. Jahrh. Zu den kraftvollsten Bauten dieser Zeit gehören das 1685 von Nehring angefangene und von Joh. de Bodt vollendete Zeughaus zu Berlin sowie diejenigen Teile des dortigen königlichen Schlosses, welche
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0260, von Erdmannsdörffer bis Erdödy Öffnen
er die Wohnzimmer in Sanssouci und im Schlosse zu Berlin aus. End- lich baute er, nachdem er 1789 - 90 nochmals mit dem Erbprinzen von Vraunschwcig Italien bereist hatte, die Theater zu Dessau und Magdeburg. Seine Werke atmen den Geist röm. Antike. E
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0689, von Schwebend bis Schwedel Öffnen
in Schöneberg bei Berlin (1890-94), die Simeonskircke in Berlin (seit 1893). In Dessau baut S. seit 1894 die Fürstengruft der Askanier (Mausoleum in griech. Stil). Schwe-Dagôn, Pagode bei Rangun (s. d.) in Birma, das größte Heiligtum aller indochines
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Ebbw Vale bis Ebeling Öffnen
hatten, begannen sie ihre praktische Thätigkeit in Berlin mit dem Pringsheimschen Haus (1872-74), an dessen Fassade sie zuerst das von ihnen vertretene Prinzip der Polychromie durchführten (s. Tafel "Berliner Bauten"). Während hier die Architektur sich
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0157, von Dyer bis Ebeling Öffnen
. 1834 zu Halberstadt, war Schüler der Berliner Kunst- und Bauakademie, bereiste für seine Studien Italien und Frankreich, war bei der Erweiterung des Rathauses in Magdeburg thätig und ließ sich in Berlin nieder. Anfangs dem gotischen Stil geneigt, baute
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0399, von Newton bis Niedmann Öffnen
, das Herannahen des Winters, die Ebbe und namentlich die Partie aus dem Thal von Glencoe in Schottland. Ney , Elisabeth , Bildhauerin, geb. 1830, Schülerin der Akademie in Berlin, machte sich bekannt nicht nur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0503, von Somers bis Sonne Öffnen
und schloß sich dessen Richtung (Renaissancestil) an. Später ging er nach Florenz, beteiligte sich bei der Konkurrenz für die Fassade des dortigen Doms und wandte sich dann nach Berlin, arbeitete eine Zeitlang in Hitzigs Baubüreau und wurde 1869
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0395, von Strabo bis Stradella Öffnen
mit E. Meyerheim gab er ein Werk über die «Architektonischen Denkmäler der Altmark Brandenburg», mit Text von Kugler (Berl. 1834 fg.), heraus. Zu seinen Bauten gehören die im got. Stil erbaute Petrikirche in Berlin (1846‒50), die Andreaskirche
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0774, von Renne bis Rennes Öffnen
772 Renne - Rennes Aufnahme von Rennpferden. Die bedeutendsten R. sind in Deutschland: Hoppegarten und Carls- horst bei Berlin, Horner Moor bei Hamburg und Iffezheim bei Baden-Baden; ferner die R. von Frankfurt a. M., Hannover, Leipzig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0837, von Archipoeta bis Architektenvereine Öffnen
; letzteres ist ein weiterer Begriff, es giebt Baumeister, wie die Wasser-, Brücken-, Mühlen-, Maschinenbaumeister u. s. w., die nicht A., sondern Ingenieure genannt werden. Obgleich jeder, der Bauten selbständig ausführt, das Recht hat, sich Baumeister zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
. Tafel "Berliner Bauten") u. a. Das Rathaus, mit seiner Hauptfronte an der Königsstraße gelegen, bildet ein Viereck von 99,2 m Länge und 87,9 m Breite; die Höhe des Gebäudes bis zur Attika beträgt 27 m, über derselben erhebt sich in der Mitte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0273, von Staub bis Staubgefäße Öffnen
durch eine Walze in eine Kammer übergeführt, aus der er entweder durch Dampf oder durch Luft oder durch beide in den Verbrennungsraum geblasen wird. Nachstehende Abbildung erläutert die S. von R. Schwartzkopff in Berlin. Der Trichter a
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0446, von Knobeln bis Knöchel Öffnen
, des Königs Friedrich Ⅱ., Paris, bereiste auch Italien und wurde Oberaufseher aller königl. Bauten sowie Geh. Finanzrat. Er starb 16. Sept. 1753 in Berlin. K. ist als Architekt Anhänger des franz. Klassicismus. Er baute unter andern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0624, von Angermanelf bis Angers Öffnen
im preuß. Reg.-Bez. Potsdam (Ukermark), hat 1307,34 qkm und (1890) 64 704 (32 290 männl., 32 414 weibl.) E., 6 Städte, 71 Landgemeinden und 67 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis A., am Mündesee, in 51 m Höhe, an den Linien Berlin-Stettin-Stargard, A
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0905, Eisenbahnunfälle Öffnen
. St. v. A. 1880 20. Dez. 200 - Einsturz der Taybrücke, Schottland. 1881 1. März 40 - Macon, Mo., Ver. St. v. A. 1882 3. Sept. 68 120 Hugstetten, zwischen Freiburg i. Br. u. Colmar i. Els. (Entgleisung). 1883 2. Sept. 39 6 Steglitz bei Berlin
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0820, von Arbeiterzüge bis Arbeitgeber Öffnen
. Aufl., Gera 1894); Die von der Vereinigung Berliner Architekten veröffentlichten Verhandlungen über die Frage der A. in Berlin (Berl. 1891); Malachowski, Anlage, Einrichtung und Bauausführung ländlicher A. (ebd. 1894). Mehr die theoretische
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
944 Bildhauerkunst (neuere). tide am Rathaus zu Amsterdam, s. Tafel VI, Fig. 10). Hubert Gerhard und A. de Vries wirkten in Augsburg, P. de Witte nebst Gerhard in München. Deutschland war durch den Dreißigjährigen Krieg verhindert worden, an
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0160, von Edelsvärd bis Egle Öffnen
, Malmö u. a. errichtete, ebenso die Hag akirche und die englische Kirche in Gotenburg. Er leitete den nach Stülers Zeichnungen errichteten Bau des Nationalmuseums in Stockholm, baute 1866 den dortigen skandinavischen Industrieausstellungspalast
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0542, von Schmidt (Ferd.) bis Schmidt (Isaak Jak.) Öffnen
Streitschrift gegen Lessing" (Stuttg. 1893) heraus. Schmidt, Ferd., Volks- und Jugendschriftsteller, geb. 2. Okt. 1816 zu Frankfurt a. O., war Kommu- nalschullehrer in Berlin und widmete sich seit 1815 neben seinem Veruse der Volks
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0653, von Burg (im Jagdwesen) bis Burg (Stadt) Öffnen
im Vergleich mit der Ausdehnung moderner Fürstenschlösser auf, welche sich daraus erklärt, daß sich diese Hofburgen als feste Bauten auf einen möglichst engen Raum, der meist durch die Lokalität geboten war, beschränken mußten. Unter dem Ausdruck
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0777, von Mimeograph bis Mingolsheim Öffnen
. Das Gebiet der Ausstellung umfaßte, den Teich inbegrifsen, 52 iia. Hiervon entfielen 12 Iia auf 230 Baulichkeiten. Der Voranschlag bezifferte die Einnahmen und Aus- gaben mit 4380000 Fl. Die bedeutendsten Bauten waren die 1885 er- baute und 1896
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0111, von Achsel bis Achsschwenkung Öffnen
. sitzt, wie bei den Rädern der gewöhnlichen Fuhrwerke. In der Baukunst nennt man A. bei symmetrischen Bauten die diese in ihrer Hauptrichtung schneidende Mittellinie, von der aus die beiden Hälften sich als Spiegelbilder gegenüberstehen. Im rechten
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0558, von Mannesschwäche bis Mannheim Öffnen
Werken in Bous a. d. Saar, Remscheid und Komotau, durch die Kupfer- und Messingwerke C. Heckmann in Duisburg-Hochfeld und durch die Mannesmann Tube Company zu Landore in Wales. Die erstgenannte Gesellschaft fabriziert in Komotau hauptsächlich Lokomotiv
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0329, von Börsekammer bis Börsengebäude Öffnen
Manchester entstand 1806 (1849 umgebaut von A. Mills), 1837 die Kornbörse in Liverpool (von Lane), die Börse in Edinburgh schon 1761, in Dublin um 1800 u. s. w. Alle diese Bauten sind in klassicistischem Stil als große Säulensäle geschaffen. Ähnlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0647, von Kayserling bis Kazinczy Öffnen
Renaissance (Kaufhaus Spinn, Geschäftshaus der Germania, Villa Reichenheim in Berlin) zuwendeten. Andre Bauten sind: Villa Hardt, Geschäftshäuser von Henninger und Laer, Geschäftshaus der New York-Germania in Berlin sowie die Schlösser Klitschdorf
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0735, von Eggenfelden bis Eggert Öffnen
Niederwald (1873), welche je einen Preis erhielten. Für den Arndtturm auf dem Rugard (1872), das Kriegerdenkmal zu Magdeburg (1873) ^ u. a. schuf er mit Preisen ausgezeichnete Entwürfe. ! 1873 bereiste er im Auftrag der Berliner Mufeen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0498, von Bauakademie bis Bauanschlag Öffnen
. Bauschulen . Bauamt , die zur Leitung und Beaufsichtigung von öffentlichen Bauten bestimmte staatliche oder städtische Behörde (Land- oder Stadtbauamt). Letzterer liegt in der Regel auch
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0456, von Rossiter bis Röting Öffnen
), Venus Verticordia, Helenas Gesang u. a. Unter seinen litterarischen Arbeiten sind zu nennen: » Early Italian poets « (1861, Übersetzungen aus Dante und andern Dichtern), dasselbe als: » Dante and his circle « (1874) und eigne Gedichte (1870
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0624, von Enge Lage bis Engelberg Öffnen
1846 als Architekt in Wriezen a. O. nieder und widmete sich vorzugsweise dem landwirtschaftlichen Bauwesen; insbesondere machte er sich mit dem Kalksandpiseebau vertraut und führte die ersten derartigen gelungenen Bauten in der Provinz Brandenburg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0966, von Biberbaum bis Biblia pauperum Öffnen
Bogen mit Rundtempel darüber) und das königl. Theater zu Mantua. Er hat auch Fresken gemalt, z. B. im Chor der Peterskirche in Wien. Sein Sohn, Alessandro Galli-Bibiena, gest. 1760, war Baumeister im Dienst des Kurfürsten von der Pfalz, baute u. a
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0685, von Whitby bis Whitehall Öffnen
, studierte darauf zwei Jahre zu Paris und Berlin und wurde 1857 Professor der Geschichte und engl. Litteratur an der Universität von Michigan. 1862 zog er nach Syracuse und wurde 1864 in den Senat von Neuyork gewählt; 1866 wurde er Präsident
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
andre Arten der Gattung Helix als Volksnahrungsmittel wichtig, namentlich H. adspersa Müll., vermiculata Müll., naticoides Müll. u. a.; auch im Altertum schätzten und züchteten die Römer Schnecken. Vgl. Pfeiffer, Monographia heliceorum viventium
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0375, von Boulogne-sur-Seine bis Bouquet (Blumenstrauß) Öffnen
. Kirche (1752) und das Rathaus (1754). Er starb 1776 als Oberbaudirektor in Potsdam. - Sein Sohn Georg Friedrich B. baute u. a. die königl. Bibliothek zu Berlin (1775-80). Bounty Inseln (spr. baunti), zu Neuseeland gehörige Gruppe von 24 kleinen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0064, von Bluntschli bis Böcklin Öffnen
) und in Gemeinschaft mit Mylius den ersten Preis für den von beiden seit 1870 ausgeführten Centralfriedhof in Wien; den zweiten für das Parlamentsgebäude in Berlin und neuerdings (1876) den ersten Preis für das Rathaus in Hamburg. In Konstanz baute er das Kranken
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0455, von Baturin bis Bauanschlag Öffnen
. Gallen, Schaffhausen, Schwyz, Thurgau, Unterwalden, Zug, Zürich 15 und 16 B. = 1 Schweizergulden = 1,63-1,92 Mk.; in Glarus 12 gute B. (à 5 Kreuzer) oder 15 schlechte B. (à 4 Kreuzer) = 1 Schweizergulden; in Neuenburg 20 B. = 1 Ecu (Thaler). In den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0093, August (Oldenburg, Preußen) Öffnen
; er residierte in Weißenfels, wo er 1663 das schöne Residenzschloß Augustusburg baute und 1664 ein Gymnasium stiftete. Im J. 1659 erhielt er die Grafschaft Barby. A. sorgte trefflich für sein Land. Die verwüsteten und verödeten Städte, Dörfer, Schlösser
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0659, von Orterer bis Orthia Öffnen
er an die Bauakademie in Berlin und arbeitete im Atelier von Strack. 1856 errang er den Schinkelpreis. Zunächst mit Bauten für Verkehrszwecke, an norddeutschen Eisenbahnen lEmpfangsgebäude des Görlitzer Bahnhofs), mit dem ersten großen Berliner
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wilberg bis Wilckens Öffnen
in Breslau) und der Blick auf Santa Maria della Salute in Venedig, von seinen klassischen Architekturbildern der Junotempel in Girgenti und einige Ansichten von Pergamos, wie die Rekonstruktionen klassischer Bauten im Cafe Bauer in Berlin und die Ansicht
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0436, von Formentera bis Formia Öffnen
Gruppe der Pityusen (s. d.) gehörig, 96 qkm groß, ist bergig, bewaldet und wenig angebaut. Formes, 1) Karl Johann, Opernsänger (Baß), geb. 7. Aug. 1810 zu Mülheim a. Rh., fungierte als Küster an der katholischen Kirche daselbst und war bereits
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0490, von Eyresee bis Eyth Öffnen
- bauunterricht durch Ausfendung zablreicher Wan- derlehrer. Von 1874 bis 1889 war E. zugleich luxemb. Geschäftsträger am Berliner Hofe. Gyteltvein, Joh. Albert, Ingenieur, geb. 31.Dez. 1764 zu Frankfurt a. M., trat schon als 15jäbriger Knabe
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0562, von Schmidt-Cabanis bis Schmiedeberg Öffnen
1838 zu Berlin, widmete sich anfangs dem Buchhandel, ging dann (1860) zum Theater über und wirkte als Charakterdarsteller an den Bühnen zu Rostock, Köln u. a. O. Durch eine Lähmung des rechten Arms 1865 längere Zeit ans Krankenlager gefesselt, begann
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0431, von Wace bis Wachenhusen Öffnen
gehören Die neun Musen am Plafond des neuen königl. Schauspielhauses, die Altarbilder für die Garnison- und Werdersche Kirche in Berlin und das für die prot. Peter-Pauls-Kirche in Moskau. Die Berliner Nationalgalerie besitzt u. a. von ihm ein Ölrundbild
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0594, von Inflexion bis Influenzmaschine Öffnen
. Canon im Auswurf und Blut Influenzakranker während der Epidemie in Berlin 1891/92 entdeckter Mikroorganismus in Form sehr kleiner unbeweglicher Stäbchen. Sie sind nicht selten zu mehrern kettenförmig verbunden, lassen sich mit Anilinfarben nur schwierig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
ausgeführte, sehr gepriesene Statue der Musik, die ausdrucksvolle Marmorgruppe der mütterlichen Erziehung und die heil. Jungfrau mit der Lilie. Auch für öffentliche Bauten in Paris führte er eine Reihe von Bildwerken aus, z. B. für die Kirche St
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0758, Berlin (Bildungsanstalten) Öffnen
das Kunstgewerbemuseum entwickelt hat. Dasselbe befindet sich in einem monumentalen, 1877-81 von Gropius und Schmieden errichteten Gebäude in der Königgrätzer Straße (s. Tafel "Berliner Bauten") und enthält eine reichhaltige Sammlung von Erzeugnissen aller
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0454, von Sydenham bis Sydow Öffnen
Stillen Ozean, unter 33° 51' südl. Br. und 151° 11' östl. L. v. Gr. Die Stadt ist mit Ausnahme des ältesten Teils regelmäßig angelegt, hat Gas- und Wasserleitung, Dampftrambahnen und besitzt viele schöne Bauten, wie die Universität, die anglikanische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0584, von Grabengans bis Gräber, prähistorische Öffnen
. Graben-Hoffmann, Gustav, Liederkomponist, geb. 7. März 1820 zu Bnin bei Posen, bildete sich bei Stümer in Berlin zum Sänger, lebte dann als Musiklehrer in Potsdam, machte 1857 bei Hauptmann in Leipzig noch Kompositionsstudien und ließ sich darauf
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0104, von Endeavour bis Endemie Öffnen
Bodenkreditbank (1871-73), die Deutsche Unionbank (1872-74), die Mitteldeutsche Kreditbank (1875), wie später das Museum für Völkerkunde in Berlin (1886). Gleichzeitig entstanden in den J. 1870-75 eine Anzahl von eigenartigen Bauten des Berliner Zoologischen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
) Friedrich Christoph, Dichter und historischer Schriftsteller, geb. 24. Sept. 1791 zu Münchengosserstädt bei Kamburg a. S., studierte 1809-11 in Jena Theologie, widmete sich jedoch sodann als Hauslehrer zu Dresden archäologischen und kunstgeschichtlichen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0367, von Kyknos bis Kymrische Sprachen Öffnen
Bauthätigkeit in Berlin und an andern Orten Deutschlands und führten zusammen aus: die Bauten des Deutschen Reichs auf der Wiener Weltausstellung (1873), die Kaisergalerie, das Admiralsgartenbad, die Anlage von Spindlershof, Voßstraße, Hedemannsstraße
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0272, von Kaymeni-Inseln bis Kean Öffnen
Reichstagsgebäude errangen sie sowohl 1872 als auch 1882 einen zweiten Preis. Beide entwickelten auf dem Gebiete des Privatbaues in und außerhalb Berlins eine umfassende Thätigkeit. In Berlin bauten sie u. a. das in strenger florentin. Renaissance gehaltene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0824, von Webster bis Wecklein Öffnen
820 Webster - Wecklein Hebel a hat einen horizontalen (in der Figur nicht sichtbaren) Arm, welcher durch die Stange c mit dem bei d drehbaren Gewichtshebel e verbunden ist, dessen andrer Arm f mittels der Stange g den bei h drehbaren Hebel i
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0623, Engel Öffnen
hinüber, welche die altklassische bildende Kunst erfunden hatte. Die Rangordnung der E. beschrieb dann mit naturwissenschaftlicher Genauigkeit Dionysius Areopagita (s. d.), und die kirchliche Dogmatik baute die Engellehre bis ins einzelnste
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0998, von Förster (Karl August) bis Foerster (Wilh.) Öffnen
geschlossen. F.s zum Teil sehr ansprechende Gedichte, deren mebrere von Weber u. a. in Musik gesetzt wurden, erschienen nach seinem Tode mit einem Vorwort von Ludw. Tieck (2 Bde., Lpz. 1843). Förster, Ludw., Ritter von, Baumeister, geb. 8. Okt