Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bethaus
hat nach 0 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
164
Bethabara ? Bethaus.
Diese Alle waren stets bei einander einmüthig mit Beten und Flehen, A.G. 1, 14.
Saul (Paulus) betet, A.G. 9, 11.
Petrus betet bei Auferweckung der Tabea, ib. v. 40.
Da man pflegt zu beten, A.G. 16, 13. (d. i. wo man
|
||
86% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
durch die Hermannsburger Mission gegründet wurde. Auch verschiedene Diakonissenhäuser für Krankenpflege, z. B. in Berlin und Breslau, führen den Namen B.
Bethaus, ein gottesdienstliches Gebäude ohne Turm und Glocke, in welchem zwar gebetet und gepredigt, aber keine
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0158,
Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit |
Öffnen |
Ritual
-
Altar
Bethaus
Betsaal
Emporkirche
Gotteskasten
Kirchenkasten
Opferstock
Kanzel
Kapelle
Kirchhof
Predell
Revestiarium
Sakristei
Symbol
Altarkerzen
Dominicale
Hostien
Kelch
Oblaten
Patene
Patina
Vasa sacra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0873,
Riga |
Öffnen |
. Außerdem sind noch zu erwähnen: der Wöhrmannsche Park und der Kaiserliche Garten.
Kirchen und weltliche Gebäude . R. hat 9 luth., 1 reform., 1 anglikan., 2 kath., 10 russ.-orthodoxe Kirchen, 1 Bethaus der Raskolniken,
1 Kapelle der Baptisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0050,
von Bergbis Bergmeier |
Öffnen |
das Bethaus und andre Monumentalbauten, schuf in Ofen das gußeiserne Denkmal des Generals Hentzi, erbaute 1860-66 die frühgotische Elisabethkirche in Wien (Backsteinrohbau) und die Stadtthore zu Hohenmauth in Böhmen. Er ist Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0194,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
, sie versammelten sich in den Häusern von Genossen, oder - namentlich während der Verfolgungen - in den Begräbnisstätten. Später, vom 3. Jahrhundert an, entstanden zwar eigene Bethäuser, die jedoch einfach und unscheinbar waren; von diesen ist nichts erhalten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
war die Bildnerei überhaupt verpönt und die Malerei mußte sich auf reines Ziermusterwerk beschränken.
Nur die Baukunst vermochte sich zu entfalten, da man einerseits, den Gewohnheiten und Verhältnissen der eroberten Länder Rechnung tragend, Bethäuser (Moscheen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
von großem Wohlwollen gegen die Stadt Ulm erfüllt war, baute er in Seflingen ein Bethaus (Kapelle) seines Patrons, des hl. Jacobus, wie er früher vor der Stadt Zürich gethan, wie oben erwähnt ist. Es wurde nun von den alten Ulmern diese Kapelle des hl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Livoniabis Livorno |
Öffnen |
. und armenische Bethäuser, eine 1603 erbaute Synagoge, ferner mehrere Theater, ein Arsenal, eine großartige Cisterne zur Aufbewahrung des Trinkwassers, an Unterrichtsanstalten eine königl. Marineakademie, ein königl. technisches Institut
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0040,
Hamburg (Bauwerke, Bevölkerung) |
Öffnen |
Infanterie) 471,275. Die Lutheraner haben in Stadt und Vororten 19 Kirchen und Kapellen, die Reformierten 3 Kirchen, die Anglikaner 1 Kirche; außerdem bestehen Kapellen und Bethäuser für verschiedene Religionsgemeinschaften. Die früher nur geduldeten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Symphosiusbis Synandrisch |
Öffnen |
in und nach dem babylonischen Exil aus Versammlungen zur Feststellung aller Lebensverhältnisse nach und nach zum Bethaus ohne Opferkultus entwickelt hat, und dessen zur Zeit Esras teilweise schon eingeführte Gebetordnung noch heute die Grundlage des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Berchtesgadener Alpenbis Berdjansk |
Öffnen |
, 5 griech., 4 kath., 1 evang. Kirche, 1 Synagoge und 74 jüd. Bethäuser, 1 christl. und 1 jüd. Krankenhaus, 6 Schulen; 3 Färbereien, 1 Konfekt-, 1 Band-, 3 Tabakfabriken, 1 Eisengießerei, 4 Jahrmärkte. Die Hauptgegenstände des Handels sind Getreide
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Bjelowjesher Heidebis Björnson |
Öffnen |
. Infanterieregiment, 4 russ., 1 kath. Kirche, 2 jüd. Bethäuser, 5 Jahrmärkte sowie Ruinen eines Schlosses der poln. Könige. - B. wurde 1501 Hauptstadt des Bjelsker Landes, kam 1795 zu Preußen, 1807 an Rußland, und ist seit 1842 Kreisstadt.
Bjelúcha, Berg im Altai
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0326,
Odessa (Kirchen etc., Bevölkerung, Gewerbe und Handel) |
Öffnen |
Kirche, ein Bethaus der Raskolniken, 2 Klöster, 2 israelitische Hauptsynagogen nebst vielen Betsälen und eine karaitische Synagoge. Sehenswert sind: der 5000 Menschen fassende Sobor (Kathedrale), 1802 gegründet, 1849 in jetziger Gestalt vollendet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
), die Kirchen St.-Louis, St.-François de Paule und St.-Pierre, das protestantische Bethaus (Maison Puget), das Stadthaus am Hafen, das neue Theater und das Justizpalais. T. zählt (1886) 53,941 (Gemeinde 70,122) Einw. Abgesehen von den umfangreichen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bagaudenbis Bagdâd |
Öffnen |
Seiten kahle Wände darbietend, mit schmalen Thoren und spärlichen, vergitterten Fenstern. B. besaß einst eine unglaubliche Menge Moscheen, Kapellen und Bethäuser, viele moslemische Klöster (Tekkie), besonders vom Derwischorden, sowie zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
Citadelle mit Pulverturm, Arsenal und Magazinen ward seit 1792 von dem türkischen Ingenieur Kaufert neu aufgeführt. B. hat 2 Vorstädte, 2 Kirchen, 8 jüdische Bethäuser und (1879) 32,535 Einw. (Moldauer, Russen, Armenier, Juden und Tataren), welche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Betsaalbis Betschuanen |
Öffnen |
für öffentliche Anstalten (z. B. Schulen) oder in Ländern, wo eine Religionspartei keine Kirchen haben darf, für die Mitglieder derselben; vgl. Bethaus.
Betsäule, frei stehender Pfeiler oder Säule aus Holz oder Stein mit spitzer Bekrönung, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
einem ältern Bruder nach London gebracht, um das Schuhmacherhandwerk zu lernen. Das Besuchen einiger Bethäuser und des Coventgarden-Theaters, wo er Stücke von Shakespeare sah, sowie das Lesen geographischer, geschichtlicher und dichterischer Werke (besonders
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
Kanonikus an St. Kunibert zu Köln, dann Rektor der Domschule in Reims. Seit 1086 lebte er mit sechs Genossen in der wilden Gebirgskluft Chartreuse bei Grenoble in kleinen, um ein Bethaus gebauten Hütten in streng asketischer Gemeinschaft, aus welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
. kastr), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Tarn, in einem reizenden Thal am schiffbaren Agout und an einer Zweiglinie der Südbahn, hat eine ehemalige Kathedrale nebst mehreren andern Kirchen (darunter ein evang. Bethaus), ein schönes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Cubadobis Cuenca |
Öffnen |
. Gladiatoren.
Cubiculum (lat.), Zimmer, besonders Schlafzimmer; Grab eines Märtyrers, bei den ersten Christen zu gottesdienstlichen Versammlungen benutzt, daher s. v. w. Bethaus, Kapelle.
Cubières (spr. kübjähr), Amadée Louis Despans de, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Kirche. Die älteste Kirche ist die Katharinenkirche (1326-30) mit einem schönen Glockenspiel. Außerdem besitzt D. zwei Synagogen und ein mennonitisches Bethaus. Die hervorragendsten weltlichen Gebäude sind das großartige gotische Rathaus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
Ufer der Mosel, 28 km unterhalb Metz gelegen, hat eine kath. Kirche, ein evang. Bethaus, ein Realgymnasium, eine Getreidehalle, bedeutenden Wein-, Obst- und Gemüsebau und (1880) mit Militär (3 Bataillone Infanterie Nr. 70, 1. pommersches Ulanenregiment
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Effacierenbis Effusion |
Öffnen |
326
Effacieren - Effusion.
(von 1451) mit Grabmälern der Schaumburger und Starhemberger, ein evang. Bethaus, ein fürstlich Starhembergsches Schloß, ein Rathaus und (1880) 2119 Einw. E. ist ein sehr alter Ort, der schon im Nibelungenlied
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Einbandbis Eindhoven |
Öffnen |
Hildesheim, an der Eisenbahn Salzderhelden-Dassel, hat 3 schöne evang. Kirchen (die Alexanderkirche mit den Grabmälern der Fürsten von Grubenhagen, die Markt- und die Neustädter Kirche), ein katholisches Bethaus, ein Amtsgericht, ein Realprogymnasium
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
Quartiere mit einer Menge schöner Prachtbauten entstanden. Unter den Kirchen (5 evangelische, eine katholische) ist die neue reformierte Kirche hervorzuheben, zwei neue kath. Kirchen sind im Bau; außerdem gibt es noch mehrere Bethäuser verschiedener
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
aus der Altstadt, Neustadt, der Speicherinsel und drei innern und elf äußern Vorstädten. Die evangelische Marien- und die katholische Nikolaikirche sind unter den 13 Gotteshäusern (7 evangelische und eine kath. Kirche, 4 Bethäuser verschiedener Sekten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Evangelische Gesellschaftbis Evangelist |
Öffnen |
, die sie zu einem Gemeindeverband sammelt und mit Bethäusern, Schulen, Bibeln versieht; zugleich aber trat sie der freisinnigen Richtung des Protestantismus immer feindseliger entgegen. Sie wirkte zugleich im Sinn der Trennung der Kirche von dem Staate
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
, hat ein altes und ein neues Schloß (ersteres jetzt Militärhospital), 6 griechisch-kathol. Kirchen und 2 Klöster, 5 römisch-kathol. Kirchen und 2 Klöster, eine lutherische Kirche, 2 Synagogen und 28 Bethäuser, eine Kadettenschule, 2 Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Herrnhutbis Herschel |
Öffnen |
und gesetzmäßiges Verhalten auszeichnen. Ihre Gewerbthätigkeit liefert mannigfache Produkte, besonders Leinenzeuge. Die Brüdergemeinde hat zu H. 2 Bethäuser, ein Erziehungshaus und 3 Chorhäuser (große Wohn- und Arbeitsgebäude für die Witwen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0520,
Hieroglyphen (altägyptische Sprache und Litteratur) |
Öffnen |
, Edfu, Esneh. Diese Tempel sind die Bethäuser der Könige; die verschiedenen Könige, welche einen Tempel erbaut oder ausgebaut haben, werden hier unzähligemal vor der Gottheit opfernd dargestellt; erläuternde Texte schließen sich an, und wir werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kiesofenbis Kiew (Gouvernement) |
Öffnen |
Klöster. Daneben gibt es 68 Synagogen und 268 jüdische Bethäuser. Das Gouvernement zerfällt in zwölf Kreise: Berditschew, Kanew, K., Lipowetz, Radomysl, Skwira, Swenigorodka, Taraschtscha, Tscherkassy, Tschigirin, Uman und Wassilkow. - Das gegenwärtige
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0726,
Kiew (Stadt) |
Öffnen |
Schutzpatrons der Stadt, und das silberne Grabmal der heil. Barbara. K. hat 67 Kirchen (60 griechisch-katholische, 5 römisch-katholische, eine lutherische und eine der Raskolniken), 7 Klöster und 4 jüdische Bethäuser. Die 1037 gegründete Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kirschmyrtebis Kischm |
Öffnen |
griechisch-kath. Kirchen, eine römisch-katholische, eine lutherische, eine armeno-gregorian. Kirche, eine der Raskolniken, eine Synagoge und 30 jüdische Bethäuser; ferner ein Gymnasium, ein Progymnasium, ein geistliches Seminar, eine geistliche Schule, 2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
im Anfang des 18. Jahrh. von den Raskolniken gegründet und war, nachdem Peter I. die Sekte anerkannt, Sitz der obersten Verwaltung derselben.
Klimowitschi (poln. Klimowiz), Kreisstadt im russ. Gouvernement Mohilew, mit 2 Kirchen, 2 jüdischen Bethäusern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
angesessenen Eingebornen sich als freundliche Nachbarn zeigen.
Konstantínograd, Kreisstadt im kleinruss. Gouvernement Poltawa, an der Berestowaja, mit 3 griechisch-kath. Kirchen, einem lutherischen und jüd. Bethaus, deutscher Volksschule, Schule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Kopekebis Kopenhagen |
Öffnen |
.) durch freiwillige Beiträge des Volkes errichtet.
[Kirchliche Bauwerke.] Unter den Kirchen und Bethäusern sind zu nennen: die Kirche Unsrer Frau (vor Frue Kirke), die Hauptkirche des ganzen Landes, im 12. Jahrh. erbaut, öfters durch Feuersbrünste
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Koselezbis Kosmas |
Öffnen |
. Gouvernement Tschernigow, am Oster (Nebenfluß der Desna), mit 5 Kirchen, 2 jüdischen Bethäusern, einer Stadtbank und (1880) 5500 Einw.
Koselsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, an der Mündung der Drugußna in die Shisdra, mit 8 Kirchen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Kowrowbis Krabben |
Öffnen |
der Altgläubigen, 30 Synagogen und jüdische Bethäuser, ein Priesterseminar, ein Knaben- und ein Mädchengymnasium, ein römisch-kath. Seminar, 3 Buchhandlungen, ein Theater, ein Denkmal zur Erinnerung an den Krieg von 1812 und (1884) 49,896 Einw. (mehr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Krelingbis Kremer |
Öffnen |
Jelissawetgrad-Charkow, hat eine Schiffbrücke, 7 griechisch-kath. Kirchen, 3 Kirchen der Sektierer, ein luther. Bethaus, 2 Synagogen, eine Realschule und ein Mädchenprogymnasium, mehrere Banken (darunter eine städtische), 4 Buchhandlungen, zahlreiche Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
Niederlage der Achäer bei Skarphe.
Kritschew, Flecken im russ. Gouvernement Mohilew, an der Sosha, mit 6 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche, 2 jüdischen Bethäusern und etwa 4000 Einw. K. ist einer der ältesten Orte Rußlands
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
, steht an der Weststraße, gegenüber der Pleißenburg. Die im maurischen Stil erbaute Synagoge in der Zentralstraße ist ein Werk Simonsohns und wurde 1855 eingeweiht. Für die reformierte Gemeinde, deren Bethaus sich zur Zeit in der Klostergasse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Lieflandbis Liegnitz |
Öffnen |
evangelische, eine katholische, eine altlutherische, eine christkathol. Kirche, ein Bethaus der Irvingianer und eine Synagoge. Die Zahl der Einwohner beläuft sich (1885) mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 7) auf 43,347, darunter 34,290
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
einem vorher bestimmten Ort behufs der Beratung über einen Gegenstand von allgemeinem Interesse abgehalten wird; auch Name der gottesdienstlichen Zusammenkünfte der Dissenters, deren Bethäuser daher Meeting-houses heißen.
Méfiance (franz., spr. -angs
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Menobis Menou |
Öffnen |
bei der Geburt; die Taufe aber wird in den Bethäusern vollzogen. Der Grad der bei der Kirchenzucht anzuwendenden Strenge veranlaßte schon 1554 eine Spaltung und schuf die Parteien der gelinden Wiedertäufer (auch Waterländer genannt, weil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
), Die Anker gelichtet! Fischmarkt zu Groningen, Ankunft der Heringsschiffe, An der Maasmündung bei Rotterdam, Garneelenfang.
Mesdschid (arab., "Bethaus"), s. Moschee.
Mesembryanthemeen (Eispflanzen), dikotyle, etwa 400 Arten umfassende, fast
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Methodikbis Methodisten |
Öffnen |
Kirche ausgeschieden, predigten sie zuerst auf freiem Felde, dann in besondern Bethäusern (Tabernakeln). Auch in Schottland und Irland verbreitete sich die neue Sekte rasch, namentlich unter dem niedern Volk, zufolge des bedeutenden Rednertalents
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Minskbis Minstrels |
Öffnen |
am Swisslotsch und dem See Plebanskoje in hügelreicher Gegend; hat enge Straßen, 7 griechisch-katholische, 8 römisch-katholische und eine luther. Kirche, eine Synagoge nebst 10 jüdischen Bethäusern, römisch- und griechisch-kath. Klöster und Seminare
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
, zu der Katharina II. und Joseph II. von Österreich 1780 den Grundstein legten), 4 römisch-kath. Kirchen (darunter die Karmeliterkathedrale, 1692 erbaut), eine protestantische Kirche, 3 Synagogen und 33 jüdische Bethäuser, ein katholisches und ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
. eine Zusammenkunft hielt.
2) (poln. Mogílow) Kreisstadt im russ. Gouvernement Podolien, am Dnjestr, hat 4 griechisch-katholische und eine armen. Kirche, eine Synagoge und 16 jüdische Bethäuser, Gerbereien und (1884) 18,421 Einw. Während
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
, Eberbach, M., Tauberbischofsheim, Walldürn und Wertheim. - 2) Stadt, s. Biebrich.
Moscatello, s. Muskatellerwein.
Moschee (ital. Moschéa, v. arab. mesdschid, "Anbetungsort"), Benennung der mohammedanischen Bethäuser, von welchen man zwei unterscheidet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Nil mortalibus arduum estbis Nîmes |
Öffnen |
im gotischen Stil erbaute Kirche St.-Baudile, die große protestantische Kirche (außerdem zählt N. noch 6 evangelische Bethäuser); ferner der Justizpalast, das Zentralgefängnis (1687 als Citadelle erbaut), das Theater und das allgemeine Krankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Nordsachsenbis Nordstrand |
Öffnen |
ohne Stern, von den Rittern im Knopfloch getragen.
Nordstrand, eine der nordfriesischen Inseln im schleswigschen Wattenmeer, Husum gegenüber, ist 45 qkm groß, besteht aus eingedeichtem Marschland, hat eine evang. Kirche, mehrere katholische Bethäuser,
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Ora pro nobisbis Oratorisch |
Öffnen |
hilfsbedürftiger Pilger, erbaute ein Hospiz und ein der Dreieinigkeit geweihtes Bethaus, Oratorium. In dem Oratorium hielt Neri geistliche Übungen und vielbesuchte Abendandachten. Daher erhielt die Verbrüderung den Namen "Priester vom Oratorium", der aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Osakabis Oscillaria |
Öffnen |
(früher auch mit einer calvinistischen Kathedrale), mehreren jüdischen Bethäusern und (1883) 4467 Einw. Hier Gefecht zwischen den Russen und Polen im Mai 1831.
Oschophorien, s. Dionysos, S. 998.
Osci, Volk, s. Osker.
Oscillarĭa Bosc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
der Ehegatten, S. 948.
Portiŭnkula-Ablaß wird beim Einweihungsfest (2. Aug.) der Kirche der Madonna degli Angeli (Unsrer Lieben Frau von den Engeln) oder der Portiunkula-Kirche bei Assisi, die 1569 über dem Bethaus des heil. Franziskus (Portiunkula
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Prellnetzbis Preobrashenskoje |
Öffnen |
., hat 5 evang. Kirchen (darunter die gotische Marienkirche, 1325-40 erbaut, seit 1845 restauriert), ein katholisches und ein baptist. Bethaus, eine Synagoge, erhaltene Teile der alten Stadtbefestigung (darunter den eigentümlichen Mittelthorturm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
. Sie verwerfen jede bestimmte Liturgie und die Sakramente; mit bedecktem Haupt sitzen sie schweigend und der höhern Erleuchtung harrend in ihren schmucklosen Bethäusern, bis sich irgend ein Glied, Mann oder Weib, vom Geist ergriffen fühlt und dann vor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Rassebis Rastenburg |
Öffnen |
der Ostpreußischen Südbahn, 105 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen, ein katholisches Bethaus, eine Synagoge, ein altes Schloß, ein neues Rathaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Rieuxbis Riga |
Öffnen |
m hohem Turm, die Jakobikirche und die Johanniskirche (der lettischen Gemeinde angehörig) auszeichnen; ferner eine römisch-kath. Kirche, ein Bethaus der Brüdergemeinde, eins der Raskolniken und 2 Synagogen. Unter den übrigen öffentlichen Gebäuden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Rommelbis Romsey |
Öffnen |
Wiesenland verwandelt.
Romny (auch Romen), Kreisstadt im russ. Gouvernement Poltawa, am Einfluß der Romna in die Schula und an der Bahn Wilna-R., Sitz einer Landständischen Kreditgenossenschaft, hat 8 Kirchen, ein jüdisches Bethaus und (1885) 12,784 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0066,
Russisches Reich (Stände, Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Eparchien des Reichs bezifferte sich 1880 auf 63,132,740 Seelen. Für sie sind vorhanden 56 Bischofsitze, 385 Mönchsklöster, 177 Nonnenklöster, 41,047 Kirchen, 13,877 Kapellen und Bethäuser. Die Zahl der bei einzelnen Kirchen und Klöstern vorhandenen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Schulhausbis Schulrat |
Öffnen |
Schneidemühl-Thorn der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein jüdisches Bethaus, eine Oberförsterei, eine Holzimprägnierungsanstalt, Holzhandel, Schiffahrt und (1885) 1856 meist evang. Einwohner. S. erhielt 1325 deutsches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
.) sie für die Brüdergemeinde gewann, andre 1734 nach Maryland und Philadelphia, wo sie noch jetzt fortbestehen und unter eignen Geistlichen mit besondern Bethäusern sich den Ruf der Thätigkeit, Mäßigkeit und Rechtlichkeit erworben haben. Seine Anhänger haben 1563
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
16
Solon - Solothurn.
hat 2 Kirchen, ein kath. Bethaus, eine Seemannsschule, eine Schiffswerfte, einen geräumigen Kauffahrteihafen und gegen 11,000 Einw.
Solon, berühmter Gesetzgeber Athens, unter den sieben Weisen Griechenlands
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Staraja-Russabis Starhemberg |
Öffnen |
. Kirche, ein Bethaus der Irvingianer, eine Synagoge und (1885) mit der Garnison (ein Grenadierregiment Nr. 9) 22,112 meist evang. Einwohner, welche Maschinen-, Schuhwaren-, Lack-, Filzwaren-, Dachpappen-, Seifen-, Bürsten-, Spiritus
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
und eine altluther. Kirche, eine altkatholische Kapelle, ein israelitisches Bethaus, einen Hafen (Vorhafen von Stettin), welcher an der Seeseite durch einige Forts befestigt ist, einen Leuchtturm, elektrische Straßenbeleuchtung, ein Amtsgericht, ein
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Taberistanbis Täbris |
Öffnen |
Methodisten s. v. w. Bethaus.
Tabernaemontāna Arn., Gattung aus der Familie der Apocynaceen, Sträucher oder Bäume mit gegenständigen, ganzen Blättern, zu zweien endständigen, weißen oder gelben, wohlriechenden Blüten und fleischigen, wenigsamigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Tilosbis Timäos |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 10 m ü. M., hat 4 evangelische (darunter eine runde litauische) und eine kath. Kirche, eine Synagoge, 3 Bethäuser, ein schönes Rathaus, 2 neue große Kasernen und (1885) mit der Garnison (ein Infanteriebataillon Nr. 41
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Tscheremissenbis Tscherkessen |
Öffnen |
. Bethaus, Zuckerfabriken, einen wichtigen Flußhafen und (1885) 20,755 Einw. (meist Kleinrussen, Polen und Juden). Deutsche und französische Kaufleute treiben hier einen lebhaften Handel mit Wolle, Leinwand, Spiritus, Cerealien und Vieh.
Tscherkessen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
. Moscheen, worin am Freitag Gottesdienst abgehalten wird, sind entweder größere (Dschami) oder kleinere (Medschid, Bethäuser). Die Geistlichkeit teilt sich in fünf Klassen: Scheichs ("Älteste"), die ordentlichen Prediger der Moscheen, die alle Freitage
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Manchesterbis Marinekonferenz |
Öffnen |
599
Manchester - Marinekonferenz
türkische Bethäuser, 3 armenische, 1 orientalisch-ka-' tholische, 1 lateinische, 1 protestantische Kirche und! 10 christliche Schulen. Die Stadt ist ungemein weit-! läufig gebaut, reich an Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Algiersbis Algol |
Öffnen |
eine kath. Kathedrale, mehrere andere Kirchen, eine engl.,
eine prot. Kirche, mehrere Synagogen, 22 Moscheen und viele kleinere, dem Andenken von Heiligen oder Marabuts geweihte Bethäuser.
Die Zahl der Einwohner , zur Zeit der Türkenherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ansetzen der Geschossebis Anson |
Öffnen |
827 441 M. gegen Rente, 3387 ha zum Werte von 1 911 035 M. zu Pacht an 1606 Familien vergeben, 66 Ortschaften begründet und 62 Schulen, 4 Kirchen, 7 Bethäuser, 5 Pfarreien und 12 Armenhäuser erbaut.
Ansiedelungskommission, s. Ansiedelung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
- und Gartenbaugesellschaft und einen Verein für Kunstfreunde. Die 1303 gestiftete Universität wurde 1794 aufgehoben, seit 1857 besitzt die Stadt ein prot. Bethaus und eine prot. Schule. A. hat gewaltige, 1349-68 aufgeführte, meist 3,12 m starke Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Balsaminebis Balta-Limani |
Öffnen |
das 74. Infanterieregiment; 2 griech., 1 röm. Kirche, 17 Synagogen und jüd. Bethäuser, lebhaften Handel mit Getreide, Vieh, Häuten, Wolle, 2 große Jahrmärkte (der zu Pfingsten mit 3 Mill. Rubel Umsatz). Die Verwüstung B.s, damals türk. Grenzstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baptisteriumbis Bar. |
Öffnen |
, 1 griech. Nonnenkloster, mehrere Synagogen und jüd. Bethäuser; Lederfabrikation, Ziegeleien. B., ursprünglich Row genannt und 1452 von den Tataren zerstört, erhielt seinen Namen im 16. Jahrh, zu Ehren der in Bari in Apulien geborenen Bona Sforza
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Belgraviabis Beliczay |
Öffnen |
691
Belgravia - Beliczay
Lehrerseminar St. Sava, Gebäuden mehrerer Gesandtschaften und des Roten Kreuzes, großen Dampfbädern und dem einzigen, gut erhaltenen türk. Bethaus (Džamija). 2) Varoški Kvart enthält die 1842 erbaute Metropolitan
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
, Telegraph, Ruinen eines Schlosses aus dem 13. Jahrh., 1 kath. Kirche, 1 reform. Kapelle, 1 Synagoge, 6 jüd. Bethäuser, eine kaiserl. Zinkfabrik (1888: 100 000 Pud Zink), in der Nähe die reiche Steinkohlengrube Xaver. In den hier 1589 abgeschlossenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0794,
Berlin (Bevölkerung) |
Öffnen |
und mehrere Bethäuser, die israel. Reformgemeinde 1 Gotteshaus.
Der Gebürtigkeit nach waren 1. Dez. 1890: 642651 (306308 männl. und 336343 weibl.) Berliner (= 40, 71 Proz.), 839556 (400521 männl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
- und Bethaus, Volks- und Privatschulen, Krankenhaus, vier Privat-Irrenpflegeanstalten; ferner Forst- und Landwirtschaft, Baumwoll-, Woll- und Seidenweberei, Wickelei (8 Fabriken und bedeutende Hausindustrie), Sammetschneiderei, Posamenten, Korsett
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Birresbornbis Birsk |
Öffnen |
, gehört dem Grafen Tyszkiewicz und hat 2400 E., Post, 1 russ., 1 kath., 2 evang. Kirchen, 4 israel. Bethäuser. In der Umgegend bilden sich nicht selten infolge der Auslaugung des Gipsuntergrundes Höhlen und kraterähnliche Öffnungen, die sich zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
. Kirche, 2 Synagogen, 16 jüd. Bethäuser, 1 Realschule, 1 adliges Fräuleinstift, zahlreiche Fabriken, darunter 19 Woll- und Tuchfabriken, besuchte Märkte und bedeutenden Handel mit Getreide, Holz und Manufakten. - B., im 14. Jahrh. gegründet, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bobrzynskibis Boccaccio |
Öffnen |
der 1. Brigade der 30. Infanteriedivision, das 117. und 118. Infanterieregiment, 1 Compagnie Festungsartillerie, 1 russ., 1 kath. Kirche, 17 jüd. Bethäuser, Progymnasium und bedeutenden Handel mit Getreide und Brennholz. - B. war, als Minsk an Rußland
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Borinagebis Börjesson |
Öffnen |
von Minsk, links der Beresina, am Einfluß der Scha und an
der Privatbahn Moskau-Brest-Litowsk, hat (1887) 18103 E., darunter 10000 Juden, russ., kath. Kirche, Synagoge, 6 israel. Bethäuser, 2 Tabakfabriken,
Dampfmühle, Brauerei. – B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
der Puzywka,
hat (188 9) 10087 E., davon über die Hälfte Israeliten, Post und Telegraph, 3 russ., 1 kath. Kirche, 5 israel. Bethäuser und Spuren ehemaliger Befestigung. –
B. hatte viel von den krimschen Tataren zu leiden, bildete zur Zeit der poln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
, mit der großen Hängebrücke über den Avon (s. Tafel: Hängebrücken 1, Fig. 1) und Durdham-Down.
Bauten und öffentliche Anstalten. Die Stadt hat zahlreiche Kirchen, Kapellen und Bethäuser, darunter die 1300-32 erbaute, 1877 teilweise erneuerte got
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Bubble Actbis Bubo |
Öffnen |
,
Amtsgericht (Landgericht Köslin); neue evang. Kirche, Bethaus der Irvingianer,
Synagoge, Bürger- und Volksschule, Krankenhaus; Ackerbau und Viehzucht.
Bubna , Vorort
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bukanierbis Bukarest |
Öffnen |
deutschen Bildhauer C. Storck ausgeführt).
Kirchen. B. hat 119 griech.-orthodoxe, 3 röm.-kath. und 2 prot. Kirchen (eine deutsch-evang. und eine ungar.-reform.), ferner 1 große und 5 kleine Synagogen und 18 Bethäuser; unter ihnen sind hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
jüd. Bethaus, 1 Kreisschule, Hafen mit Proviantmagazin, Talgschmelzereien, Gerbereien, Kupferhüttenwerk, Handel mit Vieh, besonders Pferden, und Getreide. Einen besondern Erwerbszweig bildet die Anfertigung von Schafpelzen für die Messe in Nishnij
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
. Bethaus, Ackerbau und Schuhmacherei. - 2) Stadt im Kreis Stopniza des russ.-poln. Gouvernements Kjelzy, an den Quellen der zur Weichsel gehenden Wschodnia, hat (1890) 7349 E. (viele Israeliten), Post, 2 kath. Kirchen, 1 Synagoge, 6 Gerbereien, 1 Fabrik
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Chortonbis Chotusitz |
Öffnen |
km
von der rumän. Grenze, an den Abhängen zweier
Berge, rechts des Dnjepr, hat (1888) 20070 E.,
darunter die Hälfte Israeliten; 5 russ., 1 armenisch-
gregorianische, 2 kath. Kirchen, 16 Synagogen und
Bethäuser; Acker-, Obstbau, wenig Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Clevedonbis Cleveland (Herzogstitel) |
Öffnen |
378
Clevedon - Cleveland (Herzogstitel)
unter 1571 Evangelische und 161 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, je 2 kath. und evang. Kirchen, ein Bethaus der Mennoniten, eine Synagoge, ein königl. Gymnasium, 1619 als reformierte lat. Schule
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
St. Finbars
in got. Stile, die meisten Vildungsanstalten, die
Kornbörse, das Irrenhaus und ein Park von 97 bk.
C. hat 7 Kirchen und 15 Bethäuser, 4 Mönchs- und
2 Nonnenklöster, 2 Krankenhäuser und andere Wohl-
thätigkeitsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0795,
Danzig |
Öffnen |
Oberbürgermeister von Winter, mit schönen Parkanlagen und neuem monumentalen Brunnen.
Kirchen. D. hat 23 Gotteshäuser (14 evang.und 5 kath. Kirchen, je ein evang. und mennonitisches Bethaus und 2 Synagogen). Besonders hervorzuheben sind die Oberpfarrkirche zu St
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Dhakanbis Dhaw |
Öffnen |
der mohammed. Moscheen in D. wird auf 180 geschätzt, die der
Hindutempel auf 119. Protestanten, Baptisten, Katholiken, Armenier, Griechen und Thomaschristen haben in D. besondere Kirchen und Bethäuser. Auch befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Diligenzeidbis Dillenburg |
Öffnen |
. Kapelle, Baptisten- und Methodisten-Bethaus; königl. Gymnasium, 1537 als Lateinische Schule gegründet, 1874 zu einem vollständigen Gymnasium erweitert (Direktor Schmidt, 12 Lehrer, 6 Klassen, 140 Schüler), königl. Lehrerseminar, Bergschule, höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
.
Israeliten, Post und Telegraph, 1 russ., 1 kath.
Kirche, 1 Synagoge, 5 israel. Bethäuser; Flußhafen
und Handel mit Flachs. D. war 1812 Sammelpunkt
der russ. Westarmee.
Dritte, der. Im bürgerlichen Recht ist es eine
berühmte Frage, wie weit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0041,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
-
sorm. Bethäuser, eine (Zions-) Kirche der Metho-
disten, eine Kapelle der Baptisten und 3 Synagogen.
Die berühmteste Kirche ist der kath. Dom, in dem
seit 1562 die deutschen Kaiser gekrönt wurden, 852
von Ludwig dem Deutschen gestiftet, 1235
|