Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bezirkshauptmannschaft Bruck
hat nach 1 Millisekunden 172 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Bezirkshauptmannschaft'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0069,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Engelsberg
Karlsbrunn
Würbenthal
Jägerndorf (Stadt)
Bennisch
Hotzenplotz
Teschen
Friedeck
Jablunkau
Troppau
Königsberg 6)
Odrau
Wagstadt
Wigstadtl
Steiermark.
Steiermark
Bezirkshauptmannschaften.
Bruck, 1) a. d. Mur
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Brüchtebis Bruck (Bezirk und Stadt) |
Öffnen |
gestiftet, 1803 säkularisiert, jetzt Kaserne; die schöne Klosterkirche wurde 1718-41 unter Leitung des Architekten Giovanni Antonio Viscardi, des Verschönerers von Nymphenburg, erbaut.
Bruck an der Leitha. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Bryumbis Bubastis |
Öffnen |
: Moose II, Fig. 2).
Brześć-Litewski (spr. brscheschtsch), s. Brest-Litowsk.
Brzesko (spr. brsch-). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 852,42 qkm, (1890) 90 748 (43 585 männl., 47 163 weibl.) E., darunter 84 499 Katholiken und 5808
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft, einer Finanzbezirksdirektion, eines Bischofs, eines Kreis- und Bezirksgerichts (247,42 qkm, 42510 E.), gegenüber der ehemaligen Festung Theresienstadt auf einer Anhöhe am rechten Ufer (171 m) der Elbe, über die eine 550 m lange Brücke
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
, Stadt im nordöstlichen Böhmen, 484 m ü. M., zu beiden Seiten der Elbe, über welche fünf Brücken führen, Station der Österreichischen Nordwestbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit einer alten Dechanteikirche
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
und ward im Februar 1879 von den Montenegrinern, denen es im Vertrag von Berlin zugesprochen war, besetzt.
Podgorze (spr. poddgorsche), Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Wieliczka, an der Weichsel, über welche die Franz Joseph-Brücke nach
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
verliehen.
Mariazell, Marktflecken in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Mur, der berühmteste Wallfahrtsort der österreichischen Monarchie, an der Salza, 850 m ü. M., sehr malerisch gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts, mit (1880) 1065 Einw
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Britomartisbis Brixlegg |
Öffnen |
Briva Curretia, wo 584 Gundobald von Aquitanien zum König erwählt wurde, und Geburtsort des Kardinals Dubois.
Brix, Stadt in Böhmen, s. Brüx.
Brixen. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1202,89 qkm, (1890) 27050 (13983 männl., 13067 weibl.) E
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Deutsch (Christian)bis Deutsch-Dänischer Krieg von 1848 bis 1850 |
Öffnen |
und reizende Lichtwirkung bei sorgfältiger Zeichnung. Sein plastisches Hauptwerk ist Herakles und Omphale.
Deutsch-Altenburg, Dorf im Gerichtsbezirk Hainburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, 45 km unterhalb Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0286,
Steiermark |
Öffnen |
3729
Marburg 7,03 867 3948 19898 2830
Pettau 2,71 307 754 3924 1448
Bezirkshauptmannschaften:
Bruck a. d. Mur 2155,71 7543 12871 65877 31
Cilli (Umgebung) 2001,22 23849 27186 129457 65
Feldbach 987,88 13373 15474 84340 85
Graz (Umgebung
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Bruchusbis Bruck |
Öffnen |
490
Bruchus - Bruck.
nen, bei welcher die Steine aus regelmäßigen vieleckigen Steinprismen, z. B. aus Basaltsäulen, bestehen.
Bruchus, Samenkäfer; Bruchidae (Samenkäfer), Familie aus der Ordnung der Käfer, s. Samenkäfer.
Brucin (Caniramin
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Roggenburgbis Rom |
Öffnen |
.; Steinkohlenbergbau (Zechen Pluto
und Königsgrube).
Rohrau, Dorf in der Bezirkshauptmannschaft
und dem Gerichtsbezirk Brück a. d. Leitha in Nieder-
österreich, an der Linie Brück a. d. Leitha-Hainburg d er
Österr.-Ungar. Staatsbahn, hat (1890) 444 E
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Zell (in Österreich)bis Zelle (Pflanzenzelle) |
Öffnen |
. - 4) Z. an der Ips oder Oberzell, Marktflecken im Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs der österr. Bezirkshauptmannschaft Amstetten in Niederösterreich, am rechten Ufer der Ybbs (Ips) in der Eisenwurz genannten Landschaft, durch eine Brücke
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Podetienbis Podocarpus |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Wieliczka in Galizien, an der Weichsel, über welche die Franz-Josephs-Brücke führt, gegenüber von Krakau, an den Linien Krakau-Sucha, Krakau-Lemberg und Krakau-Wieliczka (Station P.-Placzów) der Österr. Staatsbahnen und Krakau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
der Vereinigung der Flüsse Thur (über welche eine Brücke von 160 m Länge führt) und Sittern, an der Eisenbahn Sulgen-Gossau, ein beträchtlicher Markt, namentlich für Vieh, mit einiger Industrie und (1880) 2126 Einw. Der Ort ward durch Bischof Salomo
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Blasphemierenbis Blatna |
Öffnen |
. Blastoideen]
Blastŭla, die Keimblase des Eies, s. Gastrula.
Blatna. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 680,77 qkm und (1890) 50091 E., 7641 Häuser, 10561 Wohnparteien in 88 Gemeinden mit 154 Ortschaften, 1880: 52598 (25229 männl., 27369
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
durch Neubildung von Knospen oder durch nachträgliche Entfaltung ruhender Axillarknospen entstehen.
Innsbruck. 1) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt I.) in Tirol, hat 2088,34 qkm, (1890) 58847 (29210 männl., 29637 weibl.) deutsche kath. E., 8009 Häuser
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Petroleummotorbis Petronius Arbiter |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Bruck, an der Donau und der Eisenbahn Bruck-Hainburg, hat ein gräflich Traunsches Schloß mit Sammlung von Altertümern aus der hier ehemals gelegenen römischen Stadt Carnuntum (s. d.), eine runde Tauf-, jetzt Grabkapelle aus dem 12. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
382
Preßluftwerkzeuge - Preßnitz
(Quaimauern, Docks, Schleusen, Schächte, Brücken-
pfeiler u. s. w.) bisweilen notwendig.
Bei der P. wird ein unten offener Kasten (^ (s. nach-
stehende Abbildung), Caisson, in die Tiefe ge-
senkt. Um
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
(s. d.).
Hainbinse (Hainsimse), Pflanzengattung, s. Luzula.
Hainbuche, s. Hornbaum.
Hainbuchenspinner, s. Pfauenauge.
Hainbund, s. v. w. Göttinger Dichterbund.
Hainburg, Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Mausoleumbis Mauvillon |
Öffnen |
. Zoll (s. d.); daher Mautamt s. v. w. Zollamt, Mautbrief s. v. w. Zollerklärung.
Mautern, Städtchen in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Krems, an der Donau, mit Stein durch eine Brücke verbunden, hat ein Bezirksgericht, eine Kirche
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
618
Bruneck - Brunelleschi
Bruneck. 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1837,55 qkm, (1890) 34 919 (17 069 männl., 17 850 weibl.) kath. E., darunter 186 Militärpersonen; 5238 Häuser und 7089 Wohnparteien in 55 Gemeinden mit 119 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Busenbis Buskerud |
Öffnen |
-Teterchen der Elsaß-Lothring. Eisenbahnen, hat (1890) 1595 meist kath. E., Amtsgericht (Landgericht Metz), Steueramt, kath. Dekanat, Pfarrkirche (ehemalige Abteikirche, dreischiffige Basilika aus dem 14. Jahrh.), zwei Brücken über die Niedarme (1725, 1833
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Reichb.bis Reichenau |
Öffnen |
Lieder bekannte Burg Rodenstein.
Reichenau, 1) Insel im Unter- oder Zeller See (westlicher Teil des Bodensees), zum bad. Kreis Konstanz gehörig, an 5 km lang, 2 km breit, östlich mit dem Festland durch eine Brücke verbunden, höchst ergiebig an
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
, = 10 Ngoo à 10 Schijaku = 1,8148 Lit.
Zlabings (tschech. Slavonice), Stadt in Mähren, Bezirkshauptmannschaft Datschitz, in einem Bergkessel gelegen, mit Fabrikation von Zündwaren, Seidenbändern, Web- und Wirkwaren, einer eisenhaltigen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Komotau in Böhmen, in
schöner waldreicher Umgebung, an den Linien Bodenbach-Komotau der Österr. Staatsbahnen und Aussig-Teplitz-Komotau der Aussig-Teplitzer Eisenbahn,
hat (1890) 3977, als Gemeinde 5626 E., Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
gab er die
Monatsschrift für Polizei- und Strafsachen «Die öffentliche Sicherheit» heraus und läßt seit 1890 in Salzburg eine polit.
Wochenschrift «Der Volksfreund» erscheinen.
Liénz . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 2149, 82
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
starb im März 1759 in Dresden. - Vgl. von Reden-Esbeck, Karoline N. (Lpz. 1881).
Neuberg, Dorf im Gerichtsbezirk Mürzzuschlag der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Mur in Steiermark, am Fuße der Schneealpe (1904 m), an der Mürz und der Linie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Eisenbauanstaltbis Eisenburg |
Öffnen |
näher beschriebene Konstruktion (s. Brücke). Die eisernen Pfeiler der Brücken sind entweder, wie bei den leichtern Landungsbrücken und den Fußgängerbrücken, nur massive oder hohle Stützen aus Guß- oder Schmiedeeisen mit oder ohne Schraubenflantschen zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, Bezirkshauptmannschaft Brixen, am Eisack und an der Brennerbahn, 947 m ü. M., altertümlich gebaut, mit gotischer Pfarrkirche, schönem gotischen Rathaus, einem Deutschordenshaus (1263 gestiftet), Kapuzinerkloster, einem Bezirksgericht, Fabrikation von Sensen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
und Adams weitere Studien machte. Hier lernte er zugleich die Anlagen der Docks und Werften kennen, welche 1787 unter seiner Leitung vollendet wurden. 1793 wandte er sich dem Bau von Brücken zu, unter welchen die gewölbten Brücken über den Severn bei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Kolimabis Kolin |
Öffnen |
Ansiedelungen an seinen Ufern sind Werchne-, Sredne- (mit 520 Einw.) und Nischne-Kolimsk (mit 192 Einw.).
Kolin (Neukolin, auch Kollin), Stadt im östlichen Böhmen, links an der Elbe, über welche zwei eiserne Brücken führen, und an der Kreuzung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Oberkirchbis Oberlin |
Öffnen |
oder durch ungünstige Stauung (s. d.), z. B. große Deckladung, entstanden sein.
Oberlausitz, s. Lausitz.
Oberleutensdorf, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Brüx, am Fuß des Erzgebirges, Kreuzungspunkt der Bahnlinien Dux-Bodenbach und Brüx-Moldau
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
835
Zärte - Zauberspiegel.
Brücke, die sich über einen zwei Seen verbindenden Kanal hinzieht; eine Granitpyramide als Denkmal der drei Lieblingshunde der Kaiserin Katharina II.; die Denkmäler des Grafen Romanow, Orlow Tscheschmenskois u. a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Buochsbis Buoncompagni |
Öffnen |
. -
3) Altbunzlau (tschech. Starà Boleslav), Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Karolinenthal, am rechten Ufer der Elbe und an der Österreichischen Nordwestbahn (Linie Wien-Tetschen), durch eine Brücke mit Brandeis verbunden, hat
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gmelinsches Salzbis Gmunden |
Öffnen |
der ehemaligen Reichsstadt G. (Gmünd 1869); Kaißer, Führer durch G. (das. 1882). - 2) Stadt im Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Bezirkshauptmannschaft Waidhofen, an der Lainsitz und der Eisenbahn Wien-Eger, von welcher hier die Linie nach Prag
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lussinbis Luszczewska |
Öffnen |
1020
Lussin - Luszczewska.
Lussin, Insel im Golf von Quarnero, zum österreichisch-illyrischen Küstenland (Istrien) gehörig, erstreckt sich südwestlich neben der Insel Cherso, von welcher sie durch den schmalen, mittels einer beweglichen Brücke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
. Jindřichův hradec, "Heinrichsburg"), Stadt im südöstlichen Böhmen, an der Nezarka und der Staatsbahnlinie Iglau-Wessely, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein großes Schloß des Grafen Czernin aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, aus Chlorbereitungsrückständen dargestellter violetter Farbstoff, besteht aus einer Verbindung von Manganoxyd mit Ammoniak und Phosphorsäure.
Nürnberger Wachs, s. v. w. Glühwachs.
Nürschan, Dorf in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Mies, an der Böhmischen Westbahn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
an der Wotawa, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Rakonitz-Protiwin und P.-Tabor-Iglau, ist mit Mauern umgeben, hat 4 Vorstädte, eine alte steinerne Brücke, eine Dekanatskirche, Überreste des alten königlichen Schlosses, ein ansehnliches Rathaus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Steigbügelbis Stein |
Öffnen |
(Lindau 1884). -
2) Stadt in der niederösterreich. Bezirkshauptmannschaft Krems, an der Donau, über welche eine Brücke nach dem gegenüberliegenden Mautern führt, mit Krems durch eine Häuserreihe ("Und" genannt) zusammenhängend, hat Schloßruinen, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Bischoffszellbis Bischofshut |
Öffnen |
, ein Schloß mit uraltem Turm, eine von beiden Konfessionen benutzte Kirche aus dem 9. Jahrh., ein 1750 erbautes Rathaus, eine 1484 erbaute steinerne Brücke über die Thur und eine Holzbrücke über die Sitter, 1 Sekundärschule, 1 kath. und 2 evang
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
und Brüche von weißem Marmor. -
2) Deutsch-Feistritz, Markt im Gerichtsbezirk
Frohnleiten der Bezirkshauptmannschaft Graz in
Steiermark, rechts an der Mur, wo der Übelbach ein-
fließt, mit dem gegenüber liegenden Peggau durch
eine Brücke verbunden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt I.) und Gerichtsbezirk in Mähren, hat 509,53 qkm, (1890) 30 840 (17 929 männl., 18 911 weibl.) kath. E., 5072 Häuser und 7621 Wohnparteien in 56 Gemeinden mit 86 Ortschaften. - 2) I., czech. Jihlawa, Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
. Chorton .
Korneuburg . 1) Bezirkshauptmannschaft in Niederösterreich, hat
887, 28 qkm und (1890) 85660 (43934 männl., 41726 weibl.) deutsche E., 86 Gemei nden und 123 Ortschaften
und umfaßt die Gerichtsbezirke K., Stockerau
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Landsknecht (Kartenspiel)bis Landstände |
Öffnen |
^an3^u6N6t.
Landskron. 1) Bezirkshauptmannschaft in
Böhmen, hat 657,86 qkm und (1890) 62845 (29883
männl., 32962 weibl.) E., 59 Gemeinden mit 70 Ort-
schaften und umfaßt die Gerichtsbezirke L. und Wil-
denschwert. - 2) Stadt und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
).
Marburg. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Steiermark, hat 1186,23 qkm und (1890) 88659 (42909 männl., 45750 weibl.) meist slowen. E. (10 313 Deutsche), 16 364 Häuser und 18375 Wohnparteien in 165 Gemeinden mit 305 Ortschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Münchener Allgemeine Zeitungbis Münchhausen (Gerlach Adolf, Freiherr von) |
Öffnen |
Heinrichs des Löwen, der im Streite mit dem Bischof von Freising dessen Brücke über die Isar nebst Münz- und Zollstätte und Salzniederlage in dem nahen Orte Oberföhring zerstörte und weiter südlich am linken Isarufer auf seinem eigenen Gebiete neu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Myrtilosbis Mysterien |
Öffnen |
Direktor der Kunstgewerbeschule in Prag.
Myślenice (spr. mislenitze). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1063,74 qkm und (1890) 85820 (41217 männl., 44603 weibl.) poln. E. in 67 Gemeinden mit 141 Ortschaften und 65 Gutsgebieten und umfaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, bat
353,34 ykm und (1890) 25646 (12841 männl.,
12 805 weibl.) meist ital. E. in 24 Gemeinden mit
58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arco,
Pieve di Ledro und R. - 2) Stadt und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0238,
Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
bis Bruck längs der Salzach ausdehnen und zum Teil entwässert sind.
Das Klima von S. entspricht dem eines Gebirgslandes, mit großen Extremen und Unbeständigkeit der Witterung, hoher Feuchtigkeit und öftern Niederschlägen. Der Winter dauert 4‒5
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0239,
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich) |
Öffnen |
237
Salzburg (Bezirkshauptmannschaft und Stadt in Österreich)
ämtern ob, die Schulverwaltung dem Landesschulrate in S. und 5 Bezirksschulräten. In militär. Hinsicht untersteht das Land dem 14. Korpskommando in Innsbruck. Das Wappen des Herzogtums
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Scheffler (Johs.)bis Scheibenmaschine |
Öffnen |
),
"Die Theorie der Gewölbe, Futtermauern und
eisernen Brücken" (ebd. 1857), "Die Theorie der
Festigkeit gegen das Zerknicken" (ebd. 1858), "über
Gitter- und Bogenträger und über die Festigkeit
der Gefäßwände" (ebd. 1862), "Die Ursachen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Böh-
men, hat 500,33 (ikm und (1890) 109039 (52294
männl., 56 745 wcibl.) meist czech. E. in 84 Gemein-
den mit 132 Ortschaften und umfaßt die Gerickts-
bezirke Königfaal und S. - 2) Gemeinde und Sitz
der Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Żołkiewbis Zoll (Abgabe) |
Öffnen |
von Rahstede, Braunschw. 1887); Paludan, Emile Z. og Naturalismen (Kopenh. 1897).
Żołkiew (spr. scholkjew). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien (s. Karte: Ungarn und Galizien), hat 1202,92 qkm und (1890) 80936 (40051 männl., 40885 weibl.) meist
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
, die Grundsätze für Erkundung von Dör-
fern, Brücken, Wegen und Furten u. s. w. kennt, die
Stärke und Formationen der verschiedenen Waffen-
gattungen erkennt und beurteilt, mit dem Fernglas
beobachten und Entfernungen schätzen kann, sowie
im stände
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Niederlausitzer Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
, 9 der allgemeinen Wählerklasse (gewählt durch
allgemeines Stimmrecht). Nach der Abzweigung der
Bezirkshauptmannschaften Melk (1896) und Mödling
(1897) verteilen sich die Städte mit eigenem Statut
und die Bezirkshauptmannschaften folgendermaßen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Lederne Kanonenbis Ledochowski |
Öffnen |
, s. Süßholzpasta; weißer L., s. Altheepasta.
Ledesma, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Salamanca, links am Tormes (röm. Brücke), hat (l887) 3543 E. In der Nähe (8 km) sehr besuchte Schwefelquellen.
Ledetsch. 1) Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Volièrebis Völkerpsychologie |
Öffnen |
Brücke führt, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Schweinfurt), hat (1895) 1916 E., darunter 39 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, eine Wallfahrtskirche auf dem Kirchberge, Wasserleitung; Wein- und Obstbau.
Volkamerĭa aculeāta L., ein sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Leo (Hebräus)bis Leobschütz |
Öffnen |
und in Sammelwerken neu gedruckt. Wertvoll sind das achtstimmige "Miserere", ein achtstimmiges und ein fünfstimmiges "Dixit Dominus".
Leoben. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 1094,82 qkm und (1890) 47 570 (25 148 männl., 22 422 weibl.) E
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Maria-Taferlbis Mariazell |
Öffnen |
.).
Maria-Wörth, Dorf am Wörther See (s d.)
Mariazell. 1) Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Mur in Steiermark, der berühmteste Wallfahrtsort der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, an dem zur Enns gehenden Salzabach, in 900
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ebersberg (Ottokar Franz)bis Eberstein (Dorf) |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Bruck in Niederösterreich, seit 1890 zum großen Teil mit Wien vereinigt und zu dessen Ⅸ. Bezirk gehörig, südöstlich von Wien und an der Einmündung der Schwechat und des Donaukanals in die Donau, Endstation der Donauländebahn (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B. sowie eines Bezirksgerichts (232 qkm, 41690 E.), rechts an der in die Weichsel fließenden Biala, die die Grenze zwischen Galizien und Österreichisch-Schlesien bildet, und über die eine steinerne Brücke nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
"Hugenotten", Manrico im "Troubadour".
Mies, Fluß, s. Beraun.
Mies. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 869,02 qkm und (1890) 64 691 (31 309 männl., 33 382 weibl.) meist deutsche E. in 126 Gemeinden mit 155 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Kittfalzbis Kiushiu |
Öffnen |
. Edelsteinschleiferei (Bd. 5, S. 711 b).
Kittsubstanz , s. Histologie (Bd. 9, S. 215 a).
Kitulfaser , s. Caryota .
Kitz , Kiez , soviel wie Kitze.
Kitzbühel . 1) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, hat 1164, 17 qkm und
(1890) 23092
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Bücklerbis Budapest |
Öffnen |
(spr. bükŏá), s. Buquoy.
Buczacz (spr. būtschatsch), Stadt in Galizien, an der Stripa und der Galizischen Transversalbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Basilianerkloster mit Untergymnasium, ein schönes
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Pattebis Pau |
Öffnen |
, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Pilgram, an der Eisenbahn Iglau-Tabor, Sitz eines Bezirksgerichts, mit Schloß, einer Dechanteikirche, Tuchmacherei, Bierbrauerei, Getreidehandel und (1880) 2886 Einw.
Pátzcuaro, Stadt im mexikan. Staat
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
von ihm bei Diogenes Laertios ein Brief an Krösos und außerdem ein kurzes Gedicht (hrsg. von Schneidewin in dem "Delectus poesis Graecorum elegiacae", Götting. 1839).
Pitten, Marktflecken in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
und der Moldaukai zwischen der Prager Ferdinands-Ketten- und der oben erwähnten steinernen Brücke. Bemerkenswerte neue Gebäude sind die Pfarrkirche, das Rathaus und die Kasernenanlage. S. ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Bergschule, ein Reformatenkloster und (1880) 6289 Einw. Unterhalb der Stadt in der Richtung gegen Bochnia (s. d.) befindet sich das berühmte Steinsalzbergwerk, das reichste der Monarchie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Zolkiewbis Zölle |
Öffnen |
war, nicht einmal einen Achtungserfolg erzielte.
Zolkiew, Stadt in Galizien, an der Eisenbahn Lemberg-Belzec, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Dominikaner- und Basilianerkloster, eine gotische Kirche mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
durch die unentschiedene Schlacht zwischen Napoleon Ⅰ. und den Verbündeten unter Schwarzenberg, 20. und 21. März 1814, nach der mit zeitweiliger Behauptung von A. und Torcy der Rückzug durch Oudinot gedeckt wurde.
Arco, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
jederzeit eine genaue Einstellung der B. gegen letztere ermöglicht. Natürlich ist durch genügende Reibung an der Achse dafür gesorgt, daß die Brücke sich nicht von selbst verstellen kann, wozu infolge der Reibung zwischen B. und Kollektor, der jene
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Fernan-Nuñezbis Fernrohr |
Öffnen |
, das mit Fernwaffen (s. d.) geführte Gefecht.
Fernhörer, s. Fernsprecher.
Fernitz, Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Graz in Steiermark, 10 km im SO. von Graz, links von der Mur, mit dem gegenüber liegenden Kalsdorf (1502
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Freistadt (in Österreichisch-Schlesien)bis Freistett |
Öffnen |
der Bezirkshauptmannschaft F., in
chreiter Thalmulde der rechts zur Oder gehenden
Dlsa, hat (1890) 2341, als Gemeinde 3150 meist
poln., dann deutsche und czech. E., Post, Bezirks-
.gericht (210,06 likm, 24 Gemeinden, 36 Ortschaften,
44456 meist poln. E. s2313
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
. Bevensen .
Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel .
Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der
Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
die Äpfel holte, und von Hera unter die Sterne versetzt.
Ladritscher Brücke , Brücke über die Eisack, unweit der Franzensfeste (s. d.), im Gerichtsbezirk Sterzing
der österr. Bezirkshauptmannschaft Brixen in Tirol, ist bekannt durch den Sieg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Laufbis Laufenburg |
Öffnen |
. Jahrh. als bedeutende Stadt.
Laufen , Markt im Gerichtsbezirk Ischl der österr. Bezirkshauptmannschaft Gmunden in Oberösterreich, an der Traun,
die hier starke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Mbanga Sanga entdeckt.
Nepŏmuk , ursprünglich Pomuk , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Prestitz in Böhmen, an der Linie Wien-Eger der Osterr. Staatsbahnen. Sitz eines Bezirksgerichts (199, 09 qkm,
17136 czech. E.), hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Pontius Pilatusbis Pontoniere |
Öffnen |
16.
Jahrb.; Fabrikation von chem.Produkten, Stärke
und Nudeln; Handel mit Getreide und Häuten.
Pontlatzer Brücke, alte Brücke (845 m) über
den obern Inn im Gcrichtsbezirk Ried der österr.
Bezirkshauptmannschaft Landeck in Tirol, bei Prutz
(510
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwebendbis Schwedel |
Öffnen |
durch den Phonautographen (s. d.) aufgezeichnete S. zweier Orgelpfeifen.
^[img]
Schwechat (Kleinschwechat), Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft Bruck a. d. Leitha in Niederösterreich, südöstlich von Wien, an den Linien Wien-Bruck a. d. Leitha
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
., arc.), "mit dem Bogen", für die Streichinstrumente nach vorausgegangenem pizzicato das Zeichen, daß wieder mit dem Bogen gestrichen werden soll.
Arco, Stadt in Südtirol, Bezirkshauptmannschaft Riva, an der Sarca, in reizender und äußerst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
Galizien, am gleichnamigen Flüßchen (s. oben) und an der Linie Dzieditz-Saybusch der Ferdinands-Nordbahn, gegenüber der österreichisch-schlesischen Stadt Bielitz und mit derselben durch eine Brücke verbunden, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bruneckbis Brunel |
Öffnen |
erbaute Pfarrkirche), 1 Kapuziner- und 1 Ursulinerinnenkloster (letzteres mit einer Mädchenerziehungsanstalt), Sparkasse, (1880) 2186 Einw. und ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts. B. wurde 1288 von Bruno, Bischof von Brixen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
sind die Gassen teilweise noch eng und vernachlässigt. Über den Fluß, den schöne Kais einfassen, führen neun meist elegante Brücken, welche die Verbindung mit den hoch gelegenen Vorstädten vermitteln. Auf der Insel befinden sich der Gerichtshof, ein
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Czoernigbis D |
Öffnen |
-Hussiatyn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit zwei Schlössern, einem Dominikanerkloster, Bierbrauerei, Öl- und Likörfabrikation und (1880) 3524 Einw.
Czuczor (spr. zutzor), Georg, ungar. Dichter und Gelehrter, geb. 17. Dez
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
-Altenburg, Dorf in Niederösterreich, Bezirk Bruck, an der Donau, unterhalb Wien, mit Schloß, einem an Altertümern reichen Museum, Schwefelquelle und (1880) 965 Einw. Auf einem Berg in der Nähe steht die Kirche St. Peter und Paul (aus dem 13. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
einer Bezirkshauptmannschaft und hat eine schöne Pfarrkirche, eine Burgruine, Fabrikation von Zündwaren und Papier und (1880) 1149 Einw. 5 km davon liegt das dem Fürsten Franz von Liechtenstein gehörige Schloß Hollenegg.
Deutschmeister, der oberste
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
Heinrichstein, 130 m über dem Fluß. E. war bis zur Vereinigung der gesamten Lande Reuß j. L. (1848) Residenz des Fürsten von Reuß-Lobenstein-Ebersdorf. - 2) (Kaiser-E.) Dorf in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck; an der Vereinigung des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
(tschech. Týnec nad Labem), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kolin, rechts an der Elbe und an der Wien-Prager Eisenbahn, mit (1880) 2345 Einw., Bierbrauerei, Mühlen, Maschinen-, Leder- und Ozokeritfabrik.
Elbeuf (Elboeuf, spr. -böff
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
von 38 km unterhalb Fischamend in die Donau.
Fischamend, Marktflecken in Niederösterreich, Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha, am Einfluß der Fischa in die Donau und an der Lokalbahn Schwechat-Mannersdorf, mit Mühlenbetrieb, Tuchfabrik
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Brixen, in der sogen. Brixener Klause, einem engen Thalgrund des Eisack, wo die Straßen und jetzt die Eisenbahnen aus Italien und Kärnten zusammentreffen, 1833-38 angelegt, besteht aus der Citadelle auf dem westlichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Fürstenfeldbis Fürstentage |
Öffnen |
-deutschen Unionsbestrebungen (das. 1851); v. Ranke, Die deutschen Mächte und der F. (2. Aufl., Leipz. 1876, 2 Bde.).
Fürstenfeld, 1) Stadt im österreich. Herzogtum Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Feldbach, an der Feistritz und der Lokalbahn Fehring
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Göllebis Golowin |
Öffnen |
und Leben verlor. Vgl. Geissel, Die Schlacht am Hasenbühl und das Königskreuz bei G. (Speier 1853).
Golling, Marktflecken im österreich. Herzogtum Salzburg, Bezirkshauptmannschaft Salzburg, 464 m ü. M., an der Salzach und der Giselabahn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Gravosabis Gray |
Öffnen |
in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Ragusa, nördlich von dieser Stadt an der ins Land einschneidenden Meeresbucht gelegen, der eigentliche Hafen von Ragusa, Landungsplatz der Lloyddampfer (1883 sind 791 Handelsschiffe mit 214,227 Ton. eingelaufen), mit (1880
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Gummigängebis Gundelfingen |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Baden, an der Südbahn und am Fuß des aussichtsreichen Anninger (675 m), mit einer Kirche aus dem 15. Jahrh., Kommende des deutschen Ritterordens und (1880) 2079 Einw., welche ausgezeichneten Weinbau (weißen "Gumpoldskirchner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Holledaubis Hollunder |
Öffnen |
, die, mit Spreng- und Brandstoffen, Bomben, Steinen etc. gefüllt, der ankommenden feindlichen Flotte zugetrieben oder dem Wasserstrom übergeben wurden, um feindliche Schiffe, Brücken, Sperren etc. durch ihre Explosion zu zerstören. Eine Höllenmaschine dieser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Igelbis Iglau |
Öffnen |
der Iglawa, über welche eine 16 m hohe, 30 m lange steinerne Brücke mit einem einzigen Bogen führt, und an der Österreichischen Nordwestbahn, von welcher hier die Böhmische Transversalbahn nach Wessely und Tabor (noch im Bau) ausläuft. I. ist nach Brünn
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
176
Jauernig - Jauréguiberry.
Jauernig, Stadt in der österreichisch-schlesischen Bezirkshauptmannschaft Freiwaldau, hat ein Bezirksgericht, Bierbrauerei und (1880) 2292, mit dem anschließenden Dorf J. 3362 meist deutsche Einwohner. Über
|