Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Billroth
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
Obersten Kriegsrates. B. wurde 1871 als Vertreter des Depart. Corrèze in die Nationalversammlung gewählt und 1875 zum Senator auf Lebenszeit ernannt.
Billroth, Theod., Chirurg und Kliniker, geb. 26. April 1829 zu Bergen auf der Insel Rügen, widmete
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
wurde er zum kommandierenden General des 1. Korps in Marseille ernannt und übernahm im Januar 1882 im Kabinett Freycinet das Kriegsministerium, das er bis 1883 behielt; 1884 erhielt er das Kommando des 1. Armeekorps in Lille.
Billroth, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Chirurgisches Besteckbis Chitin |
Öffnen |
, Handbuch der C. (Freiburg 1844-68, 2 Bde.); Pitha und Billroth, Handbuch der allgemeinen und speziellen C. (Stuttg. 1865-81); Hueter, Allgemeine C. (Leipz. 1873); Bardeleben, Lehrbuch der C. und Operationslehre (8. Aufl., Berl. 1879-81, 3 Bde.); Roser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
Hause in Berlin, im Langenbeck-Haus.
Litteratur. Sprengel, Geschichte der C. (2 Bde., Halle 1805‒19); Häfer, Übersicht der Geschichte der C. und des chirurg. Standes (in Billroth und Lückes «Deutsche C.», Lfg. 1, Stuttg. 1879); Fischer, C. vor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Geschwülstebis Geschwür |
Öffnen |
, Förster, R. Mayer, Wagner: Virchow, Die krankhaften G. (Berl. 1863-67, 3 Bde.); Lücke in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie"; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie, Kap. 20 (12. Aufl., Berl. 1885); Paget, Lectures on surgical
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gjölbaschibis Gladbach |
Öffnen |
, studierte in Prag und Wien Medizin, wurde in Wien Assistent bei Billroth, ging beim Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs nach Mainz, wo er beim Transport der Verwundeten als Arzt beschäftigt wurde, und erhielt die Stelle eines ordinierenden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
. Vgl. Lebert, Traité des maladies cancéreuses (Par. 1851); Lücke, Die Geschwülste (in Pitha-Billroths "Chirurgie"); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., Berl. 1887); Thiersch, Der Epithelialkrebs, namentlich der Haut
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
" in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie" und in Billroth-Lückes "Deutscher Chirurgie"; "Anleitung zur antiseptischen Wundbehandlung" (2. Aufl., das. 1885); den größern "Leitfaden zur antiseptischen Wundbehandlung" (5. Aufl., Stuttg. 1887
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
" (in Billroths "Handbuch der Frauenkrankheiten", Stuttg. 1877; 2. Aufl. in Billroths und Lückes "Deutscher Chirurgie", das. 1886); "Klinische Beiträge zur Gynäkologie und Geburtshilfe" (das. 1884).
Ölsnitz, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Enke, Ferdinandbis Enkratiten |
Öffnen |
Chirurgie», hg. von Pitha und Billroth (4 Bde., 1865‒86), «Deutsche Chirurgie», hg. von Billroth und Luecke (66 Lfgn., 1879‒86), Werke von Friedberger, Fröhner, Hebra, Kaposi, von Krafft-Ebing, Lebert, Oppolzer, Politzer, Zehender u. a.; mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Kocherbis Köchlin |
Öffnen |
thyreopriva die eigentümliche Ernährungsstörung beschrieben. Außer zahlreichen Monographien in Fachzeitschriften schrieb er: «Die Krankheiten des Hodens und seiner Hüllen» (in Pitha-Billroths «Handbuch der allgemeinen und speciellen Chirurgie», Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
(Gastrectomia), die operative Entfernung krebsig entarteter Abschnitte der Magenwand, wurde zuerst von Pean (1879) und von Billroth (1881) am Lebenden ausgeführt. Die Operation besteht darin, daß zunächst durch einen Schnitt in der Magengegend (Gastrotomia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Hutfabrikationbis Hutten |
Öffnen |
von der Diphtheritis sehr gefördert. Er schrieb: «Die Formenentwicklung am Skelett des menschlichen Thorax» (Lpz. 1865), «Die septikämischen und pyämischen Fieber» (im «Handbuch der Chirurgie» von von Pitha und Billroth, Bd. 1, Abteil. 2, Erlangen 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
. 1885); ferner mehrere Monographien über die chirurg. Krankheiten des Kopfs, über die Geschwülste des Unterleibes, über Blutung, Blutstillung und Transfusion für Pitha-Billroths "Handbuch" sowie für Billroth-Lückes "Deutsche Chirurgie".
Heinel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
(Diphtherie),
Weigert (Pocken), Klebs (Wundkrankheiten, 1870), Birch-Hirschfeld, Billroth.
9) Hüter baut die Monadentheorie aus, als Erklärung für alle Infektionen, Fieber u. s. w.
10) Obermeier entdeckt 1873 die Recurrensspirille, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
) entfernt und möglichst bald ärztlicher Rat eingeholt werden. - Vgl. Billroth, Die Krankheiten der Brustdrüsen (Stuttg. 1880).
Brustelixir, dänisches (Elixir e Succo Liquiritiae, Elixir pectorale regis Daniae), nach dem Deutschen Arzneibuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Kehlkopfhustenbis Kehlleiste |
Öffnen |
ist nur durch die möglichst frühzeitige partielle oder totale Exstirpation des erkrankten K. möglich, eine Operation, welche zuerst 1878 von Billroth, später auch von andern Chirurgen mit dauerndem Erfolge ausgeführt wurde. Nach erfolgter Heilung erhalten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
); die Knochenverhärtung (osteosclerosis); Neubildungen in den Knochen, wie die Knochengeschwulst (s. Exostose), der Knochenkrebs u. a.; endlich die Knochenbrüche (s. d.). - Vgl. Volkmann, Die Krankheiten der Bewegungsorgane (in Pitha-Billroths
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Entzündungswidrige Mittelbis Envoi |
Öffnen |
, und daß er für regelmäßigen Stuhlgang sorge. Ist im Gefolge einer E. Brand eingetreten, so bleibt nichts übrig, als abzuwarten, bis sich das Brandige auf natürlichem Weg vom Gesunden ablöst. Vgl. Virchow, Cellularpathologie (4. Aufl., Berl. 1871); Billroth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gastrologiebis Gastwirt |
Öffnen |
., vorzunehmen, jedoch meist mit ungünstigem Ausgang, und erst in neuester Zeit, unter dem Schutz der strengsten Antisepsis, hat man vielfach nach dem Vorgang von Billroth versucht, krebsige Geschwülste, besonders in der Pylorusgegend des Magens, sobald dieselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Gelenkentzündung der Kinderbis Gelenkmäuse |
Öffnen |
nicht angreifbaren Funktionsstörungen. Vgl. außer den Handbüchern der Chirurgie von Bardeleben, Pitha und Billroth, König u. a.: Hueter, Klinik der Gelenkkrankheiten (2. Aufl., Leipz. 1876-78); v. Langenbeck, Schußfrakturen der Gelenke
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
Krankheiten" (das. 1845; 3. Bearbeitung 1875-82, 3 Bde.); "Geschichte der christlichen Krankenpflege und Pflegschaften" (Berl. 1857); "Die Vaccination und ihre neuesten Gegner" (das. 1854); "Übersicht der Geschichte der Chirurgie" (in Billroths
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
" und "Tracheotomie und Laryngotomie" (im "Handbuch der Chirurgie" von Billroth und v. Pitha); "Klinik der Gelenkkrankheiten" (2. Aufl., Leipz. 1876-78, 3 Tle.); "Allgemeine Chirurgie" (das. 1873); "Kritisch-antikritische Wanderungen auf dem Gebiet der jüngsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
für pathologische Anatomie", Bd. 4; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie u. Therapie (13. Aufl., Berl. 1887); Rindfleisch, Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre (6. Aufl., Leipz. 1886).
Knochenfett (Knochenöl), das in den Knochen enthaltene
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
und 1875 nach Göttingen. Er schrieb: "Lehrbuch der speziellen Chirurgie" (4. Aufl., Berl. 1885, 2 Bde.); "Lehrbuch der allgemeinen Chirurgie" (das. 1883-85); "Die entzündlichen Prozesse am Hals" (mit Riedel, in Billroths "Deutscher Chirurgie", Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Krafft-Ebingbis Kraft |
Öffnen |
1858 an der dortigen Universität, wurde 1863 als praktischer Arzt approbiert und suchte dann weitere Ausbildung unter Billroth, Griesinger, Rindfleisch in Zürich, wo er durch Griesinger lebhaftes Interesse für das Gebiet der Nerven
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Krankensammelstellenbis Krankheit |
Öffnen |
); Billroth, Die K. im Hause und im Hospital (Wien 1881); Kiesewetter, Die K. in der Familie (Troppau 1885); Seiler, Leitfaden der K., zunächst für Diakonissinnen (Leipz. 1887); Sick, Die K. und ihre Begründung auf Gesundheitslehre (2. Aufl., Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
der internationalen und freiwilligen Krankenpflege (Berl. 1873); Vogl, Vom Gefechts- bis zum Verbandplatz (Münch. 1873); Billroth und Mundy, Über den Transport der im Felde Verwundeten und Kranken (Wien 1874); Peltzer, Kriegslazarettstudien (Berl. 1876); Knorr
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Langelandbis Langenbeck |
Öffnen |
Kniegelenk, die Kauterisation der Hämorrhoidalknoten mit dem Glüheisen und andre Neuerungen sind Gemeingut der Chirurgie geworden. Seit 1860 gab er mit Billroth u. Gurlt das "Archiv für klinische Chirurgie" heraus; auch veröffentlichte er "Chirurgische
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Luciusbis Lucretius Carus |
Öffnen |
und erwarb sich auch in den Kriegen von 1864 und 1870/71 große Verdienste um die Militärchirurgie. Er gibt mit Billroth u. a. ein umfangreiches Handbuch: "Deutsche Chirurgie" (Stuttg. 1879 ff.), und mit Rose die "Deutsche Zeitschrift für Chirurgie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
bestehende hartnäckige Stuhlverstopfung werden Pillen aus Aloe und Koloquinten empfohlen; gegen Schlaflosigkeit und heftige Schmerzen wird Morphium angewendet. In neuester Zeit ist zuerst von Billroth der Versuch gemacht worden, das krankhafte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
eines ehrlichen Menschen zu verantworten. Es gibt deswegen kein Lehrbuch der T., das nicht gleichzeitig ein solches der Pathologie wäre, wohl aber Lehrbücher der Pathologie, welche nicht von T. handeln. Vgl. Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und T
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0654,
Thiersch |
Öffnen |
. Die gewonnenen Resultate wurden im "Handbuch der Chirurgie" von Billroth und Pitha veröffentlicht. Auch die praktische Seite der Wundheilung förderte T. als einer der ersten durch Einführung der Salicylsäure als Verbandmittels. Über den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Tröltschbis Trommelsucht |
Öffnen |
" (das. 1862, 7. Aufl. 1881); "Die chirurgischen Krankheiten des Ohrs" (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Erlang. 1866); "Krankheiten des Gehörorgans im Kindesalter" (in Gerhardts "Handbuch der Kinderkrankheiten", Tübing. 1870); "Gesammelte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Weber (Physiker, Mediziner, Geschichtschreiber) |
Öffnen |
« (Bonn 1856); »Chirurgische Erfahrungen und Untersuchungen« (Berl. 1859); auch mehrere Beiträge zu Pitha und Billroths »Handbuch der allgemeinen und speziellen Chirurgie«.
[Geschichtschreiber.] 5) Karl von, verdienter Forscher auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Wunderbis Wunderlich |
Öffnen |
das Gift in der W. zu zerstören. Vgl. Thiersch, Klinische Ergebnisse der Listerschen Wundbehandlung (Leipz. 1875); Bardeleben, Über die Theorie der Wunden etc. (Berl. 1878); Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie und Therapie (13. Aufl., das. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Cunitzbis Czoernig |
Öffnen |
, mit einem kohlensäurereichen erdigen Eisensäuerling.
Czempin, (1885) 2418 Einw.
Czerny, 3) Vinzenz, Chirurg, geb. 19. Nov. 1842 zu Trautenau, studierte in Wien, promovierte 1866, wurde dann Assistent an Billroths Klinik und ging 1871 als Professor der Chirurgie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
: »Eduard Mörike« (das. 1875) und »Friedr. Theod. Vischer« (das. 1888).
Gussenbauer, * Karl, Chirurg, geb. 30. Okt. 1842 zu Ober-Vellach in Kram, studierte zu Wien, wurde Assistent an Billroths Klinik, 1875 Professor der Chirurgie und Direktor
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0085,
Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) |
Öffnen |
herausgestellt; vertreten wurde sie wesentlich durch Lister, Billroth, Nägeli, Buchner und Zopf.
Den ersten sichern Beweis davon, daß gewissen Erscheinungen auf dem Gebiete der ansteckenden Krankheiten auch bestimmt unterscheidbare, konstante Bakterienarten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Bergmann (Gustav Adolf)bis Bergpredigt |
Öffnen |
Operationskursus an der Leiche" (mit Rochs, 2. Aufl., ebd. 1892). Auch gab er "Arbeiten aus der chirurg. Klinik der königl. Universität Berlin" (3 Tle., ebd. 1886-88) heraus. Mit Billroth und Gurlt giebt er das von Langenbeck begründete "Archiv für klinische
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Bruch (Joh. Friedr.)bis Bruch (Max) |
Öffnen |
der Unterleibsbrüche und ihre Behandlung (Wien 1860); Schmidt, Hernien in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", 3. Bd., 2. Abteil., Lfg. 3 (Stuttg. 1882); Ravoth, Die Unterleibsbrüche, ihre Ursachen, Erkenntnis und Behandlung (2. Aufl., Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Brustkrebsbis Brustwehren |
Öffnen |
ärztliche Hilfe, daß durch die Operation nicht alles Krankhafte entfernt werden kann und nach einiger Zeit in der Narbe und ihrer Umgebung neue Krebsknoten auftreten, welche schließlich das Ende der Kranken herbeiführen. - Vgl. Billroth
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0239,
Chirurgie |
Öffnen |
Blutleere an den Teilen, an welchen zu operieren ist (s. Amputation). Unter den vielen bedeutenden Chirurgen der Neuzeit, denen die C. wichtige Arbeiten verdankt, sind außer den schon genannten noch anzuführen: Billroth, von Bardeleben, R. von Volkmann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
Therapie" (in Pitha-Billroths "Handbuch der Frauenkrankheiten", Stuttg. 1885).
Chrobaten, s. Kroaten.
Chrobry, s. Boleslaw.
Chrodegang, Bischof von Metz, geb. im Anfang des 8. Jahrh. aus vornehmem Geschlecht, war Referendar unter Karl Martell
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Czernybis Czetz |
Öffnen |
in Böhmen, studierte in Wien Medizin, war längere Zeit Assistent an Billroths Klinik und wurde 1871 ord. Professor der Chirurgie und Direktor der chirurg. Klinik in Freiburg i. Br., 1877 in Heidelberg. Seine wichtigsten Arbeiten, durch die er wesentlich zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1871); Billroth, Über die Verbreitungswege der entzündlichen Prozesse (Lpz. 1870); Cohnheim, Vorlesungen über allgemeine Pathologie (2 Bde., 2. Aufl., Berl. 1882); Ziegler, Lehrbuch der allgemeinen und speciellen pathol. Anatomie (7
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Geschworener Briefbis Geschwür |
Öffnen |
Abschnitte der pathol. Gewebelehre. - Vgl. Virchow, Die krankhaften G. (3 Bde., Berl. 1863-67); Lücke, Die Lehre von den G. (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 2, Erlangen 1867); ders., Diagnostik der G. (Lpz. 1876); Klebs, Beiträge zur
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ges-durbis Gesell |
Öffnen |
man G. künstlich durch verschiedene Mittel, so durch das Haarseil (s. d.), die Fontanelle, das Glüheisen, reizende Salben u. a. Dinge. Die Lehre von den G. heißt Helkologie. – Vgl. Maas, Die Behandlung von G. (Lpz. 1873); Billroth und Winiwarter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
, Griesinger, Henoch,
Leyden, Nothnagel, Romberg, Senator, Westphal;
in der Chirurgie: von Vardeleben, von Bergmann,
Billroth, von Esmarch, Gurlt, König ("Lehrbuch
der speciellen Chirurgie", 1875; 6. Aufl. 1893), von
Langenbeck, W. Noth
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
, Die Krankheiten des H. (in Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2, Lfg. 7, Stuttg. 1874).
Hodenbruch (Hernia scrotalis), ein Eingeweidebruch, bei welchem der Bruchinhalt bis hinab in den Hodensack getreten ist. (S. Bruch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Hospitalbrüderbis Hoßbach (Benj. Theod. Johs.) |
Öffnen |
. (in Pitha-Billroths "Handbuch
der Chirurgie", Bd. 1, Abteil. 2, Stuttg. 1874);
König, über H. (Lpz. 1872); Rosenbach, über H. (in
Mllroth und Lückes "Deutscher Chirurgie", Heft 6,
Stuttg. 1888).
Hospitalbrüder, s. Hospitaliter und Johan-
niterorden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
-
zuheben: "Lehrbuch der speciellen Chirurgie" (3 Bde.,
Verl. 1875-77; 6. Aufl. 1893), "Lehrbuch der all-
gemeinen Chirurgie" (3Abtlgn., ebd. 1883 - 89),
"Die entzündlichen Prozesse am Halse>' (mit Niedel,
in Billroths "Deutscher Chirurgie", Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Krankentaufebis Krankenversicherung |
Öffnen |
, Leitfaden für den Unterricht in der Familienkrankenpflege (Berl. 1888); Riebel, Leitfaden der Krankenwartung (ebd. 1889); Rupprecht, Die K. im Frieden und im Kriege (Lpz. 1890); Billroth, Die K. (4. Aufl., Wien 1892); Guttmann, Krankendienst (Lpz. 1893
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Kröner (Christian)bis Kronobergs-Län |
Öffnen |
Wundbehandlung"
(Berl. 1875), "Die von Langenbecksche Klinik und
Poliklinik" (ebd. 1877), "Die Lehre von den Luxa-
tionen" (in der "Deutschen Chirurgie" von Billroth
und Lücke, Stuttg. 1882).
Kronleuchter, die von der Decke der Kirche,
später auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Lucifugabis Luckenwalde |
Öffnen |
mit Hueter, dann mit Rose) die
«Deutsche Zeitschrift für Chirurgie» (Leipzig) sowie mit Billroth ein umfangreiches
Handbuch «Deutsche Chirurgie» (Stuttg. 1879 fg.; seit 1894 fortgeführt von von
Bergmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Mast (in der Viehzucht)bis Mastdarmfistel |
Öffnen |
Mastdarmverschließung (atresia ani) sowie gänzliches Fehlen des M., welche bei Neugeborenen vorkommen und zum Teil noch operativ teilbar sind. - Vgl. Esmarch, Die Krankheiten des M. und Afters (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Nußbaum (Joh. Nepomuk von)bis Nußöl |
Öffnen |
Unterleibes» (in Pithas und Billroths «Handbuch der
Chirurgie», Bd. 3 u. Bd. 1, Stuttg. 1866 u. 67). «Die Verletzungen des Unterleibs» (ebd. 1880), «Anleitung zur antiseptischen Wundbehandlung» (2. Aufl., Münch.
1885), «Leitfaden zur antiseptischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
der Ovarien" (im "Handbuch der Frauen-
krankheiten", bg. von Billroth, Stuttg. 1877; 2. Aufl.
1885), "Klinische Beiträge zur Gynäkologie und Ge-
burtshilfe" (ebd. 1884). Auch gab er mit Veit das
"Lehrbuch der Geburtshilfe" von Karl Schröder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
"Infektionsversuche an Tieren mit dem Inhalt des Choleradarms" (Münch. 1856) berichtete; ferner sein Werk "Der Epithelialkrebs namentlich der Haut" (Lpz. 1865, mit Atlas) und seine Arbeit in Pithas und Billroths "Handbuch der allgemeinen und speciellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Tracheidenbis Trachon |
Öffnen |
. - Vgl. Hüter, T. und Laryngotomie (in Pitha und Billroths "Handbuch der Chirurgie", Bd. 3, Abteil. 1, Stuttg. 1875).
Trachinus, Fisch, s. Petermännchen.
Trachom (grch.), eine Form der Ägyptischen Augenentzündung (s. d.), charakterisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
der Chirurgie (im "Archiv für klinische Chirurgie", in Volkmanns "Sammlung klinischer Vorträge" und in den "Beiträgen zur klinischen Chirurgie") über "Verletzungen und chirurg. Krankheiten des Gesichts", 1. Hälfte (in Billroth und Lueckes "Deutscher Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Volkhartbis Volkmann |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "Die Krankheiten der Bewegungsorgane" (im 2. Bd. von Pitha-Billroths "Handbuch der Chirurgie", Erlangen 1865-72), "Beiträge zur Chirurgie" (Lpz. 1875, mit 14 Tafeln); auch gab er eine "Sammlung klinischer Vorträge" (in Verbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bifertenstockbis Binnenschiffahrt |
Öffnen |
Kriegsminister.
*Billroth, Theod., starb 6. Febr. 1894 in Ab-
bazia. "Briefe von TH.B." gab G.Fischer (2.Aufl.,
Haun. 1896) heraus.
*Vingen, Stadt, hat (1895) 8148 E., darunter
etwa 1200 Evangelische und 850 Israeliten. Die
12. Juli 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Trolliusbis Trommel |
Öffnen |
Würzburg. Seine Hauptwerke sind ein «Lehrbuch der Ohrenheilkunde mit Einschluß der Anatomie des Ohrs» (Würzb. 1862; 7. Aufl., Lpz. 1881) und «Die chirurg. Krankheiten des Ohrs» (im großen, von Pitha und Billroth herausgegebenen «Handbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Krebs (Krankheit der Pflanzen)bis Kredenzen |
Öffnen |
der Haut (Lpz. 1865); Lücke, Die Geschwülste (in Pitha und Billroths «Handbuch der Chirurgie», Stuttg. 1867‒69); von Winiwarter, Beiträge zur Statistik der Carcinome (Stuttg. 1878); Adamkiewicz, Untersuchungen über den K. und das Princip seiner Behandlung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
für das Denkmal Kaiser Wilhelms Ⅰ. auf dem Wittekindsberg in Westfalen (enthüllt 1896) betraut. 1897 wurde ein von ihm ausgeführtes Denkmal Th. Billroths in der Universität in Wien aufgestellt.
Sein Bruder Julius Z., ebenfalls Bildhauer, geb. 16
|