Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bombay
hat nach 1 Millisekunden 475 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0266a,
Bombay. |
Öffnen |
0266a
Bombay.
Übersichtskarte.
|
||
96% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
177
Bombay.
Distrikt Aden (s. d.) am Eingang ins Rote Meer. Portugiesische Enklaven sind Goa und die Gudschrat vorlagernde Insel Diu. Die der Präsidentschaft unterstellten Vasallenstaaten haben ein Areal von 191,012 qkm (3469,2 QM
|
||
60% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
197
Bokelmann - Bombay
eines Telegraphenkabels ausgelegt sind, um Schiffe '
zu warnen, in der Nähe des Kabels zu ankern, an-
dererseits auch solche B., die mit dem Kabel durch
eine Leitung verbunden sind, also zur telegr. Ver- !
bindung
|
||
24% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Bombardebis Bombay |
Öffnen |
265
Bombarde - Bombay
Bombarde (frz.), Gattungsname für Geschütze des 14. und 15. Jahrh. aus kurzem Rohr mit trichterförmig nach der Mündung zu sich erweiternder Seele. Die ersten B. waren Kammergeschütze; die Kammer oder Büchse
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0038,
Baumwolle |
Öffnen |
der Eingebornen,
muß erst die Erfahrung lehren. Die ostindische Wolle ist wohlfeil
und in ihrer besseren Sorte, der Surate
oder Bombay , auch zum
Verspinnen
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
176
Bolzen - Bombay.
(Wien 1849); die "Erbauungsreden" (Prag 1815; 2. Aufl., Sulzbach 1839), von welchen nach seinem Tod weitere 4 Bände (Prag 1849-52) und eine neue Folge (Wien 1884, Bd. 1) erschienen. Vgl. Bolzanos Selbstbiographie
|
||
18% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
und der Bombay and Persian Gulf Company
angelaufen. Mit Ahwaz am Karun steht es alle 14 Tage durch einen Dampfer in Verbindung, und oberhalb der noch unpassierbaren
Stromschnellen von Ahwaz verkehrt gleichfalls
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0012,
von Aloëfarbstoffebis Aloin |
Öffnen |
, undurchsichtig, kommt fast gar
nicht in unseren Handel; dasselbe gilt auch von der
indischen oder
Bombay-Aloë . Unter
den Leberaloësorten ist die beste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
Warenverkehr beteiligten sich die hauptsächlichsten Häfen wie folgt:
Pfd. Stert.
65 748000
63112400
Pfd. Sterl.
. 8405 700. 2 264 700. 1512 700
Bombay .. .. .. 65 748000 Karatschi. .
Kallutta
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0532a,
Ost-Indien |
Öffnen |
Präsidentschaft Bombay
Unter dem Gouverneur Gen. direct
Unter einheimischen Fürsten
Zum Artikel "Ost-Indien".
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
21
Bombay mit Aden 199 575 16 029 349 20
B Unter Lieutenant Governors
Bengalen 390 980 71 346 987 47
Pandschab mit Sindh 408 861 23 738 621
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Kalidasabis Kalide |
Öffnen |
. Übersetzung, Lond. 1832, und mit dem Kommentare des Mallinātha am besten von Paraba, 3. Aufl., Bombay 1886; mit Mallinātha, Auszügen aus andern Kommentaren, engl. Übersetzung und Anmerkungen von Nandargikar, 2. Aufl., ebd. 1891; deutsch nachgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0754,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Parßi, Pathanen und Armenier unterhalten. Dieser Landhandel betrug (1895) 81 Mill. Rupien in Ein- und Ausfuhr. Der Seehandel in den großen Häfen Kalkutta, Bombay sowie in Madras, Rangun, Karatschi ist überwiegend in den Händen der Briten, doch ist O
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481a,
Baukunst I |
Öffnen |
zu Ellora, von m nach n des Grundrisses gesehen, erste Hälfte des 9. Jahrh. Indisch.
9. Grundriss des Kailâsa-Tempels. Indisch.
10. Säule aus der Parasua Rama-Grotte an der Indra-Grotte zu Ellora, 12. Jahrh.
11. Säule von Elefanta bei Bombay, 10
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0627,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, von wo sie exportirt werden, benannt, z. B. Bermuda-, St. Vincent-, Jamaica-, Barbados-, Demerara-, Sierra-Leone-, Porte Natal-Arrow Root etc.
Ostindisches Arrow Root, auch Bombay- oder Malabar-Arrow Root genannt, wird aus den Wurzelstöcken
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
in Bombay, so ist die Juteindustrie in Bengalen zu Hause; es bestehen jetzt 21 Fabriken mit 112,650 Spindeln, 6139 Stühlen und 47,868 Arbeitern, welche namentlich Säcke fabrizieren, die nach Amerika, China und Australien gehen. Auch die Wollzeugfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Ahlheidebis Ahn |
Öffnen |
, = 6 schwed. Kubikfuß = 60 Kannen = 157,0313 L. A. ist auch s. v. w. Ahming (s. d.).
Ahmedabad, Bezirk der indobrit. Präsidentschaft Bombay, im Land Gudscharat, breitet sich am Golf von Cambay und im N. desselben zu beiden Seiten des Flusses
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Parsbergbis Parsi |
Öffnen |
Heimat aus, weil nach dem Sturz des Sassanidenreichs der Islam in ganz Iran mit Feuer und Schwert verbreitet wurde, und fanden ein Asyl in Gudscharat, von wo sie sich weiter nach Süden hin ausbreiteten. Heutzutage sind sie größtenteils in Bombay ansässig
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0572,
Indische Litteratur |
Öffnen |
, wie sie namentlich in dem Bhōjaprabandha des Ballāla enthalten ist (vielfach herausgegeben in Indien, z. B. Kalkutta 1883 und Bombay 1883), versetzt alle berühmten Dichter Indiens, Kālidāsa, Vararutschi, Bāṇa, Majūra, Bhavabhūti u. s. w., an seinen Hof
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
bisherigen Oberkommandierenden, Generals Roberts, eine Änderung erfahren. Während die Armeen von Madras und Bombay bisher unter direkter Oberaufsicht der bezüglichen Verwaltungspräsidenten standen, sind sie aus diesem Verhältnis heraus dem direkten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Überhitzte Dämpfebis Überlandpost |
Öffnen |
. zwischen Großbritannien und dessen ostasiat. und austral. Kolonien über den europ. Kontinent und sodann über Alexandria, Sues, Aden nach Bombay, Kalkutta und Hong-kong oder Sydney befördert werden. Mit der Ü. werden auch die holländ., franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aedemonebis Aderfistel |
Öffnen |
. Die Engländer haben die Halbinsel der Präsidentschaft Bombay unterstellt, dem Residenten jedoch seiner isolierten Lage wegen seit 1864 größere Befugnisse eingeräumt. Die Entfernung von Bombay beträgt 1819 Seemeilen, die Reisezeit mit den Dampfern 7 Tage. Ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
Länge durchbrechen und so die Kander unschädlich dem See zuleiten ließ. Vgl. Bachmann, Die Kander im Berner Oberland (Bern 1870).
Kandesch (Khandesch, Candeish), Distrikt in der britisch-ostind. Präsidentschaft Bombay, 25,754 qkm (468 QM.) groß
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
und Bildungsanstalten. K. ist Sitz des brit. Vicekönigs, eines anglikan. Bischofs, der unter dem Erzbischof von Canterbury steht und zu dessen Diöcese Britisch-Indien mit Ausnahme von Madras und Bombay gehört. Auch haben die meisten engl. Dissidenten sowie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bühlerbis Buhne |
Öffnen |
beschäftigt wurde, und in Göttingen, wo er sich als Privatdozent habilitierte, zugebracht hatte, folgte er 1863 einem Ruf nach Indien als Professor der orientalischen Sprachen an dem Elphinstone College in Bombay. Eine seiner ersten Arbeiten war hier
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Pumpensodbis Punas |
Öffnen |
. Gewicht, s. Candarin.
Puna (Poona), 1) Distriktshauptstadt in der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, 543 m ü. M., an der Eisenbahnlinie Bombay-Madras gelegen, zieht sich die Ufer des Mutoflusses mit engen, schlecht gebauten Straßen entlang
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bombayhanfbis Bombelles |
Öffnen |
verlaufenden Ghat ihren Hintergrund bilden. (Hierzu Plan: Bombay.)
Anlage und Bauten. B. ist der Hauptkriegshafen von Britisch-Indien. Seitdem B. 1661 von den Portugiesen an Karl II., als Teil der Morgengabe für seine Gemahlin Katharina von Braganza
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
, Mähren uns Österreichisch=Schlesien (Karte) 218
Bombay (Plan) 266
Börsengebäude I. II. 327
Bosnien, Dalmatien, Istrien, Kroatien und Slawonien (Karte) 339
Bosporus, Dardanellen (Pläne) 344
Provinz Brandenburg, Provinz Sachsen, nördlicher Teil (Karte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0570,
Indische Litteratur |
Öffnen |
kommentiert worden ist. Dhanvantari schrieb ein Wörterbuch der Materia medica, Amarasiṃha ist berühmt als Lexikograph und sein Wörterbuch, der Amarakōça (hg. von Loiseleur Deslongchamps, Par. 1839-45; von Kielhorn, 2. Aufl., Bombay 1882 u. ö. in Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0592,
Indische Religionen |
Öffnen |
590
Indische Religionen
bei allen Familienfesten der Mohammedaner. Der Parsismus ist 717 nach Indien gekommen, in welchem Jahre vor den Arabern flüchtende Parsen bei Sandschan, nördlich von Bombay, landeten. Ihre Zahl beträgt jetzt 89904
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0837,
Ostindien |
Öffnen |
. Von den Univer-
sitäten wurden 1894 immatrikuliert: in Kalkutta
1946, in Madras 776, in Bombay 649, im Pandschab
854 und in Allababad 688 Studenten.
Heerwesen. Die Aufgabe der ostind. Armee be-
steht in der Verteidigung des Landes gegen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0111,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, meist im Aufguss, als schleimlösendes Mittel.
Rádices súmbuli.
Sumbul- oder Moschuswurzeln.
Súmbulus moschátus. Umbelliférae. Centralasien.
Die Waare kommt über Russland oder Bombay in den Handel. Sie bildet Abschnitte einer rübenförmigen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0138,
Folia. Blätter |
Öffnen |
ist.
1. Indische oder Tinnevelly S., auch Bombay oder Madras Senna genannt, stammt von C. angustifolia, einem strauchartigen Bäumchen, der in Indien wild wächst, aber auch in grossen Plantagen, namentlich in der Gegend von Calcutta, kultivirt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0231,
Gummi-résinae. Gummiharze |
Öffnen |
, Résina ammoníaci.)
Doréma ammoníacum. Umbelliférae. Persien, Ural, caspisches Gebiet.
Kommt über Bombay und England in den Handel und zwar wie die meisten Gummiharze in 2 Formen, als A. in granis oder lacrymis und als A. in massis. Ersteres besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Ahmadpurbis Ahnen |
Öffnen |
257
Ahmadpur – Ahnen
Bombay, 19° 5′ nördl. Br., 74° 55′ östl. L., am Sina, östlich von Bombay, durch eine 3,6 m hohe Mauer und ein starkes Fort geschützt, hat (1891) 41689 E., darunter 32027 Hindu, 6347 Mohammedaner, 1888 Christen, 1177 Dschain
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Brechnußbis Brechung (der Lichtstrahlen) |
Öffnen |
und Tinctura Strychni (aus 1 Teil B. und 10 Teilen verdünntem Weingeist) sind offizinell. B. gelangen aus Bombay, Cochin, Kalkutta, Madras, Kambodscha in Säcken von etwa 50 kg Inhalt in den Handel. Der Alkaloidgehalt schwankt zwischen 2,74 Proz. (Madras) bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0346,
von Matikoblätterbis Meeräsche |
Öffnen |
346
Matikoblätter - Meeräsche
nem Siegellack. Ihr gleich steht etwa eine andre Ware, welche neuerdings aus Ostindien kommt, der Bombay- oder der ostindische M. Derselbe bildet verschieden große, rotbräunliche oder gelbliche Stücke, welche
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0215,
Semina. Samen |
Öffnen |
rostbraun, mehr länglich und kantig, von sehr mässigem Arom. Häufig kommen auch die schlechten, angefressenen und zerbrochenen Nüsse als Rompnüsse in den Handel. Die sog. wilden oder Bombay-Muskatnüsse, früher "männliche" genannt, werden vielfach
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0242,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, namentlich Zanzibar, früher häufig über Ostindien in den Handel kamen, daher fälschlich als ostindischer oder Bombay-K. bezeichnet wurden. Ausser
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
in einer Breite von 8 Meilen landeinwärts gegraben werden. Kam früher als Bombay-K. viel in den Handel. Grössere oder kleinere, meist glatte Stücke mit Gänsehaut; Farbe hellgelb bis rothbraun; Bruch flachmuschelig, glasglänzend oder matt.
Mozambique-K
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0251,
Résinae. Harze |
Öffnen |
%, in kaltem Alkohol lösliches Harz, Mastixsäure ca. 90 %; Spuren von äth. Oel. Das Masticin wird übrigens durch Schmelzen oder durch längeres Liegen an der Luft ebenfalls in kaltem Alkohol löslich.
Unter dem Namen ostindischer Mastix kommt über Bombay
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0347,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
Namen Cachou.
Kino (fälschlich Gummi Kino).
Pterocárpus marsúpium. Papilionacéae.
Malabar, Abhänge des Himalaya.
Diese Sorte des Kino kommt über Bombay und Tellicherry in den Handel; sie ist die medizinisch allein gebräuchliche und wird auch viel
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0692,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
.
Sandel-, Santel- oder Caliaturholz.
Lignum santalínum.
Das Holz stammt von Pterocarpus santalinus, einem riesigen Baume aus der Familie der Papilionaceen, in Ostindien und einem Theil Afrikas heimisch. Die Hauptexportplätze sind Bombay, Madras
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
Seehafenstadt am rechten Ufer der Thannabucht, an der Westküste von Ostindien, Präsidentschaft Bombay, 45 km nördlich von Bombay, mit (1881) 10,357 Einw., darunter 2623 Christen. Der Ort ward 1534 von den Portugiesen besetzt, enthält sechs christliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
. Die Eisenbahn von Bombay nach Madras zieht in einiger Entfernung vom Fluß.
Bhopal (Bopaul), Vasallenstaat der Briten in Ostindien, in Malwa, südlich von den Sindiastaaten, umfaßt 17,796 qkm (323 QM.) mit (1881) 954,901 Einw. Das Land wird von dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0491,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien) |
Öffnen |
Aden nach Bombay und von dort zweimal monatlich nach Kolombo, Pinang, Singapur, Hongkong, Schanghai und Jokohama. In Kolombo zweigt sich die australische Linie ab, zweimal monatlich nach dem King George-Sund, Adelaide, Melbourne und Sydney. 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
, in einem abgeschlossenen Varem (Paradies) mit auserlesenen Menschen, Bäumen, Speisen und Tieren das selige Leben der Urzeit weiterführt.
Dschemsitschi Dschischishoy, reicher indischer Parse, geb. 15. Juli. 1783 zu Bombay, schwang sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
Breite und 624 mm Höhe.
Elefanta (bei den Eingebornen Gharapur, "Grottenstadt"), Insel von nur 7 km Umfang an der Westküste Vorderindiens, im Meerbusen von Bombay, unweit der Küste, von den Portugiesen nach einem in dreifacher natürlicher Größe
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kielfüßerbis Kiemenfuß |
Öffnen |
. Von seinen Veröffentlichungen sind hervorzuheben: "Cântanava's Phitsûtra" (mit Übersetzung, Leipz. 1866); "Nâgojîbhatta's Paribhâshenducekhara" (Bd. 1, Text, Bombay 1868; Bd. 2, Übersetzung, 1874, in den von ihm und Bühler 1866 gegründeten "Bombay
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Pehobis Peintre-Graveur |
Öffnen |
), das dem 3. Jahrh. n. Chr. angehört. Aus der gleichen Zeit stammt das umfangreichste Pehlewiwerk, der wichtige "Dînkart", den ein gelehrter Parsenpriester herauszugeben begonnen hat (Bombay 1875 ff.). Andre Werke in P. sind: "Nirangistan", "Dadistan-i
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, Bombay 1839), die neun ersten Bücher mit französischer Übersetzung von E. Burnouf (Par. 1840-44, 2 Bde.), mit einem indischen Kommentar (Bombay 1860); das Wischnu-P. (das. 1867), übersetzt von Wilson (Lond. 1840), neue Ausgabe von Fitz Hall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Burghausenbis Butter |
Öffnen |
184
Burghausen - Butter
Mathematik in Kalkutta, 1861 in Bombay, 1873 Direktor der archäologischen Kommi'sion [richtig: Kommission] für die Präsidentschaft Bombay, 1886 Generaldirektor der archäologischen Untersuchungen (Archaelogical Survey
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
, betreffend obligatorische staatliche Krankenversicherung, mit 4067 gegen 2189 Stimmen in der Referendumsabstimmung verworfen.
Basra, Stadt im asiatisch-türk. Wilajet Bagdad, hat besonders mit London, Marseille und Bombay Handelsverkehr und ist seit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
.. .. .. . Bombay mit Cino .. . Aden und Perim .. . Unter Leutnant - Gouverneuren :
Bengalen.....
Nordwestprovinzen und
Audh......
Pandschal).....
Ant. Chief-Commissioners: Hentralprovinzen .. .. .
Assam......
Unterbirma
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
, bedeckt. Die Felsentempel sind nacheinander zwischen 200 v. Chr. und 600 n. Chr. entstanden. - Vgl. Burgeß, Notes on the Baudda Rocktemples of Ajanta, their paintings and sculptures (Bombay 1879).
Adschlun, heutiger Name des zwischen den Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
des frühern mächtigen Reichs der Mahratten (s. d.), umschlossen von der Provinz Gudschrat der indobrit. Präsidentschaft Bombay, hat 22195 qkm, (1881) 2185005 E., darunter 1954390 Hindu (89,45 Proz.), 174980 Mohammedaner (8 Proz.), 8118 Parsen, 771
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
bedeutende Anlagen für künstliche Bewässerung gemacht worden. – 2) Hauptstadt des Staates B., liegt unter 27° 13’ nördl. Br. und 77° 32⅓’ östl. L., an der Eisenbahn Agra-Adschmir-Bombay in einem vertieften Terrain, ein Umstand, der ihr in militär
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
geschrieben, worunter das poet. Element sehr leidet. Bhaṭṭikāvyam wurde zuerst herausgegeben Kalkutta 1828, seitdem in Indien sehr oft. Die beste Ausgabe ist die von Bāpata mit dem Kommentare des Dschajamangala (Bombay 1887).
Bhaur, s. Bahar
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bidentalbis Bieber |
Öffnen |
jetzt einen Teil der Präsidentschaft Bombay. - 2) Stadt im Distrikt Kaladgi der Präsidentschaft Bombay, unweit dessen östl. Grenze gegen Haidarabad, unter 16° 50' nördl. Br. und 75° 46' östl. L. gelegen, hatte zur Zeit ihrer Blüte fast 1 Mill. E
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Britisch-Nord-Borneobis British India Steam Navigation Company |
Öffnen |
Brisbane 55 Tage. 3) London-Ostafrika, einmal monatlich; bis Sansibar 33 Tage. 4) London-Karatschi-Bombay, nach Bedarf. Ferner Nebenlinien: eine sechswöchentliche Linie Kalkutta-Australien (Adelaide, Melbourne, Sydney, Brisbane); eine vierwöchentliche Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Buhnebis Bühnenverein (Deutscher) |
Öffnen |
der Universitätsbibliothek zu Göttingen, 1863 wurde er als Professor der orient. Sprachen nach Bombay an das Elphinstone-College berufen, 1864 ebenda auch zum Professor der alten Geschichte ernannt, 1866 zum Oberaufseher der Sanskritstudien am Deccan-College in Puna
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Cancroidbis Cañete |
Öffnen |
. Gewicht, geteilt in 20 Maunds. Das gewöhnliche C. von Bombay ist = 5 engl. Ctr. (Hundredweights) oder 560 engl. Handelspfd. = 254,012 kg, doch kommen in Bombay auch verschiedene andere C. vor in einer Schwere von 5¼ bis 7 engl. Ctr. = 266,711 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Chouquetbis Chrétien de Troyes |
Öffnen |
herausgab); er starb 30. Jan. 1886 zu Paris.
Chow, Tschoh, ein Gewicht oder vielmehr ein dem Gewicht entnommener Maßstab für den Preis der Perlen in den indobrit. Provinzen Bombay und Madras. Die Einheit des wirklichen Perlengewichts in Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Gudschratibis Guerche-de-Bretagne |
Öffnen |
von Lahaur
nach Pischawar berührt G.
Gudfchrati (Gujrati), eine der sieben neuern
ind. Sprachen, welche nördlich von Bombay in
Gudschrat und den anliegenden Distrikten von 10,"2
Mill. Menschen gesprochen wird. Da die Parsen bei
ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Nirisbis Nisam (ind. Staat) |
Öffnen |
, größter ind. Vasallenstaat
im Dekan, der nach der Hauptstadt auch Haidarabad genannt wird. Das Land grenzt im N. an den Distrikt Khandesch der Präsidentschaft Bombay, im NO. an die
Centralprovinzen, im SO
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
Christian Herald", "The Mahomedan Observer", "The Indian Freemason" in Kalkutta; "The Catholic Examiner" in Bombay. Fachblätter sind: "The Indian Jurist" in Madras, "The Planter's Gazette" in Kalkutta, "The Indian Statesman" in Madras, und täglich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
aramäischen Wörter mit ihren pers. Lesungen ist erhalten und von Hoshangji und Haug ( An old Pahlavi-Pazand Glossary ,
Bombay-Lond. 1870) und von Salemann (über eine Parsenhandschrift, Leid. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Surbis Sure (im Koran) |
Öffnen |
Bombay, auf dem linken Ufer der Tapti, an deren Mündung in den Golf von Cambay in fruchtbarer Ebene gelegen, Station der Eisenbahn Ahmadabad-Bombay, hat (1891) mit dem Kantonnement 109 229 E., darunter 78 240 Hindu, 20 420 Mohammedaner, 4263 Dschain
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Mahomedbis Mahratten |
Öffnen |
in Prosa verfaßt. Grammatiken: Navalkar, The Student’s Maráthí Grammar (2. Aufl., Bombay 1880); Maffei, Konkani Grammar (Mangalore 1882). Wörterbücher: Molesworth, A Dictionary, Maráṭhí and English (2. Aufl., Bombay 1857); Maffei, English-Konkani and
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im III. Band |
Öffnen |
Bochum, Stadtwappen 99
Bock (Holzverbindung), Fig. 1-2 99
Bogen (Baukunst), Fig. 1-29 125
" (Waffe), Fig. 1-4 126
Bohlwerk (Erdbau), Fig. 1-4 131-132
Bohrer und Bohrmaschinen, Fig. 1-9 150-152
Bombay, Situationsplan 177
Bonn, Stadtwappen 197
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
Murschidabad
(Naddea)
Plassey
Orissa
Cuttak, s. Kattak
Dschadschpur
Dschagannath
Juggurnaut, s. Dschagannath
Kattak
Purneah
Radschschahi
Dinadschpur
Rangpur
Tippera
Bombay
Ahmednagar
Bassain, s. Bassein 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
484 1 447 2 753 061 11 430 74 643 366
Berar 2 531 791 177 18 952 4 412 207 681 1 359 2 137 108 5 2 897 491
Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
Persien, Centralasien und Ruß-
land nach England zurück. 1890 auf einer neuen
Reise auf der Balkanhalbinsel begriffen, begab er
sich im Auftrag der engl. Regiernng nach Bombay,
um den russ. Thronfolger auf feiner Reise durch
Indien und Ceylon zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
in Bedford, die kolossale Reiterstatue des Prinzen von Wales für Bombay (erst 1879 enthüllt), die Statue des Thomas Carlyle, des Feldmarschalls Sir John Burgoyne auf dem Waterlooplatz in London, des Lords Napier von Magdala für Kalkutta, des Herzogs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0436,
von Rajonbis Ranzoni |
Öffnen |
, Hindufrauen in Bombay u. a. Er hat seinen Wohnsitz in Nußdorf am Attersee.
Ranzōni , Gustav , Tier- und Landschaftsmaler, geb. 1826 zu Unternalb in Niederösterreich, Schüler der Akademie in Wien. Seine Bilder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Asiatische Sprachenbis Asien |
Öffnen |
) und die Literary Society of Bombay ("Transactions", Lond. 1819-23, 3 Bde.); beide aber verbanden sich 1828 und 1829 mit der Royal Asiatic Society zu London und führen seitdem die Namen Bombay und Madras branches of the Royal Asiatic Society; von ersterm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
Gudscharat der Präsidentschaft Bombay, im Besitz des Gaikawar, eines Fürsten von Marathenabstammung, 22,176 qkm (403 QM.) groß mit (1881) 2,185,005 Einw. Das Land ist durchaus eben, fruchtbar und von der Bombay-B.-Ahmedabad-Eisenbahn durchzogen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Baron of beefbis Barra |
Öffnen |
Höhenmessungen bestimmtes Thermometer, welches in der Nähe des Siedepunktes des Wassers sehr kleine Temperaturdifferenzen anzeigt.
Barotsch (Bharutsch, Broach), Stadt in der britisch-ostindischen Präsidentschaft Bombay, liegt an der Narbada, 10 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
Stückgüter, Zucker, Thee und Töpfe aus Bombay; zur Ausfuhr gelangen Teppiche, Wolle, Tabak, Safran, Opium, Mandeln, Krapp etc. Der Wert der Einfuhr betrug 1877: 2,729,094 Rupien, der der Ausfuhr 2,414,635 Rupien. Die Stadt steht in regelmäßiger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
zum Abschluß brachte. Sein großes Lehrgedicht trägt den Titel: "Siddhântaçiromani" ("Astronomie-Stirnschmuck"). Der erste Teil ("Lîlâvatî") enthält Arithmetisches und Geometrisches (im Sanskritoriginal, Kalkutta 1832; engl. von Taylor, Bombay 1816
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
al Vâiz (gegen Ende des 15. Jahrh.) unter dem Titel: "Anvâr i Suhaili" ("Die Lichter des Kanopos", Kalkutta 1850 u. öfter, Bombay 1824, Hertford 1851; franz. von David Sahid, eigentlich Gaumin, Par. 1644; engl. von Eastwick, Hertford 1854
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
des Neuen Testaments erschienen im Druck.
Daman (Damão), portug. Enklave an der Westküste der englisch-ostindischen Präsidentschaft Bombay, vom Flüßchen D. durchzogen, 80 qkm groß mit (1870) 40,980 Einw. (meist Hindu) und der Stadt D. als Vorort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
Regierung, auf der australischen Linie auch von den australischen Kolonien.
d) Österreichisch-ungarische Linien. Österreichischer Lloyd. Aus Triest über Brindisi, Suez, Dschidda, Massaua, Aden, Bombay, Kolombo, Pinang, Singapur nach Hongkong, monatlich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Goabis Gobat |
Öffnen |
", der absolut beste Spieler ist. Vgl. Schurig, Go, das Nationalspiel der Japanesen (2. Aufl., Leipz. 1882).
Goa, portugies. Gebiet an der Westküste Vorderindiens, zwischen den Distrikten Ratnagiri und Nordkananor der britisch-ostindischen Präsidentschaft Bombay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
daranstoßenden Festland, das im N. die Radschputanastaaten, im O. die Nordwestprovinzen und die Kollektorate Khandesch und Nasik der Präsidentschaft Bombay begrenzen, ein Areal von 162,570 qkm (2952 QM.) mit (1881) 7,594,775 Einw., welche aber über
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1019,
Haidarabad |
Öffnen |
1019
Haidarabad.
mer lebhafte Handel hat sich, seitdem die Bombay-Madras-Eisenbahn, welche den Südwesten von H. durchzieht, mit der Hauptstadt verbunden wurde, bedeutend gehoben; vorher soll der Umsatz 200 Mill. Mk. im Jahr erreicht haben
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Havelbergbis Havelock |
Öffnen |
Generaladjutant der königlichen Truppen in Bombay. 1849 kehrte er aus Gesundheitsrücksichten nach Europa zurück, war aber schon 1851 wieder in Bombay, wo er zum Obersten, dann zum Generalquartiermeister, hierauf zum ersten Generaladjutanten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Höhlenkalkbis Höhlentempel |
Öffnen |
Stunden von der Station Lanauli der Bahnlinie Bombay-Puna entfernte H. von Karli (s. d.), der schon in einer alten Inschrift über dem Eingang, welche aus dem 1. Jahrh. v. Chr. herrührt, als "unvergleichlich" bezeichnet wird. Zu den interessantesten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Indische Seerosebis Indische Sprachen |
Öffnen |
Untersuchungen bekannt geworden. Von Bombay nach Aden sinkt der Meeresboden auf einer Strecke von 445 km von 51 bis zu 3477 m und breitet sich dann zu einer großen Ebene aus, die, nirgends tiefer als 4025 m, bis an Afrika heranreicht. Der Golf von Bengalen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Karatierungbis Karawane |
Öffnen |
- und Hanfsamen und (1881) 11,321 Einw.
Karatschi (Kurrachee), Hauptort eines Distrikts der britisch-ind. Provinz Sind (Präsidentschaft Bombay), im Hintergrund einer wohlgeschützten Bai und Endstation der Indusbahn, mit (1881) 73,560 Einw., davon 5228
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0047,
Madras (Präsidentschaft) |
Öffnen |
47
Madras (Präsidentschaft).
(Malabarküste) 870 km bis zum 14.° nördl. Br. Die sehr unregelmäßige Nordgrenze bilden das nahezu von M. umschlossene Maissur, Bombay, Haidarabad, die Zentralprovinzen und Bengalen. Die Präsidentschaft zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
die Sprache, das Marathi (s. d.), zur Richtschnur nimmt, nach dem Zensus von 1881: 16,966,665 Seelen, wovon 9 Mill. auf die Präsidentschaft Bombay, über 3 Mill. auf Haidarabad und etwa je 2 Mill. auf Berar und die Zentralprovinzen kommen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
Sihr = 100 Troypfund = 37,325 kg; daselbst Faktoreigewicht à 40 Sihr = 33,868 kg; 1 Bombay-M. à 40 Sihr = 12,7 kg; in Surate à 40-46 Sihr je nach Ware, in der Praxis 3 Surate-M. = 4 Bombay-M. = 1,5 Bengal-Faktorei-M.; in Madras à 8 Viß = 11,34 kg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Mittelländisches Meerbis Mittellatein |
Öffnen |
wieder bedeutend gehoben. Gegenwärtig berühren das Mittelländische Meer folgende Dampferlinien: Southampton-Aden, Brindisi-Bombay u. Jokohama, Marseille-Jokohama, Amsterdam-Batavia, Rotterdam-Java, Triest-Ceylon und Kalkutta, Genua-Bombay und Singapur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
. Präsidentschaft Bombay, liegt an beiden Ufern der Godaweri und der Bombay-Allahabadbahn, hat zahlreiche Tempel und mit der Militärstation Deolali (1881) 27,070 Einw., welche berühmte Kupfer- und Messingarheiten sowie Baumwollgewebe anfertigen. N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
und ist mühsam zu erhalten. Dann folgen Mandawi, Diu, Gogo und Bhawnagar, Barotsch, Surate, Daman, die alle Bombay weit überflügelt, dessen vortreffliche Reede freilich noch mancherlei Einrichtungen für den Schiffsverkehr bedarf; dann Pandschim, Karwar, Kananor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
128 460722
Berar 45870 833 2672673
Kurg 4100 74 178302
Andamanen und Nikobaren 8269 150 26128
2) Unter Gouverneuren:
Madras 362326 6580 30868504
Bombay 321646 5841 16489274
3) Unt. Leutnant-Gouverneuren
Bengalen 405484 7364 66691456
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
oder begründeten Schulen, wo, wenigstens in den höhern und teilweise in den mittlern, das Englische die Unterrichtssprache ist. An der Spitze stehen die Universitäten zu Kalkutta, Madras, Bombay, welche indes nur Verwaltungs- und Examinationsbehörden sind
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Peischwa, zu Bombay geschlagen. Nepal mußte im Vertrag von Sigauli (4. März 1816) Kamaon abtreten, wodurch dieses Reich von Kaschmir getrennt wurde. Lord Auckland (1836-42) begann den an Wechselfällen des Glücks reichen Krieg mit Afghanistan (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Palamedesbis Paläographie |
Öffnen |
acht Träger, von denen je vier und vier miteinander abwechseln.
Palanpur, Landschaft in der britisch-ostind. Präsidentschaft Bombay, westlich an das Ran-Moor, nördlich an Radschputana grenzend, besteht aus einer Gruppe von 13 zu einem Aufsichtsbezirk
|