Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Brüssel König Leopold hat nach 1 Millisekunden 127 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0197, Gallait Öffnen
in freundschaftlichen Verkehr mit Delaroche getreten war, kam für ihn wieder eine erfolgreichere Zeit. Er schuf: Hiob und seine Freunde, Michel Montaigne bei Tasso im Gefängnis (damals vom König Leopold erworben), die Schlacht von Montcassel unter Ludwig XIV
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0101, von Leopold I. (König der Belgier) bis Leopold (Prinz von Braunschweig) Öffnen
99 Leopold I. (König der Belgier) - Leopold (Prinz von Braunschweig) befördert, übernahm L. 1881 als Generallieutenant das Kommando der 1. Division; 1887 wurde er General der Kavallerie und kommandierender General des 1. Armeekorps, 1892
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0640, von Gedrittschein bis Geer (Fluß) Öffnen
Akademie. Er starb 10. Okt. 1885 in Antwerpen. Von seinen Werken sind hervorzuheben: das Standbild des Arztes Andr. Vesalius in Brüssel (1847), das des ersten belg. Buch- druckers Maertens in Alost (1856), das bronzene Reiterstandbild des Königs
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
219 Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Leopold I., König der Belgier -- Joseph Gecis, (R.) Antwerpen; Willem Geefs, Laeken bei Brüssel: Simonis, Mons; Willem Geefs, Namur; Derselbe, Kongreßsäule in Brüssel Leopold I
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0707, von Leopold bis Leovigild Öffnen
- und eine Maschinenölfabrik, 2 Dachpappenfabriken, eine Gasanstalt und (1885) 3804 meist evang. Einwohner. Leopoldskanal, s. Elz 1). Leopoldsorden, 1) belgischer Militär- und Zivilverdienstorden, vom König Leopold I. 11. Juli 1832 gestiftet, 1839
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0680, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
die Julirevolution in Frankreich aus. Zahlreiche Emissäre fanden sich aus Paris in Brüssel ein, welche auf eine revolutionäre Bewegung hinwirkten. Am 24. Aug. 1830 sollte der Geburtstag des Königs durch Illumination und Feuerwerk gefeiert werden, aber
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0704, Leopold (Belgien, Braunschweig, Großbritannien) Öffnen
belgischen Nationalkongreß zum König der Belgier erwählt, nahm er die Krone 12. Juli an, hielt seinen Einzug in Brüssel und leistete am 21. den Eid auf die Konstitution. Bei dieser Gelegenheit verzichtete L. auf fernern Bezug seines englischen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
die Begründer der nachmaligen Größe Österreichs. Nach Albrechts Ermordung 1. Mai 1308 folgten ihm in der Regierung der Erbländer seine Söhne Friedrich der Schöne und Leopold. Friedrich wurde 1314 von einigen Kurfürsten zum deutschen König erwählt, unterlag
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- Cain, (R.) Genf Karl, Herzog von Lothringen - Jehotte, Brüssel Karl, Landgraf von Hessen - Barth. Eggers, Kassel Karl Albert, König von Sardinien - Marochetti, (R.) Turin; Canda, Turin; Vela, Turin Karl August, Großherzog von Sachsen-Weimar
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0679, Belgien (ältere Geschichte bis 1830) Öffnen
, und der Widerstand der Brüsseler Zünfte gegen die Steuerverordnungen des Marquis de Prié, der im Namen des Statthalters Prinzen Eugen von Savoyen in B. an der Spitze der Regierung stand, wurde nur durch gewaltsame Maßregeln gebrochen. Die Hinrichtung des
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0526, Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) Öffnen
, von Maria Theresia 1779-83 für die alte Ratsversammlung von Brabant erbaut, 1817 bis 1830 Palais der Etats Généraux, jetzt Sitzungslokal der belgischen Kammern, nach dem Brand von 1883 neuerbaut (mit einer Statue König Leopolds von Geefs). An
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0702, Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") Öffnen
702 Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer"). der Landstraßen, Aufhebung der Inquisition (1787), Anlegung von Besserungshäusern und ein treffliches Kriminalgesetzbuch verdient machte. Früher als sein Bruder Joseph, aber behutsamer als dieser
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0342, von Flandern bis Flandrin Öffnen
Königs Leopold der Belgier vom 16. Dez. 1840 Titel des zweitgebornen Sohns des Königs oder des nächsten Thronfolgers nach dem Kronprinzen; jetzt ist Graf von F. Prinz Philipp (geb. 24. März 1837), jüngerer Bruder des Königs Leopold II. Flandin
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0519, von Suter bis Sylvestre Öffnen
für Leopold I., König der Belgier (1830 vollendet). Swertschkow , Nicolai , russ. Genre- und Pferdemaler, geb. 1818 zu Petersburg, bildete sich als Autodidakt während eines vierjährigen Aufenthalts in Paris
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0631, von Brussawein bis Brüssel Öffnen
629 Brussawein - Brüssel sechs ersten türk. Sultane zu enthalten, die hier bis 1363 ihr eigentliches Hoflager (die Pforte) hielten. Auf der Burghöhe steht die Moschee Daud-Monasteri, ursprünglich eine christl. Kirche, mit dem Grabe Orchans
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0687, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
Straßen Brüssels unter dem Vorwande, dem König eine Adresse gegen das neue Schulgesetz zu überreichen, ein Umzug veranstaltet, der den Gegnern die Lebenskräftigkeit der geschlagenen Partei in imponierender Weise zum Bewußtsein bringen sollte
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0525, Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) Öffnen
525 Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen). eroberte es sein Sohn Urchan 1329 und machte es zur Residenz, welche jedoch 1365 nach Adrianopel verlegt ward. B. wurde nun Hauptstadt eines Sandschaks. Nach der Schlacht von Angora (1402) wurde
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
. Gräffer, Francisceische Kuriosa (Wien 1849); "Kaiser F. II. und seine Zeit" (Brüssel 1846); v. Hormayr, Kaiser F. und Metternich (Leipz. 1848); Meynert, Kaiser F. I. (Wien 1871-73, 2 Bde.). [Anhalt.] 3) Leopold Friedrich F., Herzog von Anhalt-Dessau, s
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0681, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
Leopold von Sachsen-Coburg wegen Übernahme der Krone in Unterhandlung, und 4. Juni wurde er mit 152 unter 196 Stimmen vom Kongreß als Leopold I. (s. d.) zum König der Belgier erwählt. Der Prinz willigte ein unter der Bedingung einer Annahme jener 18
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0782, von Arenberg bis Arendt Öffnen
782 Arenberg - Arendt. Standesherr (seit 1875) ist Herzog Engelbert Prosper Ernst Maria Joseph, geb. 10. Aug. 1872, für den seine Mutter Eleonore die Vormundschaft führt; sein gewöhnlicher Wohnsitz ist Brüssel, wo sich seine bedeutende
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0847, von Arenberg-Meppen bis Arène Öffnen
, geb. 10. Aug. 1872. August Maria Raimund von A., Bruder des Herzogs Engelbert Ludwig, geb. 30. Aug. 1753 zu Brüssel, widmete sich früh dem Militärstande. Noch ziemlich jung, erhielt er von seinem Großvater mütterlicherseits, dem Grafen Ludwig
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0475, von Brouette bis Brougham Öffnen
der industriellen Leistungen des Landes amtlich eingesetzten Kommissionen und Ausschüsse. Den ihm vom König verliehenen Grafentitel lehnte er ab. Er starb 20. April 1860. Vgl. Juste, Charles de B. (Brüssel 1868). 2) Henri Marie Joseph Ghislain de
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0708, Friedrich (Österreich, Pfalz) Öffnen
in Padua. 40) F. Wilhelm Karl, Prinz der Niederlande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, geb. 28. Febr. 1797, wurde größtenteils am preußischen Hof erzogen, machte den Feldzug von 1813 mit, trat dann
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
in Lothringen auf ihn übergegangen war, ver- heiratete er sich 1678 mit Eleonore Marie, der Schwester des Kaisers Leopold I. und Witwe des Königs Michael von Polen. Er focht 1664 unter Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0501, von Smits bis Sohn Öffnen
und Holland. Er malt römische Ansichten, Kostümbilder, Landschaften und Bildnisse. Zu seinen Hauptbildern gehören: Roma (im Besitz des Königs der Belgier), der Verlauf der Jahreszeiten (Museum in Brüssel), Santa Trinità de' Monti, aus dem Neptunsfest
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
für Wandteppiche angefertigt, welche in Brüsseler Fabriken ausgeführt wurden, so z. B. solche mit kaiserlichen Jagden für Karl V. (jetzt im Louvre zu Paris). Vgl. Wauters, B. v. O., sa famille et ses œuvres (Brüssel 1881). Orlich, Leopold von, namhafter
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0469, von Ivry bis Jacobs Öffnen
(1887). *Ixelles (spr. ißä´l^[Zeichen nicht vorhanden]), Vorstadt im SO. von Brüssel, hat mehrere schöne Kirchen, ein Rathaus, Denkmäler von Leopold I. und Cockerill, eine Kriegsschule (in der ehemaligen Abtei La Cambre), ein Athenäum
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0245, Congostaat Öffnen
. Von da ab datieren die ersten Anfänge der Begründung des jetzigen Staats. Nachdem schon 15. Sept. 1876 auf Einladung König Leopolds II. der Belgier hervorragende Reisende, Geographen und Staatsmänner in Brüssel die Association Internationale Africaine
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0992, von Geel bis Geer af Finspang Öffnen
. Vesalius und das Reiterstandbild Leopolds I., sämtlich zu Brüssel; der Tod Abels, Marmorgruppe; die Fischertochter; Standbild Masaniellos; der heil. Michael u. a. Geel, Stadt, s. Gheel. Geel, 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0466, von Gobryas bis Godard Öffnen
so segensreichen status quo sicherte. Am 25. Dez. 1833 aus dem Ministerium ausgeschieden, ging er als Gesandter nach Berlin und, da er hier nicht angenommen wurde, weil er seinem König den Eid gebrochen, nach Lissabon, wo er der Königin Maria II
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0500, von Mermnaden bis Merom Öffnen
, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 13. April 1791, nahm gleichfalls an dem belgischen Aufstand thätigen Anteil, war Mitglied der provisorischen Regierung und unterstützte die Wahl des Prinzen Leopold zum König. Am 12. Nov. 1831 wurde er zum Minister
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0205, von Viktoriafälle des Sambesi bis Vilaine Öffnen
mit demokratischen Einrichtungen, stimmte. Als Sekretär des Kongresses las er dem gewählten König Leopold die Verfassung auf dem Königsplatz zu Brüssel vor. 1831 wurde er Mitglied der legislativen Zweiten Kammer, dann Gouverneur von Flandern, 1832-39
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0655, Belgien (Geschichte 1780-1830) Öffnen
, die Anerkennung Josephs verweigerten (1788). Die Insurgenten unter van der Meersch schlugen die Österreicher 26. Okt. 1789 bei Turnhout und nahmen ihnen mehrere feste Plätze ab; in Brüssel selbst aber wurde (Dezember 1789) die österreichische Garnison zur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0074, von Boßhardt bis Bostelmann Öffnen
aufgenommenen Politiker im Kloster. Bossuet (spr. bossüäh) , François , belg. Architekturmaler, geb. 20. Aug. 1800 zu Ypern, bildete sich für sein Fach auf der Akademie zu Brüssel sowie auf Reisen in den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
congrès national de Belgique 1830-31" (1880); "Le Panthéon national" (1881); "La révolution de juillet 1830" (1883) und das biographische Werk "Les fondateurs de la monarchie belge" (1865-81, 27 Bde.), woraus die Biographie des Königs Leopold I. ins
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0651, Belgien (Staatsverfassung und Verwaltung) Öffnen
. eine konstitutionelle Monarchie. Die Dynastie ist Sachsen-Koburg-Gotha, jetziger König: Leopold II. (Ludwig Philipp Maria Viktor), König der Belgier, Herzog zu Sachsen, Prinz von Sachsen-Koburg und Gotha (geb. 1835, katholischer Konfession), der seinem Vater
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0846, von Hykkara bis Hymenaea Öffnen
Rhin monumental" (Brüssel 1857-61, 2 Bde.); die vielgelesenen Romane: "La famille Buvard" (1858) und "André Bailly" (1861); die "Histoire populaire de la Belgique" (1860, 18. Aufl. 1880), "Histoire de Leopold I" (1865) und "Histoire politique et
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
der «Ètoile belge», 1859‒70 Mitglied der Kammer. Er starb 22. Mai 1884 zu Brüssel. Seine bedeutendsten geschichtlichen Schriften sind: «Histoire populaire de la Belgique» (Brüss. 1860), «Historie populaire du règne de Léopolder» (ebd. 1864
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0578, von Weyden bis Weyprecht Öffnen
wurde W. zu dessen Präsidenten und 26. Febr. 1831 zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. In dieser Stellung wirkte er vorzüglich gegen die französische Partei und für die Wahl des Prinzen Leopold zum König der Belgier. Nach
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0340, von Stockhorn bis Stockport Öffnen
auf 16,6 Mill. Kronen, das Vermögen auf 43,2 Mill. Kr., die Schulden auf 41,3 Mill. Kr. In der Umgebung Stockholms liegen das Lustschloß Haga mit Park, Ulriksdal und auf der Mälarinsel Lofö Drottningholm, das schönste der königlichen Lustschlösser
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0338, von Albrecht II. (Herzog von Österreich) bis Albrecht (Erzherzog von Österreich) Öffnen
sein ausdrückliches Versprechen verkaufte jedoch A. aus Haß gegen seine Söhne 1291 die Mark Landsberg an Brandenburg und die Landgrafschaft Thüringen nebst dem Osterlande an den deutschen König Adolf von Nassau, der sich aber ebensowenig wie dessen
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0449, von Röber bis Robert-Fleury Öffnen
in Antwerpen, Luca Signorelli porträtiert seinen toten Sohn (diese beiden im Museum zu Brüssel), die Kapuziner, der junge Bettler, das Dolce far niente , Karl V. vor seinem Tod, Erinnerung an Rom und Neapel. Er ist Ritter des belgischen Leopolds
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0498, von Simmons bis Sinkel Öffnen
und in Mons das des Königs Leopold I. (1877). Er ist Offizier des Leopoldsordens. Simonsen , Niels , dän. Maler, geb. 10. Dez. 1807 zu Kopenhagen, kam 1823 auf die dortige Akademie, wo er anfangs die Malerei betrieb
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0658, Belgien (Geschichte 1860-1873) Öffnen
. 1865 starb, allgemein betrauert, König Leopold I.; 17. Dez. legte der neue König, Leopold II., seinen Eid auf die Verfassung ab. Er sprach dabei nicht nur seinen aufrichtigen Willen aus, die streng konstitutionelle Haltung seines Vaters beizubehalten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0603, von Hödel bis Hoeks Öffnen
Ferdinand gemalte "Missale romanum" (in der Hofbibliothek zu Wien), womit er acht Jahre lang beschäftigt war. Ein Meisterwerk ist auch die Miniatur einer Ansicht von Sevilla mit reicher Umrahmung in der königlichen Bibliothek zu Brüssel. Auch für Brauns
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0116, Belgien (Geschichte) Öffnen
Juli wurde eine außerordentliche Tagung der Kammern eröffnet und ihnen 9. Juli eine überraschende Mitteilung gemacht. Der Ministerpräsident Beernaert verlas nämlich ein Schreiben des Königs Leopold II. vom 5. Aug. 1889, in welchem derselbe mitteilte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0579, von Lentze bis Leszczynski Öffnen
, um dessen Erziehung und Einführung in seine künftigen Pflichten der König sorgsam bemüht gewesen war. Vgl. Bertrand, L. II. et son règne (Brüssel 1890). Leopold, Maximilian Joseph Maria Arnulf, Prinz von Bayern, geb. 9. Febr. 1846 als der zweite
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0702, von Tengi Sirdara bis Tennessee (Fluß) Öffnen
, vollendete seine Bildung wahrscheinlich unter Brouwer und wurde 1632 als Meister in die Lukasgilde zu Antwerpen aufgenommen. Der Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich in Brüssel ernannte ihn zu seinem Hofmaler und Kammerdiener, nachher auch zum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0111, von Charlier bis Charlottenburg Öffnen
-Pfeiffer zu einem Operntext («Santa Chiara») geliefert, den der Herzog Ernst von Sachsen-Coburg in Musik gesetzt hat. Charlotte, Marie Amalie, Kaiserin von Mexiko, geb. zu Laeken bei Brüssel 7. Juni 1840 als die einzige Tochter des Königs Leopold
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0820, von Jacobische Einheit bis Jacobson Öffnen
er im Brüsseler Salon aus: Rastende Araber in der Wüste (angekauft von König Leopold I.); das 1848 gemalte Bild Griechische See besitzt die Berliner Nationalgalerie. Sein Gemälde: Untergang des Auswandererschiffs Floridian an der Küste von Esser 28. Febr
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0656, Belgien (Geschichte 1830-1841) Öffnen
war. Währenddessen hatte der Kongreß zu Brüssel 7. Febr. 1831 die neue Verfassung vollendet und bis zur Wahl eines Königs Surlet zum provisorischen Regenten ernannt. Nachdem die Kandidatur des Herzogs von Nemours sowie die des Herzogs von Leuchtenberg an dem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0087, von Philipp (Prinz von Belgien) bis Philipp I. (König von Frankreich) Öffnen
, König P. der Hohen- staufe (Berl. 1852); Winkelmann, P. von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig (2 Bde., Lpz. 1873-78). Philipp, Graf von Flandern, Prinz von Belgien, geb.24. März 1837 zuLaeken als zweiter Sohn des Königs Leopold I
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0867, von Camborne bis Cambridge (Grafschaft in England) Öffnen
er gegen die Rückkehr der Bourbonen protestierte. 1816 mußte C. als "Königsmörder" nach Brüssel flüchten, wo er 15. Febr. 1820 starb. Camborne (spr. kämmborn), Stadt in der engl. Grafschaft Cornwall, 19 km im NO. von Penzance, hat (1891) 14700 E
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0861, von Gerlach (Leopold von) bis Gerlos Öffnen
859 Gerlach (Leopold von) - Gerlos versität Basel, 1829 zum Oberbibliothekar ernannt. Er starb 31. Okt. 1876 zu Basel. Unter seinen philol. Arbeiten sind hervorzuheben: die Ausgabe des Sallust mit Kommentar (3 Tle., Bas. 1823 -31
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0682, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
und der ehemalige poln. General Skrzynecki zum Divisionsgeneral ernannt. Gegen diese Ernennung reklamierten die Gesandten Österreichs und Preußens, welche sogar Brüssel für einige Zeit verließen. Der Einmütigkeit der Großmächte gegenüber gab König Leopold bald
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0688, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
. aus der Staatskasse anweist zur Gründung eines Versicherungsfonds für Unglücksfälle bei der Arbeit, gestiftet aus Anlaß des 25jährigen Regierungsjubiläums König Leopolds II. Der König selbst hatte diese Form der nationalen Ehrenbezeigung vorgeschlagen; Juli
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Egmond aan Zee bis Egressy Öffnen
an Rubens' Weise. Doch erreichte er dessen Lebendigkeit nicht. Sein Kolorit ist glätter, seine Behandlung kleinlicher. Bilder von ihm finden sich in Wien (Porträte König Philipps IV. von Spanien und des Erzherzogs Leopold Wilhelm), Schleißheim (Maria
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0785, von Ligier bis Ligny Öffnen
ausersehen, ging jedoch nicht darauf ein und war 1842-48 bevollmächtigter Minister des Königs Leopold am französischen Hof. 1851 ward er Mitglied und 1852 Präsident des belgischen Senats. 1879 legte er dies Amt nieder, da er mit der liberalen Politik
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Bellica columna bis Bellini Öffnen
1831 aber nach Belgien, um den neuen Thron Leopolds befestigen zu helfen. Dort machte er sich um die Organisation des Heerwesens verdient und nahm an der Wahl des Königs Leopold sowie an den Verhandlungen wegen dessen Verheiratung teil. Er starb 28
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0804, Ernst (Hessen, Köln, Nassau, Österreich, Sachsen) Öffnen
Albrechts III. und begleitete 1401 den deutschen König Ruprecht auf dessen Zug nach Italien. Bei der Teilung 1406 erhielt E. Steiermark, Kärnten und Krain und führte mit seinem Bruder Leopold die Vormundschaft über den unmündigen Albrecht V
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0202, Mansfeld Öffnen
durch eine große Geldsumme loskaufte, und focht dann bei St.-Quentin mit. Beim Ausbruch der Unruhen in den Niederlanden blieb er König Philipp treu, befehligte 1566 die Truppen in Brüssel, 1567 in Antwerpen, ward 1569 von Alba mit 5000 Mann dem König
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0522, von Gymnasialseminare bis Habsburg Öffnen
mit Albrechts III. Urenkel Ladislaus V., König von Un- garn und Böhmen, dem Sohne König Albrechts II. Die Leopoldinische Linie spaltete sich in zwei Zweige, den steirischen unter Leopolds III. Sohne Ernst dem Eisernen, und den tirolischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
.-26. Sept.), welcher mit dem Rückzug der Regierungstruppen endigte. Nach Beendigung der Revolution wurde B. die Hauptstadt des neuen Königreichs Belgien, und 21. Juli 1831 traf dort der erwählte König Leopold I. ein. Vgl. Wauters und Henne, Histoire
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
., Dichter - Moser, Berlin Champronnet, Jean Etienne, General - ..., Valence Chodowiecki, Daniel Nicolas, Kupferstecher und Radierer - Paul Otto, Berlin Christian IV., König von Dänemark und Norwegen - Jakobsen, Christiania; Thorwaldsen, Kopenhagen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0086, Ausstellungen (1890) Öffnen
ausgestellt waren. Außerdem hatten zahlreiche Liebhaber Sachen eingeschickt. In Lüttich fand, aus Anlaß des Regierungsjubiläums des Königs Leopold, eine Gewerbeausstellung statt, welche sich zwar international nannte, jedoch in der Hauptsache nur
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0139, von Desjardins bis Destailleur Öffnen
Ereignis, nach Navez; la pensierosa , nach Johnston; das Kabinett des Erasmus, nach Leys; die Witwe, nach Willems; Selbstporträt van Dycks u. a. Er lebt in Brüssel u. ist Ritter des belgischen Leopold- und des portugiesischen Christus-Ordens
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0229, Stanley (Afrikareisender) Öffnen
continent" (Lond. 1878), der mehrmals aufgelegt wurde, ebenso wie die zu gleicher Zeit erschienene deutsche Übersetzung "Durch den dunkeln Weltteil" (2. Aufl., Leipz. 1881, 2 Bde.). Der großartige Erfolg Stanleys führte nach der Begegnung König Leopolds
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0304, von Ernst (Landgraf von Hessen-Cassel) bis Ernst (Herzog von Sachsen-Altenburg) Öffnen
Grundlagen herzustellen, fodaß in Hannover die Bewegung obne große Störungen verlief. Vei dem Eintntt der Reaktion zögerte der König, mit dem neuen System offen zu brechen; die auf die Orga- nisation der Justiz und der Verwaltung bezüglichen Gesetze
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0931, von Johann (Erzh. v. Österreich) bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) Öffnen
Florenz als Sohn des nachherigen Kaisers Leopold II. und der Marie Ludovica, Tochter König Karls III. von Spanien, erhielt seine Erziehung in Florenz und Wien, wurde in den franz. Revolutionskriegen schon 1800 Gene- ralissimus des österr. Heers
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0550, Kongostaat Öffnen
, am Tanganikasee Myala und Albertville (Lutuka). Verwaltung . Der K. wird unter der Souveränität des Königs der Belgier von einer Centralregierung in Brüssel und dem Generalgouverneur in Boma regiert und ist in 13 Verwaltungsdistrikte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0986, von Simonoseki bis Simplon Öffnen
986 Simonoseki - Simplon. frieds von Bouillon auf der Place Royale zu Brüssel (1848), die Statuen des Geologen André Dumont und des Philipp Marius in Lüttich und des Königs Leopold I. in Mons. Von seinen Ideal- und Genrefiguren sind
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0441, von Surbiton bis Surrogat Öffnen
, im November 1830 Präsident desselben und, als der Herzog von Nemours die Krone ausschlug, 26. Febr. 1831 provisorischer Regent von Belgien. Nachdem der Prinz Leopold 21. Juli 1831 seinen Einzug in Brüssel gehalten, legte S. seine Gewalt in die Hände des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0683, Belgien (Geschichte 1830-65) Öffnen
. Später (1. Mai 1857) wurde das Gesetz angenommen, welches die Ansprüche für die Staatsprüfungen herabsetzte. 1850 wurde (21. Juli) unter der allgemeinsten Teilnahme das 25jährige Regierungsjubiläum König Leopolds festlich begangen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0632, Brüssel Öffnen
, endlich der Kongreßplatz mit der herrlichen Aussicht auf die untere Stadt und der mit dem 4 m hohen Bronzestandbilde König Leopolds I. gekrönten 47 m hohen Kongreßsäule (1859, von Geefs). Von Denkmälern seien noch genannt das des franz. Generals Belliard
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0952, von Charlotte Amalia bis Charlottenburg Öffnen
. 1830. 4) Marie C., Kaiserin von Mexiko, geb. 7. Juni 1840, Tochter des Königs Leopold I. von Belgien und der Prinzessin Louise von Orléans (der Tochter Ludwig Philipps, Königs von Frankreich), vermählte sich 27. Juli 1857 mit dem Erzherzog
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0230, von Dévaványa bis Deviation (im Seerecht) Öffnen
ohne Portefeuille, im Mai desselben Jahres verhandelte er mit dem Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und nahm an der Konferenz zu London teil. Nach der Einsetzung Leopolds als König zog er sich von den Geschäften zurück, blieb aber noch Kammermitglied
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0141, Ferdinand (Toscana) Öffnen
alten System zurück. Ferdinands zweite Gemahlin, Maria Isabella Franziska, Tochter des Königs Johann VI. von Portugal, starb 1818, seine dritte, Josephe, Tochter des Prinzen Maximilian von Sachsen, 1829; zum viertenmal vermählte er sich mit Marie
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
untersucht. Bory de Saint-Vincent, Dupetit-Thouars, Leopold v. Buch, Barker, Webb und Berthelot, Fritsch, Hartung, Löher, welche A. v. Humboldt folgten, verdanken wir eine Reihe namhafter Werke über die Kanarischen Inseln. Madeiras mildes Klima hat mehrere
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0660, Antwerpen Öffnen
für Deutschland wichtiger) Seehafen des Königreichs, liegt halbkreisförmig am rechten Ufer der über 600 m breiten Schelde, die bis oberhalb der Stadt am Wechsel der Ebbe und Flut teilnimmt, 44 km nördlich von Brüssel und 5 km vom Meer. Das Äußere derselben hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0873, von Cauteria bis Cavaignac Öffnen
vorzugsweise der Architekturmalerei, kam aber trotz großer Sorgfalt der Ausführung über das Mittelmäßige selten hinaus. Sein Kolorit war hart und trocken und ließ die tiefere malerische Auffassung vermissen. C. lebte später längere Zeit in Brüssel
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
der Spitze der Deputation, die dem Prinzen Leopold von Sachsen-Koburg die belgische Krone antrug, und nahm als Präsident der Repräsentantenkammer dem neuen König den Eid auf die Verfassung ab. Darauf ward er 1832 Präsident des Kassationshofs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0809, von Tschackert bis Tschautsch Öffnen
- und Landschaftsmaler aus und errang 1815 für ein Gemälde: Arbeiter zur Ruhe' zeit, welches König Leopold 1. ankaufte, die goldene Medaille. Auch auf seinen spätern Landschaften und Tierstücken, deren Motive zumeist seiner vlämischen Heimat entnommen sind, spielen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0171, von Lignin bis Ligny Öffnen
der Trennung Belgiens von Holland gedachte ihn eine Partei auf den belg. Thron zu setzen; allein er ging auf den Antrag nicht ein. 1842‒43 war er Gesandter König Leopolds Ⅰ. am franz. Hofe, und 1848‒49 bekleidete er den diplomat. Posten an den ital
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0562, von Konstantin bis Kotelmann Öffnen
Zahlung von 5 Mill. diesen Zuschuß während 10 Jahren zu leisten und erwirbt hiermit das Recht der Annexion. Die Ausgaben des Kongostaates wurden bis zur Anerkennung desselben durch Europa und Amerika von König Leopold im Betrage von 10 Mill. Fr
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
591 Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) - Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Staatsrates, ohne doch ihren frühern Einfluß zu behaupten. Im Verein mit Richelieu hatte sie sich dem Könige wieder genähert; dann drängte der Kardinal sie mehr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0154, von Karl VIII. (König von Frankreich) bis Karl X. (König von Frankreich) Öffnen
, wo er mit Kaifer Leopold II. über einen Invasionsplan zu verhandeln suchte, dann an den Rhein, endlich nach Brüssel und Wien. Im Aug. 1791 wohnte er der Zusammenkunft in Pillnitz (s. d.) bei. Nach Annahme der Konstitution von 1791 rief ihn
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0103, von Aulis bis Aumale Öffnen
doch noch und ging, als der König in Frankreich anerkannt worden war, zu den Spaniern über. Er wurde vom Parlament zum Tod verurteilt und 1595 im Bild gevierteilt; starb 1631 in Brüssel. Mit ihm erloschen die alten Herzöge von A. aus dem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0587, von Lebadeia bis Leben Öffnen
sollte, wurde aber unter König Leopold 20. Okt. 1832 wieder Justizminister. Nach den Unruhen im Monat April 1834 schied er aus dem Ministerium und ward Gouverneur von Namur und 1839 außerordentlicher Gesandter Belgiens beim Deutschen Bund. 1840 erhielt
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0148, Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
vergebens das feste Metz den Franzosen wieder zu entreißen. Am Glück verzweifelnd und durch körperliche Leiden verstimmt, ging er in die Niederlande; auf dem Hoflager zu Brüssel entsagte er im Okt. 1555 und stellte den Ständen seinen Sohn Philipp
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0251, von Akademiestücke bis Akalephen Öffnen
von Escalona 1714 eine A. für spanische Sprache, die 1713 mit mehreren Privilegien zu einer königlichen Anstalt erhoben wurde (s. oben). Alle Arbeiten dieser Sektion der Königlichen A., namentlich ihr Hauptwerk, das große spanische Wörterbuch, stehen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0474, von Brot bis Brouckère Öffnen
dem Erlaß der königlichen Botschaft vom 11. Dez. 1829 trat er aus dem Staatsdienst aus. Nach den entscheidenden Septemberkämpfen von 1830 in Brüssel sprach er, nachdem sein Versuch, Belgien den Oraniern zu erhalten, gescheitert war, als Mitglied
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0095, von Christianstadt bis Christine Öffnen
ihre Abdankungsurkunde verlesen und noch an demselben Tag Karl Gustav zum König gekrönt. C. begab sich über Hamburg und Münster nach Brüssel, wo sie 23. Dez. einen glänzenden Einzug hielt. Hier nahm ihr der Dominikaner Pater Guemes im Palast des Erzherzogs Leopold
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0246, von Con gravità bis Congreve Öffnen
Deutsche, 6 Franzosen. Der C. ist infolge der Beschlüsse des belgischen Gesetzgebenden Körpers vom 28. und 30. April 1885 unter die Souveränität Leopolds II., Königs der Belgier, auf Grundlage der Personalunion gestellt. Nach § 3 der Congoakte (s
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0519, Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern) Öffnen
519 Karl (deutsche Kaiser: K. VII.; Baden, Bayern). Den Holländern wurde zwar 1731 die Ostindische Handelskompanie geopfert; dem König von Preußen dagegen glaubte man durch Versprechungen genugthun zu können, die sich auf Jülich und Berg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0686, von Lennoxtown bis Lens Öffnen
sie zu Rate. Ihre Prophezeiungen brachten sie mehrmals ins Gefängnis. 1809 aus Frankreich verwiesen, rächte sie sich von Brüssel aus durch die erst 1814 herausgegebene Schrift: "Souvenirs prophétiques d'une Sibylle, etc." (Par. 1814), worin sie den Sturz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0099, Spanischer Erbfolgekrieg Öffnen
, Mecheln, Brüssel, Gent und Brügge und ließ überall Karl III. als König ausrufen. Als infolge dieser Niederlage Vendôme aus Italien nach den Niederlanden berufen wurde, erhielt dadurch Eugen die Möglichkeit, von Verona aus dem von den Franzosen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0604, von Tertiarier bis Terz Öffnen
, ohne ihre Verbindungen mit der Welt zu verlassen. Ihre Kleidung war meist ein aschgrauer Rock, mit einem Strick umgürtet, die der Schwestern ein weißer Schleier. Selbst Kaiser Karl IV. und König Ludwig IX. von Frankreich sowie viele andre fürstliche Personen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0739, von Egmont bis Egressy Öffnen
der der Rubensschen Schule an. Im Bildnis ist E. vorzüglicher als in der Geschichtsmalerei; seine Bildnisse Philipps Ⅳ. von Spanien, Erzherzogs Leopold Wilhelm und eines Unbekannten im Kunsthistorischen Hofmuseum zu Wien und die der Könige Ludwig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0333, von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) Öffnen
als Feldzeugmeister im Nov. 1798 den Oberbefehl über das österr. Heer in Italien, den er bis zu seinem 6. Jan. 1799 zu Padua erfolgten Tode führte. Friedrich, Wilhelm F. Karl, Prinz der Nieder- lande, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I