Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Buch der Richter
hat nach 1 Millisekunden 457 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
|
.
Buchbinderleinwand , s. Kaliko .
Buch der Bücher , soviel wie Bibel.
Buch der Richter , s. Richter (biblisch).
Buchdrucker ( Tomicus typographus L. ),
Käfer, s. Forstinsekten .
Buchdrucker-Berufsgenossenschaft , s
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Richtenbis Richtig |
Öffnen |
|
das Buch der Nichter. Ihre Namen sind:
Othniel, Richt. 3, ii. Ehud und Samgar, ib. v. 15. 31. Debora, eine Prophetin, c. 5. Gideon, c. 8, 28. Abimelech, c. 9, 22. Thola, c. 10, Z. Iair, ib. v. 3. Iephtha, c. 12, 7. Ebzan, ib. v. 8. Elon, ib. v. 11
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
|
richten wird, laut meines Evangeliums, Röm. 2, 16.
Und die Todten wurden gerichtet nach der Schrift, in den Büchern nach ihren Werten, Offb. 20, 12. 13.
^. 16. v) Von denen, die Christo nachgefolgt in der Wiedergeburt oder der Wiederbringung, nämlich
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Bibbienabis Bibel |
Öffnen |
|
daß sie auch, nach den beiden Hauptteilen zusammenfassend, vom Alten Testament als von Gesetz und Propheten sprachen. Die Thorah sind die fünf Bücher Mosis. Die Propheten zerfallen in die frühern, d. h. die geschichtlichen Bücher, Josua, Richter, Samuel
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Richtbogenbis Richter (Ämilius Ludw.) |
Öffnen |
|
, Gerichtsbarkeit, Hilfsrichter.)
Richter (hebr.äc^opi^t, Mehrzahl Lclioplistim),
die Anführer Israels, die nach einer im Buch der
R. des Alten Testaments vorliegenden Fiktion
zwischen Iosua und den Königen geherrscht haben
sollen. Das Buch
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Alte Menschbis Altes Testament |
Öffnen |
|
. Das vierte Buch Moses (Numeri) 36 1288
5. Das fünfte Buch Moses (Deuteronomium) 34 954
6. Das Buch Josua 24 658
7. Das Buch der Richter (Judicum) 21 618
8. Das Buch Ruth 4 85
9. Das erste Buch Samuelis 31 812
10. Das andere Buch Samuelis 24 695
11
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0349,
Civilrecht |
Öffnen |
|
auf systematischen Gesichtspunkten. Das Buch Ⅰ regelt die allgemeinen Grundlagen des bürgerlichen Rechtsstreits, indem es das zuständige Gericht bestimmt, die prozessuale Fähigkeit und Vertretung der Parteien und dritter Beteiligten ordnet und die Grundlinien des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0957,
Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
|
Exil entstandenen Geschichtsbücher aufgenommen werden konnten. Sowohl Richter als Samuelis und Könige sind in ihrer jetzigen Gestalt ein Erzeugnis dieses deuteronomistischen Schrifttums, in dessen Manier von 621 an, aber noch nach Esra geschrieben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Judenviertelbis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
|
, die Gerichte betreffend.
Judĭcum (Judicum liber, lat.), das alttestamentliche "Buch der Richter".
Judikarĭen, ital. Giudicaria, der südwestlichste Teil Tirols, umfaßt das Thal der mittlern Sarca und dessen südwestl. Fortsetzung, das Thal des obern
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0258,
Hebräische Litteratur |
Öffnen |
|
der oben genannten verlornen Quellen in der Genesis, zum Teil auch in den übrigen Büchern Mosis, in Josua, dem Buch der Richter und in Ruth dargestellt. Die spätere Geschichtschreibung ist in der Form der Bücher Samuels, der Könige und der Chronik
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Kanonenbis Kanonische Bücher |
Öffnen |
|
(auch protokanonischen, im Gegensatz zu deuterokanonischen, d. h. den später zugelassenen unter den apokryphischen) Büchern gehören 38 alttestamentliche Schriften, nämlich 17 Geschichtsbücher: die 5 Bücher Mosis, das Buch Josua, das Buch der Richter
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0673,
Buchhandel |
Öffnen |
|
671
Buchhandel
nauigkeit des Nachweises erzielen. Am bekanntesten unter diesen Methoden ist die amerikanische B., welche den Inhalt der Grundbücher, des Journals und des Hauptbuches in einem Buche darstellt und zur Verteilung dringt. Zu diesem
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Hebräerevangeliumbis Hebräische Litteratur |
Öffnen |
|
ist das Deboralied (Richter 5). Doch ist die altisrael. Lyrik sehr mannigfaltig gewesen, da Freude wie Trauer in Liedern ausklangen (vgl. 1 Mos. 31, 27; 1 Sam. 18, 6 fg.; 2 Sam. 3, 33 fg.). Bezeugt sind Lieder der Zecher (Jes. 5, 11, 12), die man sich wahrscheinlich
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0272,
Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) |
Öffnen |
|
, der aber längst in Carlyles Buch zu lesen war. General Siborne gibt uns in »Waterloo Letters« eine Sammlung bisher unbekannter Briefe von Offizieren, welche jenen Feldzug mitgemacht. Sir William Muir hatte bereits ein Buch über Mohammed geschrieben
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
|
Schlange, 4 Mos. 21, 8. Joh. 3, 14. Samariter, Luc. 10, 33. Simson, Richt. 15, 15. Traube zu Efcol, 4 Mos. 13, 24. Verfö'hnoock, 3 Mos. is, 21 :c.
Chronica
§. 1. Tagewortei oder Tagebücher, Annalen. Ob die zwei Bücher der Chroniken, weil das Ende
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Friseur- und Barbierschulenbis Fritfliege |
Öffnen |
|
frühesten Buchdruck Leipzigs
in Beziehungen stehend, geb.zuWunsiedel, studierte
seit 1465 in Leipzig und begab sich später nach
Nürnberg, wo er sich mit dem berühmten Buch-
drucker Job. Scnsenschmid wohl als wissenschaftlicher
Teilnehmer (Korrektor
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Bibalienbis Bibel (Entstehung des Kanons) |
Öffnen |
|
durch die Gewöhnung der jüd. Gemeinde erlangt. Er zerfällt in zwei ganz verschiedene Teile, die sog. Vordern Propheten, d. h. die geschichtlichen Bücher Josua, Richter, Samuelis, Könige, und die Hintern Propheten. Diese enthalten die Reste
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Hebräische Religionbis Hebräische Sprache |
Öffnen |
|
der hebräischen Litteratur nicht möglich. Der ersten Periode gehören, abgesehen von den Spuren späterer Überarbeitung, Ordnung und Redaktion, die fünf Bücher Mosis, die Bücher Josua, der Richter, Samuels und der Könige, der größte Teil der Psalmen
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0715,
Horatius |
Öffnen |
|
durch dieselben die Unverletzlichkeit der Volkstribunen, Ädilen, Richter, Dezemvirn von neuem bestätigt. Nach Ordnung der innern Angelegenheiten kämpfte er glücklich gegen die Sabiner.
Horatius (Horaz), Quintus H. Flaccus
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
|
811
Richter (Personenname).
auf die Berufsrichter, also nicht auf die Handelsrichter, welche aus dem Handelsstand zu Beisitzern in die Handelskammern der Landgerichte gewählt werden, und deren Amt ein Ehrenamt ist, ebensowenig
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Richmondbis Richter |
Öffnen |
|
810
Richmond - Richter.
zahlreiche Quäker, welche hier eine höhere Schule (Earlham College) unterhalten. Die Umgegend ist höchst fruchtbar. - 5) Dorf in der britisch-amerikan. Provinz Quebec, am obern St. Francisfluß, mit landwirtschaftlicher
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
|
transportieren u. s. w.
Gerichtsgebäude, bei größerm Maßstabe auch Justizpalast genannt, ein Bauwerk, welches ausschließlich als Sitz für die richterlichen Behörden errichtet ist. Während im Mittelalter die Gerichtshöfe meist in den Rathäusern
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gerichtsfolgebis Gerichtskosten |
Öffnen |
|
schaffen kein bindendes Recht und stehen einer andern für richtiger erkannten Auslegung des Gesetzes nicht im Weg. Ebensowenig sind die Entscheidungen der höhern Gerichte für die untern bezüglich andrer Fälle maßgebend, denn der Richter hat nur nach
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0613,
Irrenrecht |
Öffnen |
|
: der Unternehmer hat dem leitenden Arzt zu überlassen und zu übertragen 1) die Anordnung der Isolierung, abgesehen von Notfällen, wo nachträgliche ärztliche Genehmigung erforderlich ist, sowie die Eintragung jedes Falls von Isolierung in ein besonderes Buch
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0567,
Buchhaltung (die landwirtschaftliche B.) |
Öffnen |
|
regelmäßig geführte Handelsbücher von dem Richter zur Beweisführung in Handelssachen unter Handelsleuten zugelassen werden. Es müssen jedoch die vorgeschriebenen Bücher (Journal und Inventurbuch) von einem Handelsrichter oder einem Bürgermeister foliiert
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
|
EZrchiter - Essen.
373
biblischen Bücher, welche in der babylonischen Gefangenschaft in Unordnung gekommen waren, in richtige Ordnung gebracht; verloren waren keine gegangen, Dan. 9, 2. 11. und wenn auch bei Einäscherung des Tempels Moses Original
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Hypostasebis Hypothek |
Öffnen |
|
derselben. Dieselbe geht nur auf Herausgabe der Pfandsache, um zum Verkauf derselben durch den Richter (distractio pignoris) schreiten zu können, keineswegs aber auf Bezahlung der Hauptschuld; nur wenn sie gegen den Pfandschuldner selbst geht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Richter (Ernst Friedr. Eduard)bis Richter (Hans) |
Öffnen |
|
852
Richter (Ernst Friedr. Eduard) - Richter (Hans)
Richter, Ernst Fricdr. Eduard, Komponist und
Musiktheoretikcr, geb. 24. Okt. 1808 zu Großschönau
bei Zittau, studierte in Leipzig Theologie und wid-
mete sich später daselbst unter Wcinlig
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Sächsisches Erzgebirgebis Sachverständige |
Öffnen |
|
. S. Eine Wanderung
in Wort und Bild (Berl. 1893); Meyers Reise-
bücher: Dresden und die S. S. (3. Aufl., Lpz. 1894);
Taschenbuch für Touristen durch die böhm. Schweiz,
hg. von dem Centralausschusse des Gebirgsvcreins
für die böhm. Schweiz (7
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
|
Ein reiches Haus. Eine Stadt der Cananiter, welche Mauasse zinsbar machte, Jos. 17, 11. 16. Richt. 1, 27.
Beth Semes
§. 1. Sonnenhaus. I) Eine Stadt im Stamm Juda, 1 Meile von Jerusalem, Jos. 15, 10.
War eine Freistadt, welche den Priestern
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aufkommenbis Aufwachen |
Öffnen |
|
. Die Verheißung, Gal. 3, 17. Das Opfern, Hebr. 10, 2.
Aufkommen. Das Scepter, 4 Mos. 24, 17. Das Geschlecht, Richt. 2, 10. Priester, Neh. 7, 65. Babel, Jer. 51, 64. Königreich, Dan. 2, 39. König, Dan. 8, 23. Der Zweige einer, Dan. 11, 7. Saat, Hos. 8, 7
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bibliothekwissenschaft |
Öffnen |
|
gehaltvollen Schriften: "Über öffentliche Bibliotheken" (Freiberg 1811) und "Die Bildung des Bibliothekars" (2. Ausg., Leipz. 1820). Hieran reiht sich das hervorragende Buch des Dänen Ch. Molbech, "Om offentlige Bibliotheker" (2. Abdr., Kopenh. 1829; deutsch
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
|
vorübergehend aufzuhalten.
Notbeden, s. Bede.
Note (lat.), Bemerkung, Anmerkung, schriftliche Mitteilung, kurze Urkunde; insbesondere in einem Buch die der Seite untergesetzte oder am Schluß eines Abschnitts oder des ganzen Buches beigefügte
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Moses |
Öffnen |
|
mit seinem Gebet den Sieg wider Ämalek, v. 8. 13. ordnet Richter auf Angeben seines Schwätzers, c. 18, 24. 25. steigt auf Sinai zu GOtt und empfängt Befehl an die Gemeine, c. 19. 20. 21. 25. bringt die Gesetztafeln, 2 Mos. 31, 16. welche er zerbricht
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Apolloniabis Apollonius von Tyrus |
Öffnen |
|
Hauptwerk sind uns noch "Zwei Bücher vom Verhältnisschnitt" in arabischer Übersetzung erhalten, welche Richter (Elbing 1846) deutsch herausgegeben hat. Eine Reihe andrer Schriften, deren Titel von Pappos, Hypsikles und Proklos aufgeführt werden
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Kykladenbis Kyklopen |
Öffnen |
|
auf Friedrich II. bezogen (vgl. Kaisersagen). Auf der Südseite des Gebirges befindet sich die neuentdeckte Falkenburger Höhle (s. Frankenhausen). Vgl. Richter, Das deutsche Kyffhäuserbuch (Eisleb. 1876); Baltzer, Das Kyffhäusergebirge (2. Aufl
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Frivolbis Fröbel (Friedr.) |
Öffnen |
|
der «Confessio Helvetica posterior» (Zür. 1839), des Lactantius (2 Bde., Lpz. 1842‒44), der exegetischen Fragmente des Theodor von Mopsuestia (Zür. 1847), der griech. Übersetzung des Buchs Esther (ebd. 1848) und des Buchs der Richter (ebd. 1867), der Schrift
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
|
ausgesprochen), eigentlich s. v. w. Richter, kann seinem Stand nach nur ein Geistlicher sein und zwar ein solcher, der während seiner theologischen Laufbahn dem Fikih, d. h. Recht, welches bekanntermaßen bei den Muselmanen auf dem Koran beruht, ein
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
|
, die sie bewies, rührten selbst ihre Richter. Nach der
Volkssage stieg eine weiße Taube aus den Flammen zum Himmel empor. Bald nach dem Tode entstand die Legende, daß J. d’A.
noch lebe und eine Puppe statt ihrer hingerichtet sei. So traten mehrere
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Gewinnstbis Gewissen |
Öffnen |
|
es uns das Gesetz, als eiue solche, wonach wir nnser Leben einzurichten, vorstellt; d) die Anwendnng dieser Regeln anf die Handlungen; daher heißt es ein Buch, ein Zeuge; denn es liest uus gleichsam aus einem Buche vor, was wir gethan
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
|
93
Schreien - Schwören.
schreibe in ein Buch, Offb. 1, 11; 5, 1. Einen neuen Namen geschrieben, Offb. 2, 17. Und will auf ihn schreiben bey Namen meines Gottes, Offb. 3, 12. Schreibe: selig sind die Todten, Offb. 14, 13. Und hatte einen Namen
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Grundbegriffebis Grundbücher |
Öffnen |
|
-, Real-, Stock-, Transskriptionsbücher), öffentliche Bücher zur amtlichen Feststellung und Sicherung des Eigentums und der dinglichen Belastung von Grundstücken. Die große Bedeutung, welche der Grundbesitz für das gesamte Volksleben im Mittelalter
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
|
Fastensonntags, nach dem Anfangswort von Psalm 43, 1.
Judicium (lat.), s. Judiz.
Judicum (J. liber, lat.), das "Buch der Richter" in der Bibel.
Judikarien (ital. Giudicaria), Bezeichnung für den südwestlichen Teil von Tirol, welcher das Thal
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
|
verstellen, als Prediger der Gerechtigkeit, 2 Cor. 11, 15.
Zu welchem ich gesetzt bin, ein Prediger und Apostel, und Lehrer der Heiden, 2 Tim. i, 11.
Thue das Wert eines evangelischen Predigers, richte dein Amt redlich aus, 2 Tim. 4, 5.
Zion
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Musiktheoretische Litteratur (Kontrapunktlehre) |
Öffnen |
|
) und freien Kontrapunkt und sieht von den Kirchentönen überhaupt ganz ab. Auch fühlt man überall aus Scholz’ Buch das abgeklärte moderne Harmoniesystem heraus, während Bellermanns Werk kaum etwas andres ist als eine Neuherausgabe des »Gradus ad
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
England (Lokalverwaltung) |
Öffnen |
|
Verbrechen (oyer and terminer) und 5) auf sämtliche Friedensrichtern eigne Befugnisse. Im Court of Appeal führt der Lordkanzler den Vorsitz. Die 32 bei diesen obern Gerichtshöfen angestellten Richter beziehen einen Gehalt von 5000-10,000 Pfd. Sterl
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Hababbis Habelschwerdt |
Öffnen |
|
mit und war später auch als Buchhändler und Journalist thätig. Er schrieb zunächst eine Reihe von Skizzen aus dem Leben des Westens. Sein berühmtestes Buch, von dem allein in Nordamerika eine Viertelmillion Exemplare verbreitet sind, ist: "Helen's babies
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Strahlbis Streuben |
Öffnen |
|
.) gewaltig, überzeugte die Menschen öffentlich und kräftig, und ist Nichter aller Welt. Wenn er gestraft wnrde, .so heißt das so vicl, als er wnrde zu zahlen getrieben.*
Er wird nicht richten, nachdem seine Augen sehen, noch strafen,
nachdem seine Ohren
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
|
der Name) sich selbst regieren und richten. Im Vaterland unterdrückt, wandten sich die I. nach Holland, wo durch Johann Robinson 1610 die erste independentistische Gemeinde zu Leiden gegründet wurde. Was ihren Lehrbegriff anlangt, so weichen sie zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Exlexbis Exner (Adolf) |
Öffnen |
|
,
Chodowiecki, Ludw. Richter u. a. Manche der N. l.
haben daher Kunstwert: ungleich wichtiger aber sind
sie sür die Geschichte einzelner Bücher und ganzer
Bibliotheken. In neuerer Zeit werden sie mit be-
sonderm Eifer gesammelt und litterarisch
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
|
Büchern und Zeitschrif-
ten niedergelegt. In Deutschland lieferten hervor-
ragende Maler auch Zeichnungen zu I. in Holz-
fchnitt, besonders für bedeutende Dichtwerke, wie
Ludwig Richter, Adolf Menzel, Schnorr von Carols-
feld, Hofemann, Eugen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0210,
Liquidation |
Öffnen |
|
208
Liquidation
Richter erfolgen. Hier gilt dasselbe wie im Fall richterlicher Ernennung.
Die Liquidatoren sind von den Gesellschaftern zum Handelsregister (s. d.) anzumelden, ebenso ihr Auftritt. Sind mehrere Liquidatoren vorhanden, so
|
||
| 0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Von den einzelnen Zünftenbis Die erste und größte Zunft |
Öffnen |
|
; die kleinen Sachen richten sie aus, die großen aber, wo ein merklicher Mangel ist für den Spruch, bringen sie vor den Rat.
Wenn nun aber einer wollte von gar aller Ordnung in der Ulmischen Burgergemein reden, der müßte ein groß Buch zusammen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
|
Gloverturm für d. Schwefelsäurefabrikation John Glover.
1861 Kalisalzindustrie bei Staßfurt A. Frank, H. Grüneberg.
1861 Ammoniaksodaprozeß Solvay.
1862 Lufteismaschine Kirk.
1863 Indium Reich und Richter.
1863 Diffusionsverfahren i
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Kopfträgerbis Kopierpapier |
Öffnen |
|
gleichen Adressaten findet. Das K. gehört zu den vom Kaufmann zu führenden Büchern; seine Beweiskraft unterliegt der freien richterlichen Beweiswürdigung.
Kopierdrehbank, soviel wie Façondrehbank (s. d.).
Kopierdruck, ein auf der Buchdruckpresse
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0642,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Grö^e angefertigt werden und häufig zuerst gemacht und das Bettgefäß dann nach denselben eingenäht werden muß. Das ist so fehlerhaft, wie wenn die Körperausdehnungen der Menschen nach den fertigen, in den Magazinen vorrätigen Kleidern sich zu richten
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Handelsrechtbis Handelsregalien |
Öffnen |
|
97
Handelsrecht - Handelsregalien.
Handelsbüchern, 5) von den Prokuristen u. Handlungsbevollmächtigten, 6) von den Handlungsgehilfen und 7) von den Handelsmaklern handelt. Der Gegenstand des zweiten Buches sind die Handelsgesellschaften
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
|
unmittelbarer Nähe und mit um so unparteiischerm Blick das Wesen und Treiben desselben studieren und die Ergebnisse dieser Beobachtungen in seinem berühmten Buch verwerten, das 1688 unter dem Titel: "Les Caractères de Théophraste, traduits du grec
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0634,
Milton |
Öffnen |
|
jenes französischen Reformierten verkündet er die Freiheit als ein angebornes Recht der Völker und spricht der Nation das Recht zu, einen verräterischen Tyrannen zu richten und zu strafen. Das Buch ist eine Oppositionsschrift von weltgeschichtlicher
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
|
wir ein sympathisches Buch: »Life of Lord Byron«, mit wertvoller Bibliographie von John Anderson. »De Quincey's life and writings, with unpublished letters« ist von A. H. Japp herausgegeben. Frau Roß, Tochter und Enkelin zweier berühmter
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
|
lehrreichen Untersuchung, »Der Pfalzgraf als Richter über den König«, die Entstehung und Entwickelung der Theorie von der Absetzbarkeit eines deutschen Königs dargelegt hat. Hierhin gehört endlich auch noch K. Rodenbergs Untersuchung über
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Fraktionbis Frambösie |
Öffnen |
|
Verhandlung kommenden Gegenstände. Die Mitglieder einer F. sind verpflichtet, sich bei ihren Abstimmungen im Plenum nach den Fraktionsbeschlüssen zu richten (Fraktionszwang), falls nicht die F. selbst die Abstimmung ins Ermessen der Einzelnen gestellt hat
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Josquin Desprezbis Jouffroy |
Öffnen |
|
der Eroberer Kanaans und als Anführer des Volks der Nachfolger Moses’ (s. Israel). Das im Kanon befindliche Buch, das I.s Namen trägt, enthält im allgemeinen Reste derselben vorexilischen und exilischen Werke wie der Pentateuch (s. d.). Es hat seine
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
|
.
Jüdische Religion, s. Judentum.
Jüdischer Kalender, s. Kalender.
Judith, die Heldin einer unter den apokryphischen Büchern des Alten Testaments erhaltenen, wahrscheinlich ursprünglich hebräisch oder aramäisch geschriebenen Erzählung, die lehren
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Kontokorrent (des Prinzipals)bis Kontokorrentvertrag |
Öffnen |
|
, in der kaufmännischen
Buchführung dasjenige Buch, in welchem das Ge-
schäftsverhältnis zwifchen dem Kaufmann und seinen
Kunden und Lieferanten auf einer Reihe von Einzel-
rechnungen (f. Conto) dargestellt wird. In der ein-
fachen Buchhaltung
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gesetz-Buchbis Gesinde |
Öffnen |
|
Gesetz-Buch - Gesinde.
487
Das Gesetz seines GOtteZ ist in seinem (des Gerechten) Herzen,
Pf. 37, 31. Deinen Willen, mein GOtt, thue ich gerne, und dein Gesetz habe
ich in meinem Herzen, Ps, 40, 9. Höre mein Volk mein Gesetz, Ps. 78, i. Wohl dem
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Albredabis Albuquerque |
Öffnen |
|
, ein A. für die Namenlisten der Senatoren, der Richter, der geistlichen Kollegien, der Heeresabteilungen wie nachher in der christlichen Zeit der Kleriker und noch gegenwärtig der Mitglieder der Universitätsfakultäten. Im spätern Mittelalter
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Anemoninbis Anethan |
Öffnen |
|
zu Rom gebildet, erhielt 1594 die Ehrenstelle eines Compositore der päpstlichen Kapelle, die vor ihm Palestrina bekleidet hatte, und starb in Rom 1630. Seine Werke bestehen in 2 Büchern Hymnen und Motetten zu 5, 6 und 8 Stimmen, 2 Büchern Madrigalen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Apostasieenbis Apostelgeschichte |
Öffnen |
|
das Erkenntnis der untern Instanz. Man unterschied dabei zwischen Apostoli dimissoriales, wenn der Richter sich darin für Zulässigkeit der Appellation, refutatorii, wenn er sich dagegen erklärte, und referentiales, wenn er sie dem Ermessen des höhern
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Duvalbis Duvergier de Hauranne |
Öffnen |
|
255
Duval - Duvergier de Hauranne.
Landstädten. Die D. capitales oder D. perduellionis wurden angeblich schon von Tullus Hostilius eingesetzt und unter der Republik beibehalten als Richter über Hochverrat. Die D. sacris faciundis waren
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
|
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Rutaceenbis Rüthen |
Öffnen |
|
dadurch die Stammmutter Davids. Das gleichnamige Buch des Alten Testaments, worin dies erzählt wird, ein idyllisches Familiengemälde, wird gewöhnlich als Anhang zum Buch der Richter (s. Richter, S. 810) betrachtet, ist aber wahrscheinlich später
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
|
, s. Bellis.
Samtschnecke, s. Schnecken.
Samt und sonders, s. v. w. einer für alle und alle für einen (s. Korrealverbindlichkeit).
Samu, Insel, s. Samao.
Samuel (hebr., "von Gott erhört"), Prophet und letzter Richter der Hebräer, Sohn des
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0849,
von De Baybis Debraux |
Öffnen |
|
häusig einer bestimmten Person oder Firma.
Eine wichtige Art des D. ist der Postdebit (s. d.).
Im Buch- und Zeitungshandel findet ein dem Post-
debit ähnliches Verfahren statt, indem der Verleger,
welcher nickt mit dem Buchhandel im Verkehr steht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Femelwirtschaftbis Femgerichte |
Öffnen |
|
Ausdruck Vorverjüngung in die Litteratur ein, im
Gegensatz zu der beim Kahlschlagbetrieb (s. d.) erfolgenden
Nachverjüngung. Unter den deutschen Waldbäumen eignen sich vorzugsweise Buche und
Tanne für den F., da sie in ihrer ersten Jugend
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0525,
Kommanditist |
Öffnen |
|
). Der
Kommanditist ist berechtigt, die abschriftliche Mit-
teilung der jährlichen Bilanz zu verlangen und
die Richtigkeit derselben unter Einsicht der Bücher
und Papiere zu prüfen. Das Handelsgericht kann auf
den Antrag eines Kommanditistcn, wenn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Rongerbis Ronsard |
Öffnen |
|
984
Ronger - Ronsard
schlesien. Die Ausstellung des Heiligen Rocks in Trier
veranlaßte ihn, den vom 1. Okt. 1844 datierten, in
den "Sächsischen Vaterlandsblättern" vom 15. Okt.
veröffentlichten "Offenen Brief" an Bischof Arnoldi
zu richten
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Einsammelnbis Einwohner |
Öffnen |
|
in die Ställe getrieben wird, 1 Mos. 29, 7. Il) in Jemanden dringeu.
Delila trieb Simson ein, Richt. 14, 17. (ängstigte ihn aufs Aeu-
ßcrfte und setzte ihm u:.) Paulus trieb die Juden ein (überführte sie auf« Mndigste, trieb
fte in die Enge.) A.G. 9
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Dextrosebis Dezernieren |
Öffnen |
|
war, die Sibyllinischen Bücher einzusehen und auszulegen. Anfänglich hatte dasselbe unter den Königen nur aus zwei Männern (Duumviri) bestanden; seit die Plebejer Zutritt bekommen hatten, waren es 10, je 5 Patrizier und 5 Plebejer. Sulla erhöhte 80 v. Chr. ihre Zahl
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Frisch, fromm, froh, frei!bis Frist |
Öffnen |
|
. S. Karte "Ost- und Westpreußen".
Frisch, fromm, froh, frei! der Wahrspruch der Turner, wird gewöhnlich aus H. F. Maßmann zurückgeführt; doch führt Gödeke ("Elf Bücher deutscher Dichtung", Teil 1, S. 215, Leipz. 1849) als Reimspruch des 16. Jahrh
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
|
Eschen, Espen, Buchen, Birken, Zedern, Kastanien, Ulmen, Hickorys, Lärchen, Ahorne, Eichen, Fichten, Tannen etc. vorkommen. Die vorzüglichsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind: Mais, Roggen, Hafer, Kartoffeln, Tabak (2½ Mill. kg), Hopfen
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoabis Schöffengerichte |
Öffnen |
|
Arbeiten sind hervorzuheben: "Die Chemie der Gegenwart" (Leipz. 1853, 3. Aufl. 1859) und vor allen das "Buch der Natur" (Braunschw. 1846, 2 Bde.; 22. Aufl. 1884-86), das in fast alle europäischen Sprachen übersetzt wurde. Er schrieb auch den
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0154,
Englische Verfassung |
Öffnen |
|
. d.) übertragen; nur die Polizeiverwaltung ist nicht ganz den Friedensrichtern entzogen; abgesehen von dieser bleiben ihnen nur die Befugnisse auf dem Gebiete der Rechtspflege und einige halb richterliche, halb verwaltende Befugnisse. Man erwartet
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
|
im Schlosse zu Burgdorf. Begeisterte Männer schlossen sich hier ihm an, und seine methodischen Schriften "Wie Gertrud ihre Kinder lehrt" (Bern und Zür. 1801; bearb. von A. Richter, 4. Aufl., Lpz. 1880), "Buch der Mütter" (Bern und Zür. 1803), "ABC
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
|
der:
Ast von Abimelech, Richt. 9, 48.
Das Buch, von seiner Sache geschrieben, will Hiob tragen. Hiob 31, 36.
Die Bundeslade und das heilige Geräthe von den Kahathitern, 4 Mos. 7, 9. von den Leviten, 1 Chr. 16, 15.
Der Krug von Rebecca, 1 Mos. 24
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
|
, 30. Ezech. 24, 2.
b) 1 Chr. 10, 1.
Denn du schreibst mir an Betrübniß und willst mich umbringen, um der Sünden willen meiner Jugend, Hiob 13, 26.
Tilge sie aus dem Buch der Lebendigen, daß sie mit den Gerechten nicht angeschrieben werden, Ps
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Darthunbis David |
Öffnen |
|
Mos. 4, 8. c. 12, 32. Und so Jemand davon thut von den Worten des Buchs dieser
Weissagung «., Offb. 22, 19. (S. Abthun §. 5.)
Darzählen
Die Gefäße dem Sesbazar, Esr. i, 8.
Warum zählet ihr Geld dar, da kein Brod ist? Efa. 55, 2
Darzuthun
§. 1
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Sündfluthbis Sündigen |
Öffnen |
|
(als Richter saß,
da er eine Siludstuth nnrichtete) und der HErr bleibt ein König
in Ewigkeit, Ps. 29, 10. Sein Segen fließt daher ? und tränkt die Erde, wie eine
Sündfluth, Sir. 39, 27. Gleichwie sie (sicher) waren in den Tagen vor der Sündfluth
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Susannabis Tafel |
Öffnen |
|
Susanna'? Tafel.
949
Susanna
Rose, Lilie. 1) Eine Tochter HelkiaS, Sus. 1 f. Das Buch ist nicht hebräisch und daher auch nicht cano-uisch, zumal andere Umstände auch dazu nicht stimmen wollen. 2) Eine gottselige Frau, Luc. 8, 3.
l. Susi; 2
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Tischerbis Tochter |
Öffnen |
|
auf Davids Tische das Brod essen,
2Sam. 9, 7. Deine Kinder wie die Oelzwcige um deinen Tisch her, Ps.
126, 3.
Ich richte einen Tisch zu, Esa. 21, 5. vergl. Dan. 5, 1. 30. Alle Tische find voll Speims, Esa. 28, 8. Ja, HErr, aber doch essen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
|
Handlung ist von den alten Kirchenkomponisten vielfach zu kunstvollen Gesängen benutzt, die als Einlagen in der Messe verwendet wurden. – G. heißt auch ein die Sammlung derartiger Gesänge enthaltendes Buch.
Graduate (spr. gräddjuĕt; deutsch Graduiert
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Autodidaktbis Autographensammlungen |
Öffnen |
|
Angeklagten hergetragen wurden, zur Kirche, wo die Verurteilten mit ausgelöschter Kerze in der Hand vor einem Kruzifix aufgestellt wurden, um ihr Urteil zu vernehmen. Darauf wurden sie dem weltlichen Richter überliefert und gefesselt in den Kerker
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
|
, der Senator Symmachus. Im Kerker hatte B. sein berühmtes, in dialogische Form eingekleidetes "Trostbuch der Philosophie" ("De consolatione philosophiae", in 5 Büchern) verfaßt, dessen durchaus an die Philosophie der Alten (namentlich des Platon
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
|
); "Die Symbolik des Bluts" (das. 1882) u. a.; ferner als Schriften theologischen Inhalts: "Die Bücher der Richter und Ruth" (Bielef. 1865); "Altkirchlicher Festkalender" (Berl. 1869); "Das Evangelium des Sohns Zebedäi" (das. 1870); "Vom Weg nach Damaskus
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
|
und half Vuk bei Herausgabe seines Wörterbuches und seiner Nationallieder.
Daniel (hebr., "der Richter Gottes", d. h. der im Namen Gottes Recht spricht), ein Hesek. 14, 14. 20; 28, 3 mit Noah und Hiob zusammen genannter frommer Dulder der Vorzeit
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
|
, Verschönerung, Verherrlichung") wird jetzt fast ausschließlich für die bildliche Erläuterung, den bildlichen Schmuck eines gedruckten Buches gebraucht. Die Buchillustration in diesem Sinne, nämlich durch Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen, Bunt
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
|
309
Kunstgewerbemuseum - Kunsthefe.
Antwerpen 1877). - Allen diesen Bestrebungen gegenüber, welche sich ausgesprochenermaßen gegen die Alleinherrschaft des französischen Geschmacks richten, konnte Frankreich nicht unthätig bleiben. Frankreich
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0352,
Französische Litteratur (seit 1884: Geschichtschreibung) |
Öffnen |
|
der Einblick in die Schaffensthätigkeit Flauberts, der alles rechtfertigt, was Maxime Du Camp über die furchtbaren Wehen erzählt hatte, unter denen sein Freund eines Buches genas.
Geschichtschreibung. Tagespolitik. Reisebilder etc.
Die neuesten Werke
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
|
nach links hin zu verfolgen, wobei er auf den Buchstaben D trifft. Wenn er so der Reihe nach weiter verfährt, wird er das Geheimnis leicht entziffern.
Weiter noch als Kircher geht Kaspar Schott, der in seinem Buche «De Magia universali» (Würzburg
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0168,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur Geographie, Statistik und Verfassung) |
Öffnen |
|
in 1000 M
1880 2326 2326 9945 9945
1885 2896 2896 22910 22910
1890 4181 4181 39143 39143
Ziffern über Produktion der Musikalien fehlen.
Das Anwachsen des Buchhandels in den letzten 40 Jahren zeigt nachfolgende Aufstellung: An Buch-, Kunst
|
||