Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach CHina Flagge
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reichsflagge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0041,
Hamburg (Handel) |
Öffnen |
1656, zusammen 6798 (von 3,712,394 Registertons). Von den 6790 angekommenen Schiffen fuhren:
^[Liste]
unter deutscher Flagge 3189 Schiffe
unter großbritannischer Flagge 2508 Schiffe
unter niederländischer Flagge 299 Schiffe
unter norwegischer
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
bilde. Daher wurde 1873 der Schiffsleutnant Garnier nach T. geschickt, der Hanoi besetzte und die Eroberung von T. begann, aber 31. Dez. 1873 von den Piraten der Schwarzen Flagge überfallen und getötet wurde. Gemäß einem Vertrag mit Anam räumten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Parkbis Parker |
Öffnen |
. Familie, von der besonders folgende Sprößlinge als Seehelden berühmt wurden:
1) Sir Hyde, stieg im britischen Seedienst zum Vizeadmiral der blauen Flagge auf und lieferte 5. Aug. 1781 dem holländischen Admiral Zoutman die blutige Schlacht bei
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
......
Jalapenwinde (Taf Arzneipflanzen II). .
Iamniher(Taf.Goldschmiedetunst, 3 u. 12)
Ianuskopf (römischer As).......
Japan (Karte China)........
- Flagge
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dundalkbis Dundee (Stadt) |
Öffnen |
Flagg-
schiff des Admirals Parker, segelte er 1830 nach
dem Tejo, um bei den portug. Wirren die Interessen
Englands wahrzunehmen. Von 1836 bis 1838
war D. als Flaggenkapitän im Hafen von Ports-
mouth thätig, wurde 1841 Konteradmiral und 1846
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
Dampfer, die an den Küsten den Zollwachtdienst versehen. Sämtliche Z. führen in Deutschland die Reichsdienstflagge (s. Flaggen und Tafel: Flaggen des Deutschen Reichs, beim Artikel Deutschland). In Preußen sind die Z. einem Oberkreuzzollinspektor
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
12
China (Handel mit dem Ausland).
päische Fahrzeuge, deren größere Sicherheit und Seetüchtigkeit, verglichen mit den gebrechlichen Dschonken, die im Jahr nur eine vom Monsun abhängige Reise zu vollführen befähigt sind, sie bald erkannten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0163,
Japan (Rechtspflege, Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
, das zweite dem Blatt und der Blüte des in J. heimischen Baums Paulownia imperialis nachgebildet. Die Flagge zeigt inmitten des weißen Flaggentuchs eine rote Scheibe, die Sonne vorstellend (s. Tafel "Flaggen I").
Geschichte.
Die Japaner erhielten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
197 China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen)
Das Deutsche Reich hat ein Generalkonsulat in Shang-hai und Konsulate in Amoy, Thai-wan, Kanton, Fu-tschou, Tien-tsin und Tschi-fu, Vicekonsulate in Han-kou
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
der Buddhismus ins Land gekommen. Um 263 n. Chr. empörte sich einer der Großen in Kochinchina und bildete dann vorübergehend ein selbständiges eignes Reich. Tongking riß sich 939 von China los, ward dann eine Beute einheimischer Großen, welche den
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Namen die ganze jenseit des Indus gelegene Ländermasse, beide ind. Halbinseln und sogar China, ohne von diesen Ländern etwas Näheres zu wissen. Die Ägypter dagegen und Phönizier standen schon in sehr alter Zeit mit der Westküste von Vorderindien
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
unter Kapitän Rivière nach T. und bereiteten, nachdem 2. April Ha-noi besetzt worden war, die dauernde Erwerbung des Landes vor. Der Kaiser von Annam rief nunmehr China, das eine nominelle Oberhoheit über T. behauptete, um Schutz an, worauf im Sept
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Forstbis Forstberechtigungen |
Öffnen |
422
Forst - Forstberechtigungen
Flaggen
^ Dampfer
ZaN ""
Britische. . .
Chinesische. .
Deutsche. . .
Skandinavische
Japanische. .
355
34
70
15
Zahl "N"
218 777
14 374
49 062
9 633
1485
Segler
13
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1009,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Mikroskop (Taf. Mikroskope, 4)
Chiastolith.............
Chicago. Brücke (Taf. Brücken II I, Fig. 4)
Chile (Karte Argentinische Republik) . .
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
Chimborazovogel (Ta/. Kolibris, Fig. 2) .
China und Japan
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Flaggtuch (s. Tafel "Flaggen I").
Geschichte. Um 263 n. Chr. von der chinesischen Herrschaft befreit, fiel K. Ende des 11. Jahrh. an Kambodscha, stand aber im 13. Jahrh. in freundschaftlichem Tributverhältnis zu China. Der König Itahata (1373) trat dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0445,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1853-65) |
Öffnen |
Verhandlungen an, die im Friedensvertrag vom 4. März 1857 zur Räumung Herats führten.
Ernster schien das Zerwürfnis mit China, wo der Admiral Seymour eine Verletzung der engl. Flagge ohne vorhergehende Kriegserklärung durch ein zweimaliges Bombardement
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
ist während des Krieges gegen Japan (in der Schlacht am Jaluflusse und bei Wei-hai-wei) verloren gegangen; China
ist bemüht, sie zu ersetzen, hat bei Schichau in Elbing kürzlich 2 große Torpedoboote erbauen lassen und beim Vulkan
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0076,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
die Union mit Kanada, Brasilien, Cuba, Mexiko und den westindischen Inseln im regsten Gütertausch; ihr H. mit Asien und Australien endlich hat in den direkten Verkehrslinien nach China, Japan, Hawai, Britisch-Ostindien und den britischen Kolonien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0537,
Ostindien (Gewerbe, Handel und Verkehr, Verwaltung) |
Öffnen |
und Webereien entstanden (1886 zählte man 95 mit 2,261,000 Spindeln, 17,455 Stühlen und 74,383 Arbeitern), welche England mit ihren Garnen in China und Japan, mit ihren Zeugen in Arabien und Afrika Konkurrenz machen. Wie die Baumwollindustrie vornehmlich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
- und Handelsinstitute sind die Javasche Bank mit Filialen in Samarang, Surabaja, Padang und Mangkassar, seit 1828 mit 6 Mill. Fl. Aktienkapital; die Nederlandsch-Indische Handelsbank, Kolonialbank; Chartered Bank of India, Australia and China; Chartered
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Formosa (Gobernacion)bis Formosus |
Öffnen |
unter dem Wendekreise ausläuft. Viele Kulturpflanzen sind aus China eingeführt. Die Wälder sind reich an Holzarten für den Schiff- und
Häuserbau, enthalten die Mutterpflanze des Agallocheholzes, Kampferbäume und verschiedene
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
Bande, s. Schlittenfahrer.
Schwarze Brustbeeren, s. Cordia.
Schwarze Edelkoralle, s. Hexaktinien.
Schwarze Elster, Fluß, s. Elster.
Schwarze Farben, s. Schwarz.
Schwarze Flaggen, Schwarzflaggen (Pavillons noirs), Bezeichnung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0015,
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte) |
Öffnen |
15
China (Rechtspflege, Finanzwesen, Heer und Flotte).
Um Geständnisse zu erlangen, werden die unglaublichsten Torturen angewendet, und die Behandlung der Gefangenen, die man wie wilde Tiere einsperrt, ist unmenschlich. 10-100 Hiebe mit dem
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Duncombebis Dundas |
Öffnen |
er sich unter Admiral Elliot während der Expedition nach China bei Eroberung der Insel Tschouschan hervor, ward 1851 Superintendant der Werfte zu Deptford, 1853 Konteradmiral der blauen Flagge und fungierte von 1852 bis 1855 als zweiter Lord
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
.
Schwarze Blattern, s. v. w. schwarze Pocken.
Schwarze Flaggen, in Tongking Reste der aus China vertriebenen Taipingrebellen, welche mit den gelben Flaggen als Hakki und Whangki sich eine feste Organisation gaben und zu den entschiedensten
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Siam, Golf vonbis Sibi |
Öffnen |
. Über die Flagge Siams s. Tafel "Flaggen I". Haupt- und Residenzstadt ist Bangkok (s. d.).
[Geschichte.] Die Jahrbücher des Reichs datieren von 638 n. Chr., d. h. von der Einführung des Buddhismus als Staatsreligion und dem Beginn der Ära, nach welcher
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
sanften und gutwilligen Charakters der Eingebornen Freundschaftsinseln (Friendly Islands) benannt. Die Flagge s. auf Tafel "Flaggen I". Vgl. Mariner, Account of the Tonga Islands (Lond. 1814, 2 Bde.; deutsch, Weim. 1819); Meinicke, Die Inseln des
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
.
Die Hauptaufmerksamkeit der Regierung und des Volkes wendete sich den Kolonien zu, welche P. sich in dem Wettkampf der Nationen um den Besitz der Länder in Asien und Afrika zu sichern suchte. Ein Vertrag mit China vom 26. März 1887 erkannte P. den Besitz von Macao zu
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Napier (John)bis Napoleon I. |
Öffnen |
. In einer Reihe von Briefen an die "Times" deckte er die Mißbräuche in der Verwaltung der engl. Marine auf (gesammelt u. d. T. "The navy, its past and present state", Lond. 1851), avancierte 1853 zum Viceadmiral der Blauen Flagge, wurde nach Ausbruch des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
ist. Das gemeine Volk kleidet sich in dunkelfarbige Baumwolle. Orange ist die Farbe des Königs, die Flagge aber weiß. Das Haar bleibt ungeschoren und wird hinten aufgebunden; Kopfbedeckung ist ein Turban von blauem oder schwarzem Krepp, bei Ärmern ein großer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0823,
Großbritannien (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
. bewilligte.
Nichtsdestoweniger gingen die beiden Westmächte in Ostasien eben in dieser Zeit noch einmal völlig Hand in Hand. China hatte nämlich den gemäß des Vertrags von Tiëntsin abgeordneten europäischen Gesandtschaften Schwierigkeiten aller Art
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
der Navigationsakte beseitigt, und 1850 wird auch die Küstenschiffahrt freigegeben. Länger behielt Frankreich das Absperrungssystem bei; dasselbe wurde, nachdem noch 1835 die Schiffahrt zwischen Algerien und Frankreich der französischen Flagge vorbehalten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Trajanusbis Traktieren |
Öffnen |
hat die sogen. Innere Mission (s. d.) ins Leben gerufen.
Traktatshäfen (Vertragshäfen), die in China dem Verkehr mit dem Ausland durch besondere Abmachungen geöffneten Häfen. Bis 1842 war den Fremden nur Kanton und auch dies nur unter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Binsdorfbis Birma |
Öffnen |
der deutsche Schiffsverkehr abnahm (1893/94: 42 Schiffe mit 56376 t gegen 81 Schiffe mit 83537 t im J. 1884/85). Es rührt dies daher, daß ein großer Teil der deutschen Waren unter engl. Flagge fährt. Haupteinfuhrartikel waren in B. Baumwollwaren
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0969,
Birma (Regierungsform, gewerbliche Thätigkeit etc.; Geschichte) |
Öffnen |
1860 Mandalai (s. d.), während die frühern Hauptstädte Ava und Amarapura verfallen sind. S. auch Tafel "Flaggen".
[Geschichte.] Die älteste Geschichte Birmas ist dunkel, die jetzigen Bewohner sind teils von Norden, teils von Süden von der Küste her
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0339,
Brasilien (Kolonisationsversuche, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
auf 120-130 Mill. Mk. veranschlagt werden. Der Thee wurde 1810 aus China hierher verpflanzt und ist allerdings in mehreren Provinzen (z. B. São Paulo) vortrefflich gediehen; doch dürfte eine nennenswerte Produktion schwerlich eintreten, solange
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0018,
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.) |
Öffnen |
18
China (Verhältnis zu Frankreich, England etc.).
unterrichtet war als die Westmächte. Einen größern Druck auf C. erreichte es durch Erwerbung seiner Amurbesitzungen (s. d.) mit dem Vertrag von Aigun (12. Mai 1858). Frankreich trieb seit 1660
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0020,
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60) |
Öffnen |
20
China (Krieg mit England und Frankreich 1857-60).
im Staatsexamen durchgefallen und dann Dorfschullehrer geworden. Sein Vater war Patriarch, Oberhaupt des ganzen Stammes der Hung und genoß als solcher großes Ansehen. 1837 wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Höngenbis Honig |
Öffnen |
der Ostseite der Mündung des Kanton- oder Perlflusses im südchinesischen Meer, seit 1842 von China an England abgetreten. Sie ist gebirgig (höchste Erhebung 539 m), wenig fruchtbar und mißt 83 qkm (1,5 QM.) mit (1881) 160,402 Einw. (115,369 männliche, 45,033
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Jesdegerdbis Jesso |
Öffnen |
energisch; auch ermutigt sie die Ansiedelung, seitdem die Russen Sachalin zu bevölkern anfangen. Die wichtigste Stadt und der Ausfuhrhafen Jesos ist Hakodate (s. d.). S. Karte "China und Japan".
Jesreel (jetzt Zera'in), eine Stadt Palästinas
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1000,
Napier |
Öffnen |
erhobenen Vorwürfe. 1858 avancierte er zum Admiral der blauen Flagge und starb 6. Nov. 1860 in Merchiston Hall. Er schrieb: "The war in Portugal between Pedro and Miguel" (1836, 2 Bde.); "The war in Syria" (1842, 2 Bde.); "History of the Baltic campaign
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0227,
Nordpolexpeditionen (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Kälte. Chancellor kehrte 1554 über Moskau nach England zurück, nachdem er vom Großfürsten die größten Begünstigungen für die englische Flagge erlangt hatte. Jene Kaufleute bildeten nun die Muscovy Company und entsandten 1556 Chancellor zum Weißen Meer
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
trois religions de la Chine" (1845); "La littérature musulmane de l'Inde" (1847); "Krichna et sa doctrine" (1852); "Le Sankouétchi", Geschichte der drei Reiche, in welche China im 13. Jahrh. zerfiel (1845-51, 2 Bde.); "Scènes et récits des pays
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und italienische Flagge. Die wichtigsten Länder der Herkunft und Bestimmung der ein- und ausgelaufenen Schiffe sind außer Österreich-Ungarn: Italien, die Türkei, Großbritannien, Ägypten, Frankreich, Ostindien, Rußland (Schwarzes Meer), Griechenland und China
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Wißnitzbis Witebsk |
Öffnen |
der Eingebornen geringer zeigte. Seine Reisen beschrieb W. in den Werken: »Im Innern Afrikas. Die Erforschung des Kassai« (mit Wolf, François und H. Müller, Leipz. 1888) und »Unter deutscher Flagge quer durch Afrika von West nach Ost«, 1880-83 ausgeführt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Chaux de Fonds, Labis Chingan |
Öffnen |
Ländern belief sich auf 44,978,000, bez. 5.071,000 Pesos. Der Tonnengehalt der 1887 eingelaufenen Schiffe war 1,544,980, davon nur 184,007 T. unter chilenischer Flagge. Die Handelsflotte besteht aus 179 Schiffen (37 Dampfern) von 18,769 T. Gehalt
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Milch, vegetabilebis Milne |
Öffnen |
die optische, aus Flaggen-, bez. Laternensignalen bestehenden Telegraphen auch bei größern Friedensübungen zur Verständigung der Truppenteile mit gutem Erfolg benutzt und zwar unter gleichzeitiger Verwendung von Raketen- und Knallsignalen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
etc. An dem Verkehr sind vorzüglich Großbritannien, Britisch-Ostindien und China beteiligt. An Schiffen liefen ein 159 Segler (5786 Ton.) und 111 Dampfer (112,784 T.), zum weit überwiegenden Teil britischer Flagge.
Buße, s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
Niederlanden und Frankreich mit 3,14 Mill. Registertons.
Dagegen sind abgegangen: 3279 Schiffe mit 3 271 063 t (darunter 823 mit 1 158 396 t Ballast). Die brit. Flagge steht allen andern weit voran. Dazu kommen 29 339 Flußfahrzeuge mit 3,24 Mill. t
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, mit Polynesien und China steht. Es vermittelt zwei Drittel der Einfuhr (45,7 Mill. Pesos). In Bezug auf die Ausfuhr wird es aber noch übertroffen von den Salpeterplätzen Iquique und Pisagua. Sonstige bedeutende Häfen sind noch Coquimbo, Talcahuano, Coronel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
199 China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen)
Verfassung und Verwaltung . Das eigentliche C. wurde, seitdem die gegenwärtige Dynastie 1644 zur
Herrschaft gelangte, in 18 und mit Sching-king in 19
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0211,
China (Geschichte) |
Öffnen |
209 China (Geschichte)
der, zur Religionsschwärmerei neigend, sich zu der Stiftung einer neuen Sekte berufen glaubte. Sein erstes Auftreten bestand in der Zerstörung von Tempeln und
Götzenbildern. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
gezählt sind. Als unbekannt sind
die Schiffe eingetragen, deren Flagge zur Zeit der
Registrierung nicht bekannt war. Aus der üversickt
ersieht man zugleich, welche Staaten überbanpt
Seehandel treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0750,
Italien (Verkehrswesen. Verfassung) |
Öffnen |
Segler und 77 Dampfer bestimmt. Letztere befahren 15 überseeische Linien, davon 2 nach Ostindien und China, 4 nach Ostafrika, 3 nach Nordafrika, 2 nach Argentinien und 4 nach dem Orient. Die allgemeine Schiffahrtsbewegung für Eingang und Ausgang
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
,
1859 Kapitän zur See und nahm 1859-62 als
Kommandant der Fregatte Thetis an der preuß.
Expedition nach Ostasien und China teil. Als Chef
des Stationskommandos der Ostfee in Danzig führte
er während des Krieges von 1864 den Befehl über
die preuß
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
er 1830 zum Konteradmiral avanciert war, 1832 das engl. Geschwader im Tejo. 1835 wurde er zum Lord der Admiralität ernannt, welchen Posten er 1841
verließ, um den Oberbefehl der Seemacht gegen China zu übernehmen. In Verbindung mit den Landtruppen unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schiffahrtskundebis Schiffbaukunst |
Öffnen |
Allgemeinen
Handelsgesetzbuches angewendet.
Geschichte . Die ältesten S. finden sich in China, wo sie Abzweigungsgerinne der Flüsse
bilden, die meist in Aufdämmungen die Landfläche überragend quer durch diese geführt sind. Der erst im 7
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Handelsmarinebis Handelsschulen |
Öffnen |
. Als
unbekannt sind die Schiffe eingetragen, deren Flagge
zur Zeit der Registrierung nicht bekannt war.
Nach der Tabelle beträgt die Gesamtsumme 29 570
Segelschiffe mit 9323995 Registertons und 10890
Dampfschiffe mit 10360200 Registertons.
Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Wistariabis Wiswamitra |
Öffnen |
. 1897 unternahm er mit Bumiller eine Reise nach Sibirien.
W. veröffentlichte: «Im Innern Afrikas. Die Erforschung des Kassai 1883‒85» (mit L. Wolf, Curt von François, H. Mueller; Lpz. 1888; 3. Aufl. 1891), «Unter deutscher Flagge quer durch Afrika
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kalkwasserbis Kallinus |
Öffnen |
, der Österreichisch-Ungarische Lloyd und mehrere andere nur für Frachtverkehr. Im Schiffsverkehr herrscht fast ausschließlich die brit. Flagge., Die wichtigsten Ausfuhrwaren sind: Jute bis zu ½ Mill. t und Jutesäcke, Opium, meist nach China (Hongkong), Thee nach
|