Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Castrum hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
1006 Castrum - Casula Pisas und damit unter seine eigene Herrschaft zu bringen. Allein die Lucchesen befreiten C. C. und erhoben ihn nach der Besiegung der Florentiner bei Altopascio 1325 zum Diktator der Stadt. Er eroberte nun Pistoja
81% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0125, von Châteauneuf bis Château-Salins Öffnen
.). – C., das alte Castrum Portianum , war in der Frankenzeit Hauptort des Pagus Porcensis , der sich bis an die Maas erstreckte, von Philipp IV. dem Schönen zur Grafschaft erhoben wurde und nacheinander den Herzögen von Orléans, der Familie
58% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
romanhaft dargestellt. Die Familie besteht noch in Urbino. Castrum (lat.), Schloß, Burg; Kriegslager, besonders in der Mehrzahl castra (s. Lager ); auch Name von alten Ortschaften, weil aus römischen Standlagern oft solche entstanden, z. B
58% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0060, von Pfirsichmandelbaum bis Pfizer Öffnen
, Post, Telegraph, got. Kirche des ehemaligen Augustiner Chorherrenstifts (11. Jahrh.) und Trümmer der Burg Hohenpfirt ( Castrum Ferretum ), um 1100 gegründet. – Die Grafschaft P. kam durch den Westfälischen Frieden an Frankreich, und Ludwig
47% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0224, von Kassettendecke bis Kassr el-Kebîr Öffnen
König von Katanga. Kassr oder Kasr (arab., aus dem lat. castrum entstanden), Burg, Schloß. Kassr el-Kebîr , Alkassar-Kebir , span. Al-cazar-Quivir , d. h. großes Schloß, jetzt gewöhnlich Lxor el-Kebir genannt, Stadt
47% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0229, von Katabasion bis Katakomben Öffnen
Schweigen. Katafálk , das für ein feierliches Leichenbegängnis in einer Kirche hergerichtete Gerüst, auf welchem der Sarg steht, soviel wie Paradebett (s. Castrum doloris ). Das Wort selbst kam aus Italien ( catafalco ) nach Deutschland
41% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1005, von Castra bis Castrén Öffnen
1003 Castra – Castrén Castra (Mehrzahl von Castrum , lat., befestigter Ort, Kastell), das militär. Lager der alten Römer, ist in der Grundlage uralt. Wie alle röm. Niederlassungen, wurde es als ein Viereck vermessen, das nach der Lehre
41% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0233, von Devizes bis Devon Öffnen
von Ackerbaugerätschaften und Kornhandel. D. Ist das Castrum Divisarum der Römer. Devoir (frz., spr.-wŏahr ), Pflicht, Schuldigkeit. Devol , Fluß im türk. Albanien, entspringt auf dem Ostabhang des Grammosgebirges, durchfließt den Maliksee
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0019, - Öffnen
in Rücksicht der zwei ersten; denn von jeder Gegend ziehen Landstraßen durch Ulm. So ist offenbar Ulm eine urbs, civitas, ein oppidum, villa, castrum, burgum und vicus. (pag. 4) Hierüber werden im folgenden 7 Punkte zu besprechen sein, in welchen der ganze
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0018, - Öffnen
2 Wie ferner Ulm urbs genannt werden kann, so auch civitas, weil civitas und urbs dasselbe sind. Und wenn eine Stadt (urbs) oder Feste (castrum) nicht eine civitas sein sollte, so wird sie eine civitas schon durch die Tatsache, wenn ein Papst
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0118, Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa Öffnen
Europa. Allgemeines. Akropolis Aquae Augusta Campus Castra, s. Castrum Castrum Cisalpinisch Cispadanisch Citerior Forum Latomien Mare Metropolis Meerestheile. Aquitanisches Meer Euripos Hellenisches Meer Hellespont Icarium
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0017, Abhandlung von der Stadt Ulm, ihrem Ursprung, ihrer Ordnung, Regierung, ihren Bürgern und jetzigem Stand Öffnen
ich es unterschiedslos urbs (Hauptstadt), civitas (Bürgerschaft oder Stadt), oppidum (Stadt), villa (Dorf), castrum (Feste), castellum (Kastell), burgum (Burg) und vicus (Dorf) nennen, da ihr alle diese Namen zukommen. Ulm ist nämlich eine Stadt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0254, Boston Öffnen
Stadt, und der Handel mit dem Norden Englands sowohl als mit Holland ist von einiger Bedeutung. Auch der Fischfang wird emsig betrieben. Doch war B. früher bedeutender. Schon die Römer hatten hier ein Castrum, und im Mittelalter, namentlich im 11
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1002, von Chessylith bis Chevalier Öffnen
), auf felsiger Anhöhe am schiffbaren Dee, 12 km oberhalb dessen Einmündung in sein seichtes Ästuarium. C. war römisches Castrum (Deva), und nirgends sonst in England trifft man auf so viele Zeugen der Anwesenheit der alten Römer. Der alte römische Wall aus rotem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0092, von Bobbio bis Bobrinez Öffnen
. In Österreich sind einige Fabriken in Wien etc. gegründet. Bobbio (Bobium castrum), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Pavia, an der Mündung des Flüßchens B. in die Trebbia, Bischofsitz, mit einer alten Kathedrale, Gymnasium, Schwefelquelle und (1881
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0842, von Hydrostatische Presse bis Hyères Öffnen
und Salzproduktion aus den nahegelegenen Salinen (Salins Vieux im O., Salins Neufs im S., zusammen mit 300 Arbeitern und 40,000 Ton. Jahresproduktion). - H. ist das Castrum
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0044, Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche Öffnen
Byzantinismus Casino, s. Kasino Castrum doloris Charivari Christabend, s. Weihnachten Christbaum, s. Weihnachtsb. Christbescherung, s. Weihnachten Christmas Christmas-box * Chronique scandaleuse Cicisbeat Clique Cocagna Corbeille Courtoisie
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0500, von Bremgarten bis Bremsen (mechanisch) Öffnen
- und Holzhandel. - B. war einige Zeit der Sitz der Erzbischöfe von Bremen, die in dem 1218 von ihnen eroberten, vom sächs. Herzog (spätern Kaiser) Lothar 1122 erbauten Schlosse (Castrum Vorde) residierten; 1547 wurde es dem Erzbischof von den Bremern
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0462, Koblenz Öffnen
Berlin-Metz. K. hat 5 kath. Kirchen, darunter die Castorkirche, 836 gegründet, in jetziger Gestalt (roman. Basilika mit 4 Türmen) aus dem Ende des 12. Jahrb. stammend und die Liebfrauen- oder Oberpfarrkirche, auf der Höhe des röm. Castrums, 1431
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0448, von Amboise bis Ambriz Öffnen
Kornspeicher (greniers de César) und (1876) 4475 Einw., welche Tuch, geschätzte Stahlwaren (besonders treffliche Feilen) etc. fabrizieren und ansehnlichen Weinhandel treiben. - A. war ursprünglich ein römisches Castrum (Ambacia), gehörte später den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0714, von Aquilege bis Äquinoktium Öffnen
in Oberitalien, jetzt unbedeutender Ort von 1400 Einw. in der österreichischen Grafschaft Gradisca. A. wurde 182 v. Chr. 60 Stadien vom Meer, mit welchem es durch die einst schiffbare, jetzt versandete Lagune in Verbindung stand, als römisches Castrum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0304, Bamberg (Stadt) Öffnen
die Marquardsburg, auch Seehof genannt (sonst bischöfliche Sommerresidenz), die Ruine der historisch denkwürdigen Altenburg (mit Kapelle und hohem Aussichtsturm). Geschichte. Die Stadt B. wird zuerst um 902 erwähnt und lag neben dem Castrum Babenberch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Bazardschik bis Bazoche Öffnen
von den Russen erobert. Bazarne (spr. basárn), guter roter Burgunderwein aus der Nähe von Vermenton. Bazas (spr. basahs; im Altertum Castrum Vasatum), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Gironde, durch Eisenbahn mit Bordeaux
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0755, Berlin (Bauwerke) Öffnen
in der Form eines römischen Castrum erbaut; die Singakademie (von Schinkel); das Universitätsgebäude, ehemals Palais des Prinzen Heinrich, 1754-64 von Boumann (Vater) erbaut; das Akademiegebäude (1690 von Nehring erbaut, 1749 von Boumann restauriert
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0812, von Besenginster bis Besitz Öffnen
Castrum Valerianum gestanden haben. Unter dem Namen Bassincheim kommt der Ort zuerst 1077 vor, wo derselbe von der Kaiserin Agnes dem Kloster Erstein geschenkt wurde, das ihn 1153 an die Markgrafen von Baden abtrat. Im 13. Jahrh. erhielt B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
und der Drachenfels vielbesuchte Glanzpunkte in der Umgebung der Stadt. Neuere Ausgrabungen haben einen Teil des römischen Castrum am Rhein zwischen dem "Schänzchen" und dem "Jesuitenhof" bloßgelegt und die bedeutende Ausdehnung jener Befestigung erwiesen. - B
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0279, von Bouquin bis Bourbon Öffnen
, s. La Roche sur Yon. ^[richtig: Roche sur Yon, La.] Bourbon (spr. burbong), altes franz. Geschlecht, das sich nach dem Schloß B. in der alten Landschaft Bourbonnais (Castrum Borboniense, jetzt B. l'Archambault, s. oben) nannte und in drei Häuser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
in die Oberstadt (das altrömische Castrum) und die Unterstadt (dicht am See) und hat 3 katholische und 1 evang. Kirche (im gotischen Stil, 1864 eingeweiht), 1 Lehrerbildungsanstalt, 1 Unterrealschule, 1 Waldbauschule und 1 Landesmuseum
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0854, von Castelnaudary bis Casti Öffnen
. Jahrh. von den arianischen Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum (woraus der jetzige Name entstanden ist) wieder aufgebaut. Hier wurden der Troubadour Armand Vidal und der berüchtigte päpstliche Legat Peter von Castelnau
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0857, von Castlecary bis Castrén Öffnen
, s. v. w. Velourstapeten; weiteres s. Tapeten. Castra (lat.), s. Castrum. Castrén, Matthias Alexander, berühmter Linguist, Begründer der uralaltaischen Sprachenkunde, geb. 2. Dez. 1813 zu Tervola am Kemifluß im nördlichen Finnland, machte seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0965, von Château-Chinon bis Châteauroux Öffnen
.-Calais, nahe dem Loir, an der Orléansbahn, mit einer gotischen Kirche, renommierten Webereien, Wein- und Obstbau und (1876) 2527 Einw. Châteaudun (spr. schatodong, Castrum Dunii), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Eure-et-Loir, am Loir
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0035, von Chinon bis Chion Öffnen
. Chr. eine bedeutende Stadt; im Mittelalter hieß es Castrum Caino. Merkwürdig ist das Schloß als Todesstätte Heinrichs II. von England sowie Ludwigs XI. und als Residenz Karls VII. von Frankreich, als die Jungfrau von Orléans zuerst an den Hof kam
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0091, von Dotzauer bis Douay Öffnen
von 55,000 Bänden und 600 Manuskripten, mehrere wissenschaftliche Gesellschaften und einen botanischen Garten. D. ist auch Sitz eines Appellhofs und Geburtsort des Bildhauers Giovanni Bologna. - An der Stelle von D. stand einst ein Schloß, das Castrum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0200, von Duiffopruggar bis Dukas Öffnen
soll. - D. bestand schon zur Zeit der Römer als Castrum Deutonis und hieß zur Zeit der Frankenkönige Dispargum oder Duispargum. Es wurde von Chlodwig erobert, der hier eine Zeitlang residierte, und unter Karl d. Gr. befestigt. Auch die spätern
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0945, von Gasteiner Konvention bis Gastfreundschaft Öffnen
. Härdtl, Gasteiner Chronik (Salzb. 1876). Gasteiner Konvention, s. Gastein. Gaster (griech.), der Magen. Gaster (v. röm. castrum, "Warte"), Landschaft im schweizer. Kanton St. Gallen, umfaßt die rechtsseitige Thalebene zwischen dem Walen- und dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0133, von Jaguapalme bis Jahn Öffnen
133 Jaguapalme - Jahn. ser, in deren einem Götz von Berlichingen geboren wurde, ein römisches Castrum und (1885) 803 meist evang. Einwohner. Jaguapalme, s. v. w. Maximiliana regia. Jaguar, s. Pantherkatzen. Jaguarão (spr. -raung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0278, von Juba bis Jublains Öffnen
. Jublains (spr. schübläng), Dorf im franz. Departement Mayenne, Arrondissement Mayenne, mit ansehnlichen Ruinen eines Castrum, eines Theaters, Tempels und andern Resten der gallorömischen Stadt Nöodunum und (1881) 425 Einw.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0597, von Kasteiung bis Kastilien Öffnen
kath. Einwohner. Vgl. Mainz. - 2) Flecken, s. Kastl. Kastell (lat., Diminutiv von castrum, "kleines Fort"), bei den Römern Name der in längern Befestigungslinien mit gewissen Zwischenräumen angelegten, meist viereckigen Schanzen, welche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0603, von Kat bis Katakomben Öffnen
. v. w. "Schaugerüst"; franz. auch Chapelle ardente, lat. Castrum doloris), Trauergerüst oder Paradebett, welches beim Begräbnis berühmter Personen die aufgebahrte Leiche trägt und mit Blumenschmuck, Palmen sowie den Ehrenzeichen des Verstorbenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0559, von Laufkugeln bis Laun Öffnen
, ein Amtsgericht, Lodenweberei, Tuch-, Wagen- und landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Bierbrauerei, Gärtnerei und Obstbau, bedeutenden Getreidehandel und (1885) 3861 meist kath. Einwohner. - L. war ursprünglich ein römisches Castrum, kam 1269 an
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0799, von Lind. bis Lindau Öffnen
, ein Hauptzollamt, eine Latein-, eine Real- und eine Musikschule und eine Stadtbibliothek (mit Handschriften, Inkunabeln und interessanter Bibelsammlung). - Bereits die Römer hatten auf der Insel ein Lager gegen die Vindelizier und Alemannen (Castrum
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0703, von Modena bis Mödling Öffnen
Bestimmung, z. B. eines Begriffs; über chemische Modifikationen s. Isomerie. Modigliana (spr. -diljāna, Castrum Mutilum), Stadt in der ital. Provinz Florenz, Kreis Rocca San Casciano, durch den Tramazzo in Alt- und Neustadt geteilt, Sitz
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0756, von Monreale bis Mons Öffnen
, eine öffentliche Bibliothek, eine Gemäldegalerie. Es ist Sitz des Gouverneurs, eines Tribunals erster Instanz und eines Handelsgerichts. - M. verdankt seinen Ursprung einem Castrum, welches von Cäsar im Kriege gegen die Gallier hier angelegt ward (an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0072, von Neubydschow bis Neue Hebriden Öffnen
, die "Pierre à bot", vom Syenit der Montblanckette. An der Stelle von N. soll im 5. Jahrh. eine feste Burg (Novum Castrum) gestanden haben, die, im 12. Jahrh. erweitert, den Kern der Stadt bildete. Vgl. Bachelin, Neuenburg und Umgebung (Zürich 1883
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0448, von Orléans, Jungfrau von bis Orlow Öffnen
Kolonistendorf Ponteba mit den Ruinen des römischen Castrum Tingitii. Orley, Bernaert (Barend, Bernhard) van, niederländ. Maler, geb. 1491 oder 1492 zu Brüssel, hielt sich zwischen 1509 und 1515 in Italien auf, wo er sich besonders nach oder vielleicht auch bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0048, von Picciolini bis Pichegru Öffnen
der römischen Herrschaft an der Küste: Ancona (Kolonie von Syrakus), Firmum und Castrum Novum (um 265 von den Römern gegründet); im Innern: Asculum, Urbs Salvia und Interamnium. S. die Geschichtskarte bei "Italia". Pichegru (spr. pischegrü
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0748, von Restriktion bis Rethel Öffnen
. und Umgebung 7-8000 Personen beschäftigt sind, Maschinenbau, Ziegelfabrikation, lebhaften Handel und (1886) 6904 Einw. R. entstand neben einem römischen Kastell (Castrum Retectum) und war die Hauptstadt der Landschaft Rethelois. König Heinrich III
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0614, Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) Öffnen
. war in vorrömischer Zeit ein keltischer Ort, zuerst Vianomina, dann Vindobona genannt, welchen die Römer zur Beherrschung der Donau befestigten. Die 13. und später die 10. Legion hatten ihr Standquartier in diesem Castrum stativum, welches etwa ein Viertel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0999, Zürich (Geschichte) Öffnen
. (das. 1885). Geschichte des Kantons und der Stadt Zürich. Z., zur Römerzeit Turicum genannt, erscheint im frühern Mittelalter als eine königliche Burg (Castrum Turicense), die von den fränkischen Königen öfters bewohnt wurde. Der Lokalsage nach war Z
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0276, von Einigungsämter bis Eining Öffnen
Militärstation der Römer in Bayern. Von dem besonders unter Trajan angelegten Castrum, das eine Bevölkerung von etwa 1500 Seelen hatte, sind neuerdings etwa 20 Gebäude bloßgelegt, und noch gegen 70 sind auszugraben. Die dabei gemachten Funde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0597, von Beatus bis Beaufort (in Südafrika) Öffnen
, Wein, Branntwein, Olivenöl, Südfrüchte, Spezereien, Parfümerien und Materialwaren. Immerhin wird die Messe noch von etwa 50000 Personen besucht, und der Warenumsatz beläuft sich auf 20 Mill. Frs. B. hatte unter den Römern als Castrum und Stationsort an
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0802, Berlin (Weltliche Bauten) Öffnen
; die Neue Wache (Königswache), zwischen Universität und Ruhmeshalle, 1816–18 von Schinkel in dor. Stil nach Art eines röm. Castrums erbaut, neben ihr drei große Geschütze, das mittlere 1871 auf dem Fort Mont–Valérien bei Paris erbeutet. Das Brandenburger
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0869, von Bes. bis Besançon Öffnen
Felsenisthmus vom Lande abgeschlossen wird, der die auf der Stelle eines röm. Castrum gebaute Citadelle trägt. Unter den Gebäuden der Stadt sind die merkwürdigsten die Kathedrale aus dem 11. Jahrh., die St. Johannis- und die Magdalenenkirche, die Präfektur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0880, von Besicht bis Besitz Öffnen
und Weinhandel. - Die Stadt steht an der Stelle des von dem Kaiser Probus erbauten Castrum Valerianum, kommt im Mittelalter unter dem Namen Bassincheim vor, gehörte seit 1153 zu Baden und kam 1595 durch Kauf an Württemberg. Besikabai, auch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1007, von Bignoniaceen bis Bihar (in Ungarn) Öffnen
bewohnte das aquitan. Volk der Bigerriones das Land; ihr Hauptort war Turba. Aus den Steinmassen von dessen Burg Bigorra oder Castrum Bigerranum der Römer entstand später Tarbes. Nachdem es im 6. Jahrh. von den Westgoten an die Franken gekommen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0061, von Bitjug bis Bitsch Öffnen
castrum, 1172) wurde 1624 von den Franzosen genommen, 1680 durch Vauban umgebaut, 1698 an Lothringen zurückgegeben und abgetragen. Im 17. Jahrh. war aus den Dörfern Kaltenhausen und Rohr die Stadt B. entstanden. Mit Lothringen fiel B. an Frankreich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0379, von Bourbon (Charles) bis Bourboule Öffnen
und Ruinen einer röm. Wasserleitung. Aufgefundene Altertümer weisen den röm. Ort Vernova Castrum nach, und einige Reste das feste Schloß, das Theodorich Ⅱ. um 612 hatte bauen lassen. – Vgl. Causard, B. et ses eaux minerales (3. Aufl. 1884). Bourbonrosen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0485, von Bredstedt bis Bregenz Öffnen
an der Linie Bludenz-Lindau der Österr. Staatsbahnen, besteht aus Alt- oder Oberstadt auf einer Anhöhe, dem altröm. Castrum, früher mit 2 Thoren, deren südliches abgebrochen ist, und der jene auf 3 Seiten umschließenden neuen Stadt und hat (1890
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0486, von Bregenzerach bis Brehm (Alfr. Edmund) Öffnen
484 Bregenzerach - Brehm (Alfr. Edmund) Geländer, sowie durch den Eisenbahndamm der Vorarlberger Bahn geschützt ist. - B., eine Ansiedelung der Kelten und dann der Römer unter dem Namen Brigantium oder Brigantia castrum, war Ausgangspunkt röm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
693 Budäus - Buddeus vor den deutschen "Gästen". Dann nannte man auch das Castrum des heutigen Schloßbergs Buda, zu deutsch "Ofen" (s. d.). Nach und nach verblieb der letztere dem Schlosse und der sich bildenden Stadt am rechten Ufer, während
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0905, von Cannabich bis Canning (Charles John) Öffnen
und Altertumsmuseum, das große Kasino, den malerischen Pont-de-Riou an Stelle einer röm. Brücke und den um 1070 angefangenen und 1395 vollendeten Turm des Abteischlosses (an der Stelle des röm. Castrum Marcellinum) mit herrlicher Aussicht. Die Bevölkerung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0999, von Castello-Branco (Camillo) bis Castelnuovo Öffnen
. Jahrh. von den Westgoten zerstört und unter dem Namen Castrum novum Arianorum wieder aufgebaut. Bei C. lieferten Raimund Ⅵ. von Toulouse und Raimund Roger, Graf von Foix, gegen Simon von Montfort 1211 eine blutige Schlacht. C. wurde 1355 vom
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1000, von Castel San Giovanni bis Castiglione (Städte) Öffnen
heil. Saba. – C., vom ersten bosn. Könige Tvartko Ⅰ. Kostromanovič 1373 gegründet, wurde später Hauptstadt des Herzogtums Saba (der spätern Herzegowina). Castel San Giovanni (spr. dschowánni), Castrum Sancti Joannis de Olubra, Ort in der ital
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1006, von Castrense peculium bis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) Öffnen
und andern Wollstoffen, Baumwoll-, Seiden- und Florettseidenzeugen. Außerdem bestehen Gerbereien, Färbereien, Leim-, Pergament- und Papierfabriken. – C., ein röm. Castrum, ist um eine im 6. Jahrh. gegründete Benediktinerabtei entstanden, deren Äbte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1014, von Catarrhini bis Catel Öffnen
genannt (Castrum Cameracense), Hauptstadt des Kantons C. (159,18 qkm, 17 Gemeinden, 31052 E.) im Arrondissement Cambrai des franz. Depart. Nord, am Scheldezufluß Selle und an den Linien Paris-Erquelines der Nordbahn und Cambrai-Catillon
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0161, von Chester (in Nordamerika) bis Chevalier Öffnen
; unter den Römern bildete sieda^ Castrum der Legio XX Victrix. Die dicken Mauern sind da5 einzige Überbleibsel alter Befestigungsart in England. Später war die Stadt unter dein Namen Caer-Legion oder Caer-Leon Hauptstadt deo wälischen Königreichs
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0377, von Clergé bis Clermont-Ferrand Öffnen
für Geistes- kranke, 1821 gegründetes Kurhaus für 1200 Kranke, Kommunal-Collöge, eine Bibliothek (15000Bände); Leinweberei, Strumpfwirkerei, Buntpapierfadrika- tion, Lein- und Viehhandel. - C., ein altes gallo- röm. Castrum, wurde 1054
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Edinburgh (Alfred, Herzog von) bis Edison Öffnen
-Castle, Castrum puellarum) schon in früher Zeit erwähnt wird. Seit dem 10. Jahrh. kommt die Stadt Dun Eaden, Edin oder Edwinsbury vor, allein Bedeutung erlangte sie erst, als sie unter den Stuarts 1437 Residenz und um 1456 Hauptstadt Schottlands
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0917, Florenz Öffnen
des alten Castrums und Forums. Bis zum Tode der Markgräfin Mathilde (1115) war es nur eine kleine markgräfl. Stadt, die vor der Macht des benachbarten, dem etrur. Städtebunde angehörigen Fäsulä (Fiesole, s. d.) nicht aufkommen konnte. Erst nach
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0463, von Koblenzer Geschirr bis Koch (Christian Friedr.) Öffnen
conssnentsg) gewesen zu sein, die erst später als Castrum befestigt wurde. Letzteres wurde in der spätern Kaiserzeit ein wichtiger Waffenplatz. 1864 fand man unterhalb der alten Moselbrücke zahlreiche Neste einer röm. Pfahlbrücke. Die im frühern
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0726, von Kreuzkraut bis Kreuznach Öffnen
m) mit den Trümmern eines 1689 von den Franzosen zerstörten Sponheimschen Schlosses, jetzt mit Parkanlagen und Weinbergen (Kauzenberger) bedeckt. In der Nähe von K. die Ruine eines röm. Castrums, die sog. Heidenmauer, wo Grabstätten
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0919, von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahn bis Lancaster Öffnen
, Eisengießerei, Möbel-, Öltuch-, Eisenbahnwagenfabrikation. Die Spitze des Hügels trägt ein altertümliches Schloß an der Stelle eines röm. Castrums, das, unter Eduard III. erbaut, teils zum Grafschaftsgefängnis, teils zur Haltung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0786, von Meran bis Mercator Öffnen
. Chr. wird an der Stelle von M. ein Castrum Majense erwähnt. In neuester Zeit sind zahlreiche röm. und prähistor. Baudenkmale, Geräte und Schmucksachen ausgegraben worden. 857 wird M. als Meirania, 1239 als Forum Meranum erwähnt; seit 1317 Stadt, war M
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1005, von Monreale bis Mons Öffnen
mit der Schelde. – M. verdankt seinen Ursprung einem Castrum, das Cäsar hier anlegen ließ. Schon im Mittelalter war es bedeutend. Am 24. Mai 1572 wurde es unter dem Beistande von franz. Hugenotten von Ludwig von Oranien genommen, aber schon 19. Sept. von den
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0416, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
; auf den Trümmern des Castrums erhob sich eine Burg (urbs), unweit der Stadt eine königl. Pfalz (Königshöfen). Im Vertrag von Mersen kam S. endgültig an das Ostfränkische (Deutsche) Reich. Das gegen Mitte des 12. Jahrh. abgefaßte erste Stadtrecht zeigt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0961, von Traubertenkähne bis Trauerenten Öffnen
japonica L., Ulmus campestris L. u. a. Trauerbühne, s. Castrum doloris. Trauercypresse, chinesische, s. Cypresse. Trauerenten (Oidemia), aus fünf, der nördl. Hemisphäre angehörigen Arten bestehende Gattung der Enten mit einem, besonders
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Yukon bis Z (Buchstabe) Öffnen
südöstlich das Bad Y. mit Schwefelquelle. Y. ist das Eburodunum der Römer; von dem Castrum sind noch Mauerreste vorhanden. – Vgl. Crottet, Histoire et Annales de la ville d'Y. (Genf 1859
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0588, von Gasteiner Konvention bis Gastmähler Öffnen
. Gaster, das (vom lat. castrum = Warte), Landschaft im westl. Teile des schweiz. Kantons St. Gallen, südwestlich von Toggenburg gelegen, von Schwyz und Glarus durch den Linthkanal getrennt, umfaßt die rechtsseitige Thalebene zwischen Walen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0184, von Lincolnschaf bis Lindau (Paul) Öffnen
Seehafen ist später bedeutend erweitert. - L. soll aus dem alten, gegen die Vindelicier erbauten Castrum Tiberii entstanden sein; schon 774 wird es urkundlich erwähnt. Es wurde 1275 Freie Reichsstadt, trat 1525 der Reformation bei, kam 1803 an den
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0273, von Airys Naturheilmethode bis Aissé Öffnen
. Schwaben-Neuburg, in sumpfiger Gegend an einem linken Zufluß der Glött, hat (1890) 962 kath. E., Post, kath. Pfarrkirche und Überreste eines röm. Castrums. Nahebei das Aislinger Moos, ein 10 km langes, mit Salzkraut bewachsenes Ried. A., früher