Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centralgewalt
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Provisionsreisenderbis Prozent |
Öffnen |
Feldbefestigung.)
Provisorische Centralgewalt, s. Centralgewalt und Deutschland und Deutsches Reich (Bd. 5, S. 188 b).
Provisorium (lat.), s. Provisorisch.
Proviverra, s. Kreodonten.
Provokation (lat.), Aufforderung, Herausforderung, Anreizung, in der ältern
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Centralblatt für das Deutsche Reichbis Centralindien |
Öffnen |
von Genossenschaften, in Deutschland errichtet
worden.
Centralgewalt , in verbündeten Staaten die oberste, allen Staaten gemeinsame Staatsbehörde. «Provisorische C.» hieß die 1848 von der Nationalversammlung in Frankfurt a.
M. durch Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Bundestagbis Bundschuh |
Öffnen |
in der Organisation der Centralgewalt, welche in letzterm einheitlich, in ersterm föderativ ist. Im Deutschen Reich ist die Einheit der verbündeten Regierungen Träger der souveränen Centralgewalt, derart, daß dieselbe durch einen Repräsentanten, den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
seien, und legte sich damit, übereinstimmend mit der Antrittsrede seines Präsidenten, in der Verfassungssache die souveräne Gewalt bei. Zunächst handelte es sich in der Versammlung nun um die Errichtung einer provisorischen Centralgewalt
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
. Kollision
Bund
Alliance
Bündnis, s. Bund
Bundesfestungen
Bundesgenossen
Bundesschiedsgericht, s. Austräge
Bundesstaaten
Bundestag
Centralgewalt
Dualismus
Epimachie
Föderation
Föderalismus, s. Föderation
Föderalisten, s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
verhaßte Graf Moltke) ein, deren Mitglieder teils Dänemark, teils der Deutsche Bund ernannte, und hob alle seit 17. März erlassenen Gesetze auf. Ohne bei der Frankfurter Centralgewalt anzufragen, ratifizierte man in Berlin den Vertrag.
Damit trat
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Welcker (Karl Theod.)bis Welden |
Öffnen |
der Centralgewalt in diplomat. Mission nach Stockholm und übernahm auch im Oktober mit Oberst Mosle die Sendung nach Österreich. W. schied im Juni 1849 aus der Nationalversammlung, nahm auch als Bevollmächtigter der bad. Regierung bei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
-, Provinzial- und Landeskirchenverbände bestehen Kreis-, Bezirks-, Provinzial-, Landessynoden. Die Verhältniszahl der Geistlichen zu den Laienvertretern schwankt zwischen 1:1 und 1:3. Die kirchliche Centralgewalt wird im Namen des Landesfürsten (summus
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0659,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
der Centralgewalt, eine verhältnismäßig freiere Bewegung der Presse.
In technischer Beziehung steht fest, daß die frühesten Bücher mit Metalltypen gedruckt sind, und zwar ohne Zweifel mit gegossenen. Die Zusammensetzung des Metalls verlangte und erfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
, die auf Befestigung des Ansehens der Centralgewalt den einzelnen Staaten gegenüber ausging. 1789 wurde A. zum Vicepräsidenten der Union erwählt und, als Washington sich 1797 zurückzog, zum Präsidenten. Als solcher befolgte er Washingtons Politik und hielt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
Centralgewalt, den gemäßigten Föderalisten hinreichende Selbständigkeit für die einzelnen Provinzen. Präsident Mitré war zudem ein tüchtiger staatsmännischer Kopf, der sein Volk kannte und zu leiten verstand. Aber der Übermut des Diktators
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0271,
Baden (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
der Centralgewalt aus militärischem und diplomatischem Gebiete. Nach den Münchener Verhandlungen, an denen B. sich nicht beteiligt hatte, beantragte B. 2. Okt. seinen Eintritt in den Norddeutschen Bund. Minister Jolly und Freydorf begaben sich auf Bismarcks
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
Centralgewalt klarzustellen. In einer Schilderung der Berliner Zustände, die B. 11. Nov. 1848 im Frankfurter Parlament entwarf, sprach er von verdächtigen Gestalten auf den Straßen Berlins, die dann als Bassermannsche Gestalten zum geflügelten Wort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0576,
Bayern (neuere Geschichte 1848-64) |
Öffnen |
, daß sie um ihre Entlassung gebeten hätten; doch führten sie die Geschäfte provisorisch fort und suchten die Sache der Linken zu schwächen, indem sie einen Gesetzentwurf wegen Aufbringung der Matrikularbeiträge für die deutsche Centralgewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Benningtonbis Benoit (de Sainte-More) |
Öffnen |
eines deutschen Parlaments sowie einer starken Centralgewalt unter Preußens Führung betont war. Eine gleichzeitig zu Eisenach tagende Versammlung erstrebte dieselben Ziele, und so fand 14. Aug. unter B.s Leitung eine größere Versammlung zu Eisenach statt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
mit dem Antrage hervor, dem Grafen Gustav Adolf V. die Successionsfähigteit abzusprechen und die von diesem angemaßte Landeshoheit auf die rechtmäßigen Nachfolger zu übertragen, erwirkten auch bei der Provisorischen Centralgewalt 8. Nov. 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Beschwörungbis Besemer |
Öffnen |
Österreich und Preußen Kommissare zur sog. Pacifikation der Herzogtümer nach Kiel sandten und mit gewaltsamer Niederwerfung der Herzogtümer drohten, trat er (11. Jan.), da er die Mächte nicht als Rechtsnachfolger der Centralgewalt anerkannte, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bonin (Gust. von)bis Bonin-Inseln |
Öffnen |
. Juni) mit Auszeichnung kämpfte. Nach dem Waffenstillstand von Malmö wurde B. durch die Deutsche
Centralgewalt Kommandierender in den Herzogtümern und reorganisierte die Armee aufs erfolgreichste. Als der zum Oberbefehlshaber ernannte General
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
er als Bevollmächtigter Preußens und der Centralgewalt die Waffenstillstandsverhandlungen mit geringem Erfolge; erfolgreicher war seine Einwirkung auf den König in der Deutschen Frage im Jan. 1849. 1850 protestierte er gegen das Londoner Protokoll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0815,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
auf, namentlich in Stärkung der Centralgewalt, in der Verwaltung, der Rechtspflege, der Finanzwirtschaft und als Schöpfer einer neuen,
sehr kriegstüchtigen Armee. Dagegen gab sein Auftreten (seit 723 und noch mehr seit 725) gegen den zu krassem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Camperdownbis Camphausen (Otto) |
Öffnen |
. Juni seine Entlassung. Ende Juli wurde er Bevollmächtigter Preußens bei der Deutschen Centralgewalt in Frankfurt; in dieser Stellung vertrat er im allgemeinen das Gagernsche Programm (s. Gagern) und suchte dasselbe mit den Ansprüchen der Regierungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
aufgegeben
wurden. Unter der Präsidentschaft Murillos began-
nen neue revolutionäre Bewegungen auf verschiede-
nen Punkten, doch weniger gegen die Centralgewalt,
als gegen die eigenen Negierungen.
Für 1866 - 68 wählte man wieder Mosquera
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
Deutschen
Centralgewalt in Frankfurt a. M. und wurde 1851
beim Deutschen Bundestag beglaubigt. Seit 1852
Botschafter in Paris, nahm er 1856 als zweiter
engl. Bevollmächtigter am dortigen Friedenskongreß
teil, schloß dort4. März 1857 den Frieden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Deutscher Bundesratbis Deutsche Reichsfechtschule |
Öffnen |
wurde der D. B. selbst zwar nicht aufgelöst, doch mußte der Bundestag 12. Juli 1848 der Provisorischen Centralgewalt Platz machen. Nach den mißlungenen Versuchen, Deutschland eine neue Gesamtverfassung zu geben, kam 1850-51 die Wiederherstellung des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
. Österreich dagegen erklärte sich 4. Febr. entschieden gegen den Bundesstaat und verwahrte sich aufs feierlichste gegen eine Unterordnung des österr. Kaisers unter die von irgend einem andern deutschen Fürsten gehandhabte Centralgewalt. Auch Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
mit der Bitte um Errichtung einer deutschen Centralgewalt erkannte der Prinz-Regent im August die Notwendigkeit einer Bundesreform an, nur daß der Weg des Rechtes nicht verlassen werden dürfe. Entschlossen zeigte sich jetzt auch Preußen in der kurhess
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
der zweijährigen Dienstzeit und die durchgreifende Umgestaltung des Herrenhauses sowie die Einigung Deutschlands mit Volksvertretung und preuß. Centralgewalt in ihr Programm aufnahm.
In den deutschen Angelegenheiten war indessen kein sichtbarer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Dreißigstebis Dreiviertelstab |
Öffnen |
und kleinster selbständiger Territorien neben einer ganz schattenhaften Centralgewalt.
Entsetzlicher jedoch als all dieses waren für Deutschland die Folgen des Krieges selbst. Die Leiden, welche die zügellosen Kriegsbanden über das Land gebracht hatten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0152,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, daß die Geistlichen ebenso wie die Laien die allgemeinen Steuern zu bezahlen haben, und die getrennte Besteuerung der Geistlichkeit hört von nun an auf.
Ⅳ. Die Verwaltung der Grafschaften und der kleinern Verbände. Das Wachstum der Centralgewalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Fortschrittsparteibis Fortsfestungen |
Öffnen |
. Die F. konsti-
tuierte sich 9. Juni 1861 mit einem Programm, in
dem sie neben vielen entschieden liberalen Forderun-
gen in Bezug auf die innere Politik auch eine starke
deutsche Centralgewalt in der Hand Preußens und
' eine deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Francke (Karl Philipp)bis Franckenstein |
Öffnen |
war erVevollmächtigter der schlesw.-
Holstein. Waffenstillstandsregierung (s. Deutsck-Tä-
uischer Krieg von 1848 bis 1850, Bd. 4, S. 992d)
bei der Centralgewalt. Nach Auflöfung des Par-
laments kehrte F. in sein Vaterland zurück und
übernahm im Aug
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
, wobei lokale Selbstver-
waltung mit starker Centralgewalt glücklich verbnn-
den wurde. Seit 1871 konnten sie auf Grund des
Ii-aäö Union ^ct durch gerichtliche Eintragung
(rkFiZti-ktion) die Eigenschaft einer jurist. Person
erlangen. Doch wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Grundliniebis Grundrechte |
Öffnen |
-
tigsten waren die von der Deutschen Nationalver-
sammlung zu Frankfurt beschlossenen und 21. Dez.
1848 von der Centralgewalt als Neichsgesetz ver-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
der afrik. Provinzen von der Centralgewalt
abfiel. (S. Idrisiden.) H. fand in der in seinem
Dienste stehenden pers. Familie der Barmakiden
tüchtige Staatsmänner und Feldherren. In das
bereits von Manhür gegründete und bald zur Resi-
denz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kirchenpauerbis Kirchenslawisch |
Öffnen |
die Einführung eines Differentialzollsystems in Deutschland (Hamb. 1847; auch englisch). 1848 wurde er zum Gesandten bei der Provisorischen Centralgewalt in Frankfurt a. M. und 1851 zum Bundestagsgesandten ernannt. 1858-64 war K. Amtmann in Ritzebüttel bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0347,
Ludwig XII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
ist die Befreiung der Monarchie von den feudalen Gewalten, die eine starke Centralgewalt überall hemmten. Die Großen verfolgte er grausam und hinterlistig; aber er beförderte Handel und Industrie, Ackerbau und Verkehr und führte eine sparsame
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
sich (im Febr. 1849) entschieden gegen die Unterordnung des Kaisers unter eine jede von einem andern deutschen Fürsten gehandhabte Centralgewalt, und 5. April 1849 wurden die österr. Abgeordneten aus Frankfurt zurückberufen. Die Weigerung des Königs
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Petzerbaudebis Peutinger |
Öffnen |
leitete er die Unterwerfung des Aufstandes zu Frankfurt a. M., worauf er 18. Sept. auf den Wunsch des Königs das Kriegsministerium bei der Centralgewalt von neuem übernahm und bis zum 10. Mai 1849 führte. Nachdem er seine Entlassung genommen, erhielt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Postponierenbis Postsparkassen |
Öffnen |
Norddeutschen Vuudes wurde das Post-
wesen der Centralgewalt überwiesen und im Art. 48
der Verfassungsurkunde der staatsrechtliche Gesichts-
punkt dahin formuliert, daß Post und Telegraphie
als Staatsverkehrsanstalten, d. i. als ein Zweig
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0415,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
der Unionsfürsten vorgelegt. Man konnte sich aber hier nur zu dem Beschluß vereinigen, daß ein provisorisches Fürstenkollegium die Centralgewalt der Union bilden sollte. Die Mittelstaaten steuerten bereits der Wiederherstellung des Bundestags unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0416,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
414
Preußen (Geschichte 1861-88)
furt a. M. der Nationalverein (s. d.) gegründet, der die Idee der Centralgewalt, die Vereinigung militär. Führung und einheitlicher diplomat. Vertretung Deutschlands unter P. hervorhob. Die preuß. Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Rechenbis Rechenmaschinen |
Öffnen |
nach Europa zurück, begab sich 1849 als
Bevollmächtigter bei der Centralgewalt nach Frankfurt. Mitte 1853 wurde er dem Feldmarschall Radetzky für die Civilangelegenheiten des
Lombardisch-Venetianischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0958,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
aufeinander folgten. Das Innere des Reichs verheerten die Thronkämpfe der Gegenkaiser, und die Grenzprovinzen erfuhren durch die immer
wieder sich erneuenden Einfälle der Barbaren fortdauernd Verwüstung und Elend. Die röm. Centralgewalt verlor an Ansehen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
war. Die österr. Regierung übertrug ihm
sodann durch seine Ernennung zum Bevollmächtigten
bei der Centralgewalt die Leitung der österr. In-
teressen in Frankfurt. Als Führer der Asterreicher
in der Nationalversammlung und einer der thätig-
sten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Schönhausenbis Schöningen |
Öffnen |
und 1849 große Verd.ienste. Als 1849
die proviforifche Bundes-Centralgewalt in Frank-
furt aufgehoben und durch Bevollmächtigte von
Asterreich und Preußen ersetzt wurde, vertrat S.
neben Kübeck Österreich bis zur Auflösung der Kom-
mission
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Systematischbis Szamos-Ujvár |
Öffnen |
). Meisterhaft nach Inhalt und Form ist sein Werk "Státusférfiak és szónokok könyve" ("Staatsmänner und Redner", Pest 1347-52). 1848 ernannte ihn die ungar. Regierung zu ihrem Gesandten bei der deutschen Centralgewalt in Frankfurt, von wo er im Oktober
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0211,
Venezuela |
Öffnen |
. 1879 die Regierung von neuem an sich riß und 1881 eine Verfassungsänderung durchsetzte, die die Rechte der Einzelstaaten zu Gunsten der Centralgewalt wesentlich beschränkte. In dieser Stellung verharrte er bis zum 20. Febr. 1884. Ihm folgte General
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
gegenüber einen stark ausgeprägten Kantonalismus und macht, um die Stärkung der Centralgewalt zu verhindern, nicht selten mit den konservativ-ultramontanen Kantonen gemeinsame Sache. Die Bundesrevision von 1872 wurde in der W. mit erdrückender
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reichstagsgebäudebis Reid (Thomas) |
Öffnen |
die Provisorische Centralgewalt errichtete, stellte man einen Reichsverweser in der Person des Erzherzogs Johann an ihre Spitze.
Reichswährung, die auf Grund der Gesetze vom 4. Dez. 1871 und 9. Juli 1873 im Deutschen Reiche eingeführte Markwährung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Grauviehbis Gravelotte |
Öffnen |
, an dessen Spitze er die der Centralgewalt zustehende Befugnis und Regierungsgewalt aufrecht zu erhalten suchte, bis auch er mit dem Rücktritt des Reichsverwesers sein Amt niederlegte. Er lebte seitdem zurückgezogen in Frankfurt a. O. und starb 29
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
diesem selbst bestimmenden Anteil. Als die Centralgewalt in anderer Weise, wie er es sich gedacht hatte, durch Gagern angebahnt wurde, trat er als Unterstaatssekretär in das Reichsfinanzministerium ein. Nach der Ablehnung der Kaiserkrone durch Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern)bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) |
Öffnen |
der Führung Bayerns aufzurichten und die Centralgewalt einem dreigliedrigen Direktorium zu übertragen. Durch seinen engern Anschluß an Österreich kam M. J. in die Lage, die Truppen seines konstitutionell regierten Landes zum Sturz der hess. Verfassung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Censorinusbis Census |
Öffnen |
der Centralgewalt machte diese C. ziemlich unwirksam.
In den einzelnen deutschen Ländern bestand meist, obschon nicht überall, eine C., die aber in sehr verschiedenartiger Weise gehandhabt wurde. Der
Bundesbeschluß vom 20. Sept. 1819 führte in ganz
|