Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Check
hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0135,
Check |
Öffnen |
133
Check
pkV6M6ut, 86rt au tireur 3. 6r?6ctn6i- 1e i-ßtrait, a
8011 proilt 0U 3.U pi'oilt ä'un ti6l3, (16 tout 0U
ziartiß cle konäs poit68 km cr6äit äe 80n c0mpt6
5ii62 16 tii-6, 6t äi8p0nidi68. Das deutsche Gesetz
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
134
Checks - Chediv
Datum und den Namen des Empfängers des aus-
gestellten C. vermerken. Dem Kunden wird zur
Pflicht gemacht, das Checkbuch sorgfältig aufzube-
wahren, und das Formular so auszufüllen, daß
eine Fälfchung ausgeschlossen
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Chavannesbis Check |
Öffnen |
132
Chavannes - Check
träge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (ebd.
1872), "Die Sahara" (ebd. 1878), "Afghanistan"
(ebd. 1879), "Afrika im Lichte unferer Tage" (ebd.
1881), "Die mittlere Höhe Afrikas" (ebd. 1881),
"Afrikas Ströme
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Chamonix-Montenvers-Bahnbis Check |
Öffnen |
254
Chamonix-Montenvers-Bahn - Check
Südafrikanische Republik (s.d., Geschichte) in Eng-
land sehr popnlär. Gleichzeitig suchte er eine engere
Handelsverbindung durch die Begründung eines
Zollvereins der engl. Kolonien mit dem Mutter
|
||
26% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
974
Check - Cheine-Stokessches Phänomen.
vorhandene Bevölkerung zu vermindern streben. - Im Handel heißt C. (checked stuff) ein glattes leinenes, halbleinenes oder baumwollenes, blau und weiß gewürfeltes oder gestreiftes Gewebe, welches
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Chavesbis Check |
Öffnen |
973
Chaves - Check.
Ungarn etc." (Wien 1871); "Beiträge zur Klimatologie von Österreich-Ungarn" (das. 1872); "Die Sahara" (das. 1878); "Afghanistan. Land und Leute" (das. 1878); "Afrika im Licht unsrer Tage" (das. 1881); "Die mittlere Höhe Afrikas
|
||
9% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Eisenbahn (Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen) |
Öffnen |
eine Abteilung für
Buchhaltung und Magazinverwaltung ( finance- and stores'-department ) sowie
ein Kontrollbüreau ( audit- and check-office ). Buchhalter und Schreiber
( clerks ), bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (England, Nordamerika) |
Öffnen |
werden durch Checks auf einen der Teilnehmer des Bankers-Clearinghauses geordnet, so daß auch diese Geschäfte ihre letzte Regulierung im großen Clearinghaus erfahren. - Bis 1856 waren die letzten Saldi im Clearinghaus bar auszugleichen. Seit jenem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
Checks (s. d.) in England verallgemeinerte,
und gegenwärtig bildet es den Centralpunkt des ganzen engl. Geldverkehrs.
Die Zahl der beteiligten Bankhäuser wechselte mit der Zeit in ziemlich weiten
Gren zen; nachdem 1854 die großen Londoner Joint
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Banken (Depositenbanken) |
Öffnen |
der Kunde stets schriftlich und zwar entweder durch Domizilierung seiner Accepte oder durch einen in bestimmter Form erteilten Zahlungsauftrag, der Check (franz. chèque, engl. check, cheque, ital. assegno bancario) heißt (s. Check). Was nun umgekehrt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Girouettebis Girtanner |
Öffnen |
einer Anweisung ausgestellten weißen Checks (s. d.), der auf Namen mit dem Zusatz "oder Überbringer" lautet, so daß jedem Inhaber gültige Zahlung geleistet werden kann. Soll an Stelle der baren Abhebung die Verrechnung mit der Bank oder einem Kontoinhaber
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Geldsurrogatebis Geldwechselgeschäft |
Öffnen |
. gehören die verschiedenen Arten von
Bank- und Staatsnoten, wofern sie nickt als selb-
ständiges Währuugsgeld zu betrachten sind ls. Pa-
piergeld). Sodann zählen zu den G. auch Wecksel,
Checks u. s. w., kurz alle umlaufsfähigen, zur Ab-
wicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Girrebis Giseke |
Öffnen |
22 Girre – Giseke
conto einziehen zu lassen. Der weiße Check, mittels dessen die baren Abhebungen erfolgen, hat nicht mehr, wie früher, die Form einer
Quittung, sondern ist nunmehr ein Anweisungscheck auf Namen mit dem Zusatze «oder Überbringer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0828,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Bezahlung einer Waare kann heute auf die verschiedenste Weise geschehen; entweder, und dieses war früher die einzigste Art, durch Baarzahlung, d. h. durch direkten Ausgleich mit baarem Gelde, oder durch Wechsel (s. weiter unten), oder durch sog. Checks
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0833,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
.
Certificat = Bescheinigung, Beglaubigung.
Cession (cediren) = Abtretung, Uebertragung; überlassen.
Chance = wahrscheinlicher Erfolg.
Change = Tausch, Austausch, Wechsel.
Chartern = miethen, pachten, namentlich in Bezug auf Schiffe.
Check = Anweisung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Deckoffizierebis Declaratio libelli |
Öffnen |
für einen andern (Mandat und negotiorum gestio) zur praktischen Verwertung kommt, im Handelsverkehr namentlich bei Anweisungen, insbesondere bei Bankanweisungen (Checks) und bei gezogenen Wechseln. Wer einen Wechsel oder Check, welcher auf ihn gezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0375,
Banken |
Öffnen |
. Giroverkehr) der B. eng verschmolzen. Bei dem Girogeschäft giebt die Bank zunächst leinen Kredit und übernimmt kein Risiko. Sie nimmt auf Giroconto nicht nur bare Einzahlungen an, sondern auch Coupons, Checks und Wechsel; sie besorgt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
der Umwandlung der preuß. Zettelbank
in die Reichsbank, bei der Einführung des Check-
und Giroverkehrs und der Organisation der Ab-
rechnungsstellen. Auch bei der Vorbereitung der
Reichsgesetze über Aktien-, Pfandbrief-, Warrant-
wesen u. a. wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
Boy
Brokat
Brokatells *
Broschirte Gewebe *
Buckskin
Cambrais
Cambresines
Cambrics, s. Cambrais
Canevas
Carcassonnes
Cassinet
Castorine
Cendal *
Changeant
Check
Chenille
Chiffon
Circassienne
Coatings
Coton
Crêpe, s. Krepp
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Cleaton Moorbis Clematis |
Öffnen |
168
Cleaton Moor - Clematis.
stimmten Haus der City versammeln, um zuerst zu konstatieren, wieviel jede der Firmen für Checks und verfallene Wechsel, die sich in ihren Händen befinden, von jeder der andern zu fordern und wieviel sie anderseits
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Ingreßbis Inhaberpapier |
Öffnen |
Checks der deutschen Reichsbank: "Die Reichsbank in Berlin wolle zahlen gegen diesem Check aus unserm Guthaben an Herrn M. Schulze in Leipzig oder Überbringer Mark viertausend. Leipzig, 5. Dez. 1886. Müller u. Komp." Verschieden von den Inhaberpapieren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
Staatsschuldbuch (in England) |
Öffnen |
ohne Formalitäten, es bedarf nur der Nennung des Namens und der auf denselben eingetragenen Summe, worauf eine an der Kasse zahlbare Kassenanweisung (äiviäkiicl. ^vaiiaut) ausgefolgt wird. Seit 1870 werden die ^varrknt8 in Gestalt von gekreuzten Checks (oi'0886ä
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Girouettebis Giroverkehr |
Öffnen |
natürlich im
Belieben der Banken, ihren Kunden auch den Betrag diskontierter Wechsel oder erteilter Lombarddarlehne auf
Giroconto gutzuschreiben, und diese Erweiterung des G. ist zur Belebung desselben und zur
Beförderung des Check
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0322,
Postsparkassen |
Öffnen |
. Das Mindestmaß
der einzelnen Einlage ist 50 Kr., doch giebt es
Postsparkarten. (S. Sparmarken.) Mit der Post-
sparkasse ist ein umsassender Anweisungs-(Check-
und Clearing-) Verkehr verbunden, der durch das
Gesetz vom 19. Nov. 1887 seine gesetzliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
636
Currency-Schule – Curtis
gen Mittel zur Darstellung übertragbarer Forderungen, wie Wechsel, Checks u. s. w.
Currency-Schule (spr. körrĕnßi), im Gegensatz zur Bankschule (s. d.) Benennung der Anhänger der in England namentlich von Jones Lloyd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0212,
Volkswirtschaft: Geld und Kredit, Handel |
Öffnen |
Verwaltungsrath, s. Aufsichtsrath
Al pari, s. Pari
Anatocismus
Aufgeld, s. Agio
Aufzins, s. Zins
Banken
Acceptprovision
Aktivgeschäfte
Bankgeld
Banknoten
Bankzettel, s. Banknoten
Bankier
Bonus
Checks
Currencytheorie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Transportkontrollebis Transscendente Linien |
Öffnen |
durch Transportunternehmungen, deren sich jene zur Beförderung bedient, oder auch durch direkte Vermittelung von Messagerien, Eisenbahnen oder Postdampfern versendet werden. Die versicherten Sendungen dürfen bloß enthalten: Effekten, Wechsel, Checks, Papiergeld, Coupons
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Accentorbis Acceptprovision |
Öffnen |
, Trassaten) A. zu nennen, so namentlich
die Annahme eines Checks oder einer Bankanweisung.
Acceptation (lat.), "Annahme" und zwar sowohl Annahme eines Versprechens, welches in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
der Anweisungen ist der Check (s. d.).
Anwenderecht (Recht der Anwende), die deutschrechtliche Servitut, vermöge deren der Berechtigte auf des Nachbars Grundstück den Pflug umwenden darf. Ist es dabei gestattet, auch das Zugvieh auf den fremden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Bevölkerung (Malthussche Theorie etc.) |
Öffnen |
, sobald ihr mehr Unterhaltsmittel geboten werden können. Dem natürlichen Vermehrungstrieb der B. stehen nun verschiedene Hemmnisse (checks) entgegen, welche teils in menschlichen Handlungen (sittlich zulässige und unsittliche), teils in Wirkungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Cheopsbis Cheraskow |
Öffnen |
. tscheppsto), Stadt in Monmouthshire (England), 3 km oberhalb der Mündung des Wye, von einer Burgruine beherrscht, hat Eisengießerei, eine Spulenfabrik, Ziegeleien, lebhaften Handel und (1881) 3585 Einw.
Chèque (franz., spr. schähk), s. Check
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Clay Croßbis Clearinghouse |
Öffnen |
Wechsel und Checks (s. d.) Abrechnung halten. Die älteste derartige Einrichtung ist die in London bestehende, die zwischen 1775 und 1780 ins Leben gerufen wurde. Sie ist eine Privatanstalt, deren geringe Kosten von den Mitgliedern bestritten werden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Curettebis Currencytheorie |
Öffnen |
. von Macleod) Wertpapiere, welche keine Geldsurrogate sind, hierher gerechnet, wie Wechsel, Checks etc. Unter Currencyfrage versteht man die Frage nach den besten Einrichtungen zur gehörigen Versorgung des Verkehrs mit den erforderlichen Umlaufs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0050,
Geld (Papiergeld, Geldwirtschaft) |
Öffnen |
der Kredit (s. d.). Die mannigfachen Formen von Kreditpapieren, Checks, Giro-Anweisungen, Kassenscheinen und besonders Banknoten werden zu Zirkulationsmitteln und vertreten vorübergehend das G. in seiner Funktion als Zahlungsmittel u. Wertträger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0218,
Geschütz (Italien, Schweiz, Österreich, England; Anfertigung) |
Öffnen |
Abschließung und Führung durch die Züge hat man am Boden der Geschosse schwerer Geschütze einen kupfernen Expansionsring (gas check) befestigt und erwartete, durch ihn die Vorteile der Kompressionsführung der Hinterlader auf die Vorderlader übertragen zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
, wie sie vom Staat, von den Gemeinden und sonstigen Korporationen sowie von Aktiengesellschaften emittiert werden; 2) Zinsscheine, Talons, Koupons; 3) Dividendenscheine; 4) Banknoten; 5) Bankanweisungen oder Checks; 6) Prämienscheine, Obligationen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Kassensturzbis Kassuben |
Öffnen |
.
Kassierbriefe, in Holland die an den Vorzeiger zahlbaren Papiere; vgl. Check.
Kassieren (franz. casser), für ungültig erklären, vernichten, des Amtes entsetzen (vgl. Kassation).
Kassierer (Kassier), Verwalter einer Kasse, der die Einnahmen, meist aber
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Matriarchatbis Matschin |
Öffnen |
Seeleute und deren Witwen.
Matrosenartillerieabteilung, s. Marine, S. 250.
Matrosendivision, s. Marine, S. 250.
Matrosenleinen (Bonten), s. Check.
Matrosentaufe, s. v. w. Meertaufe.
Matruēles (lat.), Verwandte, besonders Neffen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0631,
Österreich (Kaisertum: Finanzen, Gesetzgebung, Heerwesen) |
Öffnen |
Sparkassen 522 Guld. 18 Kr.). Die Zahl der Einleger der Postsparkasse betrug im J. 1888: 655,335, das Guthaben an Spareinlagen belief sich Ende dieses Jahres auf 15 Mill. Guld., der Check- (Clearing-) Verkehr der Postsparkasse auf 644 Mill. Guld. an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Klimaxkesselbis Koch |
Öffnen |
und Hauptbankjustitiarius ernannt, trat dann 1876 zur Reichsbank über, an deren Entwickelung, namentlich bei Einrichtung ihres Giro-, Check- und Abrechnungsverkehrs, er vielfach thätigen Anteil nahm. 1876 zum Geheimen Oberfinanzrat befördert, erhielt K., der 1886
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Österreich (Geldmarkt, Kreditanstalten, Staatsfinanzen, Sozialpolitik) |
Öffnen |
). Die Münzenprägung lieferte 1890 und 1891 in O.-Ungarn neue Goldmünzen im Betrage von 5,8, bez. 5,99 Mill., Silbermünzen im Betrage von 6,4 und 5,95Mill.Guld. Die Postsparkasse hatte auch 1891 eine weitere Entwickelung im Spar- sowie im Check
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Staatsschuldbuch (in Italien, Österreich, in den Vereinigten Staaten etc., Deutschland) |
Öffnen |
verloren, so wird dafür ein neues ausgestellt, sofern der Verlust glaubhaft nachgewiesen wird und zwei Bürgen Garantie leisten. Die Zinszahlung erfolgt durch Übersendung von girierbaren Checks vermittelst der Post, welche in 12 Städten der Union
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
wird diese Theorie um so genauer zutreffen, je mehr neben, den Banknoten- das Depositen-, Check- und Girowesen ausgebildet ist. Als Vertreter der B. sind zu nennen Tooke, Fullarton, Courcelle-Seneuil, und in Deutschland Ad. Wagner. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Bevölkerungsstatistikbis Bevölkerungstheorie |
Öffnen |
darauf hin, daß die Menschen das Streben und die Fähigkeit haben, sich unbegrenzt zu vermehren, was auch zweifellos geschehen würde, wenn nicht mancherlei Hemmnisse (checks) jenem natürlichen Triebe entgegenwirkten. Den der Volksvermehrung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
, eine 1888 eröffnete Technische Schule und eine Tuchhalle. Schon 1650 war B. berühmt durch seine «B. Checks», d. i. gemischte Leinen- und Baumwollgewebe, später durch seine ungebleicht gedruckten «B. Grays», der Hauptindustriezweig bis zur Erfindung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Chepangbis Cheraskow |
Öffnen |
mit Kohlen, Getreide, Eisen und Steinen. Die Flut im Hafen ist sehr bedeutend.
Cheque, s. Check.
Chequi, Gewicht, s. Cheky.
Cher (frz., spr. schähr), lieb, teuer; cher ami, lieber Freund; mon cher (spr. mong), mein Teurer; ma chère, meine Teure
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
, 1^6 I^oQäon daiikwF
anäd3.uk6r8' 0. 8M6M8 (Lond. 1871; deutsch von
Sjöström, Lpz. 1874); R. Hildebrand, Das Ebeque-
system und C. in London (Jena 1867); W. Stanley
Ierons, Geld und Geldverkehr (Lpz. 1876); L. Kuhlen-
beck, Der Check (ebd. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Depositarbis Depositenwesen |
Öffnen |
Giroverkehr
(s. d. und Check). Bei der großen Wichtigkeit und
der Verbreitung des Depositengeschäfts ist es be-
greiflich, daß gegenwärtig die meisten Banken Depo-
siten in dieser oder jener Form entgegennehmen.
Besondere Arten der im Bankverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Steuervorlagen begann, sich weit hinausschob. Bloß das Gesetz über die Stempelabgaben wurde vollständig durchberaten und hier nur der Erhöhung der Börsensteuer und der Steuer auf die Lotterielose zugestimmt, die Besteuerung der Quittungen, Checks
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Dissociationsvertragbis Distanzfracht |
Öffnen |
Wort.
Distance (frz., spr. -tängh), s. Distanz.
Distanz (lat. äiLtautia; frz. äiätHuce), Abstand,
Entfernung.
Distanzchek, s. Check (Bd. 4, S. 133 d).
Distanzfracht, im Seerecht derjenige Teil dc?
Fracht, welcher nur für einen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Effekt (elektrischer)bis Effektiv |
Öffnen |
! durch die Bank des Berliner Kassenvereins, in
Wien durch den Wiener Giro- und Kassenverein)
getroffene Einrichtung, Effekten der Vereinsmit-
glieder in Verwahrung zu nehmen, über die jene
vermittelst sog. Effekten checks verfügen können,
sodaß
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Einschreibenbis Einschreibesystem |
Öffnen |
entweder persönlich bei dem viviäsml
?N)? 0küc6 der engl. Bank auf Grund einer von
dieser ausgestellten Anweisung (viviäenä V^rraut)
erhoben, seit 1870 innerhalb Englands auch ver-
mittelst eines per Post zugesandten gekreuzten
Checks (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
wiedergeben, müssen nack
heutigem Reckt in schriftlicher F. erscheinen. Es
giebt keinen mündlichen Wechsel (s. d.) oder Check
(s. d.). Das Teutsche .Handelsgesetzbuch Art. 30l
beschränkt sich für die kaufmännische Anweisung
und den kaufmännischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Formsandbis Formzahl |
Öffnen |
Bezeichnung für gedruckte Vorfchriften (Sche-
mata), in welchen nur die zufälligen, im einzelnen
Fall veränderlichen Bestandteile ausgefüllt werden,
z. B. Avisbriefe, Wechsel, Checks, Quittungen,
Frachtbriefe^ Deklarationen u. s. w.
Formularprozctz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Ingwiaiwenbis Inhaberpapiere |
Öffnen |
, von Provinzen, Kreisen und Gemeinden
u. s. w. ausgestellt sind, Prioritätsobligationen,
Pfandbriefe, Rentenbriefe, Lotterielose, ^rämien-
scheine, Aktien, Staatspapiergeld, Banknoten, Cou-
pons, Checks u. s. w. Als unvollkommenes In-
haberpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Kassettendeckebis Kassr el-Kebîr |
Öffnen |
.
Kassierspapiere , in Holland Quittungen über die Erhebung einer Geldsumme bei einem Bankier; sie vertreten dort die Stelle
der Checks (s. d.). Auch in der Form von Anweisungen kommen sie vor, jedoch nur selten. Sie sind einem festen
Stempel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Passauer Kunstbis Passieren |
Öffnen |
" (Lpz. 1853), "1.6 pointrs-
Li-avLni'" (6 Bde., Lpz. 1860-64).
?N38-dook (engl., spr. paß buch, s. Check.
Passe (frz.), in der Fechtkunst soviel wie Ausfall.
Pasfefin (frz., fpr. paßfäng), f. Bandfabrikation.
Passeier (Passeyr), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Post trinitatisbis Post- und Telegraphenbeamte |
Öffnen |
321
Post trinitatis - Post- und Telegraphenbeamte
li. Mai 1885 gleichfalls die P. eingeführt', sie
zählten Ende 1892: 211330 Sparer mit 7,4 Mill. Fl.
Guthaben: der auch dort mit der Postsparkasse ver-
bundene Check- und Clearingverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Soubrettebis Soulouque |
Öffnen |
s. Check. Die S. wird zuweilen auch als Talon bezeichnet.
Souchong, s. Thee.
Soudan français (spr. ßudang frangßäh), franz. Sudan, s. Sudan.
Souffleur (frz., spr. ßuflöhr, eigentlich "Einbläser"), beim Theater die Person, die gewöhnlich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0315,
Stempel |
Öffnen |
aber 5 Cent., höchstens 5 Frs.), Checks (im Orte 10 Cent., zwischen verschiedenen Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
von gewerblichen und technischen Fabrikaten und Gebrauchsgegenständen (ebd. 1894).
Geldsurrogate nennt man Papiergeld, Wechsel, Checks u. dgl. papierne Zahlungsmittel.
Surrogation, s. Subrogation.
Sur Sas, s. Oberhalbstein.
Sursee. 1) Bezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Wechsel (in der Baukunst)bis Wechselduplikat |
Öffnen |
.
Von dem W. zu unterscheiden, obgleich ihm in mancher Beziehung ähnlich, ist der Check (s. d.).
Litteratur des deutschen und osterr. Wechselrechts s. Wechselordnung. Über ausländisches Recht: Späing, Französisches, belgisches und englisches
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Zählerbis Zahlung |
Öffnen |
erfolgen, für welche die Wirkungen der Z. eintreten sollen; die Wirkungen treten auch ein, wenn infolge Auftrags, Anweisung (auch durch Postanweisung), Checks (s. d.), trassierten Wechsels (s. d.) für den Interessenten ein Dritter zahlt, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Clavicylinderbis Cochery |
Öffnen |
. in Manchester, Liverpool und
Newcaftle-on-Tyne.- Bei dem C. inNeuyork belief
sich die Summe der Abrechnungen 1894 auf 24388
Mill.Doll.- Der Wiener Saldierungsverein weist
1895 die Summe von 351 Mill. Fl. an zum Aus-
tausch eingelieferten Wechseln, Checks
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
, Bezirtshanptmannschast in Böhmen (seit
1. Sept. 1896), hat 394,13 c^m und (1890) 60695
(30 826 männl., 29869 wcibl.) deutsche E. (darunter
7774 Checken) und besteht aus den Gerichtsbezirken
Bilin und D., welche bis dahin zur Bezirkshaupt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
unterstellt.
Matrosenleinen, s. Checks.
Matrosenpressen, s. Matrosen.
Matrosentaufe, soviel wie Linientaufe (s. d.).
Matruēlis (lat.), Mutterbruderssohn, Verwandter mütterlicherseits.
Matsch (vom ital. marcio), eigentlich mürbe, dann den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Conti (Tito)bis Contractus |
Öffnen |
von 1000 Milreïs (s. Reïs), Conto de Contos, ein Betrag von 1000 Contos.
Conto a metà, s. A metà, und Meta-Geschäfte.
Contocorrent, s. Kontokorrent.
Contogegenbuch, s. Check.
Conto metà, s. A metà.
Contorneāti, Conturneati (numi), röm
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Eisenbahnabteilungbis Eisenbahnanleihen |
Öffnen |
Kassengeschäfte, indem sie Schuldbeträge einzieht, Zahlungen für Rechnung der Guthaber (durch Checks) leistet u. s. w. Die einzelnen Bahnen sind gewissermaßen als Teilnehmer einer Erwerbsgesellschaft aufzufassen, deren Buchführung unter Contoeröffnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Kontokorrent-Zinsenbuchbis Kontrapunkt |
Öffnen |
. Check, Bd. 4, S. 134 a).
Kontradicént (lat., «Widersprecher»), Gegner in Rechtsangelegenheiten.
Kontradíktor (lat., auch Curator litis), im gemeinrechtlichen Konkursprozeß früher diejenige Person, welcher die Prüfung der angemeldeten
|