Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Christus und die Fischer hat nach 0 Millisekunden 99 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Christusfisch'?

Rang Fundstelle
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0406, von Firmament bis Flamme Öffnen
viele gefangen, Luc. 5, S. Joh. 21, 11. Christus aß ein Stück vom gebratnen Fisch, Luc. 24, 42. Fischaar Ein Fischgeier, Raubvogel, 3 Mos. 11,13. 5 Mos. Fischen, Fischer z. 1. I) Fische fangen. Simon will hin fischen gehen, Joh. 21, 3
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0205, Altchristliche Kunst Öffnen
. Christus nannte sich den "guten Hirten", das "Opferlamm", welches die Sünden der Welt trägt, den "Säemann"; die Apostel bezeichnet er als "Menschenfischer" u. s. w. Das alte und neue Testament - ersteres namentlich in den Psalmen, letzteres in den
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0102, von Christophskraut bis Christusmonogramm Öffnen
und der Symbole, wie des Fisches (griech. ΙΧΘΥΣ), der gezeichnet oder geschrieben die Anfangsbuchstaben der Worte Ἰησοῦς Χριστὸς Θεοῦ Υἱὸς Σωτήρ (Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland) enthielt. Obwohl nach Jes. 52, 14 sich Justinus Martyr und Tertullian Christus
2% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0016, von Bruder bis Christus Öffnen
16 Bruder - Christus. Brod ist, Jes. 55, 2. Ließ ihm (Jeremia) des Tages ein Laiblein Brods geben, Jer. 37,31. Die jungen Kinder heischen Brod, Klagel. 4, 4. Mit Kuhmist sollst du dein Brod machen, Ezech. 4,15. Sie müssen ihr Brod essen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0148, von Dorph bis Doyle Öffnen
Eckersberg und (1849-50) unter Marstrand aus und besuchte 1859-61 mit einem Reisestipendium Italien. Er malt sehr geschätzte Porträte, Scenen aus dem dänischen Fischer- und Volksleben und Altarbilder von ernstem, feierlichem Charakter, z. B.: Christus
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0389, Müller Öffnen
, Bacchantin, die dem Amor die Flügel zu beschneiden droht (1874), der neapolitanische Fischer und sein Knabe (1875), die Kandelaberfigur: Ecco il moccolo (letzter Karnevalsabend in Rom), die im Ausdruck ausgezeichnete Eva mit ihren Kindern (1877
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
611 Begas. gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0290, von Christusakazie bis Christusbilder Öffnen
die christl. Kunst Christus in symbolisch-allegorischer Weise dargestellt, als Guten Hirten nach Joh. 10, 12 (s. Tafel: Altchristliche Kunst II, Fig. 4), als Fisch (s. Ichthys und Christusmonogramm) oder als Lamm. Seit dem 2. Jahrh. erscheint in den C
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0508, von Ichthyosis bis I. C. N. Öffnen
(d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), häufig verbildlicht durch einen Fisch. Ichthysmus (grch.), die Fischvergiftung, s. Fischgift. Ichwân al-kasâ, s. Lautere Brüder. Icica Aubl., Pflanzengattung aus der Familie der Burseraceen (s. d
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0292, von Firnisbaum bis Fischart Öffnen
die Anfangsbuchstaben der Worte: Iesoûs Chrístós Theoû Yiós Sotér ^['Ιησους Χριστος Θεου Υιος Σωτηρ] ("Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland") das griechische Wort Ichthys (ΙΧΘΥΣ "Fisch") ergeben. Ein solcher F. erscheint häufig auf Gemmen und Grabsteinen
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0390, von Hübner (Joh.) bis Hübsch Öffnen
Kunststudien 1821 in Berlin unter der Leitung W. Schadows, welchem er 1826 nach Düsseldorf folgte. Noch in Berlin war er mit seinem ersten Bilde: Boas und Ruth, aufge- treten. In Düsseldorf lieferte er zuerst 1828 den Fischer (nach Goethes Ballade
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0462, Altchristliche Kunst Öffnen
mit Symbolischem: das Χ Ρ (chi-ro, griech. Anfangsbuchstaben des Namens Christus), das Α Ω (Alpha-Omega, Anfang und Ende des griech. Alphabets), der Fisch (grch. ichtys, die Anfangsbuchstaben von Jesūs Christós thëū hyiós sotēr, Jesus Christus Gottes
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0738, von Menschendieb bis Menschensohn Öffnen
. (S. Aeußerii.) Denn es ist Ein GOtt und Ein Mittler zwischen GOtt und den Menschen, nämlich der Mensch Christus IEsus, 1 Tim. 2, 5. Menschen-Dieb, -Fischer :c. §. 1. Wie der Diedstahl eine qroße Sünde, so ist den Menschendieben, 1 Tim. i, 10
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0978, von Zimmermann (Christoph) bis Zimmermann (Joh. von) Öffnen
Christus und die Fischer (Sammlung Laroche-Ringwald in Basel), 1889 Christus consolator (Museum in Leipzig), 1891 Heilige Familie, 1892 Christus erscheint dem Thomas. Für das Rathaus seiner Vaterstadt malte er 1887: Die Türken in München. Die Galerie
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0414, von Passini bis Patten Öffnen
bedeutend), Chorherren in der Kirche (1870, Nationalgallerie in Berlin, Hauptbild), Beichtstuhl, der überaus meisterhafte Vorleser des »Tasso« unter den Fischern in Chioggia, die Prozession in Venedig (1874, sein größtes Aquarell), der Ponte della
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0129, von Daiwaille bis Daly Öffnen
: Maria mit dem Kind, nach Fr. Francia; die Madonna del Granduca, nach Raffael (im Palast Pitti); Salvator mundi, na ch Andrea del Sarto; Christus am Kreuz, nach Guido Reni und mehrere Bildnisse. Dalou (spr
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0176, von Feddersen bis Felix Öffnen
wiedergeben, sind: die slawischen Musikanten, nach Gallait (Gallerie Ravené in Berlin); das Porträt Ravenés, nach Knaus (daselbst); der ertrunkene Sohn des Fischers, nach Henry Ritter; Familienglück, nach Ed. Meyerheim; die schlesischen Weber, nach
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
in Dresden, neuerdings in veränderter Wiederholung), die erste Lüge (1849), betende Weiber in Sturmesnot (1852), die Rückkehr des Fischers (1855), die Krankensuppe (Gallerie in Düsseldorf), Besuch am Morgen nach der Hochzeit (1861, Museum in Leipzig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0299, von Kate bis Kaufmann Öffnen
293 Kate - Kaufmann. religiöse Kompositionen, z. B.: lauschender Amor und Christus die Kinder segnend (1876
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
. Eins der besten seiner frühesten Bilder sind die heiligen Frauen, die zum Grab Christi wandeln (1845), sodann: Fra Angelico da Fiesole (1842), Christus und die Apostel Johannes und Petrus (1850), die Ruhe der heil. Jungfrau (1850), die Vorahnung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0385, von Morse bis Möst Öffnen
Scenen. Moser , Karl Adalbert Julius , Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, war Schüler der dortigen Akademie unter Aug. Fischer und Drake und machte dann 1857 und 1858 eine Studienreise nach Rom
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
Geschichte, z. B.: Lasset die Kindlein zu mir kommen! und Christus bei Maria und Martha, in denen er nicht sehr glücklich war; später recht ansprechende Genrebilder aus dem Lebe n der Bauern und Fischer seiner Heimat, z. B.: Brotverteilung an Arme
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0481, von Scholtz bis Schönleber Öffnen
aus. Außer der meisterhaften Auferweckung der Tabea durch Petrus (1855, Museum in Dresden), dem Bild von der Wiederkunft Christi (Kirche zu Lösnig in Sachsen) und dem Altarbild: Christus am Ölberg (für die Kirche zu Cherson in Rußland) ist wenig von ihm
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0822, von Lippescher Wald bis Lippstadt Öffnen
822 Lippescher Wald - Lippstadt. Lippescher Wald (Osning), s. Teutoburger Wald. Lippfische (Labroideï), s. Fische, S. 298. Lippi, 1) Fra Filippo, ital. Maler, geboren um 1406 zu Florenz, trat mit 15 Jahren in das Karmeliterkloster daselbst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0909, von Zimmermannssprüche bis Zimmern Öffnen
an die Venezianer, teils an Correggio anschließt. Seine spätern, auch durch Feinheit und Liebenswürdigkeit der Charakteristik ausgezeichneten Hauptwerke sind: die Anbetung der Hirten (1883), Christus und die Fischer (1886), Christus Konsolator (1888
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0705, von Österley (Karl) bis Ostern Öffnen
. Er starb 28. März 1891 in Hannover. Von Ö.s Wer- ten sind hervorzuheben: Götz von Berlichingen zu Heilbronn im Kerker (1826), Mdukinds Bekehrung l1833), Die Tochter Iephthas (1835), Christus und WM^^us (1844), Beatrice und Dante vor dem Paradiese (1845
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, von Auferziehen bis Auffretzen Öffnen
am dritten Tage, und ihn lassen offenbar werden, A.G. 10, 40. Welcher ist um unserer Sünden willen dahin gegeben, und um unserer Gerechtigkeit willen auferweckt, Röm. 4, 25. Auf daß, gleichwie Christus ist auferweckt von den Todten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0931, Sterben Öffnen
. Das sagte er aber zu deuten, welches Todes er sterben würde, Joh. 12, 33. Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz (3 Mos. 24, 15. 16.) soll er sterben, Joh. 19, 7. Darum preiset GOtt seine Liebe gegen uns, daß Christus für uns gestorben ist, dg
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0902, von Sterilität bis Stern der drei Könige Öffnen
vielfach von dem Stern des Messias die Rede. In ganz bestimmter Weise wird derselbe aber, wie es scheint, zuerst auf eine Zusammenkunft der beiden Planeten Jupiter und Saturn im Zeichen der Fische gedeutet von dem spanischen Rabbi Abarbanel (vgl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0769, von S. C. M. bis Scott (von Buccleuch und Queensberry) Öffnen
/)., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Johann Anton Scopöli, geb. 1723 zu Cavale^e in Tirol, gest. 1788 in Pavia. 3oopiäa.s, s. Schattenvögel. Scoranze (serb. IIIchkvH), kleine sardellenartige Fische, die dem Skutarisee und den
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0486, von Schuch bis Schultz Öffnen
wir: die Geburt Christi und die Auferstehung, nach Koopmann; die Vierge au linge , nach Raffael, im Louvre; Christus ruft die Mühseligen zu sich, nach Ary Scheffer; Neptun und Amphitrite, nach Rubens; Columbus, nach de Keyser; die Söhne Eduards
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0325, von Eeckhout bis Eferding Öffnen
. Okt. 1674 in Amsterdam. E. hat Porträte, Genrebilder und vorwiegend historische Gemälde ausgeführt, deren bedeutendste sind: Anna, welche Samuel vor Eli weiht, im Louvre zu Paris; die Ehebrecherin vor Christus, in Amsterdam; Christus als Knabe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0752, von Hubertusbad bis Hübner Öffnen
. Im J. 1828 trat er mit einem Fischer nach Goethes Ballade hervor, woran besonders die Schönheit der Formen und des Ausdrucks gefiel. Zu gleicher Zeit erschien das Bild: Roland, die Prinzessin Isabella aus der Räuberhöhle befreiend (gestochen von J
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
Vollendung des Bildes: Christus und Ahasverus (1844) wurde er zum hannöverschen Hofmaler ernannt. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: die Tochter Jephthas (1836); Christus die Kinder segnend (1841); die Himmelfahrt Christi, Fresko
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0004, von Sohar bis Soiron Öffnen
, an der Spree und an der Linie Bischofswerda-Zittau der Sächsischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, Hand- und mechan. Weberei, Säge- und Mahlmühlen und (1885) 5126 Einw. Sohle (Soole), Fisch, s. Schollen. Sohlenbau, s. v. w. Strossenbau, s
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0291, von Christusdorn bis Chromalaun Öffnen
aus den Anfangsbuchstaben der griech. Worte Iesūs Christós Theū Yiós Sotēr (d. h. Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland), oft verbildlicht durch einen Fisch (grch. ichthys). Späterhin war beliebt die Abkürzung IC XC (grch. für Is Chs). Im 15. Jahrh
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0148, von Pilatus (Pontius) bis Pillau Öffnen
aufbewahrt seien. Im Anfange des 4. Jahrh, wurden heidn. Pilatusakten voll Schmä- hungen gegen Christus erdichtet, denen einige Zeit nachher christl. Akten entgegengestellt wurden. Nach der Sage soll P. sich in der Verzweiflung über das an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0300, von Steinkohlengas bis Steinle Öffnen
Tizians berühmtem Gemälde (in Dresden): Christus mit dem Zinsgroschen. Nach seiner Rückkehr nach Dresden wurde er zum Professor an der Akademie ernannt. S. starb daselbst 21. Sept. 1858. Seine Hauptwerke sind ferner: Fra Bartolommeos Pietà im Palast
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0040, von Alexandria bis Allein Öffnen
Christus der Heiland aller Menschen heißt, besonders aber der Gläubigen, welche seiner in der rechten Zuneigung heilsam genießen. Daß aber die Meisten in einer unglückseligen Finsterniß bleiben, daran sind sie selber Schuld, Hos. 13, 9. Israel du bringst
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0083, von Aruboth bis Asar Öffnen
Arzenei, Ezech. 47, 12. Des Fisches Herz, Galle und Leber sind gut zur Arzenei, Tob. 6, 6. 8. Die Arzenei kommt von dem Höchsten, Sir. 38, 2. Der HErr läßt die Arzenei aus der Erde wachsen, und ein Vernünftiger verachtet sie nicht, ib. v. 4. 7
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0202, von Brandopfers-Altar bis Braut Öffnen
. Ebr. 9, 13. So war auch Christus 1) rein, und abgesondert von den Sündern, 1 Petr. 1, 19. Ebr. 7, 26. 2) wurde geopfert zur Versöhnung für der ganzen Welt Sünde, 2 Cor. 5, 19. 1 Joh. 2, 2. 3) zn einem süßen Geruch, Eph. 5, 2. 4) das Gedächtniß des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0223, von Capernaum bis Castanien Öffnen
genannt, weil er da gewohnt, Matth. 9, 1. c. 4, 13. Da heilt Christus des Hauptmanns gichtbrüchigen Knecht, Matth. S, 5. Luc. ?, 1. des Petrus Schwieger, Matth. 8, 14. 15. den Königischen, Joh. 4, 46. Ein Fisch muß hier Christo und Petro den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, von Ergötzung bis Ergrimmen Öffnen
) kräftige Art, wie Christus das verstorbene Töchterlein, nm ihr mit seiner Allmacht das Leben wiederzugeben. Die Engel den Lot und sein Weib, 1 Mos. 19, 16. Simson beide Thüren, Richt. 16, 3. Saul Samuel beim Zipfel, 1 Sam. 15, 27. David den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0403, von Feuer- bis Finden Öffnen
Seinen unter Jacobs HauZrath, i Mos. 5 Könige in der Höhle zu Makeda, Ios. 10, 17. Elias den Elisa, i Kön. 19, 19. Petrus einen Stater im Fisch, Matth. 17, 27. Die Eselin, Matth. 21, 2. Christus seine Jünger schlafend, Matth. L6, 40. ? den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0410, von Flittern bis Fluchen Öffnen
Die in Gestalt kleiner Flügel an dem Bauch und auf dem Rücken der Fische befindlichen und beweglichen Theile, deren sich dieselben zum Schwimmen bedienen, 3 Mos. 11, 9. 10. 5 Mos. 14, 9. Tob. Fluch, s. Fluchen z. 1. I) Ist der Gegensatz des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0545, von Handbreit bis Handschrift Öffnen
Händen? Ps. 7. 4. Ihr Wert ist Mühe und in ihren Händen ist Frevel, Esa. 59, 6. ** Alle Fische sind in euren Händen, i Mos. 9, 2. Sind die Fäuste Sebah und Zalmunah schon in deinen Händen? Richt. 3, 6. Siehe, Alles, was er hat, sei in deiner
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0886, von Schüler bis Schüttern Öffnen
) Ein Bild a) der Stärke, ö) des Gehorsams, c) der Plage und Dienstbarkeit, 1 Mos. 49, 15. Ps. 81, 7. Bar. 2, 21. und d) Regierung. Christus, der König, trägt den ganzen Reichsapfel, Ebr. 1, 3.* und herrscht unter seinen Feinden, Ps. 110, 1. a
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0932, von Sterblich bis Steuer Öffnen
, und also ein außerordentliches Zeichen, das GOtt an den Lufthimmcl stellte, um die Geburt seiues Sohnes zu verkündigen. (Nach Andern eine Constellation, Zusammenkunft der obern Planeten, Jupiter und Saturn im Zeichen der Fische.) Die Weisen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0867, Müller (Künstler) Öffnen
(städtische Galerie in Düsseldorf), das heilige Abendmahl, Christus in der Werkstatt des heil. Joseph, Madonna mit dem Jesuskind in einer Grotte, die Jünger zu Emmaus, Vision der heil. Hedwig, das Rosenwunder der heil. Elisabeth. Seit 1858 ist M
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1000, von Rothschönberger Stollen bis Rotkehlchen Öffnen
durch ein kräftiges und gesättigtes Kolorit und einfache, breite Behandlung auszeichnen, sind hervorzuheben: Kolumbus vor dem geistlichen Rat zu Salamanca (1851, Dresdener Galerie), Christus am Kreuz (Altarbild für die Kirche zu Lenten in Kurland
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0033, von Sonnenfisch bis Sonnenkultus Öffnen
. von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien 1887). Sonnenfisch (Zeus Cuv.), Gattung aus der Ordnung der Stachelflosser und der Familie der Makrelen (Scomberoidei), Fische mit länglich eirundem, hohem, seitlich stark zusammengedrücktem Körper
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0137, von Blitzsinter bis Blochmann Öffnen
(1863), Die Tochter des Jairus (1864), Die Befreiung des Prometheus (1865), für die Königsburg in Alsen ausgeführt, Christian Ⅱ. im Gefängnis (1871), Simson und Delila (1874; beim Brande des Schlosses Christiansborg 1884 vernichtet), Christus
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0297, von Chronologie bis Chronometer Öffnen
., Par. 1818-19). Eine zweite 1819 erschienene Abteilung von 5 Bänden behandelt die Zeit vor Christus. Unter den vielen neuern Werken über die C. der alten Völker sind neben denen von Seyffarth, Gumprecht, Gutschmid u. a. zu erwähnen in Bezug
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0631, von Duret bis Durham (in England) Öffnen
. Fischer (im Louvre) und in dem zur Mandoline singenden neapolit. Winzer (1838; s. Tafel: Fran- zösische Kunst IV, Fig. 11). Sodann führte er für das Museum zu Versailles die Statuen von Moliöre und Richelieu aus; für die Kirche Ste. Made- leine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1067, von Viel bis Volk Öffnen
einer Landschaft; überhaupt Vasallenfürst, Matth. 14,1. Luc. 3,1. A.G. 13,1. Vogel z. 1. Alles Gevögel ist am fünften Tage geschaffen, 1 Mos. 1, 20. Die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel, 1 Mos. 1, 26. Den Vögeln
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0070, von Mauer bis Meister Öffnen
70 Mauer - Meister. Daß das Weib sich nicht scheide von dem Manne, 1 Cor. 7, 10. Gin Weib ist gebunden an das Gesetz, so lange ihr Mann lebet, 1 Cor. 7, 39. Christus ist eines jeglichen Mannes Haupt, 1 Cor. 11, 3. 4. Der Mann soll das Haupt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0588, von Gasteiner Konvention bis Gastmähler Öffnen
, Familie der stachelflossigen Fische mit gestrecktem Körper, schräger Mundspalte, mit Bürstenzähnen auf den Kiefern, unbewehrten Kiemendeckeln, Schuppen entweder bloß an den Seiten in Gestalt großer Querschilder oder ganz fehlend. Die ersten Strahlen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
590 Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue). Kreuzigung Christi und Christus am Kreuz - Fiesole (Florenz, San Marco); Antonello von Messina (Antwerpen, M.); Luini (Lugano, Santa Maria degli Angeli); Cranach (Schneeberg, Stadtkirche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0528, Groß Öffnen
, zahlreich,** alt, a) reich, vermögend heißt b). * Kation6 a) INOÜS großer Steinhaufe, Ios. 7, 26. Grube, 2 Sam. 18, 17. Walisisch, i Mos. I, 21. Stein, Matth. 27, 60. Fisch, Ioh' 21, 11 :c. b) lntonsionis große Klage, i Mos. 50
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0473, Bauernkrieg (die zwölf Artikel) Öffnen
, predigen. 2) Nur der im Alten Testament gebotene große Zehnte soll ferner gegeben werden, nicht der kleine Zehnte als ein unziemlicher, von Menschen erdichteter Zehnte. 3) Die Bauern wollen nicht mehr für Eigenleute gelten, da Christus alle mit seinem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0801, von Caravellas bis Carcano Öffnen
; die bekanntesten darunter sind die Grablegung Christi im Vatikan und die falschen Spieler in der Galerie Sciarra. Drei Bilder besitzt die Galerie Doria, andre die Galerien Spada, Borghese, Barberini u. a. In der Nationalgalerie zu London befindet sich Christus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
, die heil. Elisabeth auf Befehl Konrads von Marburg gegeißelt, Aschenbrödel, Ständchen, ruhende Zigeunerkinder, Christus und die Samariterin (Londoner Kunstverein), das eingeschlafene Modell, der Verrat des Judas. C. ist auch Porträtmaler. Corniche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0246, von Dürfen bis Durham Öffnen
246 Dürfen - Durham. der die Lyra erfindet, eine goldene Medaille. Das Werk befindet sich jetzt im Palais Royal. Im J. 1833 schuf er den neapolitanischen Fischer, die Tarantella tanzend, eine Arbeit voll höchster Lebendigkeit, von vollendeter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
Nelken, ein Meisterwerk realistischer Porträtmalerei (Berlin, Museum). Jan van E. hat auch Genrebilder (ein Frauenbad und eine Landschaft mit Fischern) gemalt, die jedoch nicht mehr erhalten sind. Die unmittelbaren Nachfolger der van E. blieben hinter
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0757, von Grönlandsee bis Groot Öffnen
. Gronovius, geb. 1730, gest. 1777 als Ratsherr in Leiden (Fische). Grönsund, die Meerenge zwischen den dänischen Inseln Falster und Möen. Grönvold, Markus, norweg. Maler, geb. 5. Juli 1845 zu Bergen, machte seine Studien zuerst
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0399, von Herakliden bis Heraldik Öffnen
. zwischen der orthodoxen Partei und den Monophysiten zu vermitteln und erließ ein Glaubensgesetz, daß trotz der zwei Naturen doch nur ein Wille in Christus sei. Dies Gesetz erregte neue Spaltungen; die Anhänger desselben, Monotheleten, wurden später
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0443, von Herrenvogel bis Herrich-Schäffer Öffnen
jenes Tod ins Vaterland zurück. Schon in Italien hatte er sich durch seine Genrebilder aus dem Volksleben einen Namen erworben. Besonders natürlich malte er die Fische, weshalb ihn die Italiener lo Spagnuolo dei pesci nannten. Bei Errichtung der Akademie
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0216, Jesus Christus (Litteratur) Öffnen
216 Jesus Christus (Litteratur). galiläischen Fischers Simon, genannt Petrus, das richtige, von Jesus selbst herausgeforderte Wort und Bekenntnis, wonach sie in ihrem Meister niemand anders als den Messias selbst gefunden zu haben überzeugt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0241, von Johanna d'Albret bis Johannes Öffnen
forderte und der Verpflichtung dazu durch das Symbol der Wassertaufe im Jordan Ausdruck gab. Auch auf Jesus Christus (s. d.) übte J. einen tiefgehenden Einfluß aus, wie ihn jener denn auch geradezu für seinen Vorläufer erklärte, in dessen tragischem
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0639, von Kaumittel bis Kauri Öffnen
. Er veröffentlichte besonders über Wirbeltiere, z. B. die von ihm entdeckten fossilen Arten und mehrere Abteilungen der Fische, aber auch über allgemeine zoologische Fragen (Klassifikation, Entwickelungsgeschichte, in der er schon 1826 ähnliche Ideen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0997, von Lugols Jodlösung bis Luise Öffnen
aus. Landwirtschaftliche Produkte sind insbesondere: Getreide, Bauholz, Flachs, Wolle, Käse. Die wichtigern Industriezweige sind Leinweberei und Thonwarenindustrie. An der Küste werden auch Fischfang und Ausfuhr von gesalzenen Fischen betrieben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0825, von Moser bis Möser Öffnen
(Berl. 1873-86). 4) Julius, Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, bildete sich auf der dortigen Akademie und unter Aug. Fischer und Drake und machte 1857 und 1858 Studienreisen nach Rom und Paris. Seine Statuen und Gruppen religiösen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0065, von Nessos bis Nestorianer Öffnen
Männchens eines unsrer gemeinsten Fische, des Stichlings. Von den höhern Tieren bauen einige Säugetiere Nester (unter den Nagern z. B. das Eichhörnchen), ganz allgemein aber thun es die Vögel, wenngleich in sehr verschiedener Vollendung. So scharren
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0077, von Pinguicula bis Pinkoffin Öffnen
zugleich arbeitend, sehr gewandt. Sie nähren sich von Fischen, Schal- und Krustentieren. Während der Brutzeit kommen auch die nicht brutfähigen Vögel ans Land, welches dann von großen Scharen derselben bevölkert ist, die sich streng nach dem Alter
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0625, von Schraudolph bis Schreiber Öffnen
denselben bei Ausführung der Freskomalereien in der Allerheiligenhofkapelle und der Basilika zu München. Von den Kartons zu den Glasmalereien in der Kirche der Vorstadt Au sind Christus im Tempel sein alleiniges, die Heimsuchung Mariä, der Tod Mariä
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0990, von Sind bis Sine loco et anno Öffnen
Weise bebaut. Schafe, Kamele, Büffel, Esel sind zahlreich. In den Flüssen wie nach den Überschwemmungen in den wenigen Seen (Mandschar) finden sich viele Fische; mächtige Salzlager harren der Ausbeutung. Von Industrieprodukten sind Töpferwaren
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0693, von Tiden bis Tieck Öffnen
von seiner Familie (1872); der Hochzeitszug, der einen Waldbach durchschreitet (1873), und die drei großen Altargemälde für norwegische Kirchen: die Taufe Christi (1869), die Auferstehung Christi (1871) und Christus als Einzelfigur (1874). T. hat auch
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0486, von Weihenstephan bis Weihnachtsschwestern Öffnen
- und Sumpfvögel, frißt deren Eier und Junge, auch Frösche, Fische, Spitzmäuse und Wasserratten, kann aber fliegenden Vögeln ebenfalls nichts anhaben. Er ist überwiegend schädlich, nistet im Röhricht, im Riedgras, auch im Getreide und in schwimmendem Horst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
, Unterberger, Schnorr u. a. und außen eine Sandsteingruppe: Christus am Ölberg, von 1494. Die Minoritenkirche (italienische Nationalkirche, 1330 vollendet) hat ein gotisches Portal, ein Monument Metastasios und Raffaellis Mosaikkopie des Abendmahls von Leonardo
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0699, von Wißnitz bis Witebsk Öffnen
von Stichen nach dessen Werken ausführte, die sich mehr durch Geschicklichkeit der Grabstichelführung und allgemeine dekorative Wirkung als durch Richtigkeit und Strenge der Zeichnung auszeichnen. Die hervorragendsten sind: der Ildefonsoaltar, Christus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0835, von Wopfner bis Wurzelknöllchen Öffnen
arbeiten. Seine Hauptbilder sind: das Festgelage auf Murano im 16. Jahrh., Apollo unter den Mu^en, die drei Parken, der altvenezianische .Hochzeitszug und der auferstandene Christus in der Schackschen Grabkapelle bei Schwerin. W. lebt in Venedig. -9
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0702, Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) Öffnen
Tiergestalten: Adlern, Tauben, Reihern, Fischen, Hirschen und Schafen, unter den letztgenannten auch Christus als Opferlamm mit Kreuz und Glorienschein dargestellt. Das O. der byzantinischen Kunst, eine Verschmelzung von altchristlichen mit griechisch
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
der Deutschen, und die Romanisierung von Mitteleuropa (Lpz. 1875); Otto Fischer, Bonifatius (ebd. 1881); Ebrard, Bonifacius, der Zerstörer des columbanischen Kirchentums auf dem Festlande (Gütersloh 1882); Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 (Lpz. 1887
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0956, von Carolsfeld bis Carpeaux Öffnen
heil. Stephanus in fünf Bildern, die sich gegenwärtig zu Mailand, Paris und Berlin befinden. Eins seiner besten Bilder ist: Christus mit den Jüngern zu Emmaus (in San Salvatore zu Venedig); ferner Tod der Maria (1508; Ferrara, städtische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0939, von Johannes (der Täufer) bis Johannes (der Evangelist) Öffnen
. Johannes der Evangelist, d. h. nach der kirchlichen Überlieferung der Verfasser des vierten Evangeliums, war einer der zwölf Jünger Jesu und der Sohn des Zebedäus, eines Fischers am Galiläischen See. Er betrieb bis zu seiner Berufung durch Jesus
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
Staatsrechts (Lpz. 1869); Wächter, J. J. M. (Stuttg. 1885), und Adam, J. J. M. als württemb. Landschaftskonsulent (ebd. 1887). Moser, Julius, Bildhauer, geb. 14. Juni 1832 zu Berlin, ward Schüler der Berliner Akademie unter Fischer und Drake
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0858, von Panzertiere bis Paolo Öffnen
, die meist das Meer, nur selten (in Deutschland bloß der Kaulkopf, s. d.) das süße Wasser bewohnen und zu denenderS eeskorpion (s.d. und Tafel: Fifche IV, Fig. 5), die Knurrhähne (s. d. und Taf. IV, Fig. 3) und der Flug Hahn (f. Flie- gende Fische
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0028, von Sohn bis Soissons Öffnen
. Nov. 1867 in Köln. Sohn, Wilhelm, Neffe des vorigen, geb. 29. Aug. 1830 in Berlin, studierte 1847 bei seinem Onkel in Düsseldorf, begab sich dann auf Reisen und trat zuerst mit religiösen Kompositionen an die Öffentlichkeit. Sein Christus auf dem
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0897, von Tondruck bis Tonga-Inseln Öffnen
. für Putlitz (1890), die Marmorbüste des ehemaligen Finanzministers Otto Camphausen, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Dessau (1892), Christus am Kreuz mit anbetenden Engeln (lebensgroß in Marmor, 1894). T. lebt seit 1858 in Berlin; 1892 wurde er zum
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, von Angesicht Christi bis Angreifen Öffnen
sehen allezeit das Angesicht meines Vaters im Himmel, Matth. 18, 10. Denn Christus ist nicht eingegangen in das Heilige, - sondern in den Himmel selbst, um zu erscheinen vor dem Angesicht GOttes für uns, Ebr. 9, 24. vergl. Matth. 5, 34. Wir sehen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0117, von Aussprechen bis Austhun Öffnen
113 Aussprechen  Austhun. Deine Bissen, die du gegessen hast, mußt du ausspeien (das wünscht dir der Neidische, wenn du bei ihm ißt), Sprw. 23, 8. Der Fisch den Jonas, Jon. 2, 11. §. 2. Von ungerechtem Gut gebraucht, ists so viel als nicht
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0355, Erker Öffnen
, thue Gutes; ist er gütig, hoffe auf ihn; lügt er nicht, traue ihm; ist er barmherzig, übe die Liebe des Nächsten :c. Ist Christus der Welt Heiland, glanbe an ihn und verharre bis ans Ende; leitet der heilige Geist in alle Wahrheit, laß dich führen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0389, von Fangen bis Fassen Öffnen
Fangen - Fassen. 385 Fangen z. 1. I) Gefangen nehmen; 2 Sam. 8,4, 2 Chr. 25, 12. 1 Macc. 7, 2. c. 9. 36. nach Art der Jäger, Vogelsteller und Fischer ein haschen. Es sind gefangen worden: Oreb und Seb, Richt. ?, 25. Sebah und Zalmunah
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0431, von Fuhrmann bis Fündlein Öffnen
Christi ist der unerforschliche Reichthum der überreichen Gnade GOttes, welche Christus als wahrer GOtt und Mensch befitzt; denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit mit allen göttlichen Eigenschaften persönlich, nicht nur wie in der Wolkensäule
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0767, von Nein bis Neu Öffnen
, i. Er (Christus) wird mich nennen also: du bist mein Vater, Ps. 89, 27. Nenne die Klugheit deine Freundin, Sprw. ?, 4. Und dem Erlöser ? der aller Welt GOtt genannt wird, Esa. 54, 5. Wir sind ja nach deinem Namen genannt, HErr Zebaoth
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1052, von Vernünftig bis Verrücken Öffnen
. Christus zum Richter aller Welt, A.G. 10, 42. Wer hat das, was auf Erden ist, verordnet? Hiob 34, 13. Verrathen §. 1. a) Das, was heinilich und verborgen, und uns vertraut worden, offenbaren, und die verborgenen Personen in seindliche Gewalt
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0062, Leib Öffnen
todten, Hos. 9, 16. Iona war im Leib des Fisches, Ion. 2, 1. 2. Und nicht der ganze Leib in die Hölle geworfen werde, Matth. 5, 29. Das Auge ist des Leibes Licht, Matth. 6, 22. Da kamen seine Jünger, und nahmen seinen (Johannes des Täufers) Leib
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0821, von Wolff (Christian, Freiherr von) bis Wolff (Kaspar Friedr.) Öffnen
, Tizians Garten, Hochzeitszug in Venedig, Die drei Parzen, Balkonscene u. s. w., wovon das meiste für Chicago erworben wurde. 1881 erschien das große Gemälde: Giorgione und Cecilia, 1883 Die Mandolinenspielerin, 1886 Christus und die Ehebrecherin. W
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0367, von Erschrecklich bis Erstatten Öffnen
diesem der Kopf ab war, Jud. 15, 1. Tobias vor dem Fisch, Tob. 6, 3. Herodes über den neugebornen König, Matth. 2, 3. Die Jünger über IEfum, da er auf dem Meer ging, Matth. 14, 26. Marc. 6, 50. Petrus, als er sinken wollte, Matth. 14, 30