Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cider hat nach 1 Millisekunden 177 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0316, Cid Öffnen
314 Cid morde Sanchos bei der Belagerung Zamoras Alfons von den Leonesern und Castiliern zurück- gerufen und als König anerkannt wurde (1072), stand Rodrigo an der Spitze der Castilier, welche jenen seine Unschuld an dem Mord eidlich zu
63% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0127, Cid Campeador Öffnen
127 Cid Campeador. (bei Burgos) wurde dem Helden ein Denkmal gesetzt. Die beiden Töchter des C., Cristina und Maria, vermählten sich mit dem Infanten von Navarra, wodurch das Blut des Helden in das Königshaus von Kastilien kam
62% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0315, von Cichoriensteuer bis Cid Öffnen
313 Cichoriensteuer - Cid Europa 4-500. Deutschland beschäftigt etwa 7000 Arbeiter und liefert für rund 9 Mill. M. Rohstoffe und 15 Mill. M. Fabrikate; die Einfuhr von ge- trockneten und gedörrten C. betrug (1892) 8354 t im Werte
44% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0126, von Ciconi bis Cid Campeador Öffnen
126 Ciconi - Cid Campeador. siècle de la calcographie ou catalogue raisonné des estampes du cabinet de L. C." (das. 1837). Ciconi (spr. tschi-), Teobaldo, ital. Lustspieldichter, geb. 20. Dez. 1824 zu San Daniele in Friaul, veröffentlichte
22% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0128, von Cider bis Cignani Öffnen
128 Cider - Cignani. "Crónica general" unter dem Titel: "Crónica del Cid Ruy Diaz" (Sevilla 1498 u. öfter) und wurde Volksbuch. Von den neuern Historikern lieferten Monographien von des C. Leben und Thaten: der Portugiese Jos. Pereyra Bayam
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0016, von Charge bis Clupea Öffnen
. Cicuta virosa , s. Schierlingskraut und Wasserfenchel . Cider , s. Obst
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0384, Obstwein Öffnen
und führt der aus diesen Früchten bereitete O. den speziellen Namen Cider; nächstdem sind es Stachelbeeren und Johannisbeeren, die vorzugsweise zu O. verarbeitet werden. In Deutschland ist die Frankfurter Gegend wegen ihres Äpfelweins bekannt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0518, von Cormontaigne bis Corneille (Pierre) Öffnen
"Médée" hervor, einer Bearbeitung von Senecas gleichnamigem Stück. Mit dem romantischen Zauberspiel "L’Illusion comique" (1636) schließt die Lehrzeit des Dichters ab. Im Nov. 1636 wurde sein erstes Meisterwerk, die Tragikomödie (später Tragödie) "Le Cid
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
89 Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert). gekommene Werk derselben ist das "Poema del Cid", ein größtenteils auf alten Volksdichtungen beruhendes Epos in Form und Geist der französischen Chansons de geste, welches in oft sehr
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0598, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
derselbe unter dem Einfluss des Sauerstoffs der Luft bei Gegenwart von sog. Fermenten und etwas erhöhter Temperatur zuerst in Aldehyd, dann in Essigsäure; hierauf beruht jede Essigfabrikation. Im Bier, Wein, Cider sind die nöthigen Fermente schon
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0178, von Vasatae bis Vasen Öffnen
», «Revista da Sociedade de Instrucção», «Revista Lusitana», «Circulo Camoniano», «Arte portogueza», «Instituto», Herders «Cid», hg. von Julian Schmidt (Lpz. 1868) versah sie mit Erläuterungen und veröffentlichte ferner: «Romancero del Cid» (ebd. 1871
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0933, von Diamantene Hochzeit bis Diana Öffnen
. Er nahm, wie Lope de Vega, seine Stoffe aus dem Volksleben, der Volkssage und der Geschichte Spaniens und bearbeitete sie im volksmäßigen Ton. Zweien seiner am berühmtesten gewordenen Stücke liegen Sagen aus dem Leben des Cid zu Grunde, wovon
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
von nun an selbst das Genie fügen mußte. Mairets Tragödie "Sophonisbe" (1629) beginnt die Ära des klassischen Theaters; 1636 erschien der "Cid" von P. Corneille (1606-84), binnen fünf Jahren seine andern Meisterwerke: "Horace", "Cinna", "Polyeucte
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0092, Spanische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
, mit trefflicher Charakterschilderung (z. B. "Juan d'Austria") und höchst eigentümlicher Autos ("Polifema"); Tarrega ("La enemiga favorable"); Guillen de Castro (gest. 1638), dessen Hauptwerk: "Las mocedades del Cid", das Vorbild von Corneilles "Cid
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0317, von Cidade bis Cięcina Öffnen
unterwürfige Weib Iimene eine etwas prüde und eifersüchtige Dame geworden. Diese Cid-Romanzen sind in fliegenden Blättern und in allgemeinen Romanzensammlungen erhalten wor- den, wie die ältesten und echtesten in der "3i1va äe vg.rio8 r0M3.iie63
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1025, Trüffel Öffnen
Verfassers, seine durchaus reaktionären und ultramontanen Sympathien zur Schau zu stellen. Die histor. Romane "El Cid Campeador", "La paloma y los halcones" und "Las hijas del Cid" haben die kernige Naivetät der alten Cid-Chroniken sehr zum Nachteil
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0770, von Schwerstein bis Schwert Öffnen
, ^[Abb.: Fig. 1-3. Xiphos. Fig. 4. Machaira. Fig. 5. Deutsches Schwert (Parierstange). Fig. 6. Zweihänder. Fig. 7. Eselshuf. Fig. 8. Deutsches Schwert mit Korb. Fig. 9. Klinge des Cid mit Korb.]
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0690, Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwaren Öffnen
fällt unter Nr. 31 e, Bleiessig unter Nr. 5 i und Essigäther unter Nr. 5 a. e) Wein und Most, auch Cider, und künstlich bereitete Getränke, nicht unter andern Nummern des Tarifs begriffen: 1. in Fässern eingehend 24 Tara: Uf 11. 2. in Flaschen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0309, von Knip bis Knorr Öffnen
Couture und verweilte dann vier Jahre in München. Seine ersten Bilder: Tod des Gotenkönigs Totilas (1855) und die Leiche des Cid, welche die Mauren schreckt, zeigten gründliche antiquarische Studien und großes künstlerisches Talent. Nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0341, von Lesser bis Lévy Öffnen
er eine poetische Auffassung mit historischer Wahrheit verbindet, sind meistens der ältern Geschichte seines Vaterlands entnommen. Auf seine ersten, noch unter Schnorrs Leitung entstandenen Bilder: Davids Dank für seinen Sieg über Goliath und die Töchter des Cid
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0397, Neureuther Öffnen
der deutschen Klassiker, von ihm selbst lithographiert, und 1838 seine Zeichnungen zu Herders »Cid«. Bedeutender, wenigstens origineller als alle diese Randzeichnungen ist das für den Kunstverein radierte Blatt: Dornröschen, voll von unerschöpflichem Witz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
, genannt der Cid Campeador, in Spanien (Romanzen vom Cid); König Artus und seine Tafelrunde als Hüter des heiligen Grals, des Symbols des höchsten Guts des Christentums (das "E. vom innern Menschen", sein Gang vom Glauben durch Zweifel zum Heil
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0751, von Hüber bis Hubertus Öffnen
in Rostock, 1836 zu Marburg und 1843 in Berlin. Hier nahm er 1850 seinen Abschied und zog sich 1852 nach Wernigerode am Harz zurück. H. war einer der gründlichsten Kenner der spanischen Sprache und Litteratur in Deutschland, wie seine "Geschichte des Cid
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0980, von Roßfenchel bis Rossi Öffnen
. Seitdem meist herumreisend, glänzte R. in Wien im Goldonischen Repertoire; in Paris trat er 1866, während seines Gastspiels am Italienischen Theater, zur Gedächtnisfeier Corneilles in einer Übersetzung von dessen "Cid" auch in der Comédie française
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0152, Branntweinsteuer (Schweiz, Frankreich, Belgien, Rußland) Öffnen
Entwürfen ist gemeinsam, daß sie das Mehr der Einnahmen aus einer erhöhten B. vorzugsweise für Erleichterung der Steuer von den andern alkoholischen Getränken, Wein, Cider, Most, Bier, verwenden wollen. Doch wichen einzelne Vorlagen von diesem Programm
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0764, von Burglengenfeld bis Burgos Öffnen
aus dem ehemaligen Alcazar der altcastil. Könige geschaffene und von neuen Festungswerken umgebene Citadelle, auf der Nordseite das Fort Tenazas. Im Stadthause ruhen seit 1842 die Gebeine des Cid und seiner Gemahlin Ximene. B. besitzt 15 Kirchen, 2
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0168, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) Öffnen
die Hebung der Komödie verdient gemacht, als der großartige Erfolg seiner Tragikomödie "Le Cid" (1636), dessen romantischer Stoff sich schwer den klassischen Regeln anpaßte, die Frage nach der unbedingten Gültigkeit der Regeln für das ernste
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0065, Herder (Siegmund Aug. Wolfgang) Öffnen
; mit Zeichnungen von A. von Werner, Berl. 1875; vgl. R. Köhler, H.s Cid und seine franz. Quelle, Lpz. 1867; Vögelin, H.s Cid, die franz. und die span. Quelle zusammengestellt, Heilbr. 1879). Als Theolog erwarb er sich, zwischen mystischen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0518, von Obstwein bis Occasionalismus Öffnen
516 Obstwein - Occasionalismus den, ebenso ans Erdbeeren nud sogar aus den Stengeln der Nhabarberstände. Apfelwein (Cider), Johannisbcer-, Stachclbecr-, Brombeer- und Hei- dclbcerweine (s. Beerwcine) sind die beliebtesten. Zum Apfelwein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0652, von Ornans bis Ornithopoden Öffnen
Roggen, (1893) 8523 t Gerste, 13080 t Hafer, außerdem Kartoffeln, Hanf, Flachs und Zuckerrüben, auch zieht man viel Apfel und Birnen zur Vereitung von Cider (1894:1070105 iii), der hier den Wein ersetzen muh. Der Wildstand ist bedeutend. Gut
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0963, von Roman (Stadt) bis Romanischer Stil Öffnen
der Zeit zu genügen, aus den allgemeinen Romanzenbüchern zusammengestellt, wie z. B. die "Floresta de romances de los doce pares de Francia" von Tortajada (Alcala 1608 u. ö.) und der "R. del Cid" von Juan de Escobar (zuerst Lissab. 1605 u. 1612, dann
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0110, Spanische Litteratur Öffnen
. Poesie zerlegt sich in zwei Gruppen, die epische und die Klerikerdichtung. Das Epos übernahm die Form seiner franz. Vorbilder, den assonierenden Alexandriner, ist aber nach Geist und Stoff durchaus volkstümlich national. Nur das "Poema del Cid
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0003, von Acori bis Äther Öffnen
Extraktes heißt Tinctura ferri pomata . - Zollfrei. Apfelwein (Apfelwein, Cider, fr. cidre, engl. cider); ein aus dem ausgepreßten Safte der Äpfel durch Gärung erhaltener
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0157, von Valencia (in Venezuela) bis Valenciasee Öffnen
der «Garten Spaniens», auch sind die Huertas von Jativa, Gandia und die Ufer des untern Jucar berühmt, sowie die Weingärten von Requena und Utiel im Magrothale. Südlich von der Hauptstadt der Strandsee Albufera (s. d.) de V. – 3) V. del Cid, lat. Valentia
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0140, Literatur: italienische, spanische Öffnen
. Georgina Saluzzo Spanische Literatur. Spanische Literatur Campeador Cid Campeador Gallicisten, s. Spanische Literatur Schriftsteller. Alarcon, Don Juan Ruiz Don Pedro Antonio de * Aleman Argensola, 1) Lupercio 2) Bartolomé Arolas
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
. Preßhefe Porter Preßhefe Quas, s. Kwas Schifftrüb, s. Bier. Stout Zeilithoid, s. Bierstein Wein. (Die einzelnen Sorten vgl. S. 295.) Wein Bischof Bouquet Champagnerweine Chaptalisiren Cider, s. Obstwein Clairette Degorgiren Drusen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0382, Obst Öffnen
.), eingemacht in Gläsern und Büchsen (s. Konserven), zu Mus, Kraut, Sirup, Gelée und Fruchtsaft gekocht, zur Darstellung von Essig, Branntwein und Likören (Kirschwasser etc.) - und zu Wein (Johannis-, Stachelbeerwein, Fruchtwein etc., Cider, Apfelwein etc
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0662, Burgos Öffnen
. B. (oder vielmehr der benachbarte Flecken Vivar) ist der Geburtsort des spanischen Nationalhelden Cid (s. d.), dem an der Stelle seines Wohnhauses ein Denkmal gesetzt worden ist, und dessen Gebeine gleich denen seiner Gemahlin Irmena sich bis 1842
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0744, von Caluire-et-Cuire bis Calvaire Öffnen
umgrenzt. Wein wird nicht gebaut, wogegen Cider das allgemeine Getränk ist. Die normännischen Pferde sind berühmt; das Rindvieh ist durch holländisches noch verbessert worden und liefert Ochsen bis zu 700 kg Gewicht. Die Butter von Iligny und Trévières
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0768, von Campeador bis Campenon Öffnen
Bevollmächtigter beim Bundesrat. Er starb 14. Okt. 1874. Campeador (span.), ein tapferer Kämpfer, Held, insbesondere Beiname des Cid. Campéche (spr. -tsche), einer der Staaten der mexikan. Bundesrepublik Mexiko, umfaßt den westlichen Teil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0277, von Cormus bis Corneille Öffnen
"Médée" führte ihn zum Lustspiel zurück; er dichtete die Zauberposse "L'illusion comique", die 30 Jahre lang Kassenstück blieb. Aber erst mit dem "Cid", den C. 1636 nach einem spanischen Original bearbeitete, erhob er sich weit über seine Zeitgenossen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0281, von Cornelius Nepos bis Corneto Tarquinia Öffnen
für Männerstimmen" (Op. 9); "Chorgesänge" (Op. 11); "Vier italienische Chorlieder" (Op. 20). Seine zweite Oper: "Der Cid", ward gleichfalls in Weimar aufgeführt; eine dritte, "Gunlöd", blieb unvollendet. Als Dichter veröffentlichte C.: "Zwölf Sonette an Rosa v
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0307, von Cotentin bis Cotopaxi Öffnen
, liefert namentlich in den Küstenebenen: Weizen, Gerste, Flachs, Hanf und Äpfel, die man meist zu Cider verwendet; im Innern: Roggen, Hafer, Buchweizen, Zwiebeln und geschätzten Kohl. Im ganzen kommen vom Areal auf Ackerland 424,000 Hektar, auf Wiesen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0637, von Delatoren bis Delavigne Öffnen
popularité" (1838) und die Tragödie "La fille du Cid" (1839). Seine letzten Werke waren das Lustspiel "Le conseiller-rapporteur" (1841) und der mit seinem Bruder (s. unten) verfaßte Text zu der Oper "Charles VI" (1843, Musik von Halévy). Als er zum zweitenmal
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0749, Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) Öffnen
eignen Forderungen an die Poesie kam er am nächsten in den von ihm übertragenen und gesammelten "Volksliedern" und dem Romanzenkranz "Der Cid". An Herders erster Entwickelung hatte eine kleine Gruppe von Königsberger Schriftstellern bedeutenden Anteil
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0822, Deutschland (Garten- und Weinbau) Öffnen
, die Küstenländer, selbst Pommern (Stettin), liefern treffliches Obst, frisch und getrocknet, zur Ausfuhr; in Württemberg und um Frankfurt a. M. ist der Obstwein (Cider) ein weitverbreitetes Getränk und Gegenstand der Ausfuhr. In der Umgegend von Stuttgart
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
), die für das große Publikum bestimmt sind und die außer Goethes und Schillers poetischen Werken Klopstocks Oden, Lessings Dramen, Wielands "Oberon", Herders "Cid" und Legenden, Uhlands Balladen und Romanzen behandeln. Wertvolle Beiträge zur Kenntnis
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
Heideflächen ein. Die Erzeugnisse der sehr vollkommen betriebenen Landwirtschaft sind: Getreide (für etwa 70 Mill. Frank, wovon viel ausgeführt wird), Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps und Obst (zu Cider). Die Weiden und künstlichen Wiesen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0148, von Fernandez Guerra y Orbe bis Fernando Po Öffnen
Beifall. Am bekanntesten wurden von seinen Dramen: "Luchar contra el sino" (1848); "El Cid" (1858); "Un duelo à tiempo" (1859); "Padre y rey" (1860); "Don Luis Osorio" (1863); "Aventuras imperiales" (1864) u. a. Außerdem schrieb F. zahlreiche Romane
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0273, von Finish bis Fink Öffnen
und Flachs hervor; im S. (besonders bei Pont l'Abbé) wächst auch viel Obst, das meist zu Cider verwendet wird und in einem normalen Jahr über 86,000 hl ergibt. Vom Gesamtareal kommen 2835 qkm auf Ackerland, 406 qkm auf Wiesen, 312 qkm auf Waldland und 2697
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
war tot (seit 1813); Ducis, Millevoye, Fontanes standen am Ende ihrer Laufbahn; andre Chorführer der klassischen Dichtung, wie Lemercier, Alex. Soumet (gest. 1845), Pierre Lebrun (gest. 1873, "Cid d'Andalousie"), fühlten das Bedürfnis
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0761, von Fruchtklappen bis Fructidor Öffnen
der Weintrauben behandelte Fruchtsaft. Das Fabrikat wird aber in der Regel Cider oder Obstwein (s. d.) genannt. Eine andre Art F. entsteht, wenn man den Saft gewisser Früchte, namentlich von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
von Goethes und Bürgers Balladen (1878), von Herders "Cid" (1879), Schillers "Tell" (1883) etc. mit ausführlichem (ungarischen) Kommentar. Zugleich redigiert er die "Allgemeine philologische Zeitschrift" (seit 1877) und die "Ungarische Revue" (seit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0373, von Hemans bis Hemianthrop Öffnen
Valencia, the last Constantine" (1823), dem des Deutschen, namentlich Herders, die herrlichen "Songs of Cid" und "The lays of many lands". Tiefes religiöses Gefühl erfüllt die "Songs of the affections" (1830), "Scenes and hymns of life" (1834), "Hymns on
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0416, Herder Öffnen
Litteraturgeschichte den Boden bereitet. Neben den "Stimmen der Völker in Liedern" dem "Cid", den Epigrammen aus der griechischem Anthologie, den Lehrsprüchen aus Sadis "Rosengarten" und der ganzen Reihe andrer Dichtungen und poetischer Vorstellungen, welche
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0417, von Herdfrischen bis Heremans Öffnen
zählte man 1884: 23,114 Ackerpferde, 90,713 Rinder, 315,068 Schafe, 27,275 Schweine. Äpfel und Birnen zieht man in größter Menge und gewinnt viel Birnwein (Perry), namentlich aber Apfelwein (Cider), mehr als irgendwo in England. Auch der Hopfenbau
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0731, von Horsham bis Horst Öffnen
, durch richtige Anwendung von schwefligsaurem Kalk die Gärung bei der Bereitung von Cider, Wein und Bier sicherer zu beherrschen. In der nordamerikanischen Armee fanden seine Marschrationen aus präpariertem Fleisch und Mehl Anwendung, und vielfach
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0890, von Ille-et-Vilaine bis Illicium Öffnen
, Tabak, Äpfel und Birnen (zu Cider verwendet), im S. auch etwas Wein. Durch landwirtschaftliche Melioration, reichliche Düngung, Austrocknung von Sümpfen und Urbarmachung von Heiden hat die Bodenkultur in jüngster Zeit sehr gewonnen. Das ehemalige
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
" (2. Aufl., Heilbr. 1876), veranstaltete mit Notter eine deutsche Ausgabe sämtlicher Romane des Cervantes (Stuttg. 1838-42, 12 Bde.), edierte den "Romancero del Cid" (das. 1840) und "Zwei Fabliaux" (das. 1840) und übersetzte außer anderm die "Gudrun
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0602, von Lebu bis Lecanora Öffnen
Tragödien: "Coriolan", "Ulysse", "Pallas, fils d'Évandre" (1822) und "Cid d'Andalousie" (1825) sind von mittelmäßigem Wert; "Marie Stuart" (1820), welche sich bis jetzt auf dem Repertoire erhalten hat, hält die Mitte zwischen Nachahmung und Übersetzung
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0876, von Lohrmann bis Loir Öffnen
: Getreide (1882 über 4,5 Mill. hl, meist Weizen und Hafer), Wein (1881: 990,000 hl), Obst (auch zu Cider verarbeitet), Zuckerrüben und Bauholz. Die Pferde-, Rindvieh- und Schafzucht ist beträchtlich; 1881 wurden 34,249 Pferde (in zwei Rassen: Percherons
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0878, Loire Öffnen
(woraus durchschnittlich 200,000 hl Cider gewonnen werden), Hanf und Futterkräutern. Die Eichenwälder nähren mit ihren Eicheln eine Menge Schweine (etwa 90,000); außerdem werden viele Pferde (1881: 38,500 Stück), Rindvieh (322,070) und Schafe
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0123, von Mairena del Alcor bis Mais Öffnen
1634 geschriebenen Stücke gefielen wenig mehr, weshalb er 1637 die maßloseste Fehde gegen Corneilles "Cid" führte. Vgl. Dannheiser, Studien zu J. de Mairets Leben (Ludwigsh. 1888). Mairie (franz., spr. märih), s. Maire. Mairitt, s. Maifest
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0175, von Manassas bis Manchester (Stoff) Öffnen
betrieben wird, hat zum Gegenstand in der Einfuhr: Kohle, Bauholz, Eisen, Hanf, Getreide; in der Ausfuhr: Granit, Getreide, Kartoffeln, Geflügel, Rindvieh, Hämmel, Pferde, Eier, Butter, Honig, Cider, gesalzenes Fleisch und Fische. Gute Straßen befördern
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0860, Müller (Geschichtschreiber, Altertumsforscher) Öffnen
. Herder) und lieferte für dieselbe eine historische Abhandlung über den "Cid" und wertvolle Anmerkungen zu "Persepolis". Er blieb 1806 in Berlin, auch als die Franzosen hier einrückten. Napoleon I. berief ihn zu einer Unterredung und nahm ihn (nach
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0095, von Neu-Ragoczi bis Neuromuskelzellen Öffnen
). In demselben Jahr malte er im Königsbau Darstellungen aus Wielands "Oberon". Für die Prachtausgabe von Herders "Cid" (Stuttg. 1838) lieferte er 70 Illustrationen. Ferner illustriert er einzelne Goethesche Gedichte, Kobellsche Lieder in bayrischer Mundart
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0314, von Obstgelee bis Obstwein Öffnen
(Cider, Fruchtwein), gegorner Saft unsrer Obstarten mit Ausnahme der Weintrauben, welche den Wein liefern. Als Surrogat des letztern macht man in Norddeutschland und namentlich in England aus verschiedenen Obstarten künstliche Weine, welche
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0315, von Obstzucker bis Ocaña Öffnen
und Quitten werden seltener auf O. verarbeitet. Vgl. Lucas, Der Cider oder O. (3. Aufl., Stuttg. 1881); Gräger, Die Obstweinkunde (Weim. 1872); Ilgen, Rationelle Obstweinbereitung (Kaisersl. 1880); Böttner, Die Obstweinbereitung (2. Aufl., Frankf. a
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0355, von Oissel bis Oken Öffnen
, Ölpflanzen, viel Obst, besonders Äpfel zur Bereitung trefflichen Ciders, und etwas Wein. Die Viehzucht ist sehr entwickelt; in größerer Zahl werden Pferde (54,605 Stück), Schafe (436,661 Stück), dann Geflügel und Bienen gehalten. Neben Ackerbau
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0452, von Ornamentstiche bis Ornellas Öffnen
besonders Gerste und Buchweizen, auch Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Hanf, Gemüse und sehr viel Obst, insbesondere Äpfel und Birnen zur Bereitung von Cider und Birnmost (jährlich über 1 Mill. hl). Der Weinstock gedeiht nicht. In den Waldungen gibt es noch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0468, von Oshkosh bis Osiris Öffnen
. Die Gesamtausgabe seiner Werke (Warsch. 1861, 4 Bde.) enthält: Übersetzungen (z. B. des "Cid", der "Horaces" und des "Cinna" von Corneille, der "Alzire" von Voltaire etc.), eigne Gedichte, eine vergleichende Litteraturgeschichte, Reden und Kritiken
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
der schwedischen Flotte", 1858), das von der schwedischen Akademie den Konkurrenzpreis erhielt. Auch übersetzte er in gelungener Weise Herders "Cid" und Goethes "Tasso". Die Universität Lund ernannte ihn 1868 zum Doktor der Philosophie. Nach dem Tod
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
, Klee, Flachs, Hopfen und Obst. Von letzterm werden jährlich an 300,000 metr. Ztr. gewonnen und meist zur Bereitung von Obstwein (Cider) verwendet. Auch Weberkarden werden im untern Mühlviertel gepflanzt (jährlich ca. 50 Mill. Stück). Die Viehzucht
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
hinreichend, so sorgfältig auch die Abhänge der Gebirge und die Thäler angebaut sind), vorzüglich Roggen und Spelz, sodann Hülsenfrüchte (besonders Bohnen) und Rüben, Gemüse, Obst (besonders Äpfel, woraus Cider bereitet wird), Kartoffeln, Kastanien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0610, von Päijäne bis Pairs Öffnen
, eine hydrographische Schule, ein Zollamt, Seilerei, Gerberei, Handel mit Getreide und Mehl in der Ausfuhr, Salz, Obst, Cider, Holz und Baumaterialien in der Einfuhr, Austern- und Stockfischfang und (1881) 1841 Einw. In den Hafen von P. sind 1885: 346
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0194, Polnische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
der Kronschatzmeister Andreas, das Haupt der französischen Partei unter König Sobieski, den bedeutendsten Einfluß ausgeübt hat. Er wies zuerst durch eine vorzügliche Übersetzung des "Cid" auf die französischen Muster hin, ahmte in der poetischen Erzählung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0259, von Portugalessenz bis Portugiesische Litteratur Öffnen
", welche eine ritterliche That des Goesto Ansur (8. Jahrh.) feiert, sowie einige Lieder, die dem Ritter Gonçalo Hermiguez, der im 12. Jahrh. als eine Art von portugiesischem Cid (wie auch sein Beiname Tragamouro, "Mohrenverschlinger", andeutet) lebte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0961, von Roscius bis Rose Öffnen
chemischen Teil (deutsch von Rose, 4. Aufl., Straßb. 1886). Roscoff, Hafenstadt im franz. Departement Finistère, Arrondissement Morlaix, am Kanal (La Manche) und der Flügelbahn Morlaix-R., hat lebhaften Handel mit gesalzenen Fischen, Cider
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0195, von Saint-Loup bis Saint-Marc Girardin Öffnen
- und 774 Schiffe, mit 124,693 T. beladen, ausgelaufen. Die Haupthandelsartikel sind in der Einfuhr: Steinkohle, Bauholz, Stockfisch, Salz, Phosphat, Wein u. Branntwein; in der Ausfuhr: Vieh, Geflügel, Eier, Butter, Getreide, Obst, Cider, Tabak
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0201, von Saint-Sauveur bis Saint-Simon Öffnen
, einen festen Turm aus dem 14. Jahrh. (Solidor), ein Kommunalcollège, besuchte Seebäder, Fabrikation von Seilerwaren, Schiffszwieback, Brauerei, starken Schiffbau, Handel mit Obst, Cider, Salz und Stockfisch und (1886) 9202 Einw. 1886 sind im Hafen 381
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0790, von Scrophularia bis Sealsfield Öffnen
, seit 1650 Mitglied der Akademie, hat sich weniger durch seine Tragödien als durch seine Opposition gegen den "Cid" von Corneille und seine hämische Kritik desselben einen Namen gemacht; er starb 1667. Seine Eitelkeit und Prahlerei sowie der Schwulst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0837, von Sein bis Seine Öffnen
(Äpfel und Birnen, woraus Cider, das Hauptgetränk der Bewohner, bereitet wird), viel Vieh (77,606 Pferde, 246,635 Stück Rindvieh, 85,197 Schweine, 261,667 Schafe), Geflügel, Fische und Bienen sowie mannigfaltige Steinarten. Unter den Mineralquellen sind
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
sind diejenigen, welche die Thaten und Schicksale des Cid el Campeador (gest. 1099) feierten, vorzugsweise berühmt. Die frühsten auf uns gekommenen Schriftdenkmäler rühren aus dem 13. Jahrh. her, und mit dieser Zeit beginnt die erste Periode
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0090, Spanische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
Beinamen des Göttlichen gaben. Nicht gleichen Schritt mit den lyrischen Produktionen hielt die epische Poesie der Spanier, deren Gestaltungskraft auf diesem Gebiet sich in dem Heldengedicht vom Cid erschöpft zu haben schien. Von den vielen neuern epischen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
Turnier und den Eberhetzen, waren sie nachweislich schon im Anfang des 12. Jahrh. in Spanien üblich, wie denn auch der Cid Campeador als glänzender Stierfechter gerühmt wird, und unter Philipp IV.
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0722, Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) Öffnen
.) in Vorarlberg, Tabak (8000 metr. Ztr.) um Roveredo, Zichorie (2200 metr. Ztr.) in Vorarlberg, etwas Mohn, Kürbisse etc. Die Obstkultur ist in Nordtirol meist auf die nicht großen Gärten beschränkt; das Kernobst wird zu Obstwein (Cider
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0869, von Truchtersheim bis Trüffel Öffnen
durch die natürliche Einfachheit der Erzählung und die Anmut in der Beschreibung des ländlichen Lebens, lassen aber die reaktionäre Gesinnung und ultramontanen Sympathien des Verfassers zu sehr hervortreten. Endlich sind von T. auch historische Romane, wie "El Cid
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0036, von Valençay bis Valencia Öffnen
Cullera und Gandia) sehr gehoben. Die Provinz umfaßt 23 Gerichtsbezirke, darunter Alcira, Chelva, Gandia, Jativa, Liria, Onteniente, Requena und Sagunto. Valencĭa, 1) (V. del Cid) Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz, liegt 4 km vom Meer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0037, von Valencia bis Valentin Öffnen
, der Statthalter von V., 1031 unabhängig. Seitdem war V. eins der maurischen Königreiche Spaniens. 1094 ward die Stadt vom Cid erobert, fiel aber nach dessen Tod wieder in die Hände der Mauren, bis Jakob I. von Aragonien sie 1238 eroberte; 1319 wurde V. dauernd
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0054, von Varus bis Vaselin Öffnen
namentlich umfassende Sprach- u. Litteraturkenntnisse (sogar des Griechischen, Arabischen und Hebräischen) erwarb und als Herausgeberin und Schriftstellerin einen geachteten Namen gemacht hat. Wir nennen von ihren Veröffentlichungen: »Romancero del Cid
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0970, von Zorrilla bis Zottenkrebs Öffnen
: »Flores perdidas« (1843); das Epos »Granada« (1852, 2 Bde.); »Poëma religioso« (1869); »Composiciones varias« (1877); die »Leyenda del Cid«; »Recuerdos del tiempo viejo« (1880-83, 3 Bde.). Seine neuesten Dichtungen sind: »De Murcia al cielo«, »Aescape
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0116, von Bélicz bis Bendall Öffnen
Hervorhebung eine spanische Grammatik, die Kommentare der Cid-Romanzen, der Chronik des Turpin sowie des »Orlando« von Bojardo, ferner die philosophische Abhandlung "Teoria del entendimiento". Von seinen Gedichten wird als das beste gerühmt: "La
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Eskimo bis Eubuleus Öffnen
); »Die ästhetischen Ansichten J. L. ^[Johan Ludvig] Runebergs« (1888); »Hippolyte Flandrins Leben und Werke« (1890). Auch lieferte er eine schwedische Übersetzung des »Cid« (1863) und begründete 1876 die angesehene »Finsk Tidskrift for Vitterhet
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0315, von Formosa bis Frank Öffnen
Gillé« (Heilbr. 1876-82, 2 Bde.); »Li Chevaliers as deus espees« (Halle 1878); »Las Mocedades del Cid de G. de Castro« (Bonn 1878); »Galloitalische Predigten des 12. Jahrhunderts« (das. 1879); »Girart de Rossillon« (nach Oxf. Can. 63, das. 1880); »De
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0679, Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) Öffnen
, der sich durch seine geschmackvolle Übersetzung von Goethes »Tasso« und Herders »Cid« auch um die Einbürgerung der deutschen Dichtung in Schweden besonders verdient gemacht hat, eröffnete den Kongreß mit einer französischen Rede und schloß ihn
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
einen Arm, den Leinakanal, zur Leina und Nesse und mündet oberhalb Möbisburg. Apfelwein oder Äpfelwein, s. Cider und Obstverwertung. Apfelwickler (Carpocapsa pomonella L.), s. Wickler. Aphagie (grch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0844, von Ardeck bis Ardent Öffnen
Hafer), Wein baut man nördlich bis Mézières (1889: 6079, im Durchschnitt von 1879 bis 1888: 11 785 hl aus 602 ha); auch wird Cider bereitet (1889: 14 735, im zehnjährigen Durchschnitte 50 713 hl). Außer Marmor, Schiefer und Eisen finden sich Steinkohlen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0071, von Aub bis Auber Öffnen
Rindvieh (1887: 99979), Pferden (35667), Schweinen (29275), Schafen (245917) und Geflügel. 1893 wurden 111622 hl Cider bereitet. Das Departement liefert Eisen (1893: 4278 t), Torf und andere brennbare Stoffe, ferner Marmor, Kreide, Thonarten zu Fayence
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0214, von Avokatorien bis Avranches Öffnen
- und Weißgerberei, Färberei und Bierbrauerei und Handel mit Cider, Getreide, Salz, Butter, Fischen und Vieh. – A., unter dem Namen Ingena , Hauptort der kelt. Abrincatuer, später Abrincatae
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0585, von Bayerwald bis Bayle Öffnen
mit ihren vier Vorstädten (1891) 7147, als Gemeinde 8102 E., ansehnliche Porzellan-, Spitzen- und Mützenfabriken, Baumwollspinnereien und lebhaften Handel mit Schlachtvieh und Pferden, mit Butter, Getreide, Geflügel und Äpfeln sowie mit Cider und Wein