Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cultur
hat nach 0 Millisekunden 59 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Vultur'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0655,
Kirche |
Öffnen |
, der Cultur, der Sitte, der Religion. Cultur (Agricultur, Industrie und Geistescultur, Kunst und Wissenschaft) bildet den Organismus der Cultur-Gemeinschaft; ? Sitte den Organismus des Staates; ? Religion den der Kirche. sKann Sittlichkeit aus dem Kreise
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
eine zweite Serie unter demselben Titel, 1871 eine dritte als "Conversations on war and culture", 1873 eine vierte als "8ome talk about animals and their masters". Über die Frage der Sklaverei veröffentlichte H. "The conquereorsof the New World and
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0170,
Austerlitz |
Öffnen |
. Ackerbauministerium (ebd. 1868); de la Blanchère, Industrie des eaux. Culture des plages maritimes (Par. 1866); Kemmerer, Des ruches tuilées et de la culture des huitres sous le rapport commercial (La Rochelle 1861); Lobb, Successful oyster culture
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0859,
Arnold von Brescia |
Öffnen |
er seitdem noch veröffentlicht: "On the study of Celtic literature" (1867); "Culture and anarchy" (1869, 3. Aufl. 1882); "St. Paul and Protestantism" (2. Aufl. 1871); das humoristische Werk "Friendship's garland, being the conversations, letters and
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Austern (als Genußmittel) |
Öffnen |
et de l'Italie (2. Aufl., Par. 1861); Broca, Études sur l'industrie huîtrière des États-Unis (2. Aufl., das. 1865); Bertram, The harvest of the sea (3. Aufl., Lond. 1873); De la Blanchère, La culture des plages maritimes etc. (Par. 1866);
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Austerndiebbis Austin |
Öffnen |
143
Austerndieb - Austin.
H. Lobb, Successful oyster culture (Lond. 1867); Sturz, Austernbetrieb in Amerika, Frankreich und England mit Hinblick auf die deutschen Nordseeküsten (Berl. 1868); Schmarda, Die Kultur des Meers in Frankreich (Wien
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Baumwollgarnbis Baunach |
Öffnen |
, Culture and commerce of cotton in India (Lond. 1851); Derselbe, The fibrous plants of India (das. 1855); Ellison, Handbuch der Baumwollkultur und Industrie (deutsch von Noest, Brem. 1869); Mac Henry, The cotton-trade (Lond. 1863); Reybaud, Le coton; son
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
ausgetreten; es sind dies die "Four phases of morals: Socrates, Aristotle, Christianity, Utilitarianism" (1871, 2. Aufl. 1874). Daran schlossen sich: "Essay on self-culture, intellectual, physical and moral" (1873, 2. Aufl. 1880); "Natural history of
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Chrysaorbis Chrysoberyll |
Öffnen |
. und C. grandiflorum Brous., von den Kanarischen Inseln, sind in Frankreich sehr beliebte Zierpflanzen mit gelben Scheiben- und weißen Randblüten. Vgl. Burbidge, The Chrysanthemum, its history, culture etc. (Lond. 1884).
Chrysāor ("der mit dem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
); Markham, Notes on the culture of Cinchonas (Lond. 1859); Derselbe, Account of Peruvian bark and its introduction into British India etc. (das. 1880); Mac Ivor, Cultivation of Cinchonae in India (Madr. 1863); Gorkom, Die Chinakultur auf Java (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
); Risso, Essai sur l'histoire naturelle des orangers (das. 1813); Risso und Poiteau, Histoire naturelle et culture des orangers (das. 1818-19; neue Ausg. von Du Breuil, 1872).
Città (ital., spr. tschitta), "Stadt", in Zusammensetzungen häufig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Deuterogamiebis Deutsch-Brod |
Öffnen |
) in der "Quarterly Review" sowie seine Artikel über die "Targums" und den "Samaritanischen Pentateuch" in Smiths Bibellexikon; ferner: "Egypt, ancient and modern", "Hermes Trismegistus", "Judeo-arabic metaphysics", "Semitic palaeography, culture and
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
besonders Lyell durch sein Buch "Antiquity of man", Lubbock durch seine Werke: "Prehistoric times" und "The origin of civilization", W. Boyd Dawkins (geb. 1838, "Cave hunting", "Early man in Britain"), Tylor ("Primitive culture") u. a. thätig waren
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Eucephalaspisbis Eudiometer |
Öffnen |
. globulus (Lond. 1854); Hamm, Der Fieberheilbaum (2. Aufl., Wien 1878); Raveret-Watel, L'E., son introduction, sa culture, etc. (2. Aufl., Par. 1876); Müller, Eucalyptographia (Melbourne 1879); Schulz, Das Eukalyptusöl (Bonn 1881).
Eucephalaspis
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Fischereigerechtigkeitbis Fischersandwurm |
Öffnen |
. 1885); Beta, Die Bewirtschaftung des Wassers (Leipz. 1868); Millet, Culture de l'eau (Tours 1870); K. E. v. Baer, Über zweckmäßige Bewirtschaftung privater Fischereien (Dorpat 1871); Keller, Anlage der Fischwege (Berl. 1885); Molin, Die rationelle
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0614,
Französische Litteratur (Naturwissenschaften) |
Öffnen |
als die assyrischen Keilschriften (Oppert, Ménant) gepflegt. Auf orientalische Sprachforschung gegründet sind die Werke von Barthélemy de Saint-Hilaire ("Histoire du Bouddhisme"), L. A. Martin ("Histoire de la culture de l'orient"), Moreau de Jonnès, A
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
culture du F. (4. Aufl., Par. 1875).
Fuchsin, s. Anilin, S. 591.
Fuchsinseln, s. Alëuten.
Fuchskusu, s. Kusu.
Fuchsprellen, s. Fuchs, S. 767.
Fuchsschwanz, Pflanzengattung, s. Alopecurus und Amarantus; Werkzeug, s. Säge
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Helpsbis Helsingland |
Öffnen |
Bde.); "Brevia: short essays and aphorisms" (2. Ausg. 1871); "Conversations on war and general culture" (1871); "Thoughts upon government" (1871); "The life of Hernando Cortes and the conquest of Mexico" (1871, 2 Bde.); "Talk about animals and their
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Huttonbis Huydecoper |
Öffnen |
); "Science and culture, and other essays" (1882). Von seinen "Reden und Aufsätzen" veranstaltete Fritz Schultze eine deutsche Ausgabe (Berl. 1877).
Huy (Huywald), bewaldeter Höhenzug nördlich von Halberstadt, der sich 20 km lang in der Richtung von O
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
); Hewitt, Coffee, its history, cultivation etc. (New York 1873); van Delden-Laèrne, Le Brésil et Java. Rapport sur la culture du café en Amérique, Asie et Afrique (Haag 1885); Böhnke-Reich, Der K. in seinen Beziehungen zum Leben (Berl. 1885); Fuchs
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Kalidebis Kalifen |
Öffnen |
1841) und Stenzler (Bresl. 1874); deutsch von M. Müller (Königsb. 1847), Schütz (Bielef. 1859), Meier ("Morgenländische Anthologie", Hildburgh. 1870), L. Fritze (Chemn. 1879). Vgl. Neve, K., ou la poésie sanscrite dans les raffinements de sa culture
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Kork (botanisch etc.)bis Kork (Marktflecken) |
Öffnen |
Bienenstöcken, und Plinius betonte die Brauchbarkeit zu Stöpseln, doch waren letztere zur Römerzeit noch wenig gebräuchlich. Im 15. Jahrh. wurde K. in Danzig zu Pantoffeln verarbeitet, zum Teil auch wieder nach Schweden verschifft. Vgl. Rousset, Culture
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Landesältesterbis Landesaufnahme |
Öffnen |
géologique et agronomique du département des L. (Mont de Marsan 1874); Chambrelent, Les L. de Gascogne, leur assainissement, leur mise en culture, etc. (Par. 1887).
Landesältester, in der sächsischen und preußischen Oberlausitz ständischer Beamter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Marketeriebis Markirch |
Öffnen |
" (1876); "Peruvian bark: Cinchona culture in British India, 1860-80" (1880); "The war between Peru and Chile" (1883). M. hat außerdem verschiedene Werke für die Hakluyt Society und das altperuanische Drama "Ollanta" (1871) ins Englische übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Mensuralnotenschriftbis Mentha |
Öffnen |
als wesentlichen Bestandteil ätherisches Pfefferminzöl (s. d.), sind offizinell und werden besonders als Theeaufguß bei Kardialgie und Kolik, äußerlich zu aromatischen Kräutern, Umschlägen und Bädern benutzt. (Vgl. Roze, La Menthe poivrée, sa culture, ses
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Narcissusbis Nares |
Öffnen |
mit becherförmiger, ganzrandiger, orangegelber Nebenkrone, kommt in vielen Spielarten vor. Vgl. Burbridge und Baker, The N., its history and culture (Lond. 1875).
Narcotĭca (lat.), s. v. w. Betäubende Mittel.
Narda, griech. Stadt, s. Arta 1).
Narde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
of orchidaceous plants (2. Aufl., Lond. 1845); Josst, Beschreibung und Kultur tropischer O. (Prag 1852); Beer, Praktische Studien an O. nebst Kulturanweisung und Beschreibung (Wien 1854); Morel, Culture des orchidées (Par. 1855); Moore, Illustrations
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
sämtlichen Güter anvertraut hatte. Er starb auf seinem Landsitz Rockhills bei Sydenham 8. Juni 1865. P. schrieb: "Treatise on the culture of Dahlia" (Lond. 1838) und mit Lindley: "Pocket botanical dictionary" (Lond. 1840, neue Ausg. 1868
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Sordidbis Soria |
Öffnen |
zum Anbau als Grünfutter empfohlen; sie gibt hohen Ertrag, ist aber unsicherer als Mais und verlangt heiße Sommer zu ihrem Gedeihen. Vgl. Collier, S., its culture etc. (Lond. 1884).
Sorgues (spr. ssorgh), Flecken im franz. Departement Vaucluse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
. 1861); "Early history of mankind and of civilisation" (3. Aufl., das. 1878; deutsch, Leipz. 1866); "Primitive culture: researches into the development of mythology, philosophy, religion, art and custom" (2. Aufl., Lond. 1873, 2 Bde.; deutsch, Leipz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Vanillenstrauchbis Vannucci |
Öffnen |
der Eroberung Mexikos an, und als bald gelangte sie auch nach Europa; doch kannte Clusius 1602 weder Vaterland noch Gebrauch der Pflanze. Vgl. de Vriese, De Vanielje (Leiden 1856); Delteil, La Vanille, sa culture etc. (Par. 1885).
Vanillenstrauch, s
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Zuckerrübebis Zuckersteuer |
Öffnen |
982
Zuckerrübe - Zuckersteuer.
des Rohrs anlegt; in Guinea macht die Afterameise (Formica analis Latr.) ihre Wohnung im Rohr selbst und zerstört es dadurch. Vgl. Delteil, Le canne à sucre (Par. 1885); Boname, Culture de la canne à sucre à
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Formosabis Frank |
Öffnen |
(»Pickackifax«, 1853; »The real salt«; »Newton Dogvane«, 1859; »Sidney Bellew«, 1870) machte er sich durch seine Bemühungen um Hebung der Fischzucht verdient. Er ist Mitdirektor des Aquariums in Brighton und schrieb: »Fish-culture« (1873); »A book on angling« (6
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
Geographische Litteratur (Australien, Polarregionen) |
Öffnen |
); G. W. Griffin, »Forest culture in New South Wales« (das. 1888); Liversidge, »The minerals of New South Wales« (1888); Fletcher, »Queensland« (Lond. 1886); R. L. Jack, »Handbook of Queensland geology« (Brisbane 1886) und »The mineral wealth of
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Arnold (Joh. Georg Daniel)bis Arnold (Thomas) |
Öffnen |
diente. Nachdem A. schon 1865 zerstreute Prosaschriften als "Essays in criticism" (3. Aufl. 1875; 2. Reihe 1888) gesammelt hatte, erschienen u. a. 1867 "Lectures on the study of Celtic literature" und "New poems" (2. Aufl. 1868), 1869 "Culture and anarchy
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
Erläuterungen, worin er sich als eifriger Freund deutschen Wesens zu erkennen gab. Seine philos. Ansichten legte er in «Four phases of morals: Socrates, Aristotle, christianity, utilitarianism» (Edinb. 1871) nieder; diesen folgten «Essay on self-culture
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Brocanteurbis Brocken |
Öffnen |
mineralog, und botan. Studien in Rom und Venedig, wo er die Abhandlung "Sulla culture degli Egizii" (1792) herausgab. Auch schrieb er geistvolle Briefe über Dante (1797; Mail. 1835). 1801 übernahm B. den Lehrstuhl der Botanik am Lyceum und die Inspektion
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
) und anderer populär-naturwissenschaftlicher Schriften. B. hat sich um die Fischzucht in England große Verdienste erworben, wie er auch auf eigene Kosten das Museum of economic fish culture in London begründete. Er starb 19. Dez. 1880.
Buckle (spr. böckl
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
the successive periods of European culture, delivered in 1838», zum erstenmal hg. mit Anmerkungen von R. P. Karkaria (Bombay). 1868-70 war er mit einer neuen Ausgabe seiner «Collected works» (in der «Library edition», 34 Bde.) beschäftigt. Dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Chaptalisierenbis Charâdsch |
Öffnen |
Bde., 1827; deutsch von Zermbstädt,
2 Bde., Verl. 1808), die "l^nimis appliciu66 ä I'^ri-
culture" (2 Bde., Par. 1823; 2. Aufl. 1829) und "158-
8ai 3ur 16 P6rf(icti0un6m^nt d68 HN8 e!nmihU68 en
Trance" (ebd. 1800). - Sein Urenkel A. C. gab
heraus
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
wird z. B. zur Cultur von chlorophyllführenden Phanerogamen vielfach folgende Zusammensetzung angewandt. Zu einem Liter destillierten Wassers werden hinzugesetzt:
^[Leerzeile]
1.1 g salpetersaurer Kalk,
0,3 g salpetersaures Kalium,
0,3 g
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Galle (landwirtschaftlich)bis Galle (Joh. Gottfr.) |
Öffnen |
. Gesellschaft für vaterländische Cultur», der «Zeitschrift der österr. Gesellschaft für
Meteorologie» und in den selbständig erschienenen Schriften: «Grundzü ge der schles. Klimatologie» (Bresl. 1857) und
«Mitteilungen der Breslauer Sternwarte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kambodschaflußbis Kambyses |
Öffnen |
fließen aus Grundsteuern l'^ der Ernte),
Frondiensten, Verpachtung von Domänen, Zöllen,
Abgaben für gewisse Culturen und für das Fällen
von Bäumen. Das Land ist eingeteilt in acht Vro-
vinzen, an deren spitze franz. Residenten oder Viee
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
), die Fortsetzung von Mordant de Launays «Herbier général de l’amateur» (ebd. 1816‒45), «Manuel des plantes usuelles indigènes» (ebd. 1819), «La Rose, son histoire, sa culture, sa poésie» (ebd. 1844).
Loisinger, Johanna, s. Alexander Ⅰ. (Fürst von Bulgarien
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Mytilenebis Myxomyceten |
Öffnen |
gesammelt werden. Und ebenso haben dort namentlich Tylor ("Early history of mankind", Lond. 1865; deutsch von Müller, Lpz. 1866, und "Primitive culture", Lond. 1871; deutsch von Spengel und Poske, 2 Bde., Lpz. 1873) und Lubbock ("Origin of civilization
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Plagale Tönebis Planarien |
Öffnen |
. w. kompostiert. - Vgl.
Salfeld, Die Cultur der Heidcflächen Nordwest-
deutschlands (2. Ausg., Hildcsh. 1870).
Plagiat, Plagium (lat.), schriftstellerischer
oder künstlerischer Dicbstahl; Plagiarlus (eigent-
lich Menschenräubcr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
gefressen als der Grünmais. - Vgl. Collier, S, its culture etc. (Lond. 1884); Semler, Die tropische Agrikultur, Bd. 3 (Wism. 1888).
Sorghumzucker (Sorghozucker), der aus dem Saft von Sorghum saccharatum Pers. (s. Sorghum) gewonnene Zucker. Bisher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0577,
Tabak |
Öffnen |
, Geschichte des T. und anderer ähnlicher Genußmittel (Frankf. 1854); von Bibra, Die narkotischen Genußmittel (Nürnb. 1855); Henrieck, Du tabac, historie, culture, ect. (Par. 1866); Neßler, Der T., seine Bestandteile und seine Behandlung (Mannh. 1867); Fries
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
Agrikultur (Bd. 1., Lpz. 1892); Nicholls, A Text-Book of tropical agriculture (Lond. 1892); Sagot-Raoul, Manuel pratique des cultures tropicales (2 Bde., Par. 1896). Seit 1897 wird von Warburg und Wohltmann die Zeitschrift "Der Tropenpflanzer" (Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
ist, und die
Aserbeidschanische Schriftsprache , die noch heute von den türk. Bewohnern des Kaukasus und Persiens angewendet
wird. Während die Osmanische Schriftsprache, die ganz unter dem Einfluß der mohammed. Cultur entstanden ist, einen bedeutenden Einfluß
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Vanillenkampferbis Vapeur |
Öffnen |
. Markt (Neuyork) in Frage kommt. Die Ernte betrug 1894 in Réunion 65000, in Mauritius 5000, auf den Seychellen 6000, in Mexiko (1893) 70000 kg. Vanille kostet (1895) 50‒70 M. das Kilogramm. – Vgl. Delteil, La vanille, sa culture et sa préparation (Par
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
von Natur einem wilden Baume ähnlich ist, und wie allein die Gnade der Offenbarung die Cultur ist, durch welche er veredelt wird.)
Einräumen
Zu-, ab-, eiurechnen, übergeben, 3 Mos. 25, 27.
Einrechnen
Und soll sein Tagelohn der ganzen Zeit
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
des der Königin Elisabeth von Rumänien gewidmeten »Roman d'un enfant« ist. Rein persönliches Empfinden, eine bis zur Krankhaftigkeit gesteigerte culture du moi findet auch bei Maurice Barrès seinen Ausdruck, dem jungen boulangistischen Abgeordneten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Huturubis Huyghens (Christian) |
Öffnen |
seiner philos. und technolog. Fragen betreffenden Abhandlungen u. d. T. «Critiques and addresses» (1873), ferner «Hume» (1879), «Science and culture» (1881), ^[Fehlt: «] Controverted questions» (1892), «Evolution and ethics» (1893), «A manual of the
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Wirtschaftbis Wisby |
Öffnen |
.), soweit sie nicht bloß zur Herstellung der Karten dienten, die Ertragsregelung und Betriebsanordnungen namentlich bezüglich der Hauungen und Culturen für den nächsten Wirtschaftszeitraum, in der Regel für das nächste Jahrzehnt, übersichtlich geordnet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0561,
Indigofera |
Öffnen |
-Färberei, Reservage- und Ätz-Druckerei [Blaudruck] auf Baumwolle und Leinen (Lpz. 1885); Seltner, Die Indigoküpen, deren Anstellung, Gebrauch und praktische Behandlung (ebd. 1886); André, Cultur en bereiding van Indigo op Java (Amsterd. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Wörperfahrtbis Wort |
Öffnen |
Kjöbenhavn», ebd. 1859), «Den Danske Erobring af England og Normandiet» (ebd. 1863), «Om Slesvigs eller Sönderjyllands Oldtidsminder» (ebd. 1865), «De Danske Cultur i Vikingetiden» (1873), «Nordens Forhistorie ester samtidige Mindesmärker» (1878 u
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Tyll Eulenspiegelbis Tyndareos |
Öffnen |
. Auch ist er Präsident der engl. Anthropologischen Gesellschaft. T. schrieb: «Anahuac or Mexico and the Mexicans» (Lond. 1861), «Researches into the history of mankind» (1865), «Primitive culture: researches into the development of mythology
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Halluzinationbis Hamburg |
Öffnen |
Journal of Psychology", erschienen, außerdem schrieb er: "Aspects of German culture" (Boston 1881); "Methods of teaching history" (2. Aufl., das. 1885); "Hints towards a selected and descriptive bibliography of education" (mit Mansfield, das. 1886
|