Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach D'A.
hat nach 0 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Azelbis Azobenzol |
Öffnen |
220 Azel – Azobenzol
(Tur. 1878), an Emanuele d'A. (hg. von Bianchi, ebd. 1883), an D. Pantaleone (ebd. 1889); namentlich aber:
L'Italie de 1847 à 1865, Correspondance politique de Massimo d'A. (hg
|
||
93% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Abd ul Hamidbis Abdullah Chan |
Öffnen |
. Azam , L'avénement d'A. (Par. 1861);
Millingen (Osman Seify Bei), La Turquie sous le règne d'A. (Brüss. 1868).
Abd ul Hamid , 1) A. I., 27. Sultan
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
nach A. benannt: er ist in Paris
geschlossen. – Vgl. E. Prarond, La Topographie historique et archéologique d'A. (3 Bde., Abbeville 1871–84).
Abbiategrasso
|
||
66% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Abgeleiteter Erwerbbis Abgesonderte Befriedigung |
Öffnen |
, Die Edessenische Abgar-Sage auf ihre Fortbildung untersucht (Lpz. 1882); Tixeront,
Les origines de l'église d'Edesse et la légende d'A. (Par. 1888).
Abgeleiteter Erwerb , derivativer Erwerb
|
||
66% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Darbystenbis Dardanellen |
Öffnen |
); Dresbach, Die prot. Sekten der Gegenwart (Barmen 1887).
D'Arcet (spr.-ßeh) , Jean Pierre Jos., franz. Chemiker, geb. 31. Aug. 1777 zu Paris,
Sohn des ebenfalls als Chemiker bekannten Jean D'A. (geb. 7. Sept. 1725, gest. 13. Febr. 1801
|
||
53% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
Wien als kaiserl. Feldmarschall. – François de la Mothe Villebert, Vicomte d'A. , trat
1650 in franz. Kriegsdienste und widmete sich vorzüglich dem Belagerungskriege und dem Ingenieurwesen. Unter Turenne kämpfte er 1658 als
Maréchal-de-Camp
|
||
47% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
bildeten. – Vgl. Brosset,
Rapport sur un voyage archéologique dans la Géorgie et l'Arménie (3 Bde., Petersb. 1849–51,
mit Atlas); ders., Les ruines d'A. (ebd. 1860–61); Ussher,
Journey from London to Persepolis (1865).
Anicet
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
Trauerspiel "Die Jungfrau von Orléans". Die sehr weitläufige ältere Litteratur über J. ist nicht mehr zu gebrauchen seit Jules Quicherats "Procès de condamnation et réhabilitation de J. d'A." (Par. 1841-49, 5 Bde.; vollständige Quellen
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
genres" (2 Bde., Par. 1782 u. ö.) gedruckt wurden. Ein bibliogr. Unternehmen waren A.s "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (69 Bde., Par. 1779-87).
Marc Pierre, Graf d'A., Bruder des René Louis, geb. 16. Aug. 1696, wurde 1740 Intendant
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
),und von Baum (Berl. 1854). Gesamtausg. der «Œuvres» (mit Glossar u. s. w.) von Réaume und de Caussade (6 Bde., Par. 1873-93).
Vgl. Henke, A. d'A. (im «Histor. Taschenbuch», 1873); Réaume, Étude historique et litéraire sur A. d'A. (Par. 1883
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Albredabis Albula |
Öffnen |
Abschlusse der geplanten Ehe ihres Sohnes mit Margareta von Valois kam sie nach Paris, starb hier aber 9. Juni 1572. - Vgl. Luchaire, Notice sur les origines d la maison d'A. (Par 1873); Ruble, Le mariage de Jeanne d'A. (Par. 1877); ders., Antoine de
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
règlements du pays d'A. (Par. 1865); Bouillevaux, L'A. et la Cambodge (ebd. 1874); Luro, Le pays d'A. (ebd. 1878); Dutreuil de Rhins, Le royaume d'A. (ebd. 1879); Lemire, Exposé chronologique des relations de Cambodge avec Siam, l'A. et la France (ebd
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
. von Mérimée, Par. 1855); "Tragiques", ein satirisches Gedicht in 7 Gesängen (1616; neue Ausg. von Read, 1872). Eine Gesamtausgabe seiner Schriften veranstalteten Réaume und Caussade (Par. 1873 ff., 5 Bde.). - Sein Sohn Constant d'A., welcher zur
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Azimutbis Azofarbstoffe |
Öffnen |
193
Azimut - Azofarbstoffe.
Sohn Vittorio Emanuele Taparelli, Marchese d'A., geboren um 1815, widmete sich ebenfalls Kunststudien, ergriff dann die diplomatische Laufbahn und war 1850-69 sardinischer Gesandter sowie später Vertreter des
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Almásbis Almeida |
Öffnen |
, Kotschi, Kalikut, Malaka u. s. w. in Ostindien wnrden erobert und durch Festungen in Unterwürfigkeit erhalten. Sein Sohn, Lourenco d'A., der bei vielen Unternehmungen des Vaters das Kommando führte, besuchte 1506 Ceylon. Francisco d'A. hatte den Plan
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
begründet) der Kongregationalisten mit guter Bibliothek.
Andrada, Jose Bonifacio d'A. e Silva, brasil. Staatsmann, geb. 13. Juni 1765 zu Santos in der brasil. Provinz São Paulo, studierte seit 1780 zu Coimbra die Rechte und Naturwissenschaften
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abb.bis Abbas Mirza |
Öffnen |
. Reisende,
von denen der ältere Bruder, Antoine Thomson d'A., 1810, der jüngere,
Arnould Michel d'A., 1815 zu Dublin geboren wurde. Ihre Erziehung erhielten sie in
Frankreich, wo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Albuquerquebis Alcantara |
Öffnen |
Verteidigung A. und seinen Vetter Francisco d'A. 1503 mit drei Schiffen nach Indien. Nachdem A. seine Aufgabe gelöst und eine reiche Gewürzfracht eingenommen hatte, kehrte er nach Portugal zurück. Im J. 1506 ging er zum zweitenmal nach Ostindien
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Argenaubis Argenson |
Öffnen |
des Königs, der ihn seines geraden und freimütigen Charakters wegen hochschätzte und ihm in der "Correspondance entre Frédéric II et le marquis d'A." (Königsb. u. Par. 1798; deutsch, Königsb. 1798) und in den "Œuvres posthumes de Frédéric II" (Bd. 10
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
, empörte sich der Sohn gegen den Vater, wobei er umkam.
Aspe, s. v. w. Espe, s. Pappel.
Aspe, 1) (Vallée d'A.) ein romantisches Thal der westlichen Pyrenäen, das, vom Gave d'A. durchflossen, am 2707 m hohen Pic d'A. auf der spanischen Grenze beginnt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Autranbis Auvergne |
Öffnen |
merkwürdig, weil es den König Philipp I. von Frankreich wegen Verstoßung seiner Gattin Bertha exkommunizierte. Die Gegend um A. hieß von dieser ihrer Hauptstadt Autunois. Vgl. Thomas, Histoire de l'antique cité d'A. (Autun 1846).
Auvergne (spr. owérnj
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Avilabis Aviso |
Öffnen |
es von Verzweigungen des kastilischen Scheidegebirges, insbesondere von der Sierra de Gredos (s. d.), der Paramera d'A. und der Sierra d'A., durchzogen wird. Zwischen diesen Bergen liegen schöne und fruchtbare Thäler, der nördliche Teil der Provinz gehört dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Jäschkebis Jolly |
Öffnen |
der »Jahresberichte der Geschichtswissenschaft« und der »Historischen Untersuchungen« (Berl. 1886 ff.).
Jeanne d'Arc. Aus der umfangreichen neuesten Litteratur sind noch zu erwähnen: Blaze de Bury, J. d'A. (Par. 1889); Sorel, La prise de J. d'A. devant Compiègne
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amboise (George d')bis Ambracia |
Öffnen |
Duldung. - Nach A. nannte sich ein Geschlecht des franz. hohen Adels, dessen ältere Linie bereits im 13. Jahrh. erlosch. Die jüngere Linie, aus der der Kardinal George d'A. (s. d.) stammte, starb 1656 mit François Charles d'A., franz. Generallieutnant
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Aspadanabis Aspe (Thal) |
Öffnen |
Mineralquellen reiches Thal auf der Nordseite der Pyrenäen im franz. Depart. Basses-Pyrénees, das sich vom Pic d'A. (2500 m) nördlich zwischen 1800-2800 m hohen Bergen bis in die Nähe von Oloron erstreckt, 54 km lang, bis zu 18 km breit ist und von der Gave d'A
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
, Histoire de l'antique cité d'A. (Autun 1846).
Auvergne (spr. owärnj), südfranz. Landschaft, zwischen den alten Provinzen Bourbonnais, Marche, Limousin, Guyenne, Languedoc und Lyonnais, führte früher den Titel einer Grafschaft und war vor der Revolution
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
, dessen Leben er auch beschrieben hat.
Sein Bruder, Don Felix d'A., geb. 18. Mai 1746, gest. 1811, machte sich als Naturforscher und Reisender bekannt; er schrieb «Yoyages dans l'Amérique méridionale» (4 Bde., Par. 1809, mit Atlas).
Azarin, ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
durch ihn wesentlich verbessert worden. Seine gesammelten Schriften (Par. 1759-1789, 13 Bde.; 1865, 2 Bde.) erschienen deutsch von Weber (Leipz. 1767, 8 Bde.). Vgl. Boullée, Histoire de la vie du chancelier d'A. (Par. 1849); Monnier, Le chancelier d'A. (2
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
Landsitz zu Ormes. Er starb 2. Aug. 1842 in Paris. Eine Sammlung seiner Reden gab sein Sohn Charles Marc René, Marquis d'A., 1846 in 2 Bänden heraus.
Argentān, s. v. w. Neusilber.
Argentan (spr. -schangtāng), Arrondissementshauptstadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Aspraspitiabis Assam |
Öffnen |
weit schwächere Wirkung.
Aspraspitia, Stadt, s. Antikyra.
Aspre, Konstantin, Baron d'A. und Hoobreuck, österreich. General, geb. 18. Dez. 1789 zu Brüssel, Sohn des aus Gent stammenden Feldmarschallleutnants Karl d'A. (gest. 1809), trat 1806
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aubry de Montdidierbis Auchenia |
Öffnen |
retten. Sein Bericht hierüber an den Kaiser erschien Frankfurt 1602. Papst Innocenz VIII. verlieh ihm zum Lohn die Kardinalswürde. Er starb 1503. Vgl. Bouhours, Histoire de Pierre d'A., grand-maître de Rhodus (Haag 1793).
Aubussonteppiche, samtartige
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Andlaubis Anis |
Öffnen |
. Sein Sohn, Baron Auguste d'A., war bis 1880 Gesandter beim Vatikan und ist jetzt belgischer Gesandter im Haag.
Anfahrvorrichtung,* s. Lokomotive (Bd. 17).
Angerburg, (1885) 4425 Einw.
Angermund, (1885) 1421 Einw.
Angermünde, (1885) 6692 Einw
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
)
Isabella, 1) von Kastilien
2) J. II.
Maria, 11) a. M. Luise. - b. M. Christine
Infanten etc.
Alfons *, 7) v. Bourbon
Don Juan d' Austria, s. Juan d'A.
Ferdinand, 15) Kardinalinfant
Johann, 13) s. Juan d'A.
Juan d'Austria
Karl 26) (Don
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abdicationis beneficiumbis Abd ul-Hamîd II. |
Öffnen |
er als Staatsgefangener im Palast von Tschiragan. Ein im Juni 1881 gegen mehrere der höchsten Staatsbeamten, darunter Midhat Pascha (s. d.), eingeleiteter Prozeß ergab, daß A. ermordet worden war. - Vgl. Azam, L'avénement d'A. (Par. 1861); Millingen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Alburquerquebis Alcañiz |
Öffnen |
343
Alburquerque - Alcañiz
von Goa 16. Dez. 1515. A. hinterließ einen natürlichen Sohn, Blas d'A., Verfasser der trefflichen "Commentarios do grande Affuso d'A." (englisch in den Publikationen der Hakluyt Society, 1875-83); die Akademie zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0074,
von a. u. c.bis Auckland |
Öffnen |
72
a. u. c. - Auckland
noch einmal als Generalissimus der christl. Flotte den Oberbefehl gegen die Türken, doch richtete er wenig aus. Er starb 13. Juli 1503.
Vgl. Bonhours, Histoire de Pierre d'A. (Haag 1789; 2. Aufl. 1806).
a. u. c
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Saint James's Gazettebis Saint John's |
Öffnen |
) Hauptstadt des Arrondissements S. I. d'A. und
der Nieder-Saintonge, rechts an der Boutonne, die
bier einen kleinen Hafen bildet, an der Linie Niort-
Bordeaux der Staatsbahnen, hat (1891) 6379, als
Gemeinde 7297 E., einen Gerichtshof erster
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
auf etwas, ergreifen, rühren; in der Medizin: krankhaft verändern.
Affligieren (lat.), niederschlagen, betrüben; Affliktion, Niedergeschlagenheit, Betrübnis, Kummer.
Afflitto, Rodolfo, Marchese d'A., Herzog von Castropignano, ital. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
Frankfurter Bankierhaus, geheiratet hatte. Sie erhielt ihre Erziehung zu Paris im Kloster des Heiligen Herzens Jesu, vermählte sich 1827 mit dem Grafen d'A. und lebte später, nachdem sie sich von ihrem Gatten getrennt hatte und in ein intimes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
Peccais Seesalzgewinnung. Vgl. Pietro, Histoire d'A. (1849).
Aiguille (franz., spr. ähgwihj, "Nadel"), Bezeichnung mehrerer Berggipfel in den Westalpen: 1) in der Montblancgruppe: A. du Dru (3815 m), A. du Géant (4010 m), A. de Lachaux (3780 m), A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
von A. (points d'A.), welche in Stadt und Umgebung über 20,000 Hände beschäftigte, ist jetzt sehr verringert. Im übrigen herrscht viel industrielle Thätigkeit, namentlich Baumwollspinnerei, Pikee-, Barchent- und Leinweberei, Fabrikation von Stickereien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. (Vened. 1770).
Algarve, die südlichste und kleinste Provinz von Portugal mit dem Titel eines Königreichs, 4858 qkm (88 QM.) groß, besteht aus dem meist flachen Küstenstrich (Beiramar), dem Hügelland
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Amyntorbis Anacardium |
Öffnen |
und vermehrt in Namurs "Bibliographie des ouvrages d'A.", Brüss. 1839).
Anaa, eine der französisch-austral. Tuamotuinseln, 20 qkm mit 958 Einw., worunter 35 Europäer; Hauptstation der katholischen Mission und französischer Gendarmerieposten.
Anabaena, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Anetholbis Anfechtung |
Öffnen |
päpstlichen Stuhl ernannt. Diesen Posten verlor er 1880, als die belgische Regierung die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan abbrach. 1884 ward er zum Präsidenten des Senats erwählt.
Anethol, s. Anisöl.
Anethou (Pic d'A. oder franz. Pic de Néthou
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Angosturarindebis Angoulême |
Öffnen |
. Die "Mémoires du duc d'A." beruhen nur teilweise auf seinen eignen Mitteilungen.
2) Louis Antoine de Bourbon, Herzog von, geb. 6. Aug. 1775 zu Versailles, ältester Sohn des Grafen Artois, nachherigen Königs Karl X., und Maria Theresias von Savoyen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
bedecken und von russischen Archäologen genauer untersucht worden sind. Vgl. Brosset, Les ruines d'A. (Petersb. 1860-61, 2 Bde.).
Anicet-Bourgeois (spr. -ssä-burschŏa), Auguste, franz. Theaterdichter, geb. 25. Dez. 1806 zu Paris, genoß als der Sohn armer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Armadillbis Armagnaken |
Öffnen |
der Gascogne, jetzt größtenteils zum Departement Gers gehörig, ist mäßig fruchtbar und besonders bekannt durch seinen Weinbau und seine Branntweinbrennereien (Eau d'A.). Das Ländchen zerfiel in Ober- und Unter-A. und führte den Titel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
paralleles, aber nördlich gerichtetes Längenthal, das fruchtbare obere Val d'A. (125-150 m ü. M.). Bei Pontassieve, wo er die Sieve, seinen bedeutendsten, ihm in demselben Längenthal entgegenströmenden Nebenfluß, aufnimmt, wendet er sich plötzlich nach W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Asthma der Kinderbis Astigmatismus |
Öffnen |
, halbverfallene Ringmauern mit Türmen, eine sehenswerte gotische Kathedrale, 1348 geweiht, eine Statue des hier gebornen Dichters Alfieri, trefflichen Weinbau (Vino d'A., ein moussierender Muskatwein), Seidenmanufakturen, ehemals berühmte Buchdruckereien, zwei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
in Mittelitalien, kommt vom Albanergebirge und mündet südöstlich von Rom ins Tyrrhenische Meer; 37 km lang. An seiner Mündung lag die alte Stadt A., von der jetzt nur noch Substruktionen übrig sind, die einen alten achteckigen Wachtturm (Torre d'A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Auctoramentumbis Audenaerd |
Öffnen |
im südlichen Frankreich, entspringt am Roc d'A. in den östlichen Pyrenäen, fließt gegen N. bis Carcassonne, dann, auf dem linken Ufer vom Canal du Midi begleitet, gegen O. und mündet mit dem Hauptarm direkt in das Mittelmeer, mit dem andern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
Herzogtum erhoben und an verschiedene Häuser, 1822 von Ludwig XVIII. an den vierten Sohn des Herzogs von Orléans verliehen wurde. Vgl. Semichon, Histoire de la ville d'A. (Par. 1862, 2 Bde.).
Aumale (spr. omahl), 1) Claude I. de Lorraine, Graf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Auraibis Aurengzib |
Öffnen |
und schönen Reliefs von David d'Angers. 3 km nördlich liegt der berühmte Wallfahrtsort Ste.-Anne d'A. mit einer 1877 vollendeten schönen Renaissancekirche, deren Turm die Statue der Heiligen krönt. In der Nähe 24. Sept. 1364 Sieg Johanns von Montfort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Compiègnebis Comte |
Öffnen |
. 1865; deutsch von Elise Gomperz, Leipz. 1874), Buckle, Lewes, Tylor, Caird ("The social philosophy and religion of C.", Glasgow 1885) u. a., in Amerika Carey ihn vielfach berücksichtigt. Seine Briefe an Mill erschienen unter dem Titel: "Lettres d'A. C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Household wordsbis Houtman |
Öffnen |
" (1862); "Les Charmettes: Rousseau et Mad. de Warens" (1863); "Le palais pompéien de l'avenue Montaigne" (1865); "Molière, sa femme et sa fille" (1880). Zuletzt veröffentlichte er: "Les confessions d'A. H. Souvenirs d'un demi-siècle" (1885, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Maribiosbis Marienbad |
Öffnen |
gewählt, gehörte er daselbst bis 1869 zur Opposition der Fünf. Er starb 27. April 1870 arm und einsam in Paris, allgemein geachtet wegen seiner politischen Thätigkeit und seines reinen Charakters. Vgl. Cherest, La vie et les œuvres d'A. T. M
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Polizierenbis Polkwitz |
Öffnen |
1498 u. öfter, zuletzt Basel 1554. Vgl. Bonafous, De Politiani vita et operibus (Par. 1845); Mähly, A. Poliziano (Leipz. 1864); Del Lungo, Uno scolare dello studio fiorentino nel seculo XV (Flor. 1869); Piellat, Épitres d'A. Politien (Lyon 1874
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Straelenbis Strafe |
Öffnen |
, Mandolinen etc.; seine letzte bekannte Violine ist von seiner Hand mit 1736 datiert. Sein Sohn Francesco zeichnete von 1725 ab mit seinem Namen, Omobono arbeitete einige Instrumente mit ihm zusammen, "sotto la disciplina d'A. S."; er scheint mehr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Vindelizienbis Vinga |
Öffnen |
, Esprit d'A. V. (das. 1861, 2 Bde.); Chavannes, A. V. (Leiden 1883); Cramer, A. V. (das. 1883).
Vinēta (Wineta, »Wendenstadt«), berühmter wendischer Handelsplatz des Nordens auf der Insel Wollin, auch Julin oder Jumne genannt, das jetzige Wollin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Watteaubis Wattenmeer |
Öffnen |
Goncourt, Catalogue raisonné de l'œuvre peint, dessiné et gravé d'A. W. (Par. 1875); Derselbe, L'art du XVIII. siècle (3. Aufl., das. 1880); Dohme in »Kunst und Künstler«, Bd. 3; Vollbehr, Antoine W. (Hamb. 1885); Hannover, De galante Festus Maler A. W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Ammoniumsalzebis Amurprovinz |
Öffnen |
.
Amorbach, (1885) 2280 Einw.
Ampère, 1) André Marie, Physiker. Vgl. Valson, La vie et les travaux d'A.M.A. (Lyon 1886).
Amphibien. Von zwei, verschiedenen Ordnungen der A. angehörigen Arten ist fast zu gleicher Zeit die bisher unbekannt gebliebene Art
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wurzelknöllchenbis Wüstenpflanzen |
Öffnen |
von ^öinl N'ix, 8tati<_'6 as>k)'!1a. d'a.^ »ia (^ tiea in der Ausscheidung hygroskopischer Salze aus Drüsen oder Haaren der Blätter; dieselben schei den während der Nacht Tröpfchen einer Lösung von Chlornatrium mit beigemengten Calcium
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Aktinoelektrische Erscheinungenbis Alencar |
Öffnen |
correspondances inédites de d'A.« gab Ch. Henry (Abbeville 1887) heraus. Seine Biographie schrieb J. ^[Joseph] Bertrand (Par. 1889).
Alencar, José Martiniano de, brasil. Schriftsteller, geb. 1830 zu Fortaleza in der Provinz Ceara, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Abbabis Abbâs |
Öffnen |
. 1868) ist erwähnenswert. Von seinen Vokabularien etwa 30 abessin. Sprachen sind nur
Bruchstücke veröffentlicht; dagegen erschien ein ausführliches «Dictionnaire de la langue Amariñña» (Par. 1881). Arnaud d'A.
veröffentlichte «Sur le tonnerre
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abdankenbis Abdestillieren |
Öffnen |
, combats, amours et prise d'A." (ebd. 1848); Bellemare, A., sa vie politique et miitaire (ebd. 1863).
Abdera, im Altertum eine Stadt in Thrazien, östlich von der Mündung des Nestus am Kap Bulustra gelegen, wahrscheinlich alte phöniz. Niederlassung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Açorenbis Acquit-à-caution |
Öffnen |
angewendet wird. Die Zahl der Badegäste beträgt jährlich gegen 4000. - Vgl. Ratti, Le regie terme d'A. (Mail. 1844).
Acquiescieren (lat.), sich bei etwas beruhigen, es dabei bewenden lassen.
Acquirieren (lat.), erwerben, sich zueignen; davon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Alciatibis Alcibiades |
Öffnen |
die "Emblemata" (zuerst Mail. 1522), Epigramme auf Tugenden und Laster seiner Zeitgenossen, am beliebtesten; von den zahllosen Ausgaben sind mehrere wegen der Holzschnitte geschätzt. - Vgl. Claudio Mignault, Vita d'A. (Mail. 1584); B. Podesta, Documenti inediti
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
. Alkmene.
Alcobaça (spr. -bahßa), richtiger Evora d'A., Stadt (Villa) im Distrikt Leiria der portug. Provinz Estremadura, am Zusammenfluß des Alcoa und Baca, die vereinigt als A. ins Meer fließen, hat (1890) 2093 E., Seiden-, Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Al Frescobis Algarottpulver |
Öffnen |
arti" (deutsch von Raspe, Cass. 1760) beweisen seine Einsicht. Die beste Sammlung seiner Werke erschien Venedig 1791-94 (17 Bde.). - Vgl. Michelessi, Memorie intorno alla vita d'A. ed agli scritti (Vened. 1770).
Algarottpulver, Lebensmerkur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
Arbeiter. - Vgl. Niepce, Étude clinique des eaux sulfureuses et iodées d'A. (Par. 1883).
Allgäu, auch Algäu, Algau oder Allgau, in weiterm Sinne der von Vorbergen der Alpen erfüllte Landstrich Schwabens, der sich von der Iller, dem Bodensee
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Altniederfränkischbis Altona |
Öffnen |
der Mündung des Missouri, hat (1890) 10 294 E., darunter viele Deutsche, ein College, Mühlen und andere Industrie.
Alton, Joh. Sam. Eduard d', Anatom, Sohn von Joseph Wilh. Eduard d'A., geb. 17. Juli 1803 zu St. Goar, studierte zu Bonn Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Amagerbis Amalasuntha |
Öffnen |
hinzu. Auszüge aus Buch 1-21 giebt ein "Thresor de tous les livres d'A. de Gaule", Bd. 2 (Lyon 1582, 1606). Wie verbreitet diese Romane waren, beweisen, außer den vielen Auflagen der einzelnen, die Citate bei du Bellay, Mad. de Sévigné, Lafontaine u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
369,45 qkm und (1890) 6074 kath. E., 853 Häuser und 1244 Wohnparteien, 3 Gemeinden mit 56 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke A. und Buchenstein. - 3) A. oder Cortina d'A., Hauptort des Thals und der Bezirkshauptmannschaft A., in 1219 m
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
), "Colomesiana", "Gundlingiana", "Perroniana" und "Thuana". Ein Verzeichnis der A. giebt Ludewig in "Le Livret des A." (Dresd. 1837), nachgedruckt (vermehrt) in Namurs "Bibliographie des ouvrages publiés sous le nom d'A." (Brüss. 1839). - Vgl. Mohr, De la
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Androsaemumbis Äneas (Held) |
Öffnen |
', Andusia), Hauptstadt des Kantons A. (108,34 qkm, 8 Gemeinden, 8154 E.) im Arrondissement Alais des franz. Depart. Gard, an dem zum Gard gehenden Gardon d'A., in 131 m Höhe auf dem Plateau von St. Julien, an der Linie Lezan-A. (6 km) der Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Angotschebis Angoulème |
Öffnen |
Kaiser Ferdinand II., kommandierte 1628 vor Rochelle, kämpfte mit Auszeichnung in Languedoc, Deutschland und Flandern und starb 24. Sept. 1650. Die "Mémoires du duc d'A. pour servir à l'historie des règnes de Henri III et IV" (1662) mögen vielfach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
d'Albret (4 Bde., Par. 1881-80); Rochambeau, Lettres d'A. de B. et de Jeanne d'Albret (ebd. 1877).
Anton, Clemens Theodor, König von Sachsen, (1827-36), geb. 27. Dez. 1755, lebte, ursprünglich zum geistlichen Stande bestimmt, als Prinz in völliger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Antraiguesbis Antrieb |
Öffnen |
. Pingaud, Un agent secret sous la révolution et l'empire. Le comte d'A. (Par. 1893).
Antretung der Erbschaft, s. Erbschaftserwerb.
Antrieb, in der Mechanik das Produkt aus einer konstanten Kraft und ihrer Wirkungsdauer. Wirkt eine solche konstante
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
der Firma Nieth & Comp. großenteils zerstört. 1894 fand in A. eine Weltausstellung statt. - Vgl. Schnaase, Niederländ. Briefe (Stuttg. 1834); Perrier, Description historique et topographique d'A. (Brüss. 1836); Gens, Historie de la ville d'Anvers (Antw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
giudicessa d'A. (Rom 1805); Neigebaur, Die Insel Sardinien (2. Aufl., Lpz. 1856); Dove, De Sardinia insula (Berl. 1866).
Arboreszent (lat.), baumartig wachsend; Arboreszénz, baumartiger Wuchs.
Arboretum (vom lat. arbor, Baum), im allgemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
Vereins für ältere deutsche Geschichtskunde und besaß eine der größten Kupferstichsammlungen und eine bedeutende Anzahl von Gemälden, die nach seinem Tode versteigert wurden. (Vgl. Brulliot, Catalogue des estampes du cabinet d'A., 3 Bde., Münch. 1827
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Astrumbis Astura |
Öffnen |
von Nettuno in das Tyrrhenische Meer. Unweit der Mündung stehen die Reste eines mittelalterlichen Kastells mit einem in das Meer hineingebauten Turm (Torre d'A.); in demselben suchte Konradin von Schwaben nach der unglücklichen Schlacht bei Tagliacozzo
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
. Jahrh. (Berl. 1806); Klemm, A. nach der Geschichte, Sage und Legende (Lpz. 1827); Haage, Geschichte A.s (Celle 1862); Thierry, Histoire d'A. et de ses successeurs (6. Aufl., Par. 1884; deutsch von Burckhardt, 4. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1874
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
, erbauten, 1632 zerstörten Schlosses. - A. kam 1260 an die Grafen der Marche, die den Titel Vicomte von A. führten. A. ist Geburtsort des Johanniter-Großmeisters Pierre d'A. (s. d.) und der Schriftsteller J. Sandeau und Alfred Assolant.
Aubusson (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
er du pay d'a. (2 Bde., La Rochelle 1756-57).
Aunoy, s. Aulnoy.
Aunt Judy (spr. ahnt), Pseudonym der engl. Schriftstellerin Margaret Gatty (s. d.).
Aupa oder Eipel, czech. Oupa, linker Nebenfluß der Elbe in Böhmen, entspringt am Hauptkamme des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0183,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
). Schlumberger hat die "?uvres d'A. de Longpérier" zusammengestellt und geordnet (6 Bde., 1883-84). G. Perrot hat, unterstützt von Ch. Chipiez, 1881-89 fünf Bände seiner "Histoire de l'art dans l'antiquité" veröffentlicht. Victor Duruy hat seine
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
Bidpaï et de Lokman" (2 Bde., ebd. 1724 u. ö.). Seine durch Ch. Schefer herausgegebenen Tagebücher aus Konstantinopel ("Journal d'A. G. pendant son séjour à l'ambassade de France à Constantinople", 2 Bde.,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Galläpfelbis Gallas |
Öffnen |
er sich bei Stadtlodn <1623) aus,
kommandierte 1629 als von ^d'a//^^? /?c'stallter
(>)eneral'Feldwachtmeister ein Truppenkorps in Ita-
lien und eroberte 163l> unter Eollalto Mantua. Dar-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Grotjohannbis Grotthuß |
Öffnen |
), die Komödien "L'Emilia" (1579), "Il tereso" (1583) und "L'Alteria" (1587), lyrische Gedichte ("Rime", 1577), eine Sammlung von Briefen ("Lettere famigliari", 1601) u. s. w. Alle Ausgaben der Werke erschienen in Venedig. - Vgl. La vita di L. G. C d'A
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
fondateurs des libertés modernes" (Par. 1868), "Le conceil et l'infaillibilité" (ebd. 1870).- Vgl. Bonnet, Notice sur la vie et les écrits de M. d'A. (Par. 1874).
Merlette (frz.), auch in der deutschen Heraldik üblich gewordener Ausdruck für die Amsel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
., cwo ä6
lie^Fio. D'a^ireg 168 80uv6nir8 insdits 66 1a ma-
i-6cwi6 (Par. 1894).
Oudinot (spr. udinoh), Charles Nicolas Victor,
herzog von Reggio, franz. General, ältester Eohn des
vorigen, geb. 3. Nov. 1791 zu Bar-le-Duc, nahm von
1809 an teil
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Pasbis Pascal |
Öffnen |
, der Höhenmessungen mit dem Barometer anstellen ließ. Unter dem Namen d'A... d'Ettenville gab er 1649 seine Abhandlung über die Cykloide heraus. Mit Fermat arbeitete er gemeinsam an der Bestimmung der Beschaffenheit der figurierten Zahlen und an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
.
Piedfort (frz., spr. pĭefohr ), s. Richtmünze .
Piëdimonte d'Alife , Hauptstadt des Kreises P. d'A. (51066 E.) der ital. Provinz Caserta, am Südfuße der Montagna
|