Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfschiff II
hat nach 0 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0746b,
Dampfschiff. II. |
Öffnen |
0746b
Dampfschiff. II.
Dampfschiff II
|
||
23% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
, insbesondere
solchen für den Betrieb von Dynamomaschinen oft Anwendung. (S. Tafel:
Dampfmaschinen IV , Fig. 3, sowie Tafel:
Dampfschiff II , Fig. 1.)
Hammermuschel ( Malleus ), eine zur Familie der
Vogelmuscheln (s. d.) gehörige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(164, 74243), Stettin (144, 39959), Barth (118, 24145) und Stralsund (123, 13017).
Die regelmäßige Besatzung der deutschen Seeschiffe betrug 1885: 39911 Mann, darunter 13897 Mann auf Dampfschiffen; 1893: 41635 Mann, darunter 24113 Mann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1006
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Oolwin«. (Befruchtunqsorgane), 2 Figuren
00li6tig,ct-uciatl,(T.Schutzcinrichtungen,1)
Collingwood (Taf. Panzerschiffe, Fig. 6).
Collmann-Steuerung (Taf. Tampfniaschi-
nenl, Fig. 11; II
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0063,
Russisches Heerwesen |
Öffnen |
, Sweaborg, Dünamünde, Dünaburg, Kiew, Otschakow, Bender, Bobrujsk, Kertsch, Sewastopol; im Kaukasus: Alexandropol, Kars, Poti-Batum, Terek-Dagestan; in Turkestan: Taschkent.
II. Kriegsflotte. Die Marine besteht aus den aktiven Kommandos, der Flottenreserve
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1014
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
61 v^rrni^a Fiakra, (Taf.ArzneipflanzenII)
ttivpwäon (Taf. Tertiürformation II). .
Glyptothek in München, Giebelfeld (Taf.
Bildhauerkunst IX, Fig. N......
Gmünd, Schwäbisch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Geodätisches Institutbis Geoid |
Öffnen |
469
Geodätisches Institut - Geoid
Der Gcsamtschisfsverkehr im Hafen von G.:
Jahre
Dampfschiffe
Segelschiffe
Zusammen
Anzahl
Registertons
Anzahl
Negister-tons
Anzahl
Registertons
1892 1893 1894
1895
6217
6301
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiffahrt |
Öffnen |
sie in der Neuzeit, unterstützt durch die Anwendung der Dampfkraft auf den Wassertransport (s. Dampfschiff und Dampfschiffahrt) genommen hat. In welchem Maß die Segelschifffahrt zur Zeit durch die Dampfschiffahrt verdrängt ist, ist in dem Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Trieterisbis Triforium |
Öffnen |
) und 52 Segler (26 101) für lange Fahrt, 21 Dampfer (7030) und 21 Segler (2997) für große und 31 Dampfer (909 Registertons) und 629 Segler für kleine Küstenfahrt. 75 Dampfschiffe von 145 443 Brutto-Registertons entfallen auf den Österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Lenzburgbis Leo (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
wachsendem Sturme rechtzeitig beidrehen (s. d.). Ein Schiff lenzen oder lenzpumpen heißt das infolge eines Lecks eindringende Wasser auspumpen, was mit Handpumpen, bei Dampfschiffen auch mittels Dampfstrahllenzapparaten geschieht. Lenztafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Hermupolisbis Herodes |
Öffnen |
der Levante. Der große, halbkreisförmige und neuerdings verbesserte Hafen bildete bis vor kurzem den Vereinigungspunkt aller Dampfschiffe, welche den Verkehr zwischen Europa und den Häfen der Levante vermitteln. Seit 1880 ist H. jedoch in mancher
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0436,
Schiff (Fahrzeug) |
Öffnen |
- und Dampfschiffe ein; letztere sind Rad- oder Schraubendampfer. Man verwendet die Raddampfer nur noch für Flüsse oder kurze Seefahrten, für längere Reisen jedoch vorzugsweise den Schraubendampfer (Taf. II, Fig. 1 u. 2; Längenschnitt und Ansicht des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0462,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
1263 447 13906 Beförderte Personen Anzahl 746555822 76705588 22202258 845463668 Davon in I. Klasse " 24743885 4167347 1512544 30423776 " " II. " " 58377530 804441 4196426 63378397 " " III. " " 663434407 71733800
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0222,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; Raggi, Pau und Nerac (Lot-et-Garonne)
Heinrich II., Postumus, Fürst von Reuß - Kreling, Gera
Helmont, Joh. Bapt. v., Mediziner - Vermeulen, Brüssel
Heuße, General - Hans Gasser, Budapest
Herbert, Sidney, Staatsmann - Marochetti, Salisbury; Foley
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Nebulabis Neckargemünd |
Öffnen |
bis zum Euphrat vordrang, erlitt er bei Karchemis (Circesium) eine vollständige Niederlage durch Nebukadnezar, infolge deren er alle Eroberungen, außer Gaza, wieder verlor. Er begann, den Plan Ramses' II. wieder aufnehmend, die Anlegung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Stockhornbis Stockport |
Öffnen |
340
Stockhorn - Stockport.
saß 1883 eine Handelsflotte von 277 Schiffen, davon 192 Dampfschiffe von 21,184 Ton. Die innere Kommunikation der Stadt wird durch viele kleine Dampfschiffe sowie Omnibusse und Pferdebahnen besorgt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
UiweU-Phillipps, James Orchard, engl. Litterarhistoriker, starb im Januar 1889 in Birmingham.
Halluin, (188s-) 9409 (Gemeinde 14,678) Einw.
"littiftx.vlon ^^, //^ Gattung der Chenopodiaceen mit der einzigen Art II. ^.mmoäoiuli'sm A?, ?,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
?0836880iinm 8Uminarinm und
8UMNHli88ilNUIU, Besitz 813,1
Possjetbucht, Asien 935,1
?08t»1 Oläers, Postnoten
Postberg, Vöhmerwald 145,i
Postdampferlinien, Dampfschiff 488,2
Postedel'Alima.Brazza
Postelwitz, Schandau
Postglossatoren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Marriotbis Masaryk |
Öffnen |
602
Marriot - Masaryk
8(Iv6lUur68 0l^IwMK8l'6i1(NV0kI'61N'Ii^U, Mtli 11161'
(das. 1890); Foucauld, K6eonn«i88cl,uc6 llu Hi^roo, 1883-84 (Par. 1888, mit Atlas).
Marriot, Emil (Pseudonym für Emilie Mataja), Schriftstellerin, geb. 20. Nov
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Baktschisarajbis Baku |
Öffnen |
ziehen sich terrassenförmig in engen Gäßchen an dem Abhange eines Hügels aufwärts, den die Ruinen eines einst prachtvollen, von Abbas II. erbauten Schlosses krönen, sowie daneben die wohlerhaltene Moschee Abbas' I. (jetzt Artilleriearsenal). Nordwärts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Dampfhämmern
nennt man diese Bauart Hammermaschinen
(s. Tafel: Dampfschiff II, Fig. 1). Während
man bei den ältern Niederdruckmaschinen den
Dampf auf der einen Kolbenseite so lange einströmen
ließ, bis der Hub vollendet war, hat man seit den
sechziger
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
-
dung, davon in Dampfschiffen 3666 t, und 29903 t
Flöße; es gingen ab 5564 Schiffe mit 102506 t
Ladung, davon 2808 in Dampfschiffen.
Das Wappen der Stadt ist ein Weiher, gold-
gekrönter und -bewehrter Adler in Not, die Stadt-
farbcn sind Not
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0071,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
daß auf 1 qkm Areal 1,3 km unterhaltene Landstraße entfällt.
II. Seeschiffahrt. Die gesamte Handelsflotte zählte (Jan. 1893) 15278 Schiffe mit einem Gehalt von 905606 t und zwar 14117 Segelschiffe mit 407044 t und 1161 Dampfschiffe mit 498562 t Gehalt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
der Schiffe im Laufe
der Jahre beträchtlich gestiegen ist, infolgedessen
selbst die Segelschiffe hinsichtlich des gefamten Ton-
nengehalts vielfach eine Steigerung erfahren haben.
Daß übrigens die Dampfschiffe jetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schraubenampèrebis Schraubenschlüssel |
Öffnen |
- oder hindurchgedreht.
Schraubendampfer, f. Dampfschiff !
(Bd. 4, S. 745 d) und Schiff (S. 434 d).
Schraubendock, f. Dock (Bd. 5, S.
380a). ^S. 620d). -
Schraubenfedern, s. Feder (Bd. 6,
Schraubenflächen, Flächen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Ölgasbis Olgopol |
Öffnen |
) veranschaulichen einen Ölgas-
erzeugungsofen nach System Pintsch. Durch ein
Einlaufrohr N gelangt das flüfsige Öl zunächst in
die Oberretorte 1^, in welcher es in Dampsform
übergeführt wird. In der Unterretorte II.., die noch
wärmer ist als die Oberretorte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Klage, diebis Klaj |
Öffnen |
Taubstummeninstitut. Die Umgegend von K. ist reich an Burgruinen und neuen Schlössern. Der nahe Kreuzberg enthält die Franz Josephs-Anlagen mit prächtiger Aussicht auf die Karawanken. Der von einem Dampfschiff befahrene Wörthersee ist mit der Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0946,
Lübeck (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
einer Wasserverbindung zwischen der Elbe und Trave durch Ausbau des Stecknitzkanals fortgesetzt gearbeitet wird. Die lübeckische Reederei zählte Ende 1885: 35 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 10,401 Reg.-Tons, darunter 31 Dampfschiffe. Zur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
, Straßenlokomotiven, Dampfwagen, Dampfschiffe, lenkbare Luftballons und Flugmaschinen; 2) für flüssige Körper: Kolben- und Zentrifugalpumpen, Pulsometer, Strahlpumpen, Ejektoren und Injektoren, hydraulische Widder, Wasserschrauben, Schnecken, Wurfräder, Pumpräder
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
auf Paris zu marschieren,
wurde er von Philipp II. zur Belagerung von St. Quentin gezwungen, die Frankreich Zeit zur Erholung ließ, sodaß noch der Sieg von Gravelingen nötig wurde, damit
der Friede
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
881
Ladislaw – Ladronen
L. III. (1204–5) folgte 3 J. alt seinem Vater Emerich auf dem Thron, wurde aber von seinem Vormunde Andreas II.,
dem Bruder seines Vaters
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
Bertha gestiftet; 1033 ließ sich Konrad II. in P.
zum König von Burgund krönen.
^eez,/"., hinter wissenschaftlichen Insektenbenen-
nungen Abkürzung für Gustav von Payknll,
einen schwed.-esthmschen Entomologen. Er verfaßte
eine "I^Hung. Lueeica
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0406,
Breslau (Behörden etc.; Vergnügungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
teils Dampfschiffe, teils Pferdebahnen und Omnibusse. Vgl. das Kärtchen der Umgebung von B. auf der Karte "Schlesien".
Geschichte.
B. erscheint als Wratislaw (Wratislawia, Wraclaw) schon um 980 als Stadt, war seit dem 11. Jahrh. Sitz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0593,
Budapest (Promenaden, Vergnügungsorte, Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
. zählte, mit vielen Industrie-Etablissements, einem Winterhafen für Dampfschiffe und dem großen Wasserleitungswerk. 17 km nordöstlich von B. befindet sich endlich das Dorf Föth mit (1881) 2278 Einw., einem Schloß, ausgedehntem Park und schöner Kirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
einer Mobilmachung auf die Festungen verteilt werden. Die Ingenieure bilden 16 Korps mit zusammen 105 Kompanien.
Anstellung, Beförderung und Verabschiedung der Offiziere. Der seit Karl II. bestehende Gebrauch des Kaufs der Offizierstellen ist 21
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Magdalenabis Magdeburg (Erzbistum) |
Öffnen |
mündet. An seiner Mündung liegt eine gefährliche Barre. Der ganze untere Lauf des Stroms durchschneidet die sogen. Tiefebene des Magdalenenstroms, die im O. bis zur Sierra Nevada de Santa Marta, im W. bis an das Antillenmeer reicht. Dampfschiffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
Eisenbahnlinien nach Rom, Foggia, Avellino, Castellammare und über Salerno nach Tarent und Reggio aus. Von größter Bedeutung für den Verkehr Neapels ist der Handelshafen, welchen König Karl II. 1302 anlegen ließ, und der nördlich von der Immacolatella
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Obbis Obëid, El |
Öffnen |
verursacht und scharfe Maßregeln gegen die Katholiken sowie zahlreiche Hinrichtungen zur Folge hatte, während O. reich belohnt wurde. Nach Jakobs II. Thronbesteigung wurde er wegen falschen Zeugnisses zum Pranger, Auspeitschen und zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Silikofluoridebis Sillaro |
Öffnen |
isomorphe Vertretung von Silicium und Aluminium angenommen wird. Dagegen setzen Kenngott, Bischof und Tschermak ein den Verbindungen ^[II]RSiO3 ^[img] isomorph beigemengtes Aluminiumsilikat voraus, während Rammelsberg Al2O3 ^[Al_{2}O_{3}] (und Fe2O3 ^[Fe_{2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
125
Adalbert (Heinr. Wilh.) - Adam und Eva
Bischöfe Lunhard von Münster als Urheber der Gefangennahme des Papstes Paschalis II. bezeichnet. Als Metropolit der deutschen Kirche wurde jedoch A. aus einem Günstling und Freund des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0376,
Alexandria (in Ägypten) |
Öffnen |
. vor und nach Christus; II. Alexandria im 3.-5. Jahrh. nach Christus.) - Vgl. Mahmud-Bey, Mémoire sur l'antique Alexandrie (Kopenh. 1872); Kiepert, Topographie des alten A. (Berl. 1872); Vaujany, Alexandrie et la Basse Égypte (Par. 1885); Nérutsos-Bey
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Compoundräderbis Comte (Istdore Auguste Marie François Xavier) |
Öffnen |
. ist in neuester Zeit der Name Ver-
bundmaschine in Aufnahme gekommen. (S.
Dampfmaschine und Dampfschiff.)
Eompoundräder (spr. -paund"), s. Zahnräder.
volnpLOANNtkus ^"HFN., der Zwerg unter
den europ. Dinosauriern (s. d.), nur etwa fußlang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Foggiabis Föhn |
Öffnen |
Kirchen und Alter-
tümer, ein schönes Zollhaus, einen großartigen
Säulengang zu den öffentlichen Gärten, Reste vom
Palaste Kaiser Friedrichs II., in dem seine dritte
Gemahlin, Elisabeth von England, 1241 starb, ein
Standbild des berühmten Arztes
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0801,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
Wege dahin be-
zeichnet ein Obelisk die Stelle, der sog. Scoglio di
Quarto, wo Garibaldi 5. Mai 1860 sich zur E^pe-
Einheimische und ausländische Schiffe
Eingang
Ausgang
Dampfschiffe
Segelschiffe
Dampfschisse
Segelschisse
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
^ priing.
o 1a 86conäa csna" (zuerst Paris, mit der falschen
Angabe Lond. 1756; beste Ausg. von Fanfani, Flor.
1857; neueste Ausg. von C. Verzone, ebd. 1890)
und 6 Komödien in Prosa ("I^a FsioLia", Flor. 1551;
"I^ii 8piriww", ebd. 1561; alle 6 ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
,
jetzt speciell Hauptbestandteil der richterlichen Amts-
tracht (seit der Iustizreorganisation von 187!)).
Röbel, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, an einer
Bucht des Müritzsees, mit Waren durch Dampfschiff-
fahrt verbunden, Sitz eines Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Schiffskarussellbis Schiffsmaschine |
Öffnen |
Meere. Schiffe,
deren Bug mit Verstärkungen gegen Eisgefahr versehen ist, erhalten außerdem noch die Bezeichnung E. Das Bureau Veritas
bezeichnet den Grad des Vertrauens durch ein Abteilungszeichen (I, II oder III) und durch ein Klassenzeichen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
die Cunarder Etruria und
Umbria, 1886 die norddeutschen Lloyddampfer Aller,
Trave, Saale sowie die franz. Postdampfer Bre-
tagne, Champagne, Vourgogne und Gascogne, 1887
der große S. Lahn vom Norddeutschen Lloyd (s. Tafel:
Schiffstypen II,Fig.1
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
des Urals kommend, 300 km lang) an auf 350 km schiffbar; hier gehen auch Dampfschiffe. S. und Sygwa kommen bei Herstellung eines Verkehrs zwischen Ob und Petschora in Betracht.
Sotades aus Maroneia in Thrazien, lebte unter Ptolemäus Philadelphus um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
ebenfalls bedeutende Verbesserungen erfahren (s. Oder). Die Reederei umfaßte an größern Seeschiffen 1895: 52 Segelschiffe mit 6941 und 90 Dampfschiffe mit 34 647 Registertons. Die Stadt S. erhält auf den Mölnwiesen einen Freihafenbezirk. 1895 kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
auf einem Vorgebirge der kleine Ort Traunkirchen mit 500 E. und ehemaligem Kloster und weiter gegen Gmunden zu folgen Villen. Der von der Traun durchflossene See wird mit Dampfschiffen von Gmunden bis Ebensee befahren. Am Westufer ziehen die Salzkammergutbahn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Seehafen des Kaspischen Meers, Kriegshafen der kaspischen Flotte und der Haupthandelsplatz zwischen dem innern Rußland und Persien nebst Turkistan. Es steht mit allen wichtigen Punkten des Kaspischen Meers durch Dampfschiffe in Verbindung, welche auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
. wird seit 1869 von einem Dampfschiff befahren.
Attést (Attestāt, lat.), schriftliche, namentlich von einer Behörde ausgestellte Bescheinigung. Attestieren, einem etwas (mündlich oder schriftlich) bezeugen, bescheinigen; z. B. eine Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1020,
Chile (Heerwesen, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
kleinern Dampfschiffen, 12 Torpedobooten und 3 Pontons mit 69 Geschützen und einer Besatzung von 2225 Mann. Talcahuano ist Kriegshafen.
Das Wappen der Republik ist ein Schild, dessen obere Hälfte blau ist, während die untere in rotem Feld einen silbernen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Dresden (Vorstädte; Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Friedrich August II. von Hähnel und der imposanten Frauenkirche zu bemerken, vor welcher das 31. Okt. 1885 enthüllte Denkmal Martin Luthers steht. Letztere, in jetziger Gestalt an die Peterskirche in Rom erinnernd, wurde seit 1726 vom Ratszimmermeister Georg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
mit einem Dampfschiff enthält. Die Flagge ist gelb, blau und rot in horizontalen Streifen (s. Tafel "Flaggen II").
Geschichte.
E. hatte vor Ankunft der Spanier einen Teil des Inkareichs Peru gebildet und kam mit diesem durch Pizarro 1532 unter spanische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Fait accomplibis Faktoreigewicht |
Öffnen |
der von Benares sich abzweigenden Audh-Eisenbahn, mit 55,570 Einw. (¾ Hindu) und einer starken Garnison. Hauptprodukte sind: Reis, Weizen und andres Getreide. Die Gogra ist noch über F. hinaus für Dampfschiffe fahrbar. Unter den Nawabs und Königen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
. 1840 bei dem Brand eines Dampfschiffs auf der Fahrt von New York nach Boston. Er ist der Verfasser mehrerer bekannter Freiheitslieder, z. B.: "Brause, du Freiheitssang", "Unterm Klang der Kriegeshörner" u. a., sowie einer "Practical grammar of the
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
. Fuerteventura.
Fort Benton, Fort und Ortschaft im nordamerikan. Territorium Montana, am Missouri, der bis dahin für Dampfschiffe fahrbar ist, mit 1800 Einw. Eine Zweigbahn der Nord-Pacificbahn verbindet es mit den Bergwerksrevieren im Süden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0784,
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden) |
Öffnen |
784
Großbritannien (Marine; Wappen, Flagge, Orden).
eine Stärke von 302 Segelschiffen mit 11,473 Kanonen und 289 Dampfschiffen mit 5818 Kanonen und 69,989 Pferdekräften. Der Stand der englischen Flotte war 1885:
Schiffsgattung fertig im Bau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1027,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Kriegsschiffen mit 8526 Mann Besatzung in See gehen lassen. Die Handelsschiffe der Ostindischen Kompanie erhielten eine Ausrüstung wie Kriegsschiffe, um die Kriegsflotte unterstützen zu können 1689, bei der Vertreibung Jakobs II., zählte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0039,
Hamburg (Stellung als Staat; Stadtteile, Hafen) |
Öffnen |
. Hamburgs Flagge s. Tafel "Flaggen II", mit Text.
Die Stadt Hamburg. (Hierzu der Stadtplan.)
Die freie Hansestadt H., einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas, liegt in Gestalt eines Halbkreises am rechten Ufer der Norderelbe, 120 km
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
beladene Schiffe mit 1,279,945 T. ausgelaufen. Mehr als 4/5 des Tonnengehalts kommt auf Dampfschiffe und über 2/3 auf fremde Flaggen, namentlich die englische. Der Hauptverkehr findet mit England, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
Segelschiffen (besonders auf der Fahrt aus dem Stillen in den Atlantischen Ozean) unternommen wird, während Dampfschiffe den Weg durch die Magelhaensstraße einschlagen. Die Südspitze der zur Insel Hoste gehörenden Halbinsel Hardy heißt gewöhnlich das falsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
von Georg Weymouth entdeckt, die H. aber erst 1610 von H. Hudson.
Hudsonbaikompanie (Company of Adventurers trading in Hudson's Bay), eine vom Prinzen Rupert u. a. in England gegründete Gesellschaft, der ein Freibrief König Karls II. 1670
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
, ein interessantes altes Stadtthor, einen schönen Rathausturm, Denkmäler Josephs II. und des Arztes Löschner, ein Kommunalobergymnasium, eine landwirtschaftliche Lehranstalt und (1880) 6332 Einw., welche Handschuh- und Zuckerfabrikation, Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
und Stambul. Der Hafen zerfällt in drei Teile: den für Dampfschiffe vor der östlichen Brücke, den Handelshafen zwischen den beiden Brücken und den Kriegshafen jenseit der innern Brücke. Trotz seiner gesunden Lage ist K. kein durchaus gesunder Aufenthalt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Livenzabis Liverpool |
Öffnen |
. Das älteste unter ihnen, die St. Nicholaskirche, hat einen 1810 erbauten Turm. Die St. Georgskirche nimmt die Stelle des von Heinrich II. erbauten Forts ein und wurde 1821 völlig umgebaut. Unter den Kirchhöfen ist der von St. James, mit dem Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Magellanbis Magen |
Öffnen |
des Feuerlandes so in Aufnahme brachte, daß sie nur noch wenig benutzt wurde. Erst in diesem Jahrhundert hat die Einführung der Dampfschiffe, die vom Wind unabhängig sind, sie wieder belebt, und jetzt wird sie von solchen viel befahren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0252,
Marine (Handelsmarine) |
Öffnen |
. Eine Schiffsliste der deutschen Kriegsflotte vom Anfang 1887 und eine Übersicht der wichtigern Marinen europäischer Staaten mit den nötigsten Angaben über ihre Beschaffenheit und Stärke enthält beifolgende Tabelle.
II. Handelsmarine.
Der Dienst an Bord
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Marsanbis Marschall |
Öffnen |
, und den Normannen, von denen jene im 11. Jahrh. vertrieben wurden. Am 11. Mai 1860 landete hier Garibaldi mit seinen tausend Mann, um seinen Siegeszug gegen König Franz II. anzutreten.
Marsan (spr. -ssāng), ein Pavillon der Tuilerien, nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
; die Strecke von Eidsvold bis Lillehammer (über 100 km) wird regelmäßig von Dampfschiffen befahren. Die Ufer des M., welcher 125 m ü. M. liegt und eine Tiefe von 195-468 m hat, bieten eine große Mannigfaltigkeit an schönen Landschaften dar, obwohl nirgends
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
Agnes- und Stephanienquelle).
Mohács (spr. móhātsch), Stadt im ungar. Komitat Baranya, an der Donau und der großen Margareteninsel, wichtig als Dampfschiff- und Bahnstation (M.-Fünfkirchener Bahn), hat ein Schloß, 5 Kirchen, Holz-, Kohlen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Neversbis Nevill |
Öffnen |
des Departements (s. Nièvre) und treibt lebhaften Handel mit Wein, Getreide, Vieh und Manufakturen. Als Kommunikationswege dienen außer der Eisenbahn die von Dampfschiffe befahrene Loire, der Seitenkanal dieses Flusses und die an letztern in der Nähe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0112,
von New Harmonybis New Jersey |
Öffnen |
ist Concord. - N. wurde zuerst in der Gegend von Portsmouth 1623 unter Ferdinando Gorges und John Mason besiedelt und gehörte anfangs zu Massachusetts, bis es 1679 durch eine Akte Karls II. und von neuem 1741 zu einer besondern Provinz erhoben wurde. 1775
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Peter der Ehrwürdigebis Peterloo |
Öffnen |
Sommerresidenz im russ. Gouvernement St. Petersburg, am südlichen Ufer des Finnischen Meerbusens, mit Petersburg durch Dampfschiffe und die nach Oranienbaum führende Eisenbahn verbunden, besteht aus zwei Teilen: Alt- und Neu-P., hat ein kaiserliche Schloß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
. In neuerer Zeit wurde P. merkwürdig durch den Ausbruch der Revolution vom 24. Aug. 1820; dann unter Dom Miguels Usurpation durch das Blutgericht gegen die Anhänger der Königin Maria II. da Gloria (1828), wobei die Stadt über 10,000 ihrer Bewohner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
, in Frankreich von Joanne; dem Eisenbahn-, Dampfschiff- und Postverkehr dienen das "Kursbuch des Reichspostamtes" und Hendschels "Telegraph" (Frankf.). Vgl. Georg, Die Reiselitteratur Deutschlands (Leipz. 1872); Michelis, Reiseschule (3. Aufl., das. 1876
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
fortbewegen könne. In den Jahren 1826 und 1829, wo er in Triest angestellt war, gelang es ihm auch durch Unterstützung andrer, ein Schraubenschiff mit einer sechspferdigen Dampfmaschine herzustellen (s. Dampfschiff, S. 487); indes mißglückte die Probefahrt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
bietet, wird sie doch von Sissek bis zur Mündung, 589 km, mit Dampfschiffen befahren. -
2) (spr. ssahw) Fluß im südwestlichen Frankreich, entspringt im Departement Oberpyrenäen, durchfließt in nordöstlicher Richtung die Departements Obergaronne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
.
Schlendrian (niederdeutsch), herkömmliche, in aller Gemächlichkeit beharrende Gewohnheit, besonders ein solcher Geschäftsgang.
Schleppdampfer (Schlepper, Remorkeur), ein Dampfschiff, welches ausschließlich zum Bugsieren (s. d.) oder Schleppen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
. Wahrscheinlich ist auch die berühmte Niobegruppe (s. Tafel "Bildhauerkunst II", Fig. 7) sein Werk. Einzelstatuen schuf S. in großer Zahl, meist Idealstatuen, Götterbilder (Apollon, Aphrodite, Eros, Dionysos), Bacchantinnen und Nymphen. Vgl. Urlichs, S.' Leben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
146
Spillage - Spindler.
nungen zum Einstecken der Spillspaken versehen ist, mit deren Hilfe man den Apparat in Rotation versetzt. Palldaumen oder Sperrklinken verhindern, daß das S. sich rückwärts dreht. Auf Dampfschiffen wird das S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Stärkeglanzbis Starnberg |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt München II, am Nordende des danach benannten Sees und an der Linie München-Peißenberg der Bayrischen Staatsbahn, hat eine kath. Kirche, ein königliches Schloß, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1745 Einw
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Thereminbis Thermen |
Öffnen |
Staatseisenbahn, mit Lederfabrik, Bierbrauerei, Mühlen und (1880) mit Einschluß von 4325 Mann Militär 7014 Einw. Der Fluß kann durch Schleusen, die durch eine Citadelle gedeckt sind, zu Inundationen benutzt werden. T. wurde 1780 von Joseph II. angelegt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Fischerbis Fischerei |
Öffnen |
322
Fischer - Fischerei
gefährlichen Spaltpilzes wundvergiftend wirkt. Vgl.
Bottard, 1^.65 zwi^nns vknimßux (Par. 188^>).
-Fischer, II) Gustav Adolf, Afrikareisender, geb.
3. März 1848 zu Barmen, studierte in Bonn, Würzburg und Berlin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
' ^
Vss.jnvl^l ii. Bojoarier
Vi^'nvni'im'um 1^6X, Schwabenspiegel
Baka -Vaka, Zwergvölker
Vakabanna (Stadt), Putkanz
Bakaljskaja (Berg), Neiwa
Vakankala, Angola
' Bakar, Buccari
Bakatla, Betschuanen
Vakcheios, Vacchius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
, bei Lambach in die Traun fällt. Die mittlere Sommertemperatur des A. ist an der Oberfläche 17 – 20ºC am Grunde 4 - 4,2°C. Der See wird seit 1869 mit Dampfschiffen befahren. Viele der an seinen Ufern gelegenen Ortschaften sind sehr häufig besuchte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
ist 1895 noch nicht zum Abschluß gelangt.
B. zerfällt (1893) in 6 Reichstagswahlkreise:
Wahlkreis Wahlberechtigte Abgeordnete Partei
I 20169 Dr. Langerhans Freisinnige Volkspartei
II 75347 Fischer Socialdemokrat
III 32570 Vogtherr "
IV 93036 Singer "
V
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
), des Erfinders des Dampfschiffs. Die sehr bedeutenden Fabriken liefern Ackergeräte, Eisen-, Stahl- und Kupferwaren, Waffen, Maschinen, Bijouterien, Billards, Bürsten, Stühle, Fayence, Leinwand, Woll-, Baumwoll- und Seidenzeuge, Tabak, Buntpapier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Cochleariumbis Cochrane |
Öffnen |
er Anfang 1828 nach England zurückkehrte,
ohne von der griech. Regierung Urlaub erhalten zu
haben. Bald darauf erschien er an Bord des in
England erbauten Dampfschiffs Hellas abermals in
Griechenland, wurde indes von dem Präsidenten
Kapodistrias
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0733,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
, gestattet.
II. Ausrüstung derDampfkessel. §.3. Anjedem
Dampfkessel muß ein Speiseventil angebracht sein,
welches bei Abstellung der Speisevorrichtung durch
den Druck des Kesselwassers geschlossen wird. §. 4.
Jeder Dampfkessel muß mit zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0751,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Dampfschiffe mit 9 674814
netto oder 15134436 brutto t, angegeben.
Waren auch bisher schon mehrfache Anfänge zu
regelmäßigen Verbindungen zwischen verschiedenen
Ländern gemacht, so konnte doch diese bedeutsame
Verbesserung im Transportverkchr
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Des Moines (Stadt)bis Desmoulins |
Öffnen |
975
Des Moines (Stadt) - Desmoulins
quer durch den Staat Iowa und ergießt sich, 480 kin
lang, bei Keokuk in den Mississippi. Der D. M. ist
jür die Dampfschiffe bis zur Stadt D. M. schiffbar
und liefert eine vorzügliche Wasserkraft für indu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
600
Dundee (Viscount) - Dunfermline
Handel mit Jute- und Le'menwaren ist trotz der
hohen Zölle zu 60 Proz. nach den Vereinigten
Staaten gerichtet. Außerdem hat die Stadt die
Ausrüstung von Dampfschiffen für den Walfisch'
fang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
: Eisberge I, II. - Für die
Schiffahrt bilden die E. eine große Gefahr, ganz
besonders auf den vielbefahrenen Gewässern im
Süden der Neufundlandbank, wo sie in den Mo-
naten Januar bis Juli und zwar namentlich im
April und Mai sehr zahlreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Fahrenbis Fahrende Leute |
Öffnen |
. erfolgt die Bewe-
gung des Fährbootes durch lange, in den Gruud ge-
stützte Stangen, durch Ruder, Segel und in neuerer
Zeit mittels Dampfmaschinen (Damps fähren),
wobei das Fährboot selbst ein Dampfer sein kann
oder durch Dampfschiff gefchleppt
|