Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das elektrische Kochen
hat nach 0 Millisekunden 69 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Elektrische Maßeinheitenbis Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
. in Betrieb.
Elektrische Schiffahrt, s. Elektrisches Boot und Kettenschleppschiffahrt.
Elektrisches Heizen, s. Heizung.
Elektrisches Kochen, s. Kocheinrichtungen.
Elektrisches Schmelzen, s. Schmelzofen.
Elektrisches Schweißen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
. trotz ihrer
Kostspieligkeit mannigfache Anwendung erfahren.
Soweit die durch elektrischen Strom erzeugte
Wärme zum Kochen benutzt werden soll, ist meistens
dünner Platin- oder Neusilbcrdraht der Träger der
Fig. 2.
sig. 3.
Wärme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer) |
Öffnen |
712
Papier (Ersatzstoffe; elektrisches Bleichverfahren; Hoyts Holländer)
nach Art der sogen. Glovertürme, die am Boden mit einem netzartigen, durchbrochenen Gewölbe abgeschlossen sind, welche das aus Kalksteinen (Marmor gibt das reinste
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0436,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß Ihre Gelées nicht mehr dick werden, wenn sie drei Stunden lang kochen. Mir sind sie immer geraten, aber ich koche z. B. Himbeer- und Johannisbeergelée nur etwa 20 Minuten. Mann ^[richtig: Man] nimmt auf 1 Pfd. Saft (Früchte) 1 Pfd. Zucker, kocht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, Robert, Graf 434
Koch, Richard 485
Levasseur, Emile 564
Löning, Edgar 572
- Richard 572
Öhlschläger, Otto v. 659
Olshausen, Justus 661
Pierson, Nicol. Gerard 715
Rivier, Alphonse 785
Schröder, Richard 841
Schurig, Heinr. Rud. 842
Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
und durch Kochen mit Wasser und Bleinitrat in Benzaldehyd oder Bittermandelöl (s. d.) umgewandelt wird.
Benzylchlorid, s. Benzyl.
Benzyliden, s. Benzalchlorid.
Benzylviolett, ein dem Methylviolett (s. d.) sehr ähnlicher Triphenylmethanfarbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
269
Lokomotivführerschulen - Lokomotivtorpedo
ten Elektromotoren von außen zugeführt wird. Da sich wegen des Wegfalls der störenden Bewegungen beim elektrischen Betrieb die Eisenbahnfahrgeschwindigkeiten bedeutend steigern lassen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0007,
Antworten |
Öffnen |
das Licht huscht hinaus und verschließt sofort die Türe.
O. B.
An B. W. L. Schöftland. Die Koch-und Haushaltungsschule Schöftland bei Aarau bietet Ihnen angenehmen Ferienaufenthalt. Schöftland liegt ca. 500m ü. M.. ist rings von prächtigem Wald umgeben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0053,
von Eierschwämmebis Fragen |
Öffnen |
oder auch nur Wasser, und ein Glas Weißwein, läßt ungedeckt kochen, bis die Sauce gebunden, und serviert zu Kartoffeln; die Fleischbrühe muß die Schwämme eindecken, doch sollen diese nicht schwimmen. Es kann nach Belieben etwas Pfeffer beigefügt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
elektrische Pferdestärke) und
Raumbedarfs zum Antrieb vou Dynamomaschinen
für Schiffsbelcuchtung. Die Konstruktion dieser D.
ist im wesentlichen derart, daß gleichmüßig rechts
und links vom Dampfeintrittsrohr in den horizon-
tal liegenden Dampfcylinder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Leuchtgasvergiftungbis Leuchtstoffe |
Öffnen |
und Kochen mit Gas (2. Aufl., Weim. 1861); Wobbe, Verwendung des Gases zum Kochen, Heizen und in der Industrie (Münch. 1885); Ramdohr, Das L. als Heizstoff in Küche und Haus (Halle 1887).
Leuchtgasvergiftung beruht auf der Einatmung von Kohlenoxyd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Lokomotivkilometerbis Lokri |
Öffnen |
des elektrischen Betriebs (s. Elektrische Eisenbahn) zu keinem Resultat gekommen.
Geschichtliches und Statistisches.
Die Lokomotiven sind in England erfunden worden. Nachdem man dort lange an dem Irrtum festgehalten hatte, daß Schienenreibung zur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Ekrasitbis Elektrikerkongreß |
Öffnen |
- und Essigsäure. Subkutane Einspritzung von einigen Milligramm des Proteins von Basillus pyocyaneus bewirkt eine erysipelatöse, mit Lymphangitis 2c. verbundene Entzündung auf rein chemischem Wege ohne Bakterien. Koch hat angegeben, daß auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Leuchtzirpenbis Leucit |
Öffnen |
durch verschiedenartige Schirme oder auch Bewegung der Lampen selbst mit Uhrwerken. Als Lichtquelle benutzt man Petroleum, Gas oder elektrisches Licht. Auf ältern L. brennt ein ganzer Lampenkranz, dessen parabolische Reflektoren die Strahlen horizontal auswerfen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Eisenbahnbauordnungenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Maschine der elektrischen Eisenbahnen (s. d.) erhalten.
[Litteratur.] Von zusammenfassenden Werken sind hervorzuheben: Winkler, Vorträge über E. (Prag 1867-74); v. Kaven, Vorträge über E. (Aachen 1874-80, 7 Bde.); Heusinger v. Waldegg, Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Phosphorographiebis Photometrie |
Öffnen |
erklärt sich, daß das Leuchten in einem Behälter mit Kohlensäure, Kohlenoxyd, Wasserstoff, Stickstoff etc. sowie in Wasser, welches durch Kochen von Luft befreit wurde, rasch erlischt, in freier Luft aber nach dem Herausnehmen mit verstärkter Kraft
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Autographensammlungenbis Autolykos |
Öffnen |
. Elektrische Telegraphen).
Autohypnose (grch.), s. Hypnotismus.
Autokephal (vom grch. autoképhalos, selbständig, unabhängig) heißen in der griech. Kirche Erzbischöfe, die den Patriarchen an Rang nicht gleichstehen, aber keinem derselben untergeordnet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0472,
Braunschweig (Stadt) |
Öffnen |
Beleuchtung, 1689 Straßenflammen, 3 482 592 cbm für Privatgebrauch, davon 210 434 cbm zu technischen Zwecken sowie zum Heizen und Kochen (46 Motoren). Elektrische Beleuchtung befindet sich nur in Privathäusern.
Finanzen. Im Haushaltplan (1893/94
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0304,
von Kupferoxydbis Kürbisse |
Öffnen |
oder grünen Kupfersalze gibt. Man kann es erhalten durch Glühen des Vitriols, bis alle Schwefelsäure ausgetrieben ist; leichter geht der Prozeß mit dem salpetersauren und kohlensauren Salz. Ferner durch Kochen einer Kupfervitriollösung mit Ätzkalilauge
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0315,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in die zurückgebliebene Sauce noch ein wenig Butter, etwas Zitronensaft und Fleischextrakt und läßt es ein wenig erwärmen aber nicht kochen und schüttet diese Sauce auf den Fisch und serviert sofort. Schmeckt sehr kräftig, E. K. in E.
Forelle
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0357,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
349
Fett eine geschnittene Zwiebel gelb geröstet, den Reis und das Kraut hineingegeben, die zur Suppe nötige Fleischbrühe dazugetan nebst Peffer ^[richtig: Pfeffer] und Salz, dann noch ein wenig kochen lassen, beim Anrichten etwas gehackten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, und wer würde solches besorgen?
II. Gesichtshaare. Hat schon Jemand Gesichtshaare elektrisch entfernen lassen und bei wem?
Von E. Sch. mW. 1. Malerei. Wichte mir eine werte Leserin anzugeben, wie man auf Seidenstoff mit Acquarell- oder Oelfarben malt, damit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Ruhmebis Ruhr |
Öffnen |
einen thermo-elektrischen Apparat mit wesentlichen Verbesserungen auf, 1849 folgte dann ein sehr sinnreicher Apparat, um die magnetische Drehung der Polarisationsebene zu zeigen. Sein allgemein bekannter Induktionsapparat erschien zuerst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Kochbis Kognak |
Öffnen |
529
Koch - Kognak
eine Kommission verwaltet. Die den Versicherten auf Grund dieses Gesetzes zustehenden Forderungen können weder in Exekution gezogen, noch durch Sicherungsmaßregeln getroffen werden.
Koch, Robert, Mediziner, bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Essigsaures Bleioxydbis Eßlingen (Oberamt und Stadt) |
Öffnen |
372
Essigsaures Bleioxyd - Eßlingen (Oberamt und Stadt)
zersetzt sich beim Kochen mit Wasser unter Ausscheidung von Metall. Quecksilberoxydacetat, Hg(C2H3O2)2, durch Lösen von Quccksilberoxyd in Essigsäure zu erhalten, krystallisiert
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0042,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Giebel, Frauenstein mit bemalter Facade
(18. Jahrh.) und Wanebach, ein Holzbau 'deö
16. Jahrb., sind 1888-90 von A. Koch restauriert.
Im Thurn und Taxisschen Palais (1730) tagte bis
1866 der Bundestag. Der sog. Saalhof, mit Facadc
von 1717, steht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hatte 1890: 1038, 1895: 1181 E., darunter 536 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Rekonvalescentenanstalt, Wasserleitung, elektrische Beleuchtung, einen Stahlbrunnen, Weinbau und wird als Luftkurort besucht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Drachenbaumbis Drachmann |
Öffnen |
der leitend gemachten Schnur die Elektrizität der Wolken zur Erde zu leiten (elektrischer D.), wodurch große Funken gewonnen wurden, welche den Beweis erbrachten, daß der Blitz ein elektrischer Funke ist (s. Gewitter). Musschenbroek hat die Theorie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
einer unter dem Kochpunkt des Wassers liegenden Temperatur. Die Kollodiumwolle (Kolloxylin) gleicht äußerlich der Baumwolle, verpufft bei 150-160° und kann durch Kochen mit Eisenchlorürlösung wieder in gewöhnliche Baumwolle übergeführt werden. Zur Auflösung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
........
- Umgebung (Karte Rheinprovinz) . .
Koboldmati (Tal. Halbaffen)......
Koburg, Stadlwappen........
Kochapparat für Holzstoff.......
Kochenille (Taf. Halbflügler).....
Köcher (Vogen). 2 Figuren......
Köcherjung'er (Taf. Netzflügler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Kaninabis Karejew |
Öffnen |
ausschüttelt. Der Äther hinterläßt beim Verdunsten unreines K., welches leicht zu reinigen ist. Es bildet farb- und geruchlose Tafeln, löst sich in kochendem Alkohol und in fetten Ölen, kaum in Wasser und gibt beim Kochen mit Alkalien Kantharidinsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
unempfindlich. Von organischen Säuren, wie Essig-, Citronen- und Weinsäure wird es zwar etwas angegriffen, doch ist das bei den in der Praxis vorkommenden Verdünnungen so gering, daß es kein Hindernis für die Anwendung des A. zu Koch- und Trinkgeschirren
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Kuperlibis Kupfer |
Öffnen |
durch die wertvollen Legierungen.
(S. Kupferlegierungen.) Wegen seines geringen
elektrischen Leitungswiderstandes dient es zu elek-
trischen Leitungen. Sein hohes Wärmeleitungs-
vermögen macht es zu Feuerbüchsen der Lokomo-
tiven geeignet. Nnter den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
ausgebeutet und liefert jährlich über 15000 t Koch-, Fabrik- und Viehsalz. Ein Teil der Sole, die 26, 4 Proz. feste
Bestandteile enthält, wird durch Röhren dem Solbad zugeleitet, das dicht bei der Saline auf einer Terrasse über dem Rhein liegt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Gesichtbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
375
Gesicht^[richtig: Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte] - Gesundheitspflege
Bezüglich der Erklärung des elektrischen Geschmacks schließen sich Hermann und Laserstein der elektrolytischen Theorie an, nach welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
im allgemeinen dieselben Grundsätze. Die Massekosten sind jedoch (nach §. 29) vor den übrigen Masseschulden zu berücksichtigen.
Maßeinheiten, elektrische, s. Elektrische Einheiten.
Massekosten, s. Massegläubiger.
Massekurator, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0019,
Hall (Personenname) |
Öffnen |
19
Hall (Personenname).
tur und eines Landgerichts (für die 7 Amtsgerichte zu Gaildorf, H., Krailsheim, Künzelsau, Langenburg, Mergentheim und Öhringen). Südlich von der Stadt, am Kocher, liegt die Ruine der großen Festung Limpurg
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
. 2); Köcher, Geschichte von H. und Braunschweig 1648-1714 (Leipz. 1884 ff.); Ebhardt, Die Staatsverfassung des Königreichs H. (Hannov. 1860); Grotefend, Geschichte der landständischen Verfassung des Königreichs H. (das. 1857); Oppermann, Zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Kalmiabis Kalmus |
Öffnen |
410
Kalmia - Kalmus.
täglich durch heftige Gewitter unterbrochen, auch ist hier die Wolkenbildung im allgemeinen so stark, daß man diese Gegend den Wolkenring genannt hat. Trotz der vielen elektrischen Entladungen ist die Lust dick und schwül
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Kohlenblendebis Kohlenoxyd |
Öffnen |
von Zucker- und Schleimsäure; mit konzentrierter Salpetersäure bilden sie zum Teil explosive Nitroprodukte. Unter sich stehen die K. jedenfalls in innigem Zusammenhang, und beim Kochen mit verdünnter Schwefelsäure verwandeln sich die meisten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Kleinod der Ritterbis Költschen Berg |
Öffnen |
)
Kleostratos, Kalender381
Kleparz, Krakau 139,2
Kleph (König), Anthari
Klettengras, Äfrita 160,1
Kletterweiche, Feldeifenbahncn (Bd. 17)
Klimezki (Insel), Onegasee
Klimsenhorn :<^., Pilatus (Berg)
Klingel, elektr., Läutwcrte, elcttr. 574,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
und Niere 781
Tuberkulose (R. Koch) 941
Unfruchtbarkeit, männliche 952
Wechselfieber 981
Wunde 994
-
Balneologische Gesellschaft 88
Chirurgenkongreß (Berlin) 156
Kongreß für innere Medizin (Wien) 442
Internationaler medizinischer Kongreß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
kännedomen om de svenska landsmålen« veröffentlicht werden. Über den schwedischen Accent und die schwedische Lautlehre haben Axel Koch, Lyttkens und Wulff sowie O. Svahn verschiedene Arbeiten von hohem, wissenschaftlichem Wert geliefert. In engerm
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Chirurgenkongreß (Berlin 1891) |
Öffnen |
aus. Westphal (Berlin)
^[Spaltenwechsel]
zeigte drei Fälle von Gelenktuberkulose, welche sich bei Behandlung nach Koch gebessert hatten. Benda (Berlin) stellte einen geheilten Fall von traumatischer Rindenepilepsie nach ausgedehnter osteoplastischer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0678,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
und Hohl räumen der zu desinfizierenden Gegenstände zurückbleiben. Aus den Untersuchungen Kochs hat sich ergeben, daß heiße trockne Luft weit weniger wirksam zur Tötung organischer Keime ist als Wasserdampf von derselben Temperatur. Bei diesen Versuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
krystallinisch erstarrende Masse, die bei gewöhnlicher Temperatur, sobald sie dem Bereich des elektrischen Stroms entzogen ist, sich in Quecksilber, Wasserstoff und Ammoniak zersetzt, wobei auf 2 Volumen Ammoniak 1 Volumen Wasserstoff frei wird. 2Hgx NH4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0719,
Antwerpen |
Öffnen |
, die Bahnhöfe und der Hafen haben zum Teil elektrische Beleuchtung. Die Stadt hat 183½ Mill. Frs. Schulden, seit 1881 in 2½prozentige Lose umgewandelt, die nach dem Tilgungsplane 1977 gezogen sein müssen. Die Einnahmen betrugen (1890): a. ordentliche Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, studierte in Göttingen und Halle Naturwissenschaften und gab hier schon 1799 einen "Versuch einer Theorie der elektrischen Erscheinungen" heraus, wandte sich aber, mit L. Tieck und Cl. Brentano bekannt geworden, bald ganz der Poesie und besonders dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Bain-de-Bretagnebis Baiocco |
Öffnen |
303
Bain-de-Bretagne - Baiocco
zum Teil bei automatisier Stromsendung benutzbar zu machen strebte, und endlich um die Erfindung und Verbesserung der elektrischen Uhren.
Bain-de-Bretagne (spr. bäng dé bröttánnj), s. Bains.
Baines (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0460,
Basel (Kanton) |
Öffnen |
in der Schweizerhalle (1834-37 gegründet),wo (1889-90) 13125 t, Koch-, Tafel- und Viehsalz sowie 1174 t Dünge- und Gewerbesalz gewonnen wurden.
Industrie, Gewerbe, Handel. Die Industrie ist vertreten (1890) durch 56 (4 ohne Motoren) Fabriken mit 3342
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
), Druckerei (mit 21 Buch- und 19 Steindruckpressen), Kupferdruckerei, Lithographie, Photographie und andern Vervielfältigungsverfahren, Buchbinderei, mechan. Werkstatt, eigene Gasfabrik (für über 2000 Flammen), eigenes elektrisches Licht. Als Motoren wirken 3
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
.
Buchstabenschreibtelegraph, s. Elektrische Telegraphen.
Buchstabenschrift in der Grammatik,s. Buchstabe. – B. in der Musik, die älteste Art, musikalische Töne zu bezeichnen. Sie erfuhr bei den Griechen eine vollkommene und reiche Ausbildung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Bücher- und Kunstauktionen (die erste, eine Bücher-
auktion, fand 1811 statt), wie der Kunstsammlungen
(Gemälde, Kupferstiche, Antiquitäten u. s. w.) von
Leven, Mertens-Schaaffhausen, Koch, Weyer, Mi-
nutoli, Garthe, Ruhl, von Hirsch, Parpart, Eugen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Holmgangbis Holquahitl |
Öffnen |
, elementare Farben-
empfindungen, elektrische Stromschwankungen am
thätigen Muskel u. a.) eine fundamentale Bedeu-
tung haben, sind die Studien über Farbenblindheit
(1874-80) am meisten bekannt. Von größter prak-
tischer Wichtigkeit sind seine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Indifferenzzonebis Indigen |
Öffnen |
557
Indifferenzzone - Indigen
üsch, weder positiv noch negativ elektrisch ist. Die
Verbindungslinie aller I. auf der Oberfläche eines
solchen Körpers heißt Indifferenzlinie, auch
Indifferenzgürtet oder Indifferenzzone.-
In der Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Kerzennußbaumbis Kessel |
Öffnen |
Triomphe de l’Etoile gelegenen Pariser Fabrik haben die Etoile- oder Sternkerzen ihren Namen. – Über die K. als Einheit für Lichtstärken s. Normalkerze; über die Jablochkoffsche K. s. Elektrische Kerze. – Vgl. Engelhardt, Handbuch der praktischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
686
Krankenhaus
werden; vorteilhafter ist das elektrische Glühlicht, welches bereits in mehrern neuern K. eingeführt ist.
Weiterhin ist für jedes K. eine ausreichende Wasserversorgung von sehr wesentlicher Bedeutung. Da der tägliche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Lechfeldbis Lecksteine |
Öffnen |
. Stephan in Augsburg und eine elektrische Zentralstation (Wasserkraft des Lech).
Lechler, Gotthard Victor, luth. Theolog, geb. 18. April 1811 zu Kloster Reichenbach in Württemberg, studierte in Tübingen, wurde 1841 Diakonus in Waiblingen, 1853 Dekan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Magnesiumblitzlichtbis Magnesiumoxyd |
Öffnen |
470
Magnesiumblitzlicht - Magnesiumoxyd
stellten es zuerst aus seinen Verbindungen dar; in größern Mengen wurde es von Bunsen auf elektrischem Wege erhalten und 1860 von Deville und Caron in den Kreis der industriellen Metalle eingeführt. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0938,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
in Via Venti Settembre, die große Kaserne der Carabinieri auf den Prati di Castello. Architektonische Erwähnung verdienen: der Kunstausstellungspalast in Via Nazionale (von Piacentini, 1882), der Palast der Banca Nazionale ebenda (von G. Koch, 1886-92
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
, Hautschrunden
u. dgl. in die Lymphgefäße der Haut eindringen
und sich von hier aus weiter in der Säftemasse des
Körpers verbreiten. Dieser von Koch und Fehleiscn
genauer charakterisierte Kcttenkokkus ist auf den ge-
wöhnlichen Kulturnährböden leicht zu
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
Betriebsweise einer Telegraphenlinie, bei welcher die letztere dauernd von einem elektrischen Strom durchflossen wird und die telegr. Zeichen durch Änderungen in der Stärke dieses Stroms (Stromunterbrechungen oder Stromverstärkungen) hervorgebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Saltillobis Saltzmann |
Öffnen |
. Der See umschließt sechs grö-
ßere Inseln, hat keinen Abflnß, durchsichtiges, aber
außerordentlich salziges Wasser, das 22 Proz. Koch-
salz nebst einigen andern Salzen enthält und eine
der stärksten Salzsolen bildet, die es giebt, trotzdem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Schloß (Gebäude)bis Schlosser (Handwerker) |
Öffnen |
wird. Dieses kom-
binierte Bramah-Chubbschloß (1860 einge-
führt) gilt noch jetzt als bestes Geldschrankschloß. -
Vgl. Schubert, Das Kombinations- und Sicherheits-
schloß der Neuzeit (Wcim. 1880): Koch, Schloßkon-
struktionen (2 Tle., Lpz. 1890-91
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Sericitschieferbis Sernf |
Öffnen |
. Photographie (Bd. 13, S. 118b).
Serĭenmaschine , s. Hauptstrommaschine .
Serĭenschaltung , die Hintereinanderschaltung von elektrischen
Stromverbrauchsstellen (s. Reihenschaltung ).
Serĭka (grch. Sĕriké ), im Altertum Name
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barthélemy Saint-Hilairebis Bassum |
Öffnen |
Die Saline Schweizerhalle lieferte 1894: 15789 t
Koch-, Tafel- und Viehsalz sowie 1555 t, Dünge-
und Gewerbesalz. In der Industrie zählte man
1894: 71 Fabriken mit 3845 Arbeitern und 3405
Pferdestärken und 323 eingetragene Firmen. Die
Einnahmen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Darányibis Dardanellen |
Öffnen |
überhaupt nicht benutzt.
Die quer durch die Stadt und die Vororte führende Pferdebahn erhält elektrischen Betrieb. Die Post beförderte 1895 im Eingang (Ausgang)
6324552 (8116238) Briefe, Postkarten, Drucksachen und Warenproben, 572288 (407236) Pakete
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Erdmannbis Ergänzungssteuer |
Öffnen |
des Traubenzuckers .
Wechselströme von hoher Span-
nung und hoher Wechselzahl.
Heilserum gegen Diphtheritis .
Argon und Helium in der Atmo-
sphäre entdeckt .......
Rö'ntgcnstrahlcn.......
Schcibler
Koch
Aner von Welobach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Liebau (Markt)bis Lieber (Franz) |
Öffnen |
, hat (1895) 594 (1890: 631) evang. E., Post, Telegraph, alte Stadtmauer, elektrische Straßenbeleuchtung; Kalkwerke und Ackerbau.
Liebenau, czech. Hodkovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Reichenberg in Böhmen, an
|