Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Demuth
hat nach 1 Millisekunden 202 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
Demuth.
251
So ziehet nun an, als die Auserwählten GOttes - herzliches
Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth und Geduld,
Col. 3, 12. Allesammt seid unter einander Unterthan, und haltet fest an
der Demuth, 1 Petr. 5, 5. b) Lasset euch
|
||
63% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Demüthigbis Denkbrod |
Öffnen |
252
Demüthig - Denkbrob.
MÜitHZ tamsn ista N0N invkiliwr. Via kumili-tatig Iin^u« aliunäy uianat, a (^liristo venit. Navo via ab isto 68t, <^ni onm 6880t altns, numili« venit. Vortrefflich ist die Beschreibung der Demuth in dem 118. Briefe des
|
||
62% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
250
Dellla - Demuth.
Delila
Eine magere und schlanke Frau. Sie ist wohl nicht Simsons Eheweib gewesen, sondern vielmehr unzüchtig von ihm geliebet worden; welches aus ihrem Geiz und der Treulosigkeit, die sie an Srmson beging, sich schließen läßt
|
||
44% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Creaturbis Ding |
Öffnen |
. Daß wir danken deinem heiligen Namen, Ps. 106, 47.
Decke. Habe ich den Armen ohne Decke gehen lassen, Hiob 31, 19.
Demüthig. Damit das Königreich demüthig bliebe, Ezech. 17, 14.
Demüthigen. Ihr sollt euren Leib demüthigen, 3 Mos. 16, 31
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Nicodemusbis Niedrigkeit |
Öffnen |
. Niederfallen a) vor GOtt. So oft wir bei dem Beten auf die Knie fallen, welches allerdings, um die Demuth des Herzens anzuzeigen, den Christen wohl ansteht, geben wir zu erkeuuen, daß wir um der Sünde willen auf die Erde gefallen; durch die Freundlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Armgeschmeidebis Armuth |
Öffnen |
(buchstäblich die Armmüthigen) die Demüthigen sind, welche ihren Mangel an Weisheit, ihre Unwürdigkeit vor Gott, und ihr Unvermögen zur Heiligung erkennen und empfinden, läßt sich streng erweisen. Den Zusatz pneymati ^[πνευμαθι] zu makarioi
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Beilbis Beißen |
Öffnen |
, wie GOtt den Demüthigen gnädig und hold ist. Nun ist Demuth nichts anders, denn zu Nichte und zu Schanden werden. Es kann aber Niemand baß zu Nichte werden, denn mit Entblößung seiner Sünden. Es ist kein Fasten, Beten, kein Ablaß, kein Wallfahrten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0455,
Geduld |
Öffnen |
Tugend, die mit stillem, demüthigem und sanfnnnthi^em Geist allerhand Widerwärtigkeit, Trübsal uno Verfolgung, geistlich und leiblich, als Christi Joch und Kreuz auf sich nimmt, ihm nachfolgt, wider GOtt nicht murrt, sondern im Glauben erkennt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0594,
Hoffen |
Öffnen |
gedemüthiget
werden, Gfa. 5, 15. EZ haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen, aber allezeit
hat dir gefallen der Elenden und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13.
Den Hoffärtigen ist beides GOtt und die Welt seind, Sir.
10, 7.
Daß die Leute
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
von Schurmamnn bekannte es später voll demüthiger Rene. Sie nannte die Gelehrten nisra ainmalia Glorias. S. ihre ^vx^^/ol 8. NßlioriZ kartis Mßotia. vßgsau. 1782. I. 23. Schröckh, Lebensbeschreib. II. 175. Daß dies das letzte Kleid sei, welches der Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0338,
Erde |
Öffnen |
, noch unter der Erde
konnte daS Buch aufthun, Offb. 5, 3. Wehe, wehe, wehe denen, die auf Erden wohnen, Offb. 8, 13.
z. 2. Auf die Erde fallen, sich neigen, bücken :c., zeigt eine demüthige Ehrerbietung an. (S. anbeten z. '1. 5. bücken z.' 1. :c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
. Eiue solche genane Erforschung seiner selbst und aller Mängel ist die beste Philosophie, und legt der Eigenliebe Zaum und Zügel an, befördert die Demuth und ist ein Weg zu ungeheuchelter Vuße und Vesseruug. Derjenige richtet seine Augen vergeblich zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Erstebis Ersteigen |
Öffnen |
die Länge und Größe der Arbeit macht der Gnade GOttes würdig; sondern der lautere, einfältige, demüthige Sinn, der von keiner eiguen Würdigkeit, von keinem Verdienst weiß. Wo bei dem vor Menschen Nuhmwürdigsten Verdienst, Stolz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
Füßen i durch wahre und demüthige Bekehrung znr christlichen Kirche), Qffb. 8, 9. 2) Baden, im Blnt, färben, Ps. 68, 24. S. Baden z. 2. färben. 3) Decken, s. decken Z. 2. 4) Zu Fuße fallen zeigt eine Demnth und Ehrerbietung an (S. An» beten z. 5.), 2Mos
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Hochmuthbis Hochzeit |
Öffnen |
, und bösen Weg, Sprw. 8, 13.
Und will des Hochmuths der Stolzen ein Ende machen, und die Hoffart der Gewaltigen (die Andere heftig angegriffen) demüthigen, Efa. 13, 11.
Dein Trotz und deines Herzens Hochmuth hat dich betrogen, Ier. 49, 16. Obad
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
und Verdachts, die Vermeiduug der Gelegenheit, und die Vorbereitung zur Sanftmuth, daß man sich mit stillem Ernst gegen den Zorn waffnet, ehe die Nei-zung dazu entsteht; vor Allem aber ist die rechte Demuth, das immer unterhaltene Gefühl unserer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Dienen |
Öffnen |
. unaufhörlich loben und danken; 3) die Menschen, wenn sie ihn allein, Matth. 4, 10. von ganzem Herzen, 1 Sam. 12, 20. 24. mit Freuden, Ps. 100, 2. ohne Furcht, Luc. 1, 74. und in aller Demuth, A.G. 20, 19. verehren, und nach dem, was er in seinen Geboten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0651,
Kind |
Öffnen |
, 27.
Es sei denn, daß ihr euch umkehrt und werdet (demüthig) wie die (kleinen) Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen, Matth. 19, 3. 4.
Wer ein solches Kind aufnimmt in meinem Namen, der nimmt mich auf, ib. v. 5.
Und wer verlässet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0168,
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme |
Öffnen |
156
Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme.
Begeisterung
Begierde
Bescheidenheit
Besonnenheit
Beständigkeit
Bestürzung
Bewußtsein
Blödigkeit
Bosheit
Charakter
Deisidämonie
Demuth
Edelmuth, s. Großmuth
Egoismus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
wenig genügte, daß er sich Allen nachstellte; in welchem Sinne jeder wahre Christ es von sich sagen wird. b) Daß er den Beruf zu seiner Heiligung wit Demuth und Dank annehme, c) damit er einen: Jeden ein gutes Beispiel geben möge. 1 Cor. 15, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Aufmerkenbis Aufnehmen |
Öffnen |
.
HErr, mache dich auf, überwältige ihn, und demüthige ihn, Ps. 17, 13.
Mache dich auf, hilf uns: und erlöse uns um deiner Güte willen, Ps. 44, 27.
Mache dich auf, GOtt, und führe aus deine Sache; gedenke an die Schmach, die dir täglich von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
ist von mir getäuscht, noch muß darum mein Auge bleiben in Betrübniß, Hiob 17, 2.
Denn die sich demüthigen, die erhöht er; und wer seine Augen niederschlägt (demüthig ist), der wird genesen, Hiob 22, 29.
Das Auge des Ehebrechers hat Acht auf das Dunkel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Der Augen Einesbis Mit Augen sehen |
Öffnen |
, heisst die Augen des Gemüths zu ihm erheben, im kindlichen Vertrauen mit demüthigem Herzen zu ihm beten, und von ihm einzig und allein in Noth und Elend Hülfe erwarten. a) Nicht aufheben, wegen der schweren und mannigfaltigen Sünden, womit GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Bettleinbis Bewägen |
Öffnen |
Bettler (d. i. der wahren Weisheit beraubt), Sir. 27, 23.
Bettwerk
Wurde dem David gen Mahanaim gebracht, 2 Sam. 17, 28.
Beugen
§. 1. Heißt I) so viel als sich vor einem demüthigen. Es mag nun aus Höflichkeit geschehen, s. Anbeten §. 5. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
, wenn sie durch ihre Schönheit, Ordnung und Herrlichkeit die Macht, Weisheit und Güte GOtteZ offenbaren und dadurch die Menschen znr Liebe GOttes reizen, c) von den Menschen, wenn sie ihren Schöpfer im Herzen mit Demuth verehren, ihn für ihr einziges
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Eilendbis Einblasen |
Öffnen |
es lächerlich, verächtlich vor der Welt macht, oft Spott, Schimpf und bittre Demüthigungen zuzieht; 2) weil es als geistlicher Stolz süudlich und GOtt höchst mißfällig ist; Luc. 16, 15. 18, 14. 1 Petr. 5, 5. und also um die Rechtfertigung bei GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Eleazarbis Elender |
Öffnen |
der wahren Demuth befleißigen, Iac. 4, 10. 1 Petr. 5, 6. Ihr Trost ist:
Ein gutes Gewissen, 2 Cor. 1, 13.
GOttes Wille, dessen Absicht auf einen guten Endzweck hinausläuft, Matth. 10, 29. Rom. 8, 28. 1 Cor. 11, 31. 1 Petr. 2, 19. 2 Petr. 2, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
, und that aus Unbedachtsamkeit einen solchen unbesonnenen Wunsch. Judas erhenkte sich selbst, Matth. 27, S. A.G. i, 18.
Erharren
Etwas in Geduld erwarteu. Laßt uns noch fünf Tage der Hülfe erharren von GOtt, Jud.
7, 22. Ein Demüthiger erharret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ermannenbis Erniedrigen |
Öffnen |
. (S. Demuth.) a) von
Menschen: sich nichts achten 1) im gemeinen Leben, 2 Cor. 11, 7. Andere höher als sich halten, Phil. 2, 3. und ehrerbietig sein, Röm. 12, 10. 2) vor GDtt, wenn der Mensch sein Elend erkennt, kein Vertrauen auf seine eigenen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Fastebis Fasten |
Öffnen |
, Trank und andern Sachen, welche einem angenehm sind, ist 1) leiblich und zwar a) ernstlich, wenn diejenigen, welche rechtschaffene-Buße thun wollen, bei der Enthaltung Bnhübungen anstellen, damit sie sich vor dem erzürnten GÖtt desto mehr demüthigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Glauben |
Öffnen |
, in ihn: seinen einzigen Halt und Trost findet, und mit ihm Eins wird. Der recht-fertigende Glaube namentlich hat deshalb einen so hohen Werth, weil er ausgehend von der demüthigen Anerkennung der eigenen Schuld und Unwürdigkeit, und verlangend nach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
thun, Esa. 1, 17. Gerechtigkeit, Esa. 26, 9. Wohlthun, Ier. 4, 22. daß GOtt, der HErr, Ezech. 20, 12. der Höchste fei, Dan. 5, 81. das Maul halten, Sir.
23, 7. von Christo Sanftmuth und Demuth, Matth. 11, 29. Demuth, i Cor. 4, 6. gute Werke
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Messingbis Midian |
Öffnen |
Paulus angesehen, A.G. 21, 38.
Micha
Arm, demüthig. I) Gin abgöttischer Ephraimit, Richt. 17, 1 ff. II) Mephibosechs Sohn, 2 Sam. 9, 12. III) der Sohn Iemlas. ein Prophet, 1 Kön. 22, 8. IV) von Maresa, einer von den 12 kleinen Propheten, welcher
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rekembis Reue |
Öffnen |
. 38, 4. 5. 11. Ps. 51, 10. Pf. 102, 5. Esa. 57, 15. 4) Demüthigung vor GDtt, Ps. 44, 26. Esa. 57, 15. Ier. 36, 7. 5) Bekenntniß der Sünden, Ps. 32, 5. Matth. 3, 6. welches GOtt fordert, 4 Mos. 5, 7. und verheißt den Bußfertigen Gnade, 1 Joh. 1, 9. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Tummbis Uebel |
Öffnen |
994
Tumm ? Uebel,
1,5 ff. Wer glaubt, der liebt; wer liebt, der hofft; wer hofft, der ist geduldig; wer geduldig ist, ist sanftmüthig; wer sanftmüthig ist, ist demüthig; wer demüthig, fürchtet GOtt; wer GOtt fürchtet, betet; wer betet, kreuzigt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
um, seine Kleider zu
holen, Matth. 24, 18.
z. 2. b) Von dem Gemüth, da man dem Willen die entgegengesetzte Richtung giebt; vom Hochmuth weg und zur Demuth geht; sich durch Buße wieder zu GOtt, von dem man abgewichen, weudet.
Es sei denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
auch rede, Hiob 21, 3. Wir vertragen allerlei, daß wir nicht dem Evangelio Christi ein
Hinderniß machen, 1 Cor. 9, 12. Sie (die Liebe) verträgt Alles, i Cor. 13, 7. Ihr vertraget gerne die Narren, weil ihr klug seid, L Cor.
11, 19.
Mit aller Demuth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1093,
von Weißbis Weissagen |
Öffnen |
im stolzen Dünkel in sich die Weisheit und Meisterschaft schon zu haben meine, sondern in Einfalt und Demuth sich als ein armes unmündiges Kind erkenne, das des Führers zur Weisheit bedürfe, Matth. 11, 25. und demnach GOtt im Gebet darum anrnfe, Iac. 1, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1109,
von Wohlthäterbis Wohnen |
Öffnen |
feierlichen Andacht das Gefühl des wahren GOttes Alle lebhafter durchdringt; 3) und in den Demüthigen, die er mit seinem Geist regiert.
1) Aber der im Himmel wohnet, lachet ihrer, Pf. 2, 4.H
Der HErr ist erhaben, denn er wohnet in der Hohe, Efa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0080,
Arm |
Öffnen |
. Diese sind zweierlei, a) welche sich ihrer Gaben, Thun und Werke nicht überheben, an die Güter dieser Welt ihr Herz nicht hängen, sondern eines demüthigen Geistes sind, ihre Sünden erkennen; denn von der Erkenntniß der Sünde fängt sich die wahre Buße an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Bleibenbis Bleich |
Öffnen |
>u ein Gericht ergehen lässest.) GOtt wird hören und sie demüthigen, der allewege bleibet (der
von Anbeginn regieret), Pf. 55, 20.
Sein Name (des Messias) wird ewiglich bleiben, Ps. 72, 17. Du, HErr, bist der Höchste, und bleibest ewiglich, Ps. 92
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Hobabis Hoch |
Öffnen |
. 5, 12. 14. c. 6, 3. Je höher du bist, je mehr dich demüthige, so wird dir der HErr
hold sein, Sir. 3, 20. Denn ich achte, ich sei nicht weniger, denn die hohcn Apostel
sind, 2 Cor. 11, 5. (Vie in dem größten Hnsehn, Mlnl unter
den Juden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Geroldbis Gerona |
Öffnen |
Hugo Pauli und Theodor Demuth abzutreten, welche dasselbe unter der Firma G. u. Komp. fortführten. Der zum größten Teil wissenschaftliche wertvolle Buch- und Zeitschriftenverlag der Geroldschen Buchhandlung weist eine glänzende Reihe bedeutender
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Mähren (Geschichte)bis Mahrenholtz |
Öffnen |
. von Demuth u. a., das. 1854); Dudik, Mährens allgemeine Geschichte (Olmütz 1860-86, Bd. 1-11).
Mahrenholtz, Richard, Litterarhistoriker, geb. 22. April 1849 zu Etgersleben bei Magdeburg, studierte in Halle und Berlin und wurde 1874 Gymnasiallehrer
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
juris bohemici" (bis jetzt 8 Tle., Prag 1867-83); Brandl, "Kniha Tovačovská" (Brünn 1868); ders., "Kniha Rožmberská" (ebd. 1872); "Die Landtafel des Markgrafentums Mähren", hg. von Chlumecky, Chytil, Demuth und Wolfskron (ebd. 1854); Emler
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Gerokomiebis Geroldseck (Reichsgrafschaft) |
Öffnen |
in Kurhessen, gest. 13. Mai 1891) und Theodor Demuth (geb. 5. Juli 1821 in Leipzig), verkauft wurde, die es unter der Firma "Gerold & Comp." fortführen. Seit dem Tode Hugo Paulis ist dessen Sohn Hugo (geb. 11. Febr. 1856 in Wien) Teilhaber der letztern Firma
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
(czech. Kniha Tovačovská), eine Beschreibung der Rechtsgebräuche in Mähren, die 1481 von Ctibor von Cimburg und Tobitschau verfaßt und 1186-89 verbessert wurde. (S. Czechisches Recht.) Das T. R. wurde zuerst herausgegeben von Demuth (Brünn 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gerichtskonventionbis Gerold |
Öffnen |
.
^ Gerold. Der Besitzer der Firma "Carl Gerolds
Sohn", Hermann Manz, starb 14. Okt. 1896.
Aus der Firma "Gerold & Comp." trat Ende 1896
Theodor Demuth aus.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Achtenbis Ackerbau |
Öffnen |
groß achtest? Hiob 7, 17.
Nichts thut durch Zank und eitle Ehre, sondern durch Demuth achtet euch unter einander einer den andern höher denn sich selbst, Phil. 2, 3.
c) Hagar achtet die Sara gering, 1 Mos. 16, 4. 5.
Israel den Fels seines Heils, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
der Medisance sich zu verwahren, ist das einzige Mittel die Demuth, die der eignen Schuld und Gebrechlichkeit nie vergißt, und die Liebe, die das Gute an Andern gern anerkennt.
After-Sabbath
Nach dem Griechischen heißt es der andere erste; d. i. des
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
Cornelius, A.G. 10, 2. 3.
Johanna, welche Christo von ihrer Habe Handreichung that. Luc. 8, 3.
Tabea, welche voll guter Werke und Allmosen war, A.G. 9, 36
Tobias, Tob. 1, 3. c. 4, 7 ff.
§. 6. Sie müssen aber a) in einfältiger Demuth, und nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
.
In der Tödtung des fündlichen Fleisches gestärkt, 2 Cor. 4, 16. und vorzüglich in der Demuth gegründet, c. 13, 7. 10. Der Gnade GOttes und der künftigen himmlischen Herrlichkeit versichert, 2 Cor. 4, 17. Jac. 1, 12. und lernen die böse Frucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Angerbis Angesicht |
Öffnen |
), wegen des Glanzes c).
a) Christo geschahe das, Marc. 14, 65.
b) Die Thamar, 1 Mos. 38, 15.
c) Moses, 2 Mos. 34, 33. 2 Cor. 3, 13.
Verhüllen, geschah theils aus Schamhaftigkeit a), aus Demuth b), und vor Leid c); theils, daß der Mensch sterben müsse
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
) muß in einen gewissen Grund gesenkt werden; also hat die Hoffnung einen gewissen und bewährten Grund, das Wort GOttes, 2 Petr. 1, 19. Ps. 119, 49. c) hängt an einem starken Seil; Hoffnung hängt an der Gnade GOttes und erwartet in Geduld und Demuth
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth, Geduld, ib. v. 12.
Ueber Alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit, ib. v. 14.
§. 3. III) Von Gott; 1) Sich majestätisch beweisen. Hiob 40, 5. Esa. 59, 17
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Asparbis Assyrer |
Öffnen |
des Königreichs, 2 Sam. 5, 1. 1 Chr. 13, 23. 36.
Demüthigen sich zum Theil, das Osterfest mit Hiskia zu halten. 2 Chr. 30, 11.
Von diesem Geschlecht war Hanna, Luc. 2, 36.
Von dem Geschlecht Asser 12,000 versiegelt, Offb. 7, 6.
Assir
Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth und Geduld, Col. 3, 12.
Diese werden streiten - und mit ihm die Berufenen und Auserwählten, Offb. 17, 14.
Auserwählt machen
Im Ofen des Elends, Esa. 48, 10. durch Kreuz, welches der Sünde und Sicherheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Ausländischbis Auslöschen |
Öffnen |
hecken, werfen etc. c).
a) Abraham die Hagar, 1 Mos. 21, 14.
Die zum Weibe genommene Gefangene, 5 Mos. 21, 14. (S. Demüthigen.)
b) Pharao ließ Joseph aus, Ps. 105, 20. Du (Kirche) lässest auch durchs Blut (des Messias) deines Bundes (darin
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aussprechenbis Austhun |
Öffnen |
seinen Grimm ausstreuen soll, so ist es so viel, als er solle ihnen den Lauf lassen. Auslassen §. 2.
Streue aus den Zorn deines Grimmes, schaue an die Hochmüthigen, wo sie sind, und demüthige sie, Hiob 40, s.
Austheilen
David den Raub von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Begräbniß Christibis Behalten |
Öffnen |
heilsam werden: als demüthigende Erinnerung an die allgemeine Sündhaftigkeit, die Ursache des Todes, als Predigt von der Eitelkeit der irdischen Dinge, als Aufforderung zur Buße und ernsten Erwägung des Zweckes dieses Lebens, als Erhebung zu einem freien
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0147,
Beichte |
Öffnen |
Bekenntniß der Sünde ist Christen Jac. 5, 16. zur Pflicht gemacht; d. h. denen, die in wahrer voller brüderlicher Gemeinschaft stehen. Es ist dieses Bekennen ein weit stärkerer Ausdruck der Demuth und Ehrfurcht vor GOtt, als das verborgene; und daher GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Beryllbis Bescheren |
Öffnen |
Bescheidenheit, die Demuth vor GOtt hineinführen, wie dies klar aus V. 11 erhellet; und in der Beschämung, welche sich die Eitelkeit selbst bereitet, die künftige Erniedrigung, die dem Hochmuth bevorsteht, darstellen. Komme Andern mit Ehrerbietung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Beschneidung Christibis Beschreiben |
Öffnen |
durch Blutvergießen geschehen, zu machen; 6) um sich dem Gesetz unterthänig zu machen; Gal. 4, 4. 5. 7) um ein Beispiel der Demuth zu geben, indem er damit ein Bildniß der sündigen Menschen an sich genommen; 8) um damit zu lehren, daß wir uns geistlicher Weise
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Bestreiterbis Beten |
Öffnen |
bußfertiges, zuversichtliches, ehrerbietiges, demüthiges, andächtiges und inständiges Gespräch der gläubigen Seele mit GOtt, welches sowohl in Bitten, als in Danksagungen bestehen kann, Ps. 19,15. S. Gebet.
Abraham betete zu GOtt, 1 Mos. 30, 17.
Isaac
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bisthabis Bitten |
Öffnen |
. 18, 19 x.
§. 3. Es soll aber die Bitte geschehen 1) ohne Zweifel, Iac. 1, 6. 2) im gläubigen Vertrauen, Ebr. 11, 6. 3) in demüthiger Andacht :c. S. Gebet. Gehe hin mit Frieden, der HErr wird dir geben deine Bitte,
die du von ihm gebeten hast, 1 Sam
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
, lindre mirs, Esa. 38, 14. s^Meine Augen sind immer in die Höhe gelichtet gewesen: Mrr, (seufzte ich) ich muß unterliegen (in meiner Noth); sei du (o Heiland) mein Ieiftaud, und nimm dich meiner ani
.§. 9. Einhalt thnn, demüthigen und nnter den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Buchenbis Buchstabe |
Öffnen |
, demüthige Hingebung, Matth. 11, 25. und Bitte um den heiligen Geist in das Christenthum hineinzuleben, so wird es ihm Natur werden. Vgl. Hauff Briefe, den Werth der schriftl. Religionsurkunde als solcher, und das Studium derselben betreffend. Stuttgart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, 19. vergl. i Cor. 14, 30. Eph. 4, 30.
z. 3. III) Verringern, schwächen, demüthigen, so
daß der Andere sich unterwerfen muß; oder ein Unternehmen unterdrücken.
Wohlan, wir wollen sie mit List dämpfen, daß ihrer nicht zu viel werden, 2 Mos. 1, 10
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
GOtt denken, nicht daß wir ihn bloß im Gedächtniß haben, sondern dabei in eine heilige Verwunderung gerissen werden, mit Demuth, festem Vertrauen und seliger Hoffnung, auf seine Güte, Wahrheit, Allmacht. Verheißuugen, seinen Namen anrufen, ihm
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Dienerinbis Dienstbar |
Öffnen |
.)
Die Diener laß einen Jeglichen sein Eines Weibes Mann,
i Tim. 3, 12. Die Diener
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Dingenbis Disan |
Öffnen |
Dingen - Dlsan.
261
Wie Gottseligkeit mächtiger ist, denn alle Dinge, Nieish. 10, 12. Seine Weisheit ist vor allen Dingen (gewesen), Sir. 1, 4. Der HErr - thut große Dinge durch die Demüthigen, Sir.
3, 21. |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0273,
Dreierlei |
Öffnen |
seines Wesens, sondern nur eine Aeußerung seines Willens, seiner freien herablassenden Gnade (seiner Demuth, wie Hamaun treffend sagt), ist, nämlich das Sein der Creatur^ welches, obwohl ein zeitliches, dennoch keineswegs ein bloß momen-tanes ist, indem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Dreschzeitbis Drücken |
Öffnen |
Breschzelt - Drücken.
271
wältigen und den höchsten Stolz brechen und demüthigen sollten.
Siehe, ich habe dich zum scharfen neuen Dreschwagen gemacht der Zacken hat, daß du sollst Berge zerdreschen und zermalmen lc., Esa. 41, 15.
Dreschzeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ehibis Ehre |
Öffnen |
Nabenstein würfe, Sprw. 26, 8. Der Demüthige wird Ehre empfangen, Sprw. 29, 23. Darum ist zuweilen besser Thorheit, denn Weisheit und Ehre,
Pred. 10, i. (Hebr. Ein wenig Thorheit verdirbt de»l Vor-
)ug der Weisheit und Glire.)
Wo wollt ihr eure
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0290,
Ehre |
Öffnen |
Mos. 5, 16. Sir. 3, 9. Tob. 4, 3. Matth. 15, 4. Gph. 6, 2. d) die Alten, 3 Mos. 19, 32. Röm. 13, 7. und andere in Würden und Ansehn stehende Persoueu. (S. hiebei §. 6. und Anbeten §. 5.) * Er muß sein demüthig, Sprw. 29, 23. Luc. 14, io. i Petr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ehrenbis Ehrgeiz |
Öffnen |
eines großen Herrn ausrnft, und öffentlich verkündigt, Dan. 3, 4.
Ehrerbietung
Ist das Verhalten, wo man die innere Achtung gegen Jemanden auch äußerlich ihm zu erkennen giebt. S. Ehre §. 2. 20. Demuth.
Einer komme dem Andern mit Ehrerbietung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Eingeborenbis Eingeweide |
Öffnen |
Hochmuths oder Uebermnths hatte Raum gegeben, der nun zum Ausbruch kam, aber auch den David sich selbst kennen und demüthigen lehren sollte.
Eingeboren
Wird Christus genannt, weil er nicht erschaffen, noch ein angenommener, sondern von Ewigkeit (Ps. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0310,
Eitel |
Öffnen |
306
Eitel.
und Gewalt empfangen, die Feinde der Wahrheit zu demüthigen, und Alles, was ihm widersteht, zu zertreten, oder wehrlos und unschädlich zu machen. - Was im buchstäbliche« Sinne als bloß äußere weltliche Besiegnng der fremden Völker
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
.
6, 23. II) Ein Weib des Priesters Zacharias, Luc. 1, 5. Voll altisraelitischen Geistes, die ihren hohen Muttersinn und ihre lebendigen Hoffnungen von GOttes Verheißungen in Demuth vor der mehr begnadigten Maria lobpreisend aussprach, Luc. 1, 42-45
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Emalkuelbis Empfängniß Christi |
Öffnen |
daselbst bleiben wird, Pf. 68, 19. (daß dn, GOtt, eine Wohnung daselbst ans. schlagen könnest. Iah. 14, 23.)
Seiner Tage müssen wenige werden, und sein Amt müsse ein Anderer empfangen, Ps. 109, 8. vergl. A.G. i, 20.
Der Demüthige wird Ehre empfangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Engel-Brod-Speisebis Entblößen |
Öffnen |
, der nach eigner Wahl einhergchet in Demuth und Geistlichkeit der Engel lc. (der eine affectirte Heiligkeit in einer besondern Engelverehrung sucht, s. Uuot zu OriF. in Foli. ^. 10. Ol>P. IV. 226 8.), Col. 2, 16.
Engel-Brod-Speise
So heißt das Manna
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Entsündigenbis Entzücken |
Öffnen |
David sagen, meine Seele, wenn sie sich erheben wollte, in ihre rechte Ordnung gesetzt? ja wie ein Säugling auf seiner Mutter Schoß ist, in solcher Einfalt, Demuth, und Verleugnung meiner selbst, war auch meine Seele in mir.
§. 3. Esa. 28, 9
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Erbarmerbis Erbauen |
Öffnen |
. So ziehet nun an, als die Auscrwählten GOttes, Heiligen und
Geliebten, herzliches Erbarmen (welches durch wirkliche HtUf«-
ltistnntl geschieht), Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth, Geduld, Col. 3, 12. Und haltet diesen Unterschied, daß ihr euch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
zur Demuth vor GOtt in täglicher Buße an, und erwarte und suche die Vollkommenheit allein im Evangelio. Ge» nug i sie ist die Hauptsumme des Gebots, 1 Tim. 1, 5. und ist mit Senfzen zu beherzigen, daß diese Quelle aller Tugend, dieses Band
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Erhitzenbis Erhöhen |
Öffnen |
für ihn selbst; aber das können nnr die demüthigen Seelen, die von der Sclbst-erhebung nichts wissen; sondern GOtt allein die Ehre geben.
* HErr, erhebe über uns da3 Licht deines Antlitzes, Ps.
4, 7. Stehe auf, HErr, in deinem Zorn, erhebe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
, 30. c. 3, 11. besteht nicht in Worten, sondern in der Kraft, 1 Cor. 4, 20. Tit. 1. 16. Unser Heiland ist eitel Liebe, Demuth, Sanftmuth, eitel Tugend. Wer diese nicht in sich empfnnocn und Christo darin nachgeht, kennt ihn nicht. Wer nicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Erlogenbis Erlösen |
Öffnen |
ein demüthiges, kindliches Herz, Ps. 25, 14. Matth. 11, 25. das sich dem Worte GOttes nicht verschließt, Joh. 3, 19-21. und Treue gegen die bereits erlangte Erkenntniß, Matth. 13, 12. 16. Phil. 3, 15. 16. Daher ist auch nur die Erleuchtuug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Erwählungbis Erwecken |
Öffnen |
harren mit festem Vertrauen, Dan. 12, 12. Hiob 13, 15. In Demuth geduldig sein, Klagel. 3, 29.
Ich will auf den HErrn schauen, und des GOtteB meines Heils erwarten. Mich. 7, 7.
Erwecken
§. 1. I) Vom natürlichen Schlaf.* II) Vom Tode
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
ist unter euch, dem sein Ochs oder Efel in den Brunnen
fällt:c., Luc. 14, 5.
§. 2. Daß der König der Ehren auf einem Esel ritt, war nicht schimpflich (§. 1. u. o.), es mußte die Schrift erfüllt werden; und dentete an, daß er als ein demüthiger
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
der Demuth, 1 Petr. 5, 5. Bleibet fest in der brüderlichen Liebe, Ebr. 13, 1.
Feste
8- 1. I) S. Firmament, 1 Mos. 1, 6. 7. 8. 14. 15. 17. 20.
Die Feste verkündiget seiner Hände Werke, Pf. 19, 2. Lobet ihn in der Feste seiner Macht (d. i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Flitternbis Fluchen |
Öffnen |
Stolz in eine demüthige Stille ver-
wandeln.)
*" Von der Rede, 5 Mos. 32, 2. Von dessen Leibe weiden Ströme des lebendigen Wassers fließen
(von dem wird geistliches Leben in Andere Ulierstrilmtn), Joh.
7, 36. vergl. Gsa. 44, 3.
Flittern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Furchebis Furcht |
Öffnen |
28, 38. Ps. m, 10. Sprw.
1, 7. Sir. I, 16. c. 19, 18.
Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern.
Pf. 2, 11. (in kindlicher Demuth und kindlichem Schcum, vgl.
Ebr. 12, 28. Onc. 1, 74.) Ich will ? anbeten gegen deinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Fuß-Bank, -Schemelbis Futter |
Öffnen |
, daß sie ihn für deu HErrn über Allcs hielten, b) ihre Demuth und c) ihre Gelassenheit ausdrücken wollen.
* Der Mondsüchtige, Matth. 17, 14. Iairus, Marc. 5, 22. Ein Weib, Marc. 7. 25. Der Aussätzige, Luc. 17, 16. Maria, Joh. 11, 32.
Fuß-Bank, -Schemel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Gathbis Gebein |
Öffnen |
, und durch das empfindliche Gefühl der Schuld und Unwürdigkeit vor GOtt, alles Selbstgefühl oder Eigenliebe und Dünkel gebrochen, und die wahre Demuth gewirkt ist, welche ebenso begierig als empfänglich der Gnade macht, und zum Glauben führt.
Die Opfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0448,
Gebet |
Öffnen |
dir gefallen der Elenden und Demüthigen Gebet, Iuo.
9, 13. Wer GOtt dienet mit Lust, der ist angenehm, und sein Gebet
reichet bis an die Wolken, Sir. 35, 20. Das Gebet der Elenden dringet durch die Wolken, und läßt
nicht ab, bis es hinzu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
. 9, 22. Gal. 6, 1. als auch die Schwachheitssünden darunter verstehen.
Gebrüder
Nahe Vlutsfrennde, denn Lot war Abrahams Vruderssohn, 1 Mos. 13, 8.
Gebückt
Drückt eine Demuth aus, Esa. 60, 14. Bar. 2, 18. Vor Traurigkeit. Ich gehe krumm uno
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Geduldigbis Gefallen |
Öffnen |
: Wer Böses thut, der gefällt dem ZErrn
:c., Mal. 2, 17. Es haben dir die Hoffärtigen noch nie gefallen, aber allezeit
hat dir gefallen der Elenden. und Demüthigen Gebet, Jud.
9, 13. Alfo werden die, so GOtt gefallen, durchs Feuer der Trubfal
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
er in der heiliqen Schrift redet, gläubig unterwerfen, und demüthig bekennen, daß wir die Geheimnisse nicht erreichen können.* dieser, wenn wir mit Philcmon v. 21. sie annebmen (S-z. 3.)** Christi Gehorsam gläubig ergreifen, Gal. 2, 16. und ihm je mehr und mohr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Genügenbis Geräuch |
Öffnen |
. Ein klares Zeugniß der Demuth.
Genugthuung
Die Genugthnung Christi ist diejenige Handlung seines hohenpriesterlichen Amtes, da er, nach dem göttlichen Nathschluß, durch seinen thuenden und leidenden vollkommenen Gehorsam, die göttliche Gerechtigkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Gerechtigkeit |
Öffnen |
und
ewiglich, Dan. 12, 3. Säet euch Gerechtigkeit, und erntet Liebe, und pflüget anders,
Hof. 10, 12. Die ihr das Recht in Vermuth verkehret, und die Gerechtigkeit
zu Boden stoßet, Amos S, 7. c. 6, 1Z. Suchet Gerechtigkeit, fuchet Demuth lc., Zeph. 2
|