Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diplomatik
hat nach 0 Millisekunden 1417 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
339
Diplomatik - Diplomatisches Korps
mächtigte Minister, Ministerresidenten, Geschäftsträger; dazu kommen die päpstl. Nuntien als besondere und bei den kath. Höfen vor allen übrigen Diplomaten bevorrechtete Rangklasse. Über die Vorrechte der D. s
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Diplomatikbis Dipodie |
Öffnen |
1008
Diplomatik - Dipodie.
Staatsrecht, Geschichte, neuere Sprachen) auf Grund einer nur äußerlichen Zweckbestimmung und des praktischen Gebrauchs zu einer eignen und selbständigen Wissenschaft der D. zu vereinigen. Es gibt keine Wissenschaft
|
||
58% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Diplomatbis Diplomatie |
Öffnen |
338
Diplomat - Diplomatie
Die wissenschaftlich geschulten Archivare der neuesten Zeit beschränken jedoch den Begriff der Urkunde (wofür nur noch selten das Wort D. gebraucht wird) auf diejenigen im Wege der Geschäftsführung entstandenen
|
||
29% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Diphthongbis Diplomatie |
Öffnen |
. während des ganzen Mittelalters nicht mehr gebräuchlich, denn alle jene Staatsschriften, welche jetzt Gegenstand der Urkundenlehre oder sogen. Diplomatik sind, wurden damals mit Charta, Pagina, Literae etc. bezeichnet. Erst im 17. Jahrh. kam das Wort D
|
||
21% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Notauslässebis Noten |
Öffnen |
der
Notenschrift (Lpz. 1878).
Im diplomatischen Verkehr sind N. die von einer Regierung
der andern gemachten formellen Mitteilungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0100,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
und Frankreich ermutigt, diese Forderung verweigerte, brach Menschikow die diplomat. Beziehungen ab, und der Zar verkündete, nachdem ein der Pforte gestelltes Ultimatum abgelehnt war, in einem Manifest vom 26. Juni, daß er seine Truppen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
zurückgesetzt, legte er seine Ämter nieder und reiste im Frühjahr 1844 nach Deutschland, starb aber auf der Rückreise 23. Sept. 1844.
3) Konstantin von, jüngerer Bruder des vorigen, russ. General und Diplomat, geb. 1785, trat, anfangs zum Diplomaten bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
. und Heerführung (Strategie). Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen unter mehreren Staaten erscheint deswegen als Zeichen einer ernsthaften, häufig zum Krieg führenden Verwickelung, anderseits die Wiederanknüpfung diplomatischer Verhandlungen während des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hatzfeldhafenbis Haubitze |
Öffnen |
als den einzigen Beweis für dessen Schuld entgegenhielt, ergriff sie ihn entschlossen und vernichtete ihn an einem nebenstehenden Licht. H. ward hierauf freigelassen. Später wurde er noch mit mehreren diplomatischen Sendungen betraut; 1818 ging
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Gesandtschaftsrechtbis Geschäftsgeheimnis |
Öffnen |
473
Gesandtschaftsrecht - Geschäftsgeheimnis
Petersburg, Paris, London, Vatikan, Quirinal,
Konstantinopel, Madrid), 17 G. zweiter Klasse,
1 Ministerresidenten (in Ccttinje) und 4 diplomat.
Agenten. Militärbevollmächtigte und Militär
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Kurzelbis Küster |
Öffnen |
des 8. Armee-
korps in Koblenz. 1836 erhielt er eine militär.-
diplomat. Mission nach Frankreich. Von 1842 bis
1843 war er Chef eines Kriegstheaters beim Großen
Generalstab in Berlin und dann Chef des General-
stabs des 8. Armeekorps in Münster
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
).
Krusemarck, Friedrich Wilhelm Ludwig von, preuß. General, geb. 9. April 1767, war bis 1806 Adjutant des Feldmarschalls v. Möllendorf und als solcher schon 1805 mit diplomatischen Missionen nach Hannover und 1806 dreimal nach St. Petersburg betraut
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Antraiguesbis Antwerpen |
Öffnen |
ausgebrannter Vulkan (la coupe d'Aysac) und der 560 m lange, von Basaltsäulen gebildete Riesenweg (Pavé des géants).
Antraigues (spr. angträhg), Emanuel Louis Henri Delaunay, Comte d', franz. Publizist und Diplomat, geboren um 1755 in Villeneuve de Berg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Arethusabis Aretino |
Öffnen |
786
Arethusa - Aretino.
Arethusa, im Altertum Stadt in Syrien, am Orontes, zwischen Epiphania und Emesa, von Seleukos Nikator neugegründet; jetzt Restan.
Aretin, 1) Johann Adam, Freiherr von, tüchtiger Jurist und Diplomat, geb. 24. Aug
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
. Späterhin ward er dem Prinzen von Wales (nachmals Karl II.) beigegeben, den er 1645 nach der Scillyinsel, 1646 nach Jersey und nach Karls I. Hinrichtung nach Frankreich begleitete. Er übernahm für denselben verschiedene diplomatische Sendungen nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0501,
Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
, Prinz von T., Fürst von Benevent, berühmter Diplomat, geb. 13. Febr. 1754 zu Paris, wurde, obschon erstgeborner Sohn, wegen einer Fußlähmung zum geistlichen Stand bestimmt. 1780 ward er zum Generalagenten des Klerus in Frankreich und 1788 zum Bischof
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flying-Fish-Expeditionbis Formosa |
Öffnen |
. Diplomat, trat 1846 in ein Dragonerregiment, schied aber 1851 als Leutnant aus der Armee aus, um in den diplomatischen Dienst überzugehen, und wurde zuerst Attache in Neapel, 1862 Gesandtschaftssekretär in Karlsruhe, 1863 in Wien. 1865-66
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
diplomat. Vertretung, der Beglaubigung (s. d.), und wird dieser entsprechend nach vorgängiger vertraulicher Mitteilung durch Überreichung
des Abberufungsschreibens an das Staatsoberhaupt, bei welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
. von A. Lebensbild (Lpz. 1894).
Arnim, Harry Karl Kurt Eduard, Graf von, Diplomat, geb. 3. Okt. 1824 zu Moitzelsitz im pommerschen Regierungsbezirk Köslin, aus dem Hause Arnim-Suckow, Neffe des Staatsministers Heinrich Alexander, Freiherrn von A., trat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
heraus.
Balan, Hermann Ludw. von, Diplomat, (Sohn des 1834 gestorbenen preuß. Diplomaten Joseph Wilh. Von B., geb. 7. März 1812 in Berlin, studierte dort und in Heidelberg die Rechte, trat 1832 in den Justiz-, 1834 in den Verwaltungsdienst und ging
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
Rechtswissenschaft und ließ sich in
seiner Vaterstadt als Advokat nieder. Er war im
diplomatischen und innern Staatsdienste thätig,
war 1831 -33 Senator der Vereinigten Staaten,
1837 - 39 Gesandter in Petersburg und wurde
1844 zum Vicepräsidenten unter
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0398,
von F. S.bis Fucenter |
Öffnen |
), studierte in Ga-
lata Medizin, wußte sich aber zugleich eine gründ-
liche Kenntnis des Franzosischen zu erwerben, die
ihn in den Dolmetscherdienst der Pforte führte und
ihm dadurch die diplomat. Carriere öffnete. 1840,
nach Mahmuds Tode. wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Hatzfeldt (Paul, Graf von)bis Haubenente |
Öffnen |
,
der in Napoleons Hand kam, wurde H. 28. Okt.
verhaftet, aber auf die Bitten feiner Gemahlin wie-
der in Freiheit gefetzt. Später wurde H. zu mehrern
diplomat. Sendungen gebraucht, bekleidete den Ge-
sandtschaftsposten am niederländ. Hofe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Ignatius (Patriarch)bis Ignorantia juris nocet |
Öffnen |
. Strychnos.
Ignatjew, Nikolaj Pawlowitsch, russ. General und Diplomat, geb. 29. Jan. 1832 zu Petersburg, erhielt seine Erziehung im Pagenkorps, trat 1849 in die Garde ein und wurde während des Krimkrieges dem Armeekorps des Generals Berg in den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Akkordionbis Akkumulatoren |
Öffnen |
ihrer Sendung oder ihres Auftrags zu vollziehenden Handlungen übernehmen. So akkreditiert die Staatsregierung diplomatische Personen zum Behuf der Ausrichtung allgemein diplomatischer Funktionen oder bestimmter Aufträge an auswärtigen Höfen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Benjamin, Physiolog (10. Nov. 1885)
Chambord, Maria Theresia, Prinzessin von Modena, Gattin des Grafen von Chambord (25. März 1886)
Chimay, Joseph de Riquet, Fürst von Caraman und C., belg. Diplomat (März 1886)
Colomb, Enno v., preuß. General (10. Febr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Nota romanabis Noten |
Öffnen |
Erläuterung des im Buch selbst nur in der Kürze Angedeuteten. Im diplomatischen Verkehr heißt N. eine von einer Regierung der andern gemachte Mitteilung, die sowohl direkt an die betreffende Regierung gerichtet sein und im Weg des gewöhnlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Projektionsliniebis Proklus |
Öffnen |
.
Prokesch-Osten, Anton, Graf von, österr.
Diplomat, geb. 10. Dez. 1795 zu Graz, nahm als
Offizier 1814-15 an den Feldzügen in Frankreich
teil, war darauf einige Zeit Professor der Mathe-
matik an der Kadettcnschule in Olmütz, wurde dann
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Sätherbergbis Schadenersatz |
Öffnen |
» (Wien).
Sauerländers Verlag *, J. D. Der Besitzer Heinrich Remigius Sauerländer starb 12.Okt. 1896 in Frankfurt a. M.
Säurewecker, s. Butter.
Saurma-Jeltsch, Anton, Freiherr von, Diplomat, geb. 27. März 1836 zu Adelsdorf (Kreis Goldberg-Hainau
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Verhältniswortbis Verhör |
Öffnen |
.: politische, internationale oder diplomatische und rechtliche. Politische V., bei denen es sich um Feststellung und Abänderung irgend welcher Verhältnisse der innern Politik handelt, gehen meist in den Formen der parlamentarischen Debatte vor sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0051,
Madrid |
Öffnen |
Schule der schönen Künste, eine Nationalschule für Musik und Deklamation, Akademien für den Generalstab, die Infanterie, Artillerie und das Ingenieurkorps, eine königliche Schule für Diplomatik und eine Normalschule für Lehrer und Lehrerinnen, 4
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
diplomatische Dienst nötigte, hinderten ihn jedoch keineswegs gänzlich an der Ausübung seiner Kraft; auch in dieser Zeit entstand eine Reihe von meisterhaften Bildern. Nach dem Tode der Infantin zog sich Rubens von der Politik zurück, um sich nun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Belgien (Geschichte 1874-1884) |
Öffnen |
erlassen wurden, welche diese zur weitern Auflehnung gegen die Staatsgesetze aufforderten, veranlaßte den deutschen Reichskanzler 1874 und 1875 zu diplomatischen Schritten beim belgischen Ministerium, welche zur Folge hatten, daß die Sprache mäßiger
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
, österreich. Diplomat, geb. 18. Mai 1829 als ältester Sohn des dänischen Geh. Konferenzrats Grafen Otto B. und der russischen Prinzessin Klementine von Bagration, studierte in Bonn die Rechte, trat aber bei Ausbruch der Erhebung der Elbherzogtümer 1848
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Canitiesbis Cannä |
Öffnen |
Denkmäler, geb. 1562 zu Nimwegen, starb als Professor 2. Sept. 1610 in Ingolstadt. Seine "Summa juris canonici" (Ingolst. 1599) wurde oft gedruckt.
Canities (lat.), das Ergrauen.
Canitz, Friedrich Rudolf Ludwig, Freiherr von, preuß. Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Choibis Choiseul |
Öffnen |
französische Offiziere nach Ostindien, um dessen Fürsten gegen England zu bewaffnen, und leitete geschickt die Fäden der politischen und diplomatischen Intrigen, weshalb ihn die Kaiserin von Rußland le cocher de l'Europe nannte. Bei dem plötzlichen Tode des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
bei Nürnberg, studierte zu Altdorf, habilitierte sich 1752 daselbst als Privatdozent, wurde sodann als Lehrer an das Gymnasium zu Nürnberg berufen und 1756 zum Konrektor und Professor der Reichshistorie und der Diplomatik befördert. Diese Stelle
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0198,
Gesandte (Zeremonialrechte, Kreditiv etc.) |
Öffnen |
), päpstliche Legaten (legati de oder a latere) und Nunzien; II. mit dem Titel eines Internunzius, Gesandten oder Ministers bei dem fremden Souverän beglaubigte Diplomaten (envoyés, ministres ou autres accrédités auprès des souverains); III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
belagert.
Granville (spr. grännwil), 1) Leveson-Gower, Graf, engl. Diplomat, Sohn des Marquis G. von Stafford, geb. 12. Okt. 1773, trat 1795 für Lichfield ins Parlament und ward von Pitt 1800 zum Lord des Schatzes ernannt, von welchem Posten er 1802
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
14tägiger Belagerung; 1590 nahmen es die Liguisten. 1338 wurde H. zur Grafschaft, 1593 zum Marquisat und 1700 zum Herzogtum erhoben.
Harcourt, 1) (spr. arkuhr) Georges Trévor Douglas Bernard, Marquis d', franz. Diplomat, geb. 4. Nov. 1809, der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
, der zweite Sohn des Grafen Gustav K. Er trat nach Vollendung seiner Studien in das 2. Husarenregiment, schied aber 1854 als Oberleutnant aus der aktiven Armee aus und trat in den diplomatischen Dienst über. Er wurde zuerst Attaché bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Lesparrebis Lesseps |
Öffnen |
Lapérouse" (das. 1831).
2) Ferdinand, Vicomte de, franz. Diplomat und Ingenieur, geb. 19. Nov. 1805 zu Versailles, betrat 1825 die diplomatische Laufbahn als Attaché des Generalkonsuls zu Lissabon, arbeitete 1827-28 in der Handelsabteilung des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Lind.bis Lindau |
Öffnen |
der Linie Berlin-Blankenheim der Preußischen Staatsbahn, hat eine Burgruine und (1885) 987 evang. Einwohner.
Lindau, 1) Rudolf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 10. Okt. 1829 zu Gardelegen, ging 1860 als diplomatischer Vertreter der Schweiz nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0020,
Lytton |
Öffnen |
. Schon vor zurückgelegtem 18. Jahr wurde er in den diplomatischen Dienst eingeführt und seinem Oheim, dem damaligen Sir Henry Bulwer, spätern Lord Dalling, als Attache bei der Gesandtschaft in Washington beigegeben. Von da führte ihn die diplomatische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Oxalsäureätherbis Oxenstierna |
Öffnen |
in Preußen den schwedischen Waffen unterworfenen Distrikte ernannte; nach dem Sieg bei Breitenfeld aber rief er ihn nach Deutschland und übergab ihm, ehe er nach Franken und Bayern vordrang, zu Frankfurt a. M. die gesamte Führung der diplomatischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
) und verfaßte eine Reihe bedeutender Referate über wirtschaftliche Fragen.
Varnhagen, Adolfo von, Vikomte von Portoseguro, brasil. Diplomat und Gelehrter, geb. 17. Febr. 1816 zu San João do Ypanema in Brasilien, Sohn des brasilischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Deymbis Diercks |
Öffnen |
. Er ist ein entschiedener Vertreter des Schutzzolles. Sein Bruder Louis Charles Edmond D., geb. 6. April 1831 zu Bar le Duc, ist seit 1885 republikanisches Mitglied des Senats.
Deym, Franz, Graf, österreich. Diplomat, geb. 25. Aug. 1838 als zweiter
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
. Dienste und wurde vom Großherzog mit diplomat. Missionen 1809 nach Wien und 1810 nach Paris betraut. 1810-13 war er bad. Staatsminister des Innern, 1813 Hofrichter in Freiburg, dann Gouverneur der Franche-Comté, von wo er 1817 nach Baden zurückkehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Azarabis Azeglio |
Öffnen |
, von Canada bis Virginien und Florida, ist die A. in weit über 20 Arten vorhanden.
Azara, José Nicolo d', span. Diplomat und Kunstkenner, geb. 1731 zu Barbunales in Aragonien, studierte zu Huesca und Salamanca, trat, 1765 zum span
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
. Diplomat und Minister, Neffe des preuß. Ministers Christian Günther von B., geb. 22. März 1809, stammte aus der Linie Dreylützow-Stintenburg. Er begann seine diplomat. Laufbahn 1832 als Attaché der preuß. Gesandtschaft in Hamburg, kam dann nach dem Haag
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Bigenerischbis Bignonia |
Öffnen |
, Baron, franz. Diplomat, Publizist und Geschichtschreiber, geb. 3. Jan. 1771 zu Guerbaville im Depart. Seine-Inférieure als Sohn eines Färbers, studierte zu Paris im Collège Lizieur, trat während der Revolution als Gemeiner ins Heer und schlug 1797
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Bürzeldrüsebis Busch (Johannes) |
Öffnen |
des Wolgadeltas, s. Wolga.
Busatschi, flache, nur im N. hügelige Halbinsel des Kaspischen Meers, im NO. desselben zwischen den Busen Kaidak und Kotschak.
Busbecq (spr. büßbeck), Angerius Ghislain de, Diplomat und Schriftsteller, geb. 1522 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Chodzko (Leonard Jakob)bis Choiseul-Gouffier |
Öffnen |
und kam durch seine Verbindungen mit der Marquise von Pompadour in diplomat. Thätigkeit rasch empor. 1756 wurde er an den röm. Hof als Gesandter geschickt; schon nach wenigen Monaten löste er in Wien den Abbé Bernis, der das Ministerium des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
Erinnerung der
ärztlichen Wirksamkeit Hermann C.s (Gott. 1873).
don32.orI.insnt2.iO8 lmittellat.), die Eides-
helfcr im altdeutschen Prozeßverfahren.
Eonfalvi, Ercole, Marchese, Kardinal und
päpstl. Diplomat, geb. 8. Juni 1757 zu Rom, wurde
1792
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Diphtheritis (bei den Haustieren)bis Diplom |
Öffnen |
die Urkunden, deren wissenschaftlicher Bearbeitung später die Diplomatik ihren Namen verdankte, wurden damals mit den Namen charta, pagina, literae, cedula, dann im Deutschen mit Brief (s. d.) und mit Übertragung des ursprünglich die Persönlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
), der fünfte Tag der Woche,
so genannt nach dem deutschen Gotte Donar ls. d.).
Dönniges, Franz Alexander Friedr. Wilh.,
Ritter von, Diplomat und Publizist, geb. 13. Jan.
1814 in Colbatz bei Stettin, widmete sich zu Bonn
und Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Eulenburg (Botho, Graf zu)bis Eulengebirge |
Öffnen |
, Graf zu, preuß.
Staatsmann, geb. 29. Inni 1815, wurde 1844
Regierungsasscssor zu Oppeln, 1848 Hilfsarbeiter
im Finanzministerium und 1849 im Ministerium
des Innern, trat aber 1852 in den diplomat. Dienst
über und wurde Generalkonsul in Antwerpen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
eine Summe von Wirtschaften, die in orga-
nischer Verbindung stehen (Stammeswirtschaft,
Wirtschaft kommunistischer Gemeinden u. s. w.).
Gesandter, im weitesten Sinne der mit der
diplomat. Vertretung seines Staates im völker-
rechtlichen Verkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Gorschibis Gortschakow |
Öffnen |
, Vetter von Peter und Michail G.,
geb. 16. Juli 1798, war Zögling des Lyceums in
Zarskoje-^elo und dort Studiengenosse des Dichters
Puschkin. Er betrat 1817 die diplomat. Laufbahn,
wohnte als Attache' des Grafen Nessclrode den
Kongressen von Laibach
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Liëukiëubis Lift |
Öffnen |
. 1839 zu Rom. – Seine Gemahlin, Dorothea (bei den Russen Darja Christoforowna) L., geborene Benckendorff, geb. 30. (19.) Dez. 1784 in Riga, verheiratete sich 1800. Schon in Petersburg waren ihre Salons der Sammelplatz der Diplomaten. Sie begleitete
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Lyonischer Drahtbis Lyrik |
Öffnen |
, engl. Diplomat, ältester Sohn des vorigen, geb. 26. April 1817 in Lymington, widmete sich der diplomat. Laufbahn, wurde 1839 Gesandtschaftsattaché in Athen, kam 1852 nach Dresden und 1853 nach Florenz, wo er erst als Legationssekretär, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
die Gültigkeit des einen oder andern Vertrags
schweben noch diplomat. Verhandlungen zwischen England und Frankreich. Ein barbarischer Guerillakrieg zwischen den Braßleuten und den
G renzwächtern der N. entbrannte Anfang 1895 infolge des lebhaften
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
, bis zum dünnen Reif mit schmalem Trittbrett des Rennsattels, über Sturzbügel s. d.
S. heißt auch nach seiner Form eins der Gehörknöchelchen, s. Gehör.
Steigentesch, Aug., Freiherr von, Diplomat und Lustspieldichter, geb. 12. Jan. 1774 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
von, österr.-ungar. Diplomat, Neffe des Grafen Stephan Széchényi (s. d.), geb. 15. Febr. 1825 in Pest, betrat 1845 die diplomat. Laufbahn, wurde 1848 Gesandtschaftssekretär und Geschäftsträger in Stockholm, dann am Deutschen Bundestag in Frankfurt, wo er zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Talkensteinbis Talleyrand-Périgord |
Öffnen |
., gest. 1788, wurde der Stammvater der Fürsten von T. Sein zweitältester Sohn war Charles Maurice, Fürst von Talleyrand-Périgord (s. d.), der berühmte Diplomat. Dritter Sohn Charles Daniel de T.s war Archembaud Joseph, Fürst von T. Dessen Sohn
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
. Mächte erfolgte sogleich
darauf, und Rußland ernannte nach zehnjähriger
Unterbrechung wieder einen diplomat. Agenten für
Sofia. Am 26. März reiste Fürst Ferdinand in Be-
gleitung des Ministerpräsidenten Stoilow und des
Kriegsministers Obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Gerstäckerbis Gesandter |
Öffnen |
war, trat er
im Oktober in den Ruhestand.
* Gesandter. Das Institut für internationales
Recht hat in seiner Sitzung zu Cambridge 1895 einen
Reglementscntwurf über die diplomat. Freiheiten
beraten und angenommen, der zum Teil das geltende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Vittoria (Herzog von)bis Vivien de Saint-Martin |
Öffnen |
geschützten Lage halber als Kurort besucht. – Vgl. V. am Vierwaldstätter See und seine Umgebungen (Luzern 1897).
Vitzthumsches Gymnasium, s. Blochmann.
Vitzthum von Eckstädt, Karl Friedrich, Graf, Diplomat und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1819 in Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Lesliebis Lesseps |
Öffnen |
; Maschinenfabrik, Molkerei und Landwirtschaft.
Lesseps, Ferdinand Vicomte de, franz. Diplomat und Urheber des Sueskanals, geb. 10. Nov. 1805 in Versailles, war nacheinander franz. Konsul in Kairo, Rotterdam, Malaga und Barcelona und 1848-49 Gesandter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Löffingenbis Log |
Öffnen |
Darlington, hat (1891) 6208 E.
Loftus, Augustus William Frederick Spencer, Lord, engl. Diplomat, vierter Sohn des zweiten Marquis von Ely, geb. 4. Okt. 1817, begann seine diplomat. Laufbahn 1837 bei der Gesandtschaft in Berlin, war dann Attaché
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Botschafter, s. Gesandter
Chargé d'affaires
Diplomatisches Korps
Geschäftsträger, s. Gesandte
Internuntius
Legationen
Plenipotenz
Resident
Konsul
Consul, s. Konsul
Generalkonsul, s. Konsul
Handelskonsul
Konsulat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Ultimatum
Waffenstillstand
Uti possidetis
Staatsvertrag.
Pactum
Accessionsvertrag
Akte
Algier'scher Paß
Asiento, s. Assiento
Assiento
Diplomatik
Garantie
Handelsbündnisse, s. Handelsverträge
Kartell
Konvention
Literarkonvention
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0537,
von Vasselotbis Vautier |
Öffnen |
anfangs der diplomatischen Laufbahn, arbeitete im Ministerium des Innern und bei der siamesischen Gesandtschaft in Paris und ging erst 1866 zur Kunst über, indem er Schüler des Bildhauers Jouffroy wurde. Später bildete er sich beim Maler Bonnat weiter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0574,
von Wuestbis Wyld |
Öffnen |
Tag im alten Haus (1867), der Geburtstagsbesuch etc.
Wyld (spr. ŭeild) , William , engl. Landschaftsmaler in Öl und in Aquarell, geb. 1806 zu London, widmete sich anfangs der diplomatischen Laufbahn
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Reichsfürsten gewinnen eine immer größere Selbständigkeit und Unabhängigkeit. Nur mit diplomatischen Künsten oder mit bewaffneter Gewalt kann das Reichsoberhaupt seinen Einfluß aufrecht erhalten. Die Kaiserwürde bleibt dem Hause Habsburg; dessen eigene
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0268,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Masthühner,
Kalifornische Pfirsiche, Selleriesalat,
Diplomaten-Auflauf (!),
Kaffee-Rahmeis, Backwerk,
Butter, Käse, Obst, Nachtisch, Kaffee.
Den Schluß des Tages macht dann gegen 9 Uhr abermals Tee mit Gebäck.
Ich bemerke ausdrücklich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
, russischen Gesandten in Stockholm, der diplomatischen Laufbahn zugeführt, erhielt er durch dessen Einfluß später das Direktorium der Reichskanzlei in Petersburg. Im J. 1780 nahm er Anteil an der Redaktion der Bestimmungen über die bewaffnete Neutralität
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
, Odo William Leopold Russell, Lord, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1829 als jüngster Sohn des Generalmajors William Russell (s. d.), betrat schon 1849 als Attaché der britischen Gesandtschaft in Wien die diplomatische Laufbahn. Im J. 1850 nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
" (1869) und "Organisation et tactique de l'infanterie française depuis son origine" (1872).
Andlaw-Birseck, Franz Xaver, Reichsfreiherr von, Diplomat, geb. 6. Okt. 1799 zu Freiburg i. Br., Sohn des badischen Ministers Reichsfreiherrn Konrad v. A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
. der Konsuln eine solche Begutachtung dem Bundesratsausschuß für Handel und Verkehr zufällt.
Anstett, Johann Protasius von, russ. Diplomat, geb. 1766 als der Sohn eines Advokaten zu Straßburg, begab sich nach absolvierten akademischen Studien 1789
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Archivalbis Archonten |
Öffnen |
), und es hat sich eine besondere Disziplin daraus gebildet, die Archivwissenschaft, d. h. die systematische Darstellung der Grundsätze, welche für die Einrichtung und Erhaltung der Archive gelten; ein Teil derselben ist die Diplomatik
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Arnisbis Arno |
Öffnen |
längerer Krankheit 8. Jan. 1868 auf Schloß Boitzenburg. Große Begabung und eine ehrenwerte Persönlichkeit erwarben ihm die Achtung auch seiner politischen Gegner.
7) Harry (Heinrich), Graf von, preuß. Diplomat, geb. 3. Okt. 1824 zu Moitzelfitz in Pommern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Auslieferung von Verbrechern (gegenwärtige Rechtsnormen) |
Öffnen |
-kontinentalen Rechtszustand wird die A. lediglich als diplomatisch-administrative Angelegenheit zwischen den Staatsregierungen betrieben, so daß sich der Hergang zwischen den auswärtigen Ministerien, der Justizverwaltungsstelle und den Polizeibehörden abspielt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
hinzugenommen.
Balan, Hermann Ludwig von, deutscher Diplomat, geb. 7. März 1812 zu Berlin, studierte 1829-1832 die Rechte, trat dann in den Staatsverwaltungsdienst und ging 1835 zur diplomatischen Karriere über. Er ward 1837 Legationssekretär
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Bened.bis Benedetti |
Öffnen |
Tierreichs" (Leipz. 1876). Seit 1880 gibt er mit Bambeke "Archives de Biologie" heraus. Vgl. "Manifestation en l'honneur de M. le professeur van B." (Gent 1877).
Benedetti, Vincent, Graf, franz. Diplomat, geb. 29. April 1817 zu Bastia auf Corsica
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0701,
Bentinck |
Öffnen |
. Inzwischen hatten aber die Kläger alles aufgeboten, um auf diplomatischem Weg zum Ziel zu gelangen; auch an Gewaltthätigkeiten hatte es nicht gefehlt. Wirklich erklärte der deutsche Bundestag 12. Juni 1845, daß die Familie B. die Rechte des hohen Adels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Bernhardibis Bernhardt |
Öffnen |
und Frankreich" (Kassel 1871), eine "Sprachkarte von Deutschland" u. a.
3) Theodor von, deutscher Diplomat und Geschichtschreiber, geb. 6. Nov. 1802 zu Berlin, verlebte seine Jugend in Rußland, studierte 1820-23 in Heidelberg, besonders durch Schlosser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
, der dritte, Peter, schon vor längern Jahren im Wahnsinn gestorben.
Bestūshew-Rjumin, 1) Michael Petrowitsch, Graf, russ. Diplomat, geb. 1688, ward zu Berlin erzogen, ging 1721 als Gesandter nach Stockholm, wo es ihm gelang, auf die Partei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Bièfvebis Biegemaschine |
Öffnen |
Darmstadt, studierte in Bonn und Gießen die Rechte und trat 1832 in darmstädtischen Justizdienst, ging aber bald zur diplomatischen Karriere über, ward 1840 hessischer Geschäftsträger in Wien, 1848 von Gagern als Unterstaatssekretär in das Reichsministerium
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
) die Bundestruppen unter Mac Clellan den Konföderierten am B. siegreiche Gefechte (7.-12. Mai).
Big bugs ("große Wanzen"), in Nordamerika und England scherzhafte Bezeichnung vornehmer Personen.
Bigelow, John, amerikan. Diplomat und Publizist, geb
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bismarck-Archipelbis Bismark |
Öffnen |
zeitweilig freundlicher zu gestalten. Gestützt auf das gute Verhältnis des Deutschen Reichs zu den Kontinentalmächten, unternahm es B. 1884, deutsche Kolonien zu erwerben; den Widerstand Englands wußte er mit großer diplomatischer Kunst zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
über den Fluß, einer Denksäule des Königs Karl Felix, Collège und (1881) 1645 Einw., welche Uhrenfabrikation, Vieh- und Käsehandel treiben.
Bonnier d'Arco (spr. bonnjeh), Ange Louis Antoine, franz. Diplomat, geb. 1750 zu Montpellier, früher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. Solger, Konrad von Bemelberg (Nördling. 1870).
2) Johann Christian von, namhafter Diplomat, geb. 12. April 1622 zu Eisenach, ward hessischer Gesandter am schwedischen Hof, später Geheimrat und 1650 erster Minister in kurmainzischem Dienst. 1656 trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Brassier de Saint-Simon Valladebis Braten |
Öffnen |
-ssimoug wallad'), Joseph Maria Anton, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 8. Aug. 1798 in Schlesien, stammt aus einer französischen Adelsfamilie, deren jüngerer Zweig in der Revolutionszeit emigriert war, arbeitete nach Absolvierung seiner Studien in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
in 18 Bänden (Regensb. 1863-77).
Brunnow, Philipp, Graf von, russ. Diplomat, geb. 31. Aug. 1797 zu Dresden, studierte von 1815 bis 1818 in Leipzig Jurisprudenz und Staatswissenschaften und trat dann in den russischen Staatsdienst. Nachdem er bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
539
Bubo - Buccleuch.
Fürst Liechtenstein und versuchte sich dann sowie auch nach dem Feldzug von 1809 mit Erfolg auf diplomatischem Feld. Zum Feldmarschallleutnant erhoben, übernahm er die Leitung des Remontedepartements, ging in diplomatischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0634,
Bundesrat (Rechte) |
Öffnen |
handelt, als diplomatische Vertreter ihrer Kabinette erscheinen, und die Reichsverfassung erklärt ausdrücklich: "Dem Kaiser liegt es ob, den Mitgliedern des Bundesrats den üblichen diplomatischen Schutz zu gewähren". Nach dem deutschen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
.), vermählt.
2) Joseph de Riquet, Fürst von Caraman und C., belg. Diplomat, geb. 20. Aug. 1808 zu Brüssel, Sohn des vorigen, folgte 1843 seinem Vater in der Fürstenwürde, stand mehrere Jahre im Dienste der belgischen Regierung und vertrat dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0022,
China (neueste Geschichte) |
Öffnen |
chinesischer Gesandten in Europa bei; augenblicklich gibt es deren in Berlin, Paris, London, St. Petersburg, Madrid und Washington, dann in asiatischen Reichen in Birma und Japan. Die erste Probe bestand der diplomatische Verkehr 1874 bei den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
. mit Ausweisung aller nordamerikanischen Bürger aus seinem Reich; um nicht in einen Krieg mit C. verwickelt zu werden, hat der Präsident der Vereinigten Staaten von Vollziehung des Gesetzes noch Abstand genommen.
Gleichen diplomatischen Sieg errang
|