Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Direktor Angelegenheiten
hat nach 1 Millisekunden 224 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Angelegenheiten'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0085,
Rußland (Verwaltung) |
Öffnen |
|
unabhängig unter direktem Vortrage beim Kaiser, haben Sitz und Stimme im Reichsrat, im Ministerkomitee, im Ministerrat und im Senat. Jedes Ministerium besteht aus drei Hauptabteilungen: das oder die Departements, das Ministerconseil (die Direktoren
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Auswärtige Angelegenheitenbis Auswaschen |
Öffnen |
|
164
Auswärtige Angelegenheiten - Auswaschen.
Rußland hat große noch unbesetzte Strecken in seinem Innern, von einer A. über seine Grenzen ist daher kaum die Rede; doch haben die in den letzten fahren erlassenen Gesetze, welche die bisher vom
|
||
| 1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
|
in allen wichtigern Angelegenheiten des Instituts. Die Akademie nimmt die Jahresberichte des Direktors des Instituts entgegen und übermittelt dieselben mit ihren Bemerkungen und Vorschlägen dem Minister.
Die Veröffentlichungen der Arbeiten des
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Reichsämterbis Reichsbehörden |
Öffnen |
|
679
Reichsämter - Reichsbehörden.
lichen Geschäfte; die allgemeinen Angelegenheiten der Reichsbehörden und der Reichsbeamten einschließlich der Aufsicht über den Disziplinarhof und die Disziplinarkammern; die Indigenats-, Heimats
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
|
-Oberinspektor, Vcr-
tehrs-Inspcttoren. Die Leitnng des Betriebs- und
Bahnunterhaltungsdienstes ist besondern Betriebs-
direktoren in Mülhausen, Colmar, Etraßburg (2),
Saargemünd, Metz und Luxemburg übertragen.
Dieselben sind der Generaldirektion
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
|
Seminar für israel. Prediger und Lehrer (Fränkelsches Stift), 6 Gymnasien, 3 städtische, nämlich zu St. Elisabeth (1293 gegründet, seit 1592 Gymnasium, Direktor Dr. Paech, 26 Lehrer, 15 Klassen, 444 Schüler) mit 3 Vorklassen (100 Schüler), zu St. Maria
|
||
| 1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0764,
Ostindische Compagnien |
Öffnen |
|
Direktoren nur unter den Besitzern von vier
solcher Aktien gewählt werden durften. Die Blüte
des auswärtigen Handels hob sich bald zu noch nie
dagewesener Hohe, wozu die ruhigen Zeiten nach
dem Iltrechter Frieden (1713) nicht wenig beitrugen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0704,
Hamburg |
Öffnen |
|
eingerichtet und 24. Mai 1529 eingeweiht (Direktor Dr. Schulteß, 32 Lehrer, 18 Klassen, 500 Schüler). 1612 wurden ein akademisches Gymnasium und 1803 bei der Reorganisation Realklassen angefügt, ans denen später das Realgymnasium (Direktor Dr
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Seminarebis Serao |
Öffnen |
|
für diesen Zweck ausgewählten Anstalten. Auf die einzelne Anstalt sollen im Durchschnitt sechs Kandidaten jährlich entfallen. (§ 5-7.) Dem Direktor und den vom Provinzialschulkollegium besonders beauftragten Lehrern liegt die planmäßige Unterweisung
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
|
Konsistoriums in Dresden. 1797 trat er als Wirklicher Rat ins Appellationsgericht zurück, wurde 1799 Geheimer Finanzrat, 1812 Direktor des ersten Departements im Geheimen Finanzkollegium und 1813 Mitglied der Immediatkommission, welcher der König
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Eisenbahn (Privatverwaltung) |
Öffnen |
|
betreffenden wichtigern Fragen begutachtet; außerdem werden ihm alle Angelegenheiten,
betreffend Zulassung oder Versagung von Ausnahme- und Differentialtarifen
(s. Eisenbahntarife , S. 465
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
|
.
3) Karl Theodor Ernst von, Physiolog und Zoolog, Sohn von Adam Elias v. S., geb. 16. Febr. 1804 zu Würzburg, ward 1831 Kreisphysikus zu Heilsberg in Preußen, 1835 Direktor der Hebammen- und Entbindungsanstalt zu Danzig, 1840 Professor
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
|
die Leitung sämtlicher Gcschäfts-
angelegenheiten der Gesellschaft, insbesondere aucb
die Überwachung und Erledigung der rein technischen
und der Verwaltungsgeschäfte zu besorgen; ihm ist
ale ausführendes, mit entfpreckender Machtvoll-
kommenheit
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
|
, der Kurie und den Jesuiten bei ihrem Versuch, auch den schlesischen Klerus und namentlich die Breslauer katholisch-theologische Fakultät ihrem System zu unterwerfen, energischen Widerstand zu leisten. In der Angelegenheit des Professors Baltzer (s
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
|
Freiherrn Wilhelm von W. (geb. 1772, 1824 bis 1837 Gesandter in Paris, 1837-41 Minister der auswärtigen Angelegenheiten, gest. 1859 als Oberstmarschall), trat nach Beendigung des juristischen Studiums in den preußischen Staatsverwaltungsdienst, ward 1833
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
|
. Angelegenheiten in der Provinz
Oran und später in ganz Algerien. 1850 wurde er
als Direktor der alger. Angelegenheiten in das
Kriegsministerium berufen und 1853 zum Divisions -
general befördert. D. nahm 1869 seinen Abschied
und starb 6. Mai 1871
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
|
883
Gerwig - Gesamtbürgschaft
den Goethcschen Briefwechsel" (Lpz., 1836) ist ein
Muster Wor.-ästhetischer Kritik. 1838 erschieneir
seine "Kleinen histor. Schriften" (Leipzig). Mit Vor-
liebe den polit. Angelegenheiten Deutschlands sich
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0639,
Bunsen |
Öffnen |
|
639
Bunsen.
Droste v. Vischering 1837 doch der Streit zwischen der Kurie und Preußen aus. B., wieder nach Berlin berufen, rechtfertigt die Verhaftung des Erzbischofs in der "Denkschrift über die katholischen Angelegenheiten in den westlichen
|
||
| 1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Eichhörnchen |
Öffnen |
|
Zollvereins die größten Verdienste und war unausgesetzt dafür thätig, Preußens Einfluß auf die andern deutschen Staaten zu verstärken. 1831 wurde er zum Direktor im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten und im Oktober 1840 zum Wirklichen
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Blasiusbis Blässe |
Öffnen |
|
außerordentlicher Professor und 1834 ordentlicher Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Universitätsklinik, von welchem Amt er 1867 zurücktrat. Er starb 11. Juli 1875 in Halle. B. schrieb: "Handbuch der Akiurgie" (Halle 1830-32, 3 Bde.; 2. Aufl
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Littrésche Drüsenbis Lituites |
Öffnen |
|
und schrieb Monographien, wie: "La vérité sur la mort d'Alexandre le Grand" (1864), "Médecine et médecins" (1871) etc. Auch an den öffentlichen Angelegenheiten lebhaften Anteil nehmend, hielt er sich von Anfang an zur republikanischen Partei, focht 1830
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Brunnersche Drüsenbis Bruno I. |
Öffnen |
|
Feldzügen gegen die Türken teil. Zum Staatsrat ernannt, war er in Petersburg als erster Redacteur des Departements der auswärtigen Angelegenheiten thätig, wurde 1839 Gesandter in Stuttgart und Darmstadt und ging im Herbst desselben Jahres nach
|
||
| 1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
|
unabhängige Hauptsektionen unter
je einem eigenen verantwortlichen Direktor zerfällt.
Den ausübenden Dienst versehen neun Betriebs-
leitungen: in Budapest (3), Miskolcz, Debreczin,
Klausenburg, Arad, Szegedin und Agram auf den
ihnen zugewiesenen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wietersheimbis Wigand, Georg |
Öffnen |
|
er Direktor der Kommerzdeputation und Brandversicherungskommission in Dresden, 1831 Präsident der interimistischen Landesdirektion, 1835 Kreisdirektor in Dresden und Vorstand der Abteilung für die gewerblichen Angelegenheiten im Ministerium des Innern und 1840
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0451,
Forstverwaltung |
Öffnen |
|
in Baden, Forstdirektion in Württemberg, Forstkollegium in Mecklenburg-Schwerin, herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig etc.). Die Direktoren der Zentralforstbehörden heißen Oberlandforstmeister (Österreich, Preußen, Sachsen
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Könenbis Konfinieren |
Öffnen |
|
gemeinsame Angelegenheiten beraten. Die Bezeichnung ist besonders in der diplomatischen Sprache üblich, doch wird für größere und wichtigere Zusammenkünfte der Vertreter verschiedener Staaten zumeist die Bezeichnung Kongreß (s. d.) gebraucht, namentlich
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Landwirtschaftliche Güterbis Landwirtschaftliche Lehranstalten |
Öffnen |
|
der Direktor der Genossenschaft bestimmt, kommen würden. Sie werden sich dazu um so weniger entschließen, als sie sich die Einkommensvorteile aus derselben ohne jenes Opfer auch durch Gründung der andern landwirtschaftlichen Genossenschaften und Beteiligung
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Turbanbis Turenne |
Öffnen |
|
sächsischer Gesandter bei der Kreisversammlung in Nürnberg, trat 1808 in den badischen Staatsdienst, ward 1813 Direktor des Dreisamkreises, 1819 Staatsrat und Mitglied der Ersten Kammer, wo er die historischen Rechte des Adels gegen die Büreaukratie
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Telegraphenbüreau, internationalesbis Telegraphengesetz |
Öffnen |
|
Kommanditgesellschaft auf Aktien (seit 1874 Aktiengesellschaft) Kontinentaltelegraphenkompanie über, deren Direktor Wolff bis 1871 blieb. Die Gesellschaft hat innerhalb und außerhalb Deutschlands ständige Korrespondenten, sie erhält ferner
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Eisenbahngeldbis Eisenbahnkonzession |
Öffnen |
|
871
Eisenbahngeld - Eisenbahnkonzession
um so mehr trat diese Neigung hervor. Die Vermeidung unnötigen Kostenaufwandes, unnötiger Schwierigkeiten, die Notwendigkeit einer schnellern und einfachern Verständigung über gemeinsame Angelegenheiten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Militärgynmastikbis Militärkolonien |
Öffnen |
|
der Civilabteilungen die Militärturnanstalt hervor, die dem Inspecteur der Infanterieschulen unterstellt ist, einen Stabsoffizier als Direktor, drei Offiziere als Lehrer hat und in zwei fünfmonatlichen Kursen jährlich etwa 220 Offiziere der deutschen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
|
) Georg, Graf, Haupt der jüngern Linie, geb. 5. Febr. 1797, zeigte sich auf dem Landtag stets entschieden konservativ, ließ sich aber dabei die Förderung des materiellen und geistigen Wohls seiner Landsleute sehr angelegen sein. Auch stand er als Direktor
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Campeadorbis Campenon |
Öffnen |
|
768
Campeador - Campenon.
1836. - Seine geistig begabte Gattin Elisabeth, geborne Hoffmann, nahm an den politischen Angelegenheiten lebhaften Anteil und war auch mehrfach (anonym) als Schriftstellerin thätig. Sie veröffentlichte unter anderm
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Cannabichbis Canning |
Öffnen |
|
seine Jungfernrede 1794 über den Krieg mit Frankreich wenig Beifall gefunden hatte und C. auch in der nächsten Zeit nicht sehr hervorgetreten war, ernannte ihn Pitt 1796 zum Unterstaatssekretär für die auswärtigen Angelegenheiten, und er wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Deutschland (Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
|
910
Deutschland (Litteratur zur Geschichte).
sofort empfinden, indem sie 15. Dez. 20,000 Mk. für einen neuen Direktor im Auswärtigen Amte trotz Bismarcks persönlicher Befürwortung ablehnte. Indes über diesen Beschluß erhob sich ein solcher
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
|
und Liebenswürdigkeit wie durch Geist und poetisches Talent und beteiligte sich lebhaft an den politischen Angelegenheiten. Sie starb 30. März 1806. Seine zweite Gemahlin, Elisabeth Hervey, Tochter des vierten Grafen von Bristol und Witwe von John Thomas Foster
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0267,
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.) |
Öffnen |
|
267
Joseph (deutsche Kaiser: Joseph II.).
sophischen Fakultät in Wien (später Direktor der orientalischen Akademie), und selbst Bartenstein (s. d.) anschlossen, welcher durch sein ungeheuerliches Geschichtskompendium in mehreren Foliobänden
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
|
: "Von den öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1846, 2 Bde.); "Vom Staatsvermögen" (Ofen 1869, 2 Bde.); "Über unsre öffentlichen Angelegenheiten" (Pest 1873 bis 1875, 2 Bde.; der 2. Bd.: "Die Bankfrage" übersetzt von Dux, das. 1876); "Graf Stefan Scéchenyi
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mackinawstraßebis Maclurin |
Öffnen |
|
als Sachwalter auf und wurde, nachdem er kurze Zeit Professor der Politik und Gesetzgebung in Hertford gewesen war, 1803 zum Ritter und Direktor des Kriminalgerichts in Bombay ernannt. 1811 nach England zurückgekehrt, wurde er von der Grafschaft Nairn
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Stufenzähnebis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
|
und Landesregierungen (mit Ausnahme von Niederösterreich, Galizien und Dalmatien) fachmännische Hilfsorgane mit beratender Stimme (Beiräte) für die Angelegenheiten des gewerblichen Unterrichts eingesetzt wurden.
III. Die Elementarschulen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
|
‒85 Direktor der franz. Akademie in Rom und starb 13. März 1893 in Paris.
Cabebe, s. Kabebe.
Cabestaing (spr. -stäng), Cabestanh, Guillem von, Troubadour, aus der Grafschaft Roussillon, lebte noch 1212. Er besang Margareta oder Sormonda
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Clavicepsbis Clay |
Öffnen |
|
. Schriftsteller, geb. um 1730 auf den Canarischen Inseln, kam frühzeitig nach Madrid, wo er seit 1762
das Journal «El Pensador» herausgab und bald zu Ansehen gelangte,
sodaß er die Stelle eines Direktors der Kronarchive erhielt. C. war in nähere
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
|
609
Rammenau – Ramsay
der Bergakademie hielt. 1855 wurde er Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1874 ord. Professor der Chemie an der Universität sowie Direktor des zweiten chem. Instituts derselben. R.s chem. Arbeiten, über die er zum
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Eichhorn (Nagetier)bis Eichhorn (Karl Friedr.) |
Öffnen |
|
als vortragender Rat in das Staatskanzleramt und wurde bei Errichtung des Staatsrats 1817 Mitglied desselben. 1831 wurde er Direktor der zweiten Abteilung des Ministeriums des Äußern. Während dieser Zeit bearbeitete E. vor allem die deutschen Angelegenheiten
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Bluefieldsbis Blum |
Öffnen |
|
der ostindischen Kolonien angestellt. Nach seiner Rückkehr 1831 wurde er Hardesvogt und 1843 Direktor der Generalzollkammer. Am 24. März 1848 übernahm er das Handelsministerium, trat zwar 15. Nov. mit seinen Kollegen zurück, blieb aber in der Nähe des
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Boyerbis Boyesen |
Öffnen |
|
291
Boyer - Boyesen.
Scharnhorst und erhielt 1810 als Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements den Vortrag beim König. Bei der Begründung der neuen Heeresverfassung war er Scharnhorsts eifrigster Gehilfe, nahm aber nach dem Zustandekommen
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Burmanniaceenbis Burnes |
Öffnen |
|
und ging zur See von Copiapo über Panama nach Cuba, von wo er 1860 nach Deutschland zurückkehrte. Aber schon 1861 siedelte er nach Buenos Ayres über, wo er als Professor und Direktor des von ihm errichteten naturhistorischen Museums wirkte. 1870 wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
|
in seiner Vaterstadt sowie größern Reisen nach Basel zu Erasmus (1524) und nach Preußen (1525) wurde er 1526 als Direktor und Lehrer des Griechischen an der "hohen Schule" zu Nürnberg angestellt und 1530 vom dortigen Senat zum Abgeordneten beim Reichstag
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Fabrianobis Fabricius |
Öffnen |
|
994
Fabriano - Fabricius.
Secretario de' memoriali und Inhaber mehrerer Kanonikate sowie von Innocenz XII. zum Direktor der Archive in der Engelsburg ernannt. Er starb 7. Jan. 1700. Von seinen Werken sind zu nennen: "De aquis et aquaeductibus
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0557,
Frankreich (Geschichte: das Konsulat) |
Öffnen |
|
557
Frankreich (Geschichte: das Konsulat).
unschädlich machen, welcher dem drohenden Militärdespotismus die Wege ebnete. 52 Deputierte und 2 Direktoren, Carnot und Barthélemy, wurden deportiert. Gleichwohl glaubte Bonaparte die Zeit noch nicht
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Hengstbis Henke |
Öffnen |
|
. 1872 ging er, zum Konteradmiral befördert, als Direktor der Admiralität nach Berlin und leitete den Ausbau der Werften, die Schiffbauten und die technischen Angelegenheiten. Währenddessen wurde ihm 1873, 1874 und 1875 die Führung des
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kermadekinselnbis Kern |
Öffnen |
|
Ständerats und von der Bundesversammlung zum Präsidenten des Bundesgerichts gewählt. Nachdem er 1854 als Präsident des eidgenössischen Schulrats das schweizerische Polytechnikum hatte begründen helfen, wurde er im Januar 1857 in der Neuenburger Angelegenheit
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Lindenartige Gewächsebis Lindenschmit |
Öffnen |
|
, ward 1798 Assessor im Kammerkollegium zu Altenburg und 1801 Kammerrat daselbst, widmete sich aber daneben, wie schon in Leipzig, mathematischen und astronomischen Studien und ward 1808, mit Beibehaltung seiner Anstellung in Altenburg, zum Direktor
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Medizinbis Medizinalbehörden |
Öffnen |
|
Direktor und mehrere teils vortragende, teils technische Räte arbeiten. Der Geschäftskreis dieser Zentralbehörde umfaßt: a) Die oberste Leitung der gesamten Medizinal- und Sanitätspolizei mit Ausnahme des dem landwirtschaftlichen Ministerium
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Meyenburgbis Meyer |
Öffnen |
|
russischen Reichs heraus. 1851 wurde er dem Statthalter Fürsten Woronzow zur Leitung des Handels und der industriellen Angelegenheiten Transkaukasiens beigegeben und im März 1853 zum Geheimrat ernannt. Er wurde Mitglied des Reichstags und starb 25. Jan
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Schäfflebis Schafhäutl |
Öffnen |
|
der Administrator der ökonomischen Angelegenheiten eines landesherrlichen Amtes, daher Schaffnerei, das Amt, die Wohnung eines solchen; auch Aufseher über Post- und Eisenbahnwagen; in Niederdeutschland bei Bauernhochzeiten etc. derjenige, welcher alles
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Schutzzollbis Schuylkill |
Öffnen |
|
, wurde er als russischer Militärbevollmächtigter während des lombardischen Feldzugs in das Hauptquartier der französisch-sardinischen Armee geschickt. Als Direktor des Departements der allgemeinen Angelegenheiten im Ministerium des Innern beteiligte
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Zielstrebigkeitbis Zierotin |
Öffnen |
|
Festung verurteilt, 1866 Mitglied des galizischen Landtags, 1867 Mitglied und zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses des Reichsrats, 21. April 1873 Minister ohne Portefeuille für die galizischen Angelegenheiten im Ministerium Auersperg. Er blieb
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reinhardtbis Renouf |
Öffnen |
|
702
Reinhardt - Renouf
pubiiyuo ^ran^il-j6«. Gamoetta ernannte ihn, als er 14. Nov. 1881 Ministerpräsident wurde, zu seinem Kabinettschef. Nach dem baldigen Rücktritt Gambettas war R. in der »R6Md1iliu6 ^rtme.Hi'86«, deren Direktor er wurde
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
|
-Hilaire ernannte ihn 1880 zum Unterdirektor im Ministerium des Auswärtigen. 1881 ward er in seinem Heimatdepartement zum Deputierten gewählt, 1882 trat er wieder in die Redaktion des »Journal des Débats« ein. 1885-89 war er Direktor der politischen
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Biharibis Bimsstein |
Öffnen |
|
der Handelsabteilung, 1882 Direktor der politischen Angelegenheiten, 1885 Gesandter in Lissabon und 1899 Botschafter beim König von Italien in Rom. Er schrieb mehrere Broschüren über die Auslieferungsfrage.
Bimsstein. Unter dem gemeinsamen Namen B
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bunsenbis Caffagiolo-Majoliken |
Öffnen |
|
, Max, Direktor des Wiener Burgtheaters, geb. 14. Juli 1854 zu Korneuburg (Niederösterreich), widmete sich nach den Gymnasialstudien im Benediktinerstift Kremsmünster der Jurisprudenz in Wien, wurde 1886 Privatdozent für österreichisches Privatrecht an
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Andrébis Andrea |
Öffnen |
|
Thätigkeit als Minister der Auswärtigen Angelegenheiten. Mit Bismarck und Gortschakow nahm A. im Sept. 1872 teil an der Drei-Kaiserzusammenkunft in Berlin, begleitete den Kaiser Franz Joseph 1874 nach Petersburg, 1875 zur Entrevue mit Victor Emanuel
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0573,
Bayern (neuere Geschichte 1806-25) |
Öffnen |
|
571
Bayern (neuere Geschichte 1806-25)
ein Generalkreiskommissar und ein Direktor mit 3-5 Kreisräten, für die Finanzverwaltung wurden Kreisfinanzdirektionen mit einem Direktor und mehrern Räten vorgesehen. Auch für eine Volksvertretung sollte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Benecke (George Friedr.)bis Benedetti |
Öffnen |
|
Direktor der polit. Angelegenheiten im Ministerium des Auswärtigen und war 1856 als solcher Sekretär auf dem Pariser Friedenskongreß. Anfang 1860 schickte ihn Napoleon in besonderer Mission an den Turiner Hof, wo er den Vertrag über die Abtretung
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Brühl (Karl Friedr. Mor. Paul, Graf von)bis Bruhns |
Öffnen |
|
der auswärtigen Angelegenheiten geworden, erhielt er 10. Febr. 1738 die Stelle eines dirigierenden Oberkämmerers und endlich 1747 die eines Premierministers unter Erhöhung seines Ranges über alle Chargen im Kurfürstentum Sachsen; auch behielt B
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Pugetbis Püllna |
Öffnen |
|
, Genua, Paris, Marseille, zuletzt wieder in Toulon, wo er
Direktor der Schiffsverzierungsschule wurde. Er starb 1694 in Marseille. Seine Malerei kommt nicht in Betracht; seine plastischen Hauptwerke sind: Der
ruhende Hercules (1660), Milo
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Scarlettabahnbis Scaurus |
Öffnen |
|
. Angelegenheiten für den chirurg. Teil gestellt. Napoleon Ⅰ. ernannte ihn zu seinem ersten Wundarzt; 1812 trat er in Ruhestand. Als Pavia wieder an Österreich gekommen war, wurde S. zum Direktor der mediz. Fakultät ernannt, welche Stelle er indes auch bald
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
|
an ihn ergangene Aufforderung hin trat S. 1801 als
Oberstlieutenant in das 3. preuß. Artillerieregiment
über und wurde alsbald zum Direktor der Lehranstalt
fürjungeInfanterie-undKavallcrieoffiziere ernannt.
Seine Reformen im Unterricht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Turbinengeschossebis Turdetaner, Turduler |
Öffnen |
|
Vicedirektor des damaligen Landeshoheitsdepartements im Ministerium des Innern, 1810 zum Kammerherrn, 1813 zum Direktor des Main- und Tauberkreises, bald darauf zum Direktor des Dreisamkreises, 1819 zum landesherrlichen Kommissar bei der Universität
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0363,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
|
und für die Aufsicht über die Privatbahnen, für
allgemeine Finanz-, für Verkehrs-, für technische Bau- >
angelegenheitcn und für Verwaltungs- und Finanz- >
fachen in Bauangelegenheiten der Staatsbahnen). !
Drei Abteilungen werden von Direktoren, zwei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hanotauxbis Hansson |
Öffnen |
|
Unterkabinettschef Gambettas und fpäter Kabinetts-
chef Ferrys, 1885 zum Botschaftsrat in Konstanti-
nopel und 1886 als (Geschäftsträger zur Konferenz
für die bulgar. Angelegenheiten ernannt. 1886-87
vertrat er das Aisnedepartement
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Neippergbis Neue Preußische Zeitung |
Öffnen |
|
der
Lepra Neisen nach Norwegen und Spanien nnd
wnrde 1882 Professor der Dermatologie und Direktor
der Hautklinik in Vreslau. Einen Ruf an die Ber-
liner -Universität 1896 lehnte er ab. Er entdeckte
1879 den Erreger der Gonorrhöe und der Augen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Hildegundebis Hildesheim |
Öffnen |
|
171
Hildegunde – Hildesheim
Clairvaux und die Anerkennung ihrer göttlichen Berufung durch Päpste und Könige bei, die ihr oft die wichtigsten geistlichen und weltlichen Angelegenheiten zur Entscheidung vorlegten. Unter ihren zahlreichen Schriften
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Eichhornaffenbis Eichhorst |
Öffnen |
|
766
Eichhornaffen – Eichhorst
nach Schmalz’ Tode nahm E. wieder einen Ruf als Professor nach Berlin an; gleichzeitig wurde er auch im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten beschäftigt und in die Akademie der Wissenschaften aufgenommen
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0264,
Aktie und Aktiengesellschaft (Staatsaufsicht) |
Öffnen |
|
Zeichnung an.
Für die Besorgung der Angelegenheiten der Gesellschaft, die Verwaltung des Vermögens und Führung der Geschäfte derselben sind drei Organe vorhanden: 1) die Generalversammlung (s. d.) als Willensorgan; in derselben gewährt jede Aktie
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0354,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
|
und Konstantine neben dem Militärgouvernement eine Direktion der Zivilverwaltung mit je einem Konseil unter dem Vorsitz des Direktors in Wirksamkeit.
Die Pariser Februarrevolution aber störte die eben beginnende Entwickelung. An Stelle des Herzogs
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
|
nach Rußland, stand zuerst im Militärdienst und erhielt dann eine Anstellung in dem Kollegium der auswärtigen Angelegenheiten. Nachdem er längere Zeit der Gesandtschaft in Wien angehört hatte, wurde er 1812 Direktor der diplomatischen Kanzlei bei dem
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
|
von Paris ward ihm die Verwaltung der abgetretenen Departements übertragen, ebenso 1815, nachdem er inzwischen Bayern auf dem Wiener Kongreß vertreten. Im J. 1816 wurde er Direktor und 1823 Vizepräsident der Regierung des Rheinkreises; 1825 in die Kammer
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
|
Ilmenau. Von ungleich großartigerer Bedeutung sind aber Arnoldis andre Schöpfungen: die Gothaische Feuer- und die Lebensversicherungsbank (deren Direktor er bis zu seinem Tod war), jene 1821, diese 1829 gegründet und beide auf dem Grundsatz
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Bernsteinsaure Ammoniakflüssigkeitbis Bernstorff |
Öffnen |
|
, trat er schon 1772 wieder in dieselbe ein und ward 1773 Staatsminister und Direktor der deutschen Kanzlei. Ein bedeutendes Verdienst erwarb er sich damals sogleich dadurch, daß er die schon von seinem Onkel begonnene Unterhandlung mit Rußland über
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
|
Direktor der Normalschule und starb 1. Febr. 1880 in Paris. Von seinen gediegenen und geschmackvollen Schriften führen wir an: "Essais sur la providence" (2. Aufl. 1855); "Mesmer et le magnétisme animal" (4. Aufl. 1879); "Études sur le XVIII. siècle
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Blankenheimer Auszehrungskräuterbis Blanqui |
Öffnen |
|
rechtliche Form oder die Ausdehnung der betreffenden Vollmacht nicht genau kennt. Natürlich vertraut man ein B. nur zuverlässigen Personen an, sowie es auch geraten scheint, darauf die Angelegenheit, um die es sich handelt, zu bezeichnen. Auch versteht man
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
|
, geb. 5. April 1790 zu Leiden, wurde 1816 zum Priester geweiht und ward Direktor des Seminars von Haegeveld in Nordholland. Als die Bestrebungen der katholischen Partei die holländische Regierung veranlaßten, alle Unterrichtsanstalten der Aussicht des
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Brosamerbis Broschierte Gewebe |
Öffnen |
|
liebgewann und sich von ihm selbst in politischen Angelegenheiten bestimmen ließ. B. ward infolge dieser Vorgänge der Liebling des königlichen Hauses, Grande von Spanien, Ritter des großen Ordens von Calatrava und erhielt zugleich das Dekret
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Brüggemannbis Brugsch |
Öffnen |
|
und Angelegenheiten. Seit 1861 war er wieder in Berlin, bis er 1864 zum Konsul in Kairo ernannt wurde. Im J. 1868 nach Deutschland zurückgekehrt, erhielt er in Göttingen eine Professur übertragen, folgte aber schon 1870 einem Ruf des Vizekönigs
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0508,
Brühl |
Öffnen |
|
Steuereinnehmer zum Wirklichen Geheimrat und Direktor des Departements des Innern (1731) emporstieg. Aber seine eigentliche Machtperiode begann erst unter August III. (1733-63). Nachdem er diesem die Krone und Reichskleinodien Polens, die bei dem Tod Augusts II
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Brunnenzollbis Bruno |
Öffnen |
|
vergeblich, das dänische Interesse verfocht. Auch wohnte er wegen der luxemburgischen Angelegenheiten dem Londoner Kongreß von 1867 bei. Im Juni 1870 ging er als Botschafter nach Paris, wurde aber im Februar 1871 in gleicher Eigenschaft abermals in London
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Cambalholzbis Cambiata |
Öffnen |
|
749
Cambalholz - Cambiata.
Napoleon ihm schenkte, übte er aus den Gang der innern Angelegenheiten den größten Einfluß aus; besondere Verdienste erwarb er sich fortwährend um die Entwickelung des französischen Rechts und die Redaktion des Code
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
|
, 1824 Direktor der Färberei in der königlichen Manufaktur der Gobelins und 1830 Professor der Chemie am Collège de France. Er trat 1879 in den Ruhestand. C. schrieb: "Recherches chimiques sur les corps gras d'origine animale" (Par. 1823); "Considérations
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Choisy le Roibis Chokand |
Öffnen |
|
60
Choisy le Roi - Chokand.
eingeleitet; doch floh er nach Rußland und wurde von Katharina II. ehrenvoll aufgenommen. Paul I. ernannte ihn zum Staatsrat, zum Direktor der Kunstakademie und zum kaiserlichen Bibliothekar. Nach Alexanders I
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
|
zu Rastatt bei und trat 1798 in seine frühere Stellung in Petersburg zurück. 1801 schloß er mit Joseph Bonaparte den Lüneviller Frieden und leitete als Staatskanzler die auswärtigen Angelegenheiten Österreichs, bis ihn die Ereignisse von 1805
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
|
Subdirektor im auswärtigen Ministerium und 1880 unter Freycinet zum Direktor der Abteilung der politischen Angelegenheiten ernannt, auch ward er Mitglied des Staatsrats. Nach dem Rücktritt Saint-Valliers wurde C. im Dezember 1881 zum Botschafter in Berlin
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Daltonismusbis Dalwigk |
Öffnen |
|
war er eine Zeitlang Direktor des Medizinalwesens der Potomacarmee. Er schrieb noch: "Treatise on physiology and hygiene" (1868) und "Experimental method in medical science" (1882).
3) William, engl. Journalist und Jugendschriftsteller, ward 1831
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
|
sich seit 1835 an den Feldzügen gegen Abd el Kader, bei welchem er sich 1837-39 als Konsul zu Mascara befand, leitete dann das arabische Departement in Algerien und wurde 1850 als Direktor der algerischen Angelegenheiten in das Kriegsministerium
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Dejeanbis Dejotarus |
Öffnen |
|
Castelnaudary, diente unter Dumouriez in Belgien und wurde 1793 zum Kommandanten des Geniekorps und Direktor der Befestigungen, 1794 unter Pichegru zum Brigadegeneral und nach dem berühmten Rheinübergang in der Nacht vom 5. zum 6. Sept. 1795 zum
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Denunzierenbis Departement |
Öffnen |
|
darauf wurde er zum Direktor und ersten Lehrer des Seminars zu Eßlingen ernannt und erhielt gleichzeitig von seiner Regierung den Charakter als Professor, von der nassauischen den eines Oberschulrats. Im J. 1832 zum Prälaten erhoben, starb er 13. Aug
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
|
wieder getrennt wurde. Nachdem sie infolge der Kriegsunruhen ihr in braunschweigischen Papieren angelegtes Vermögen verloren, wandte sie sich um Rat in ihren Angelegenheiten an Humboldt, der damals als preußischer Minister dem Wiener Kongreß beiwohnte
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Doblhoff-Dierbis Dobrjansk |
Öffnen |
|
und zog sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Seit März 1849 bis Oktober 1858 fungierte er als Gesandter im Haag und lebte seitdem auf seinem Familiengut nächst Baden (bei Wien). Er beteiligte sich an den wirtschaftlichen Angelegenheiten
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
|
Dienst, widmete sich archäologischen Studien und erwarb sich den Doktortitel. 1820 wurde er Direktor der Verwaltung für Altertumskunde in den rheinisch-westfälischen Provinzen und gründete in Bonn das Museum für vaterländische Altertümer, erhielt aber
|
||