Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Douai
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Dotationbis Douai |
Öffnen |
462
Dotation - Douai
Dotation (lat.), Ausstattung; im Civilrecht die Gewährung einer Mitgift (dos), ingleichen die Entschädigung für den Verlust der Geschlechtsehre, welche eine außerehelich Geschwängerte von dem Schwängerer zu empfangen hat
|
||
87% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Merlettebis Mermillod |
Öffnen |
. 1886); Wheatleys und Nashs Ausgabe des engl. Prosaromans Merlin in Bd. 10, 21 u. 36 der "Early English Text Society" (Lond. 1865-69).
Merlin de Douai (spr. läng dĕ dŭäh), Philippe Antoine, Graf, franz. Politiker und Rechtsgelehrter, geb. 30. Okt
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
im Fenster, ein Zahnarzt, ein Einsiedler und ein Stillleben (in der Dresdener Galerie). Er hat auch gelegentlich in seiner Art Motive aus der Legende behandelt (büßende Magdalena in Berlin). Er starb im Februar 1675 in Leiden.
Douai (spr. duä, lat
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Merlin de Douaibis Mermillod |
Öffnen |
499
Merlin de Douai - Mermillod.
geschriebene "Roman de M." des (am Hof Heinrichs II. lebenden) Anglonormannen Robert de Borron, der die Sagen vom Gral, von Joseph von Arimathia und der Tafelrunde mit hereinzieht und sich ebensosehr im Reich
|
||
35% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
Athen ernannt.
Dorsten, (1885) 3336 Einw.
Dorstfeld, (1885) 4533 Einw.
Dortmund, (1885) 78,435 Einw.
Douai, (1886) 25,018 (Gemeinde 30,030) Einw.
Douarnenez, (1886) 10,985 Einw.
Doubs, Departement, (1886) 310,963 Einw.
Doué, (1886
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Norddepartementbis Norddeutscher Bund |
Öffnen |
höhern Unterrichtsanstalten zählt das Departement 3 Lyceen und 13 Kommunalcollèges, ferner die Fakultäten zu Douai und Lille und die freie katholische Universität in letzterer Stadt. Mehrere Städte sind Brennpunkte der Wissenschaft, Kunst und Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0075,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Cambrai
Cassel
Cateau, Le
Château-Cambresis
Condé 1)
Denain
Douai
Dünkirchen
Duncerque
Estaires
Famars
Fourmies *
Fresnes *
Halluin
Hautmont
Hazebrouck
Hondschoote
Kameryk, s. Cambrai
Landrecies
Lille
Loos
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Winzerin (1861), die Marmorstatue des Generals Beuret im Museum zu Versailles (1862), Magdalena in der Wüste (1864, Museum in Douai), der Unterricht der Taubstummen (1865, Relief), die polychrome Statue des heil. Joseph in der Kirche St. Ambroise, ein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0129,
von Daiwaillebis Daly |
Öffnen |
, kam, nachdem er seine ersten Studien in Douai gemacht, nach Paris, wo er Schüler von Duban (gest. 1871) wurde. Von 1840 an erhielt er unter andern Aufträgen auch den der Restauration der interessanten gotischen Kathedrale zu Albi, brachte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Brabis Brabant |
Öffnen |
295
Bra - Brabant.
Bra, Théophile, franz. Bildhauer, geb. 1797 zu Douai, Schüler von Story und Bridan, lebte in der ersten Hälfte seines Lebens meist zu Paris und ward später Direktor der Kunstschule seiner Vaterstadt. Von statuarischen Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0520,
Frankreich (Nationalcharakter) |
Öffnen |
, Bordeaux, Lyon, Rouen); protestantisch-theologische Fakultäten 2 (Paris, Montauban); Rechtsfakultäten 13 (Paris, Bordeaux, Lyon, Nancy, Aix, Caen, Dijon, Grenoble, Poitiers, Rennes, Toulouse, Montpellier, Douai); medizinische und pharmazeutische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
erreicht werden würden. Vgl. Roudaire, Une mer intérieure en Algérie (Par. 1874).
Schott, 1) Andreas, gelehrter Jesuit, geb. 12. Sept. 1552 zu Antwerpen, gebildet in Löwen, Douai und Paris, wurde 1580 Professor der Beredsamkeit in Toledo, 1584
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Soltykbis Somal |
Öffnen |
., Lond. 1878, S. 282 ff.); Hovelacqe ^[richtig: Hovelacque], L'Avesta (Par. 1880, S. 272 ff.).
Somain (spr. ssomäng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien zwischen Douai und Valenciennes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Valenciabis Valentin |
Öffnen |
in mehreren Armen durchströmt, Knotenpunkt der Linien Paris-Douai-Quiévrain, Anor-V., Solesmes-V., Lille-V. und Maubeuge-V. der Nordbahn und eines Zweigs der Lokalbahn Somain-Peruwelz, ist eine Festung ersten Ranges, welche mit Lille, Cambrai
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Desiobis Deskription |
Öffnen |
, franz.
Gefchichtschreiber, geb. 26. Juli 1814 zu Paris, war
Professor in Angers, Dijon, Caen und (seit 1857)
in Douai, wo er außerdem Dekan der dortigen
philos. Fakultät war und 21. Juli 1886Zarb. Er
schrieb: "I^'ernpki eui- Julien" (1844), "^tuäe8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0109,
Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
jederzeit ohne erhebliche Schwierigkeit vereinigt werden konnten. Faidherbe hatte an den Festungen Arras, Douai, Cambrai, Valenciennes und dahinter als Hauptpunkt Lille eine starke Operationsbasis, in der sein Heer nach jeder Niederlage reorganisiert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
. - Vgl. Dutbilloeul, I). anoien st nouvean
(Douai 1860); G. Cardon, 1^ fouclation äe 1'uni-
V6i'8it6 äs v. (Par. 1892).
Douane (frz., spr. düahn; ital. äoFaua.; span.
und portug. aäukim), ein Wort orient. Ursprungs
(entstanden durch Umgestaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Nopalpflanzebis Nordalbinger |
Öffnen |
, Cambrai, Douai, Dunkerque, Hazebrouck,
Lille und Valenciennes mit 65 Kantonen und 666
Gemeinden. Hauptstadt ist Lille. 20 Städte haben
mehr als 10000 (davon 4 mehr als 30000) E. und
Lille und Roubair je über 100000 E. Die Bewoh-
ner sind teils
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
Weiterziehen der Inder nach Osten wurde die Pflanze immer seltener und schließlich, wie noch heute, durch Surrogate
ersetzt. – Vgl. Hillebrandt, Vedische Mythologie, Bd. 1 (Bresl. 1891).
Somain (spr. ßŏmäng) , Stadt im Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
Laboulaye
Lacretelle, 1) P. L.
Maistre, 1) J. M., Graf de
Marculf
Merlin de Douai
Montesquieu
Pardessus
Pasquier, 1) E.
Pitaval
Pithou
Portalis, 1) J. E. M.
Pothier
Troplong
Holländer.
Grotius, H.
Groot, s. Grotius
Wal, J. de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0023,
von Armand-Dumaresqbis Armitage |
Öffnen |
. 1847), in Calais (1848), St. Quentin und Douai (1851). 1847 wurde er Ritter und 1862 Offizier der Ehrenlegion.
Armand-Dumaresq (spr. armang-dümărésk) , Charles Edouard , franz. Schlachtenmaler, geb. 1. Jan
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
. mußte sich mit einem Teil Flanderns, namentlich den Plätzen Charleroi, Ath, Audenarde, Douai,
Tournay und Lille begnügen, wogegen Spanien die Franche-Comté zurückerhielt. Der zweite Friede von A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
1774 in 21 Blättern, von denen etwa der dritte Teil, besonders Südtirol, Hübers Werk ist.
Aniche (spr. anisch), Dorf im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai, an der Eisenbahn von Aubigny au Bac nach Somain, hat reiche Kohlengruben, Zucker
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
Paris, eine Übungsschule im Schießen und Werfen angelegt, die 1679 durch Ludwig XIV. zu einer wirklichen theoretischen Artillerieschule in Douai umgestaltet wurde. Sachsen bekam 1766 eine Artillerieschule.
Artilleriewerkstätten, in Deutschland
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
, die Franzosen 2070 Mann und 53 Offiziere. Der Feind gab hierauf den Versuch, Péronne zu entsetzen, auf und trat in der Nacht zum 4. Jan. den Rückzug nach Arras und Douai an unter fortgesetzten Angriffen der verfolgenden preußischen Reiterei.
Baphĭa Afz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
Belgien (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
gegen Valenciennes und Douai. Es mißt 45 km in Namur und 97 km im Hennegau und hat in B. eine Ausdehnung von 900 qkm (16,4 QM.). Das östliche Becken bildet mit dem erstern einen Winkel von etwa 32°. Es folgt dem Thal der Maas, erweitert sich bis über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
796
Berti - Bertin.
machte seine Studien im Collège von Douai, erwarb sich, noch ziemlich jung, um seine Vaterstadt durch wissenschaftliche Anregungen und Gründungen namhafte Verdienste und durch gehaltvolle Feuilletonartikel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
, Bleicherei sowie Handel mit Flachs, Leinwand, Ölsaat, Steinkohlen und Torf betreiben. Die Stadt, im Mittelalter zu Flandern gehörig, kam 1713 an Frankreich. Vgl. Beghin, Histoire de la ville de B. (Douai 1874).
Béthune, Arm. Jos. de, s. Charost
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0943,
Bildhauerkunst (neuere) |
Öffnen |
letztern zu einer eigentümlich feinen, aber doch in dem damaligen manierierten Zeitgeschmack befangenen Grazie entwickelt. Giovanni Bologna (1524-1608, aus Douai in Flandern) erscheint wiederum als Nachfolger Michelangelos, überragt indessen seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Boillybis Boisé City |
Öffnen |
), Louis Léopold, franz. Maler und Lithograph, geb. 5. Juli 1761 zu La Bassée (Nord), Sohn eines Holzbildhauers, bildete sich auf eigne Hand und malte Porträte und Genrebilder von kleinem Umfang in Douai und Arras. Mit 25 Jahren ging er nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
und Architekt, geb. 1524 zu Douai, begab sich um 1540 nach Antwerpen, wo er die Bildhauerkunst bei Jacques Dubroeucq erlernte, und 1551 nach Italien, wo er bis an sein Ende blieb und eine außerordentlich umfangreiche Thätigkeit als Bildner in Bronze und Marmor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
. Er beschäftigte 2500 Arbeiter und hatte Werkstätten in Brüssel, Amsterdam, Denain und Douai, Agenturen in Cuba, den Antillen etc. Er starb 22. Mai 1871 bei Ruffec. Vgl. Dureau, Jean François C. (Par. 1872).
Caille (spr. kaj), Nicolas Louis de la, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, entkam aber verkleidet nach Frankreich. Er starb 1842 in Toulouse.
Calomelas, Kalomel, Quecksilberchlorür.
Calonne (spr. -lonn), 1) Charles Alexandre de, franz. Finanzminister, geb. 20. Jan. 1734 zu Douai aus einer alten Juristenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
aus Douai den Auftrag, alle in Frankreich bestehenden Gesetze zu revidieren und sie in Einem Gesetzbuch zu vereinigen. Nach den Stürmen des 9. Thermidor, woran C. nicht beteiligt war, wurde er Präsident des Wohlfahrtsausschusses und beschleunigte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
820
Carocha - Carolus.
eines Professors der Philosophie, studierte auf der École normale zu Paris, lehrte darauf Philosophie in den Lyceen von Angers, Rennes, Rouen und an der Litteraturfakultät zu Douai und kam 1857 als Konferenzmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Cassiabergebis Cassini |
Öffnen |
er als Urheber des Semipelagianismus (s. d.) und Bekämpfer des Nestorianismus (s. d.) auf. Er starb gegen 432. Die beste Ausgabe seiner Werke lieferte Gazäus (Douai 1616, 3 Bde.). Vgl. Wiggers, De Joanni Cassiano (Rostock 1824).
Cassiaöl, s. Zimtöl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Castillebis Castlebar |
Öffnen |
1867 zu Arica in Peru.
Castille (spr. -ihj), Charles Hippolyte, franz. Romanschriftsteller und Journalist, geb. 8. Nov. 1820 zu Montreuil sur Mer, erhielt seine Erziehung auf den Schulen von Douai und Cambrai und begab sich dann nach Paris, wo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
in 2 Bänden, befriedigten aber die daran geknüpften Erwartungen nicht. - Sein Sohn Emile C., geb. 1827, nacheinander Lehrer zu St.-Menehould, Mâcon und Douai, dann an den Fakultäten zu Dijon und Paris, seit 1873 Generalinspekteur für den Unterricht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
(Turin 1884); Bartoli, Scenari inediti della C. (1884).
Comme il faut (franz., spr. kommilfoh), wie es sich gebührt, gehört; stattlich, tüchtig.
Commelin (spr. komm'läng, Commelinus), 1) Hieronymus, Buchdrucker, geb. 1560 zu Douai in Flandern, übte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Constablebis Constant de Rebecque |
Öffnen |
Kaufmannsstand und betrieb mehrere Jahre ein Geschäft in Spanien; dann aber studierte er die Rechte und wurde Professor der Jurisprudenz an der Fakultät zu Douai, hierauf in Dijon, endlich in Toulouse, wo er auch bis 1873 Munizipalrat und Adjunkt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Coussemakerbis Couture |
Öffnen |
" (Douai 1841); "Histoire de l'harmonie au moyen-âge" (Par. 1852); "L'art harmonique aux XII. et XIII. siècles" (Lille 1865) und "Scriptorum de musica medii aevi nova series" (das. 1866-75, 4 Bde.), sein Hauptwerk, enthaltend eine große Zahl musikalischer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
-walmōr), Marcelline, franz. Schriftstellerin, geb. 20. Juni 1785 zu Douai, verlor früh ihre Mutter, debutierte mit 16 Jahren an der Komischen Oper, verließ aber die Bühne, als sie sich mit dem Schauspieler Valmore vermählte. Nun wandte sie sich ganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Desiobis Desmarées |
Öffnen |
.
Desistieren (lat.), von etwas abstehen, es aufgeben.
Desjardins (spr. dä-schardäng), 1) Abel, franz. Geschichtschreiber, geb. 1814 zu Paris, erst Professor am Kollegium zu Angers, 1856 an dem zu Caen und seit 1857 an dem zu Douai, bereiste zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
und Douai, nimmt bei Lille die Marque auf und mündet nach einem Laufe von 86 km bei Deulemonde in die Lys.
Deulen (Düsen), kegelförmige Blechrohre, durch welche die Luft der Gebläse in die Form geleitet wird; vgl. Gebläse.
Deulīno, Dorf im russ
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Devolutionskriegbis Devonische Formation |
Öffnen |
, Charleroi, Tournai, Douai, Courtrai etc.
Devolutionsrecht, s. Devolution.
Dévoluy, Gebirgsstock in der obern Dauphiné, in den französischen Departements Oberalpen, Drôme und Isère, besitzt außer dem Obiou (2793 m) mehrere Gipfel von nicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
bemerklich. Er zog sich darauf in seine Heimat zurück, bis ihn 1799 Barras mit Merlin de Douai ins Direktorium berief. Nach dem Staatsstreich vom 18. Brumaire ward er mit Bonaparte und Sieyès, dessen Werkzeug er war, Mitglied des provisorischen Konsulats
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dupfenbis Duplet |
Öffnen |
.).
Duplessis (spr. düplässih), Georges, franz. Kunstschriftsteller, geb. 19. März 1834 zu Chartres als Sohn des Bibliographen Alexandre Gratet-D. (gest. 1853 als Rektor der Akademie zu Douai), erhielt 1853 eine Anstellung in dem Kupferstichkabinett
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Eselsbohnebis Esens |
Öffnen |
Geistlichkeit, so daß die Feier des Eselsfestes erst im 15. und 16. Jahrh. verschwand, in Douai sogar bis 1668 bestand.
Eselsgurke, s. Momordica.
Eselshafer, s. Bromus.
Eselshaupt (Eselshooft), Verbandsteil zwischen Mast und Stenge; s. auch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Feminabis Fendi |
Öffnen |
(Fun, spr. fön, Fan, Fahn), in China als Zahlwort 1/10; als Gewicht und Geld s. v. w. Candarin (s. d.); als Längenmaß = 0,1 Tsun = 0,01 Tschi; als Wegmaß = 1/60 Äquatorgrad.
Fenain (spr. f'näng), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
Land (ins Departement der Ardennen) zurück, bis er 1813 zum Organisten und Professor an der Musikschule zu Douai berufen ward. Hier lieferte er einige Kompositionen im Kirchenstil, unter andern eine fünfstimmige Messe und ein Requiem. Im J. 1818
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
vertauschte, erhielt 1840 eine Professur an der Pariser Normalschule und ward 1853 als Dekan und Professor der Geschichte an die Fakultät der Wissenschaften zu Douai berufen, 1858 zum Inspektor der Akademie zu Paris ernannt, wo er 1. Dez. 1875 starb
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
Festungen Lille, Douai, Valenciennes, Maubeuge, Cambrai sowie die Sperrfestung Givet und das Sperrfort bei Hirson den Durchbruch aufhalten. Ist derselbe dennoch gelungen, so bietet der Festungsgürtel Reims (Reims ohne Hauptwall, Fortgürtel 60 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gedichten, welche sich an die Person Gottfrieds von Bouillon anschließen (wozu im 14. Jahrh. noch "Baudouin de Sebourg" hinzugedichtet wurde), als deren Verfasser Jean Renaut, Richard der Pilger und Graindor von Douai genannt werden.
So war in der Mitte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Geographische Gesellschaftenbis Geographische Kongresse |
Öffnen |
, wie oben aufgezählt, 24 g. G., Frankreich 23: zu Paris (5), Lyon, Bordeaux, Marseille, Montpellier, Nancy, Rouen, Rochefort, Douai, Bourg, Dijon, Lille, Toulouse, Lorient, Nantes, Brest, St.-Valéry en Caux, Tours und Havre; je 6 haben die Schweiz: zu
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Gottscheebis Götz |
Öffnen |
der französischen Komödie "La femme docteur, ou la théologie tombée en quenouille" (Douai 1731, wahrscheinlich von Guill. Hyacinthe Bougeant). Ihre "Gedichte" gab ihr Gatte mit ihrer Lebensbeschreibung (Leipz. 1763) heraus. Von ihren Übersetzungen heben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
Dijon 60855
Douai 30030
Dunkerque 38025
Grenoble 52484
Havre, Le 112074
Laval 30627
Levallois-Perret 35649
Lille 188272
Limoges 68477
Lorient 40055
Lyon 401930
Mans, Le 57591
Marseille 376143
Montpellier 56765
Nancy 79038
Nantes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Halluinbis Haloander |
Öffnen |
am Abend über Bapaume nach Douai ab mit einem Verlust von 141 Toten, 905 Verwundeten, 1100 Gefangenen und 1000 Zersprengten. Die deutsche Armee hatte 862 Tote und Verwundete, darunter 38 Offiziere, und 93 Vermißte.
Halluin (spr. allüäng), Industrieort
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Hillelbis Hiller |
Öffnen |
538
Hillel - Hiller.
die philosophische Fakultät zu Douai berufen. Nach der Kriegserklärung im Juli 1870 reichte er seine Entlassung ein, nahm als Korrespondent der "Times" an der italienischen Expedition nach Rom teil und privatisierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0523,
Karl (Frankreich, Großbritannien) |
Öffnen |
II., hatte ihm keine Kinder geboren, daher ihm sein Bruder Heinrich III. in der Herrschaft folgte. Vgl. Desjardins, Charles IX, 1570-72 (Douai 1874); Mérimée, Chronique du règne de Charles IX (neue Ausg., Par. 1877, 2 Bde.); De la Barre-Duparcq
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Kemblebis Kemény |
Öffnen |
. 1825, 2 Bde.); Fitzgerald, Account of the Kemble family (das. 1871, 2 Bde.).
2) Charles, ebenfalls Schauspieler, geb. 27. Nov. 1775 zu Brecknock in Wales, Bruder des vorigen, erhielt wie dieser seine Bildung im katholischen Kollegium zu Douai
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0702,
Leopold (Anhalt: "der alte Dessauer") |
Öffnen |
, den Oberbefehl über die in englischem und holländischem Sold stehenden preußischen Truppen, eroberte mit denselben Douai und Aire und nahm 1711 an Marlboroughs glücklichen Operationen bei Arras gegen Villars Anteil. Hierauf wurde er im Dezember 1712
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Marcellobis Marcgraviaceen |
Öffnen |
in Avesnes und endlich Rat am Appellhof von Douai: 1869 machte er sich zuerst politisch bekannt durch eine Broschüre gegen das Kaiserreich: "La politique d'un provincial". 1871 in die Nationalversammlung gewählt, schloß er sich dem linken Zentrum an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
, Fabrikation von Glas und chemischen Produkten, Industrieschule und (1885) 13,923 Einw.
Marchiennes (spr. marschĭénn), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai, an der Scarpe und der Eisenbahn Somain-Orchies, hat ein schönes Stadthaus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0267,
Marlborough |
Öffnen |
vermittelst Auswirkung des Barrieretraktats (s. d.). Er eröffnete mit Eugen den Feldzug von 1710 mit der Einnahme von Mortagne, Douai, Béthune, St.-Venant und Aire. Während seiner Abwesenheit aber erfolgte in England ein Ministerwechsel: nach dem Sturz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
er Unterleutnant im Regiment Lafère, das in Valence, dann in Paris, Douai und Auxonne in Garnison stand. Die bedrängte Lage seiner Familie nach dem frühen Tod seines Vaters (1785) nötigte ihn zu der einfachsten Lebensweise, deren Grundsätze er in dem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ockelbis O'Connell |
Öffnen |
und das englische College in Douai, schlug, 1794 nach Irland zurückgekehrt, die juristische Laufbahn ein und ward 1798 Barrister zu London. Er erwarb sich bald den Ruf eines ebenso ausgezeichneten Redners und gewandten Verteidigers als tüchtigen Patrioten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Orchideenölbis Ordalien |
Öffnen |
°, wird durch Kalilauge teilweise unter Bildung von Benzoesäure verseift und in der Parfümerie benutzt.
Orchides (Testes, Testiculi), Hoden.
Orchies (spr. -schih), Stadt im franz. Departement Nord, Arrondissement Douai, an der Eisenbahn Lille-Valenciennes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0474,
Ossian |
Öffnen |
genommen, die er 1773 dem Schottenkloster in Douai schenkte, wo sie 1793 in der Revolution mitsamt dem Kloster in Flammen aufging. Als Farquharson 1767 Macphersons Ossian-Übersetzung zu Gesicht bekam, erklärte er diese Gedichte für identisch mit den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Papebroekbis Papeln |
Öffnen |
1628 zu Antwerpen, studierte in Douai, trat im 18. Jahr in den Jesuitenorden und ward bald für das von Bolland begründete Unternehmen der "Acta Sanctorum" gewonnen. 1660 ward er mit Hensschen zur Sammlung des Materials auf zwei Jahre nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Parlamentärbis Parlando |
Öffnen |
, Aix 1501, Rennes 1553, Pau 1620, Metz 1633, Besançon 1676, Trévoux 1696, Douai 1713, Nancy 1773. Kein Gesetz hatte Gültigkeit, wenn es nicht in die Protokolle der Parlamente eingetragen war, und hierdurch erlangten dieselben, besonders das Pariser
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Richelsdorfer Gebirgebis Richmond |
Öffnen |
auf der Richelsdorfer und Friedrichhütte.
Richepin (spr. rihsch'päng), Jean, franz. Dichter, geb. 1849 zu Medea in Algerien, erhielt seine Bildung auf dem Lyceum zu Douai und der Normalschule zu Paris, wandte sich der Litteratur zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Sachsen-Altenburgbis Sachsen-Gotha |
Öffnen |
einführte; das Militär wurde auf die Verfassung vereidigt, die Zensur
aufgehoben. Als der Herzog zögerte, den neuen Landtag einzuberufen, und die
Führer der demokratischen Partei, Erbe, Douai und Dölitzsch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Saldierenbis Salep |
Öffnen |
hervorzuheben: der Schmiedelehrling, das Maifest, der blinde Knabe (Museum zu Besançon), die Nachbarn (Museum zu Douai), goldene Hochzeit (1857), die Frühlingsboten (Museum zu Prag), die Heilquelle (Museum zu Köln, 1866), die Dorfkirche (städtische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0647,
Schulenburg |
Öffnen |
und der Belagerung von Lille und Tournai bei, befehligte bei Malplaquet (11. Sept.) 40 Bataillone Sachsen und Reichstruppen, nahm dann an der Belagerung von Mons sowie 1710 unter Eugen an der von Douai Anteil und zwang Béthune (28. Aug.) zur Übergabe. Im April 1711
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
, Arrondissement Lille, an der Eisenbahn Douai-Lille, hat Flachs- und Baumwollspinnerei, Leinen-, Öl- und Zuckerfabrikation und (1886) 4986 Einw.
Second (spr. ssökóng), Albéric, franz. Dichter, geb. 17. Juni 1817 zu Angoulême, war 1848-50 Unterpräfekt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
und spitzigere Pinselführung bei minder geistvoller Charakteristik. Hervorzuheben sind: der Auszug der Hexen (im Museum zu Douai), die zechenden Bauern vor der Dorfschenke (in der Galerie zu Darmstadt), die Versuchung des heil. Antonius (in den Galerien zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
, Brüssel, Valenciennes, Lille und Douai, hat sieben Vorstädte, breite Kais, regelmäßige Straßen, eine Kathedrale romanischen Stils aus dem 12. Jahrh. mit fünf Türmen, Gemälden von Jordaens, Rubens, Gallait u. a. und dem reichen Reliquienschrein des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
im Kriege gegen Holland mehrere Festungen und leitete nach dem Frieden zu Aachen 1668 den Festungsbau von Tournai, Douai, Courtrai etc., wodurch der Anfang zu dem nördlichen französischen Festungsgürtel gelegt wurde. Nach dem Nimweger Frieden 1678
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Vilvordebis Vincent von Beauvais |
Öffnen |
, gestorben um 1264, verfaßte auf Veranlassung Ludwigs IX., Königs von Frankreich, dessen Söhne er unterrichtete, unter dem Titel: »Speculum quadruplex« (Douai 1624, 4 Bde.) eins der ersten encyklopädischen Werke, welches eine gute Übersicht über den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
, Steinkohlenbergbau und (1885) 11,673 meist kath. Einwohner.
Wattignies (spr. -tinjih), Flecken im franz. Departement Nord, Arrondissement Lille, an der Bahn Douai-Lille, mit Industrie in Maschinen, Posamentierwaren etc. und (1881) 1088 Einw., bekannt durch den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
von den sie umgebenden Silbergruben ab.
Zaccōne, Pierre, franz. Romanschriftsteller der populären Gattung, geb. 2. April 1817 zu Douai als der Sohn eines Offiziers und unter den Soldatenkindern erzogen, dann Postbeamter in der Bretagne
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
. 5).
Bange * (spr. bängsch), Valérien de, franz. Offizier, 1873 Direktor des Atelier des précision im Dépôt central in Paris, seit 1882 Generaldirektor der frühern Etablissements Cail in Grenelle bei Paris, Denain und Douai, die er größtenteils
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Dogmengeschichte« (Leipz.1848-54,3 Bde.).
^Lingard (spr. linggcrd), John, engl. Geschichtschrei' ber, geb. 5. Febr. 1771 zu Winchester, erhielt seine Bildung im katholischen Seminar zu Douai und ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
Dschuweini, Persische Litt. 876/.'
Dstdu Nor, Khatsi (Bd 17)
Dsobjan, Antara
Dsom, Herakles 397,2 ^
Dsulkarnein, Alexandersage
Dua^um, Douai ^
Duaisch, Brakna i^<2
Duarte, Eduard
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
, Toul, Belfort, Vincennes, Douai, Langres, Mézières, Besançon, Lyon, Briançon und Grenoble bestehen; Paris und Langres sind Zentralstationen. Durch Dekret vom 9. Jan. 1889 ist das Brieftaubenwesen dem Generalstab unterstellt. Ein Dekret vom 28. Okt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Gebrauchsmusterbis Gehirn |
Öffnen |
Kettengebirge verlief von SW. nach NO., also der Richtung der Alpen parallel, und begann im östlichen Frankreich etwa an einer Linie, welche aus der Gegend von Douai u. Valenciennes im N. nach dem Quellgebiet der Dordogne bei Clermont-Ferrand
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Pemphigusbis Peters |
Öffnen |
. Aug. 1833 zu London, wurde in Douai und Rom für den priesterlichen Stand vorbereitet, trat am letztern Orte 1853 in den Jesuitenorden und wurde nach Absolvierung seines Noviziats und Vollendung seiner philosophischen und mathematischen Studien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Desinfektionbis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte |
Öffnen |
.
Desjardins, 1) Abel, franz. Geschichtschreiber, starb 2. Juli 1886 in Douai.
Desnoiresterres, Gustave, franz. Kultur- und Litterarhistoriker, starb 10. Jan. 1892 in Paris. Er schrieb noch: "Le Chevalier Dorat et les Poètes légers an 18^{me} siècle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Die Karte erschien 1774 in 21 Blättern. - Vgl. Sternberg, Leben Peter A.s (Münch. 1767).
Aniche (spr. anihsch), Dorf im Kanton und Arrondissement Douai des franz. Departements Nord, an der Linie Aubigny au Bac-Somain der Franz. Nordbahn, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
in Grenelle (bei Paris), in Denain und in Douai liegen, und wandelte den größten Teil derselben zur Geschützfabrikation um. Im Nov. 1884 trat B. mit seinem Feldgeschützsystem in Wettbewerb mit Krupp, bei Gelegenheit der Neuausrüstung der serb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Baobelthaopbis Baptisten |
Öffnen |
(Kummer), der 3. Kavalleriedivision (Groben) und einem kombinierten Detachement unter Prinz Albrecht (Sohn) sich in neunstündiger Schlacht behauptete und den Feind unter großen Verlusten zum Rückzüge nach Arras und Douai zwang. General von Goeben verfügte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
sie an Frankreich. In der Nähe liegt das von Gräben umgebene Schloß des Herzogs von Roquelaure. Die Sage läßt hier im 12. Jahrh. die Artesischen Brunnen erfunden sein, deren die Stadt eine Menge besitzt. - Vgl. Beghin, Histoire de la ville de B.(Douai
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
, Boileau (ebd. 1892).
Boilly (spr. bŏajih) , Louis Leopold, franz. Maler, geb. 5. Juli 1761 zu La Basses bei
Lille, malte bereits mit 12 Jahren zwei religiöse Bilder, die sich noch heute in seiner Vaterstadt befinden. Dann in Douai, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
,
Vocabolario bolognese-italiano (2 Bde., ebd. 1877).
Bologna (spr. -ónja) , Giovanni da (bei den Franzosen
Jean Boulogne ), flandr. Bildhauer, geb. 1524 zu Douai, lebte seit 1544 in Italien, wo er unter dem
Namen Giovanni
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
.) im Arrondissement Valenciennes des franz. Depart. Nord,
Festung zweiten Ranges, 18 km südöstlich von Douai, in 69 m Höhe, an der Schelde und an der Linie Busigny-Somain der Nordbahn,
hat (1891) 897, als Gemeinde 1405 E., Rübenzuckerfabrikation, Färberei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
, Kanonenboote u. s. w., und zugleich waren in seinen Werkstätten 300 Mühlen Tag und Nacht in Betrieb, um die Stadt mit Mehl zu versorgen. Er hatte Fabriken in Paris, Brüssel, Amsterdam, Denain, Douai, Agenturen selbst auf den Antillen. In seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Calmbis Calonne |
Öffnen |
. Kalomel.
Calonne (spr. -ónn), Charles Alexandre de, franz. Generalkontrolleur der Finanzen, wurde 1734 zu Douai geboren, wo sein Vater erster Präsident des Parlaments war. Er stieg erst in der gerichtlichen Laufbahn auf, trat dann in die Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
ihn der Bergpartei. Er war Mitglied der Kommission für den Entwurf des neuen Civilgesetzbuchs, das im Aug. 1793 vorgelegt wurde. Bald darauf erhielt er den Auftrag, mit Merlin von Douai alle Gesetze zu revidieren und zu kodifizieren. Nach den Vorgängen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
.-Belg. Grenze (56 km), St. Just-Epehy-Douai der Franz. Nordbahn und der Lokalbahn C.-Catillon (36 km), ist ein schöngebauter Ort mit Giebelhäusern, hat (1891) 14360, als Gemeinde 24122 E., in Garnison das 1. Infanterie- und 4. Kürassierregiment, ein
|