Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. H. Walter
hat nach 1 Millisekunden 114 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '«Walter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582a,
Schnellpresse (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
582a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Schnellpresse.
Aufriß.
a Bogenführungswalzen, b Formcylinder, c Druckcylinder, d Verteilungswalzen, e Auftragewalzen, f Nacktwalzen, g Nackt- und Verreibungswalzen, h Verreibungswalzen, i die sogen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, I. E. - Peter Moser, Roveredo
WaldhauS, Friedr. - Georg Jäger, Stuttgart
WaldhelM, N. - R. Scipio, Gelsentirchen"
Waldharst - Rud. Waizer, Klagenfurt
Wäldler, Alfr. - A. W. Sellin, Steglitz b. Berlin
Walflieb, H. - Hans v. Kaoich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Berner, 2) A. F.
Breidenbach
Demme, 2) W. L.
Feuerbach, 1) P. J. A. v.
Friedberg, 1) H.
Geib
Glaser, 2) J. A.
Hälschner
Heinze
Henke, 2) H. W. E.
Hepp
Hitzig, 1) J. E.
Holtzendorff, 2) F. J. W. Ph. v.
John, 3) R. E.
Marezoll
Martin, 2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Epoptenbis Epos |
Öffnen |
Natur, d. h. es setzt den Glauben an das Dasein und Walten übernatürlicher (nicht notwendig sittlicher) Mächte voraus, von deren Leitung das Menschenschicksal abhängt. Jede Form der Religion, d. h. jede der verschiedenen Auffassungen jener Mächte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Essexbis Essig |
Öffnen |
859
Essex - Essig.
1) Walter Devereux, Viscount von Hereford, unterdrückte unter Elisabeth den Aufstand der Grafen von Northumberland und Westmoreland und ward deshalb 1572 zum Grafen von E. und Ritter des Hosenbandordens ernannt. Der ihm
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
- und Parlamentsborough im Industriegebiet der engl. Grafschaft Stafford (s. d.), wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der London- und Northwestern- und der Midlandbahn im NW. von Birmingham, zählt (1891) 71791 E., gegen 59402 im J. 1881, hat eine große St
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0559,
Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) |
Öffnen |
der Faustschriften, das. 1885). Kommentare und Kritiken des "Faust" lieferten unter andern: Chr. H. Weiße (Leipz. 1837), Deycks (2. Ausg., Frankf. 1855), E. Meyer (Altona 1846), Düntzer (2. Aufl., Leipz. 1857), Hartung (das. 1855), Köstlin (Tübing. 1860
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Wigand, Ottobis Wight |
Öffnen |
entwickelte und 1849‒50 Mitglied der sächs. Zweiten Kammer war. Er gründete auch 1842 mit seinen Söhnen Otto und Walter eine Buchdruckerei, die sich seit 1893 unter der Firma Walter Wigand im Besitz von Walters Schwestern befindet. Das Verlagsgeschäft
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
, der Ver-
walter fremden Vermögens nichts hinter sich habe.
Abweichend von andern E. ist der landesgesetz-
liche Ofsenbarungseid mit einem Versprechen ver-
bunden, das etwa später Entdeckte anzuzeigen und
bereit zu stellen. Die Civilprozeßordnung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
Geographische Litteratur (Amerika) |
Öffnen |
in the world's wonderland« (Biddeford 1887); W. M. Thayer, »Marvels of the New West« (Lond. 1888); E. R. Scidmore, »Southern Alaska« (Boston 1885); L. M. Turner, »Contributions to the natural history of Alaska« (Washingt. 1886); H. W. Elliot, »Alaska
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
. Beudant
Bey. = H. E. Beyrich
Bge. = A. v. Bunge
Bisch. = G. W. Bischoff
Bl. = M. E. Bloch
Blain. = H. M. Ducrotay de Blainville
Blas. = J. H. Blasius
Blbch. = J. F. Blumenbach
Boerh. = H. Boerhaave
Boisd. = J. A. Boisduval
Bon. = F. A. Bonelli
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Die vergleichende Sprachforschung, und besonders das Sanskrit, hat an W. D. Whitney einen Vertreter ersten Ranges. Das Studium der Indianersprachen haben gefördert John Pickering, Albert Gallatin, H. R. Schoolcraft, P. E. Duponceau, E. G. Squier, W. W. Turner
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
wird, und hat (1888)
1343 E., darunter 29 Evangelische.
Höricourt (spr. erikuhr), Hauptort des Kantons
h. (W,49 hkni, 26 Gemeinden, 13244 E.) im Ar-
rondissement Lure des sranz. Depart. Haute-Saöne,
am linken Ufer der Lisaine, an der Linie Velfort
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
Mündung in den Clyde, hat (1891)
24859 E., Weberei und Musselinstickerei, Gemüse-
bau und Obstzucht. In der Nähe bedeutender
Kohlen- und Eisenbergbau. H. ist beliebter Sommer-
aufenthalt der Glasgower. Unmittelbar nördlich
liegt Hamilton Palace
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Hoogebis Hooker (Mount-) |
Öffnen |
. Provinz Antwerpen, 38 km nord-
östlich von Antwerpen, am Flüßchen Mark, mit
2244 E., hat eine schöne spätgot. Katharinenkirche
(14. Jahrh.) mit Glasgemälden und Grabmälern
der Stifter und ein Armenhaus (früher Schloß der
Grafen von H.). H. war seit
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Chiffonbis Chigi |
Öffnen |
der telegraphischen Übermittelung derartiger Buchstabengruppen, welche zu dem angegebenen Zweck bereits 1849 von Meißner in Braunschweig und neuerdings von Walter in Winterthur vorgeschlagen worden sind, kann man denselben zweckmäßig eine von dem zuletzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Assen (Jan Walter van)bis Assignaten |
Öffnen |
1005
Assen (Jan Walter van) - Assignaten
Meppel-Groningen der Niederländ. Staatsbahnen gelegen und durch den 1770-80 erbauten Drenthschen Hauptkanal (Hoofdvaart) mit Meppel, durch den Nord-Wilhelms-Kanal mit Groningen verbunden, hat (1889
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
agricole (10 Bde., ebd. 1833); J. H. M.^[Johann Heinrich Moritz] von Poppe, Geschichte aller Erfindungen und Entdeckungen im Bereiche der Gewerbe, Künste und Wissenschaften (Stuttg. 1837); E. Ferd. Vogel, Geschichte der denkwürdigsten Erfindungen (3 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Holm (Adolf)bis Holmfirth |
Öffnen |
Ausgabe, 13 Bde., ebd. 1892),
seine "I'okticki nori^" in Boston (1877), Londou
(4 Bde., 1881) und Edinburgh (1892). Biographien
von H. schrieben Walter S. Kennedv (Bost. 1883)
und Emma E. Brown (1884, mit Bibliographie).
Holmestrand, Stadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
; Professor Mahaffy: »Greek life and thought from the age of Alexander to the Roman conquest«. Eduard Dowden gab »Transcripts and studies« heraus; Coventry Patmore eine ästhetisch-kritische Streitschrift: »Principles in art«; Walter Besant: »The art of
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Hoikebis Holbeach |
Öffnen |
Materialismus, Bd. 1 (3. Aufl.
Iserlohn 1877).
Holbaek, Amt auf der dän. Infel Seeland,
zwischen dem Isefjord und dem Großen Belt, hat
1624 ^m, (1890) 94226 E., 3 Städte und 7 Land-
distrikte. - Die Hauptstadt H. an dersüdl. Bucht
des Isefjords
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0692,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Schwartz, August - Nug schwartzkopss, Wernigerode
Schwarz, H. v - Johanna v. Boy, Hamm b. Hamburg
Schwarz, Ludw., I)r. - Wilhelm Nessel, Reichenberg i. Böhmen
Gchwarz, P. - F. C. Peterssen, VIainville (Frankreich)
Schwarz, Walter - Wanda v
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Hayesinbis Haymerle |
Öffnen |
, St. Iakobus und Philippns/ Als Illu-
strator hat er sich mit 22 Blättern zu Walter Scotts
"1vkn1in6" (Mail. 1834) versucht, H. repräsentiert
für die ital. Malerei seiner Zeit die Wendung zur
Romantik, deren Schwächen seine Kunst teilt. Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Ezzelino III. (IV.) da Romanobis Faassen |
Öffnen |
begünstigten Sampieri gewann er die Mark Verona (1231) und unterstellte sich der Lehnshoheit Friedrichs Il., der ihm 1236 auch die
Statthalterschaft in Padua übertrug. Durch seine glücklichen Kämpfe bereitete E. den Sieg Friedrichs bei Costenuova (1237
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0427,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Selbstverständlich wird der Guß vor der "Garnitur" darübergestrichen. Ich mache diese süße Speise mit Reineclauden, Pflaumen und Zwetschgen, nur muß dann, hauptsächlich bei den Reineclauden, Vorsicht walten, damit sie nicht zerplatzen. C. H. in Rh.
Feine
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0453,
Dampfkessel (kombinierte Horizontalkessel; Vertikalkessel, Lilienthals Motor) |
Öffnen |
(s. unten) beschrieben ist. c) Der Rootsche Wasserrohrkessel (Rootkessel, Fig. 20 der Tafel II) unterscheidet sich von dem Bellevillekessel dadurch, daß die Anfangspunkte A sämtlicher Rohre R eines Elements einerseits und die sämtlichen Endpunkte E
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
und Sitten - H. G. von Bretschneider.
Wally, die Zweiflerin ^^ Karl Gutzkow.
Walpurgis - Gustav zu Putlitz.
Walter Lund. Aus dem Leben eines Schriftstellers - Philipp Lange ('''-Philipp Galen).
Walter von Montbarry - Vcnedilte Naubert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0261,
Kaulbars (Alexander, Baron von) |
Öffnen |
, in denen er selbst mitspielt, den ihm fast zur andern Natur gewordenen Sarkasmus walten zu lassen. Für das Maximilianeum malte K. in kolossaler Ausdehnung in Öl die Seeschlacht bei Salamis nach einem 1890 für die Nationalgalerie zu Berlin angekauften
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
., 15. Aufl., Lpz. 1891) u. a. Bedeutende etymologische Wörterbücher sind: Ed. Müllers Etymolog. Wörterbuch der E. S. (2 Bde., Cöthen 1867; 2. Aufl. 1879); Walter Skeats Etymological dictionary of the English language" (4 Bde., Oxf. 1878 -82; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Elipandusbis Elisa |
Öffnen |
als ihre andern Schriften. Ihr letztes Werk war eine Sammlung von Essays unter dem Titel: "The impressions of Theophrastus Such" (1879). George E. war viele Jahre hindurch die intime Lebensgefährtin des Schriftstellers G. H. Lewes, ohne jedoch, da Lewes
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
677
Eberty - Ebioniten
«Bakteriologische Wandtafeln» (Lfg. 1 u. 2, ebd. 1891–92). Von seinen bakteriologischen Arbeiten sind die über den Typhusbacillus die bedeutendsten. Im Verein mit H. Curschmann giebt E. seit 1890 die «Fortschritte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Hessen-Rotenburgbis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
, 1560 Prediger in Magdeburg. Wie in
seinen frühern Stellungen machte sich auch hier H.
durch seine strengen Ansichten über Kirchenzucht und
durch sein maßloses Eifern gegen alle milder Ge-
sinnten verhaßt, sodaß der Nat ihn 1562 mit Ge-
walt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0036,
Runen |
Öffnen |
36
Runen.
Gedichte veröffentlichte Vogel (Leipz. 1878). Vgl. L. Dietrichson u. Rancken, J. L. R. (Stockh. 1864); Cygnäus, Om J. L. R. (Helsingf. 1873); Peschier, Joh. Ludw. R. (Stuttg. 1881).
2) Walter, finn. Bildhauer, Sohn des vorigen, geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
, daß der kontinentale Sturm widerstrebender Winde des Realismus, Naturalismus, Idealismus die e. L. nur wenig berührt hat. Unbeachtet blieb er indessen nicht. Seine Wellen haben auch Englands Ufer erreicht, aber sie haben keine wesentliche Störung hervorgebracht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
Englische Litteratur 1890-91 (Biographie) |
Öffnen |
, hochbetagter Journalist, James Hedderwick, gibt uns in »Backward Glances« seine Erinnerungen, in denen wir wieder Walter Scott, auch Macaulay und vielen andern begegnen. Des dramatischen Schriftstellers E. L. Blanchards »Life and reminiscences« haben Element
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
,
das bis 1392 urkundlich genannt wird, war H.
Hcreeptort der breisgauischen Herrschaft H. (427ykm,
42000 E.). Diese bildet den westl. Teil des Alb-
gaues, kam zur Zeit des deutschen Zwischenreichs
unter Habsburg. Herrschaft und erhielt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. I. B. Thorpe, England
! Beer, A. T. - August u. Binzer, Österreich
! Velani, H. E. M. - Karl Ludw. Häberlin, Potsdam
! Vell, Acton - Anna Brontc j
i Vell. Currer - Charlotte Vronte > Hartshead Gorkstni?)
! Vell, Ellis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
ist seine Gründung. 1852 siedelte H. nach Arnstadt in Thüringen über, wo er 16. Dez. 1871 starb.
Seinen Ruf als Schriftsteller begründete H. durch den Roman «Walladmor» (2. Aufl., 3 Bde., Berl. 1825), den er unter dem Namen Walter Scotts
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
See Parima, bei den Quellen des Oyapoc,
verlegt. Glücksritter und unternehmende Männer,
wie Georg von Speier (1536), Philipp von Hütten
(1541), Walter Raleigh (gegen Ende des 16. Jahrh.),
Lorenz Keimis (1596), Nikolas Horsmann (1740)
u.f. w
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
und
Holz, besonders Schiffbauholz, und eine Messe
(April). R. n. E. ist Geburtsort des Dichters Ariosto
und des Astronomen Sccchi. Etwa 15 km südwestlich
liegen die Trümmer des Schlosses Canossa (s. d.).
"e^ioiües (frz., fpr. -schißihd, d. h. Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Großburgkbis Grumbach |
Öffnen |
Dresden, im SO. von Potfchappel auf der Höbe ge-
legen, hat (1895) mit dem Rittergut Vurgk 1663
evang. E., ein Schloß; Steinkohlengruben und eine
Gasanstalt. Nahebei der Windberg (351 m) und
Kleinburgk (461 E.).
Groß-Vurgwedel, Dorf, s. Burgwedcl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Apponyibis Arbeiterschutzkonferenz |
Öffnen |
32
Apponyi - Arbeiterschutzkonferenz.
nicht die übrigen Glieder des Reaktionsverlaufes treffen, hat Wundt die Dauer der A., d. h. der Zeit, die man bedarf, um einen einfachen Eindruck in das Bewußtsein aufzunehmen, auf 0,08-0,1 Sekunde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
, von E. Rudolph 16
Alpenvereine, von H. Heß 19
Balkanhalbinsel (Verkehr) 72
Deutsche Gemeinden in Piemont 178
Erdumsegelungen 272
Ethnographische Litteratur, von E. Jung 275
Geographentage (Karlsruhe, Berlin, Wien) und Geographenkongresse (Paris
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0213,
Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) |
Öffnen |
, E. Oakes Smith mit "The sinless child", einem lyrisch-epischen Gedicht (1842), J. ^[John] Greenleaf Whittier mit "Mogg Megone" (1836), in welchem die Geschichte eines indianischen Häuptlings behandelt ist, und Longfellow mit "Hiawatha
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
in Kopenhagen. Vgl. Fenger, Bidrag til H. Egedes og den gronlandske Missions Historie 1721-60 (Kopenh. 1879).
3) Hans E. Saabye, Sohn des vorigen, bekleidete 1770-78 die Stelle eines Missionärs in Grönland und war später Hauptprediger zu Adbye im Stift
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, England
May, George - Friederike Hertzta, Ischl
Mayer, Luise - ^, Breinen
Maynard, Walter - Thomas Willert Bcalc, London
Mayr am Str«. Pcler - Peter Prinz, Cornelimünstcr
Mazet, Maurne de - I. M. Graf Pujos, Epernay
Meer, Hugo v. - Richard v
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
ist der Kohlenkalkstein verbreitet.
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
« von John Ball; »The land of the Pink Pearl«, d. h. die Bahamainseln, von C. D. Powles. Über Ostasien und Australasien: »The Long White Mountain« (Mandschurei) von H. E. M. James; »The Land of the Dragon« von W. S. Percival; »Through the Yang-tse Gorges
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0263,
Englische Litteratur (Reisebilder und -Berichte) |
Öffnen |
Kolonialinstitut herausgegeben, gibt schätzenswertes Material, dessen Anordnung zu wünschen übrigläßt. »France and her republic: a record of things etc.« von W. H. Hurlbert richtet sich scharf gegen die Ergebnisse des herrschenden Systems. Der Verfasser
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
den bereits angeführten zu nennen: die Übertragung der »Gudrun« von Mary P. Nichols (1890); George H. Gibberts Bearbeitung des Buches Hiob (1890); W. E. Griffis' »The lily among thorns« (1890), eine Übersetzung des Hohenliedes; John De Witts
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
auch in einem geschichteten Gebirge allermeist
cine von der Schichtung ganz unabhängige Nich-
tung verfolgen (Fig. 1, d, c, ä, e, i, k). Tiefe sog.
durchgreifende Lagerung ist sehr charakteristisch
im Gegensatz zu den Erzlagern. Doch giebt es auch
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Elektricitätszähler .
Wattweiler , Stadt im Kanton Sennheim, Kreis Thann des Bezirks Oberelsaß, am Fuß der Vogesen, hat (1895) 1259 meist kath. E.,
darunter etwa 30 Israeliten, Postagentur, Fernsprechverbindung, kath. Kirche; Baumwollweberei, Weinbau, zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
I>. äi 8. (Tur. 1875); Pascolato, 5>a I>. 3.
(Mail. 1893); Robertson, 1^'H I'. 3. (Lond. 1894).
Sarpsborg, Stadt im norwcg. Amte Smä-
lenene, mit (1891) 3036 E., ist bekannt durch den
nahen Fall des Glommen (s. d.), Sarpfoh oder
Sarpen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Maobis Mara (Gertrud Elisabeth) |
Öffnen |
» Mestica (Flor. 1888),
«I promessi sposi nelle due edizioni del 1840 e del 1825 raffrontate fra loro» Folli (2 Bde., Mail.
1879–82; neu 1882), Vismara eine «Bibliografia Manzoniana» (ebd. 1875). – Vgl. Carcano,
Vita di A. M. (Mail. 1873); E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
in Nordamerika.
Königin der Nacht, Pflanze, s. Oi-eus.
Königin des Westens, Beiname von Cin-
cinnati (s. d.).
Königinhof. 1) Bezirkshauptmauuschaft in
Böhmen, hat 550,85 cikm und (1890) 63808 (32176
mä'nnl., 31632 weibl.) E. in 84 Gemeinden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Tenochtitlanbis Tentakeln |
Öffnen |
und andern illustrierten Ausgaben und Auflagen erschienen und in die meisten europ. Sprachen übersetzt. - Vgl. Walter E. Wace, A. T.(Edinb. 1881); Ritchie, Records of T., Ruskie and Browning (Lond. 1892); Waugh, Lord T., a study of his life and work
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1017,
Asthma |
Öffnen |
Idealismus. Solger steht ihm schon nahe, Ch. H. Weiße und Hegel sind seine Hauptrepräsentanten. Hatte Schelling Natur und Geist als Pole betrachtet, die sich in der Schönheit ausgleichen, so stellte der absolute Idealismus das Absolute
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
wir ein sympathisches Buch: »Life of Lord Byron«, mit wertvoller Bibliographie von John Anderson. »De Quincey's life and writings, with unpublished letters« ist von A. H. Japp herausgegeben. Frau Roß, Tochter und Enkelin zweier berühmter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
(gute Angelfischerei) und Gavenny, hat (1891) 11686, als Stadtbezirk
( Urban Sanitary District ) 7640 E., eine Brücke über den Usk von 15 Bogen, Ruinen eines Normannenschlosses,
schöne Denkmäler in der erneuerten (Benediktiner-) Marienkirche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Perspirationbis Perthes, Friedrich Andreas |
Öffnen |
. 1) Grafschaft des schott. Hochlandes, mit
0736,0 ykm und (1891) 122185 E., die im N. und
NW. dem gälischen, im S. und SO. dem angel-
sächs. Stamme angehören. Während ini Norden sich
hohe, zum System der Grampian gehörende Berge
bis zu 1137
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Evans (Mary Anne)bis Evans (Oliver) |
Öffnen |
einschiffen. 1865 zog er sich
vom öffentlichen Leben zurück. E. starb 9. Jan.
1870 zu London.
Evans (spr. eww'ns), Mary Anne, engl. Schrift-
stellerin, mit ihrem Verfassernamen George Eliot,
geb. 22. Nov. 1819 zu South-Farm bei Colton in
Warwick
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
schmiedeten. Um diesen
Brustschnluck, in demder ^Regenbogen oderdie^ui-oi-H
I>oi'63.1i8 zu sehen ist, kämpfte Heimdall mit Loki, der
ihn der schlafenden Göttin entwandt hatte. Diese be-
diente die Götter bei ihren Gelagen und nahm nach
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0198,
Polnische Litteratur (Gegenwart) |
Öffnen |
198
Polnische Litteratur (Gegenwart)
Balucki ("Die Jagd nach einem Mann", "Die Räte des Herrn Rats", "Die Nachbarn" etc.), Kazimir Zalewski ("Mit dem Fortschritt", "Vor der Hochzeit", "Treffdame", "Artikel 264"), E. Lubowski ("Die Fledermäuse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0494,
Grundeigentum |
Öffnen |
Schcinrecht. Zugleich drückte man
die Masse der Bauern zuLeibeigenen oder genauer
zu Gutsbehörigcn, Gutsunt e r t h a n c n herab,
d. h. die Bauern wurden erblich mit einem Ritter-
gute verbunden, konnten mit demselben veräußert
werden, und ihre Lasten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
348
Niederländische Sprache und Litteratur
B. H. Lulofs und Bilderdijks Schüler und Lobredner: Isaak da Costa. Eine Bereicherung brachte Jac. van Lennep der niederländ. Litteratur, indem er, angeregt durch Byron und Walter Scott, die Romantik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
Multatuli« (das. 1890); »Geschichte der niederländischen Sprache und Litteratur« (in Pauls »Grundriß der germanischen Philologie«). Mit H. E. Moltzer gibt er die »Bibliotheek van Middelnederlandsche Letterkunde« heraus, in welcher er selbst einige Bände
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Batavia (in Nordamerika)bis Bath (m England) |
Öffnen |
. Dessenungeachtet hatte B. im 18. Jahrh, in der Regel zwischen 150 - 170000 E., darunter viele Chinesen. Die große Anzahl derselben gab dem Generalgouverneur Balckenier Veranlassung, 7. Okt. 1740 bei einem Aufstande mehr als 10000 derselben ermorden zu lassen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Iron Mountainbis Irredentisten |
Öffnen |
nordamerik. Staates Michigan am Menomincestuß,
Knotenpunkt zweier Bahnen mit (1890) 8599 E.,
Mittelpunkt des Menominee Range-Eisendistrikts
und einer jährlichen Produktion von etwa 1,2 Mill. t
Eisenerz. - I. M. heißt auch ein 327 m hoher
Hügel
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Schwerin (Maximilian, Graf von)bis Schwerspat |
Öffnen |
dann in den Staatsdienst, verließ dcn-
felben jedoch bald, um einige feiner Güter zu ver-
walten. Er wnrde 1833 Landrat des Krcifes )lnklam
und 1842 Direktor des vorpommerfchen Landfchafts-
departcmcnts. Infolge feiner Teilnahme an
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
Turiner Hauptgeschäft war 1887 das Sortiment und Antiquariat an Carl Clausen übergegangen (Firma: «H. Loeschers Hofbuchhandlung [Carl Clausen]»). Alles übrige ging nach dem Tode L.s an dessen Witwe, Frau Sophie L., geb. Rauchenegger, über
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Taucha b. L^pzig
Gutmann, Oi. - - Heinr. Lndolphi, Hambnrg^Holstein
Hackland-Rheinländer, E. - W. Ernst Annas, Tönisti^c»
vadeln, Maria v. - Betty Müller, Bremen
vadubrnnd - Hans Hildebrand, Stolp
«asshuse», Walter v. Franz >tnmm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Eine für seine Zeit wichtige Sammlung veranstaltete P. Manutius: "Lettere volgari di diversi nobilissimi uomini" (Vened. 1542-64, 3 Bde.); für die neuere Zeit sind die "Lettere di varii illustri Italiani del secolo XVIII. e XIX." (Reggio 1841, 10 Bde.) zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
Murphy (1784, 10 Bde; 1808, 14 Bde.; neu hrsg. von Browne, 1871, 10 Bde.); in der Edinburger "Novellist's library", mit Einleitung von Walter Scott, 1821 (10 Bde.); mit Biographie etc. von Th. Roscoe, 1840 und öfter, zuletzt 1871 in 2 Bdn
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Binärbis Bindegewebsentzündung |
Öffnen |
derselben ist besonders von Aronhold, Brioschi, Cayley, Sylvester, Hermite, Clebsch ausgebildet worden. - Vgl. Faà di Bruno, Einleitung in die Theorie der binären Formen (deutsch von Walter, Lpz. 1881).
Bination (lat.), das zweimalige Celebrieren
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
69
Blackband - Blackie
wurde und seitdem in 9. Aufl. (24 Bde., 1875‒88; Preis 740 M.) vorliegt mit 15759 Artikeln, bearbeitet von 1150 Mitarbeitern. 1851 wurden die Werke Walter Scotts erworben und in mannigfaltigen Ausgaben (auch illustrierten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Dänische Litteraturbis Dänisches Heerwesen |
Öffnen |
Thorwaldsen einen ganz durchschlagenden Einfluß, ohne eigentlich in Dänemark Schule zu bilden, indem seine Schüler allmählich sich der Natur, der vaterländischen Darstellung und der mehr genreartigen Auffassung der Jetztzeit näherten. So H. E. Freund
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Kynastbis Kyrenaika |
Öffnen |
860
Kynast – Kyrenaika
deutsch von San Märte, Halle 1864); Watts, Sketch of Welsh literature (Lond. 1863); Borrow,
Wild Wales (2. Aufl., ebd. 1869); Walter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Orden (weltliche)bis Orderpapiere |
Öffnen |
die rechtlichen Beziehungen der O. vgl. die Lehrbücher des Kirchenrechts von Mejer (3. Aufl., Gött. 1869), Walter (14. Aufl., Bonn 1871), Richter (8. Aufl., hg. von Dove und Kahl, Lpz. 1886), Schulte (Gießen 1886), Zorn (Stuttg. 1886).
Über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
. Feuerversicherung (Bd. 6, S. 752).
Providentĭae memor (lat., d. h. der Vorsehung eingedenk), Wahlspruch der sächs. Krone, auch Devise des sächs. Ordens der Rautenkrone (s. d.).
Providentiéll (frz.), von der Vorsehung bestimmt, vom Walten der Vorsehung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Zigeunerkrautbis Zihl |
Öffnen |
. und geschichtliche Notizen über die Z. (Königsb.1842); Predari, Origine e vicende dei Zingari (Mail. 1841); Bataillard, De l'apparition et de la dispersion des Bohémiens en Europe (Par. 1844); ders., Nouvelles recherches su l'apparition des Bohémiens dans
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0362,
von A lineabis Aliud sceptrum etc. |
Öffnen |
_{3}, d_{3}, e_{3}, f_{3}, g_{3}, (gis_{3}), (b_{3}), h_{3}, c_{4} etc. Die eingeklammerten Notenbezeichnungen geben die A., deren Schwingungszahlen 7-, 11-, 13mal so groß sind als diejenige des Grundtons c, nur annähernd wieder, da diese Töne
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
im Luxembourggarten, die Statue Watteaus und die Büste von A. Dumas dem jüngern. Er starb 12. Okt. 1875 in Courbevoie bei Paris. Vgl. E. Chesneau, Le statuaire J. B. C. (Par. 1880).
Carpe diem (lat.), "Pflücke den Tag", d. h. beute den Tag aus, Spruch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
kanonischen Rechtsbuch noch unter dem Namen Extravaganten bekannte Privatsammlungen angefügt, welche aber bei uns nicht mit rezipiert worden sind. Von den Ausgaben des C. j. canonici sind hervorzuheben die von J. H. ^[Justus Henning] Böhmer (Halle 1747
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
. Staatsbahnen, hat (1890) 1010 E., Post, Telegraph, kath. und evang. Pfarrkirche, städtisches Krankenhaus und in der Nähe ein Rittergut (200 E.).
Barttelot, Edmund Musgrave, geb. 1859, engl. Offizier, diente in der ind. Armee, machte die Feldzüge
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Chigibis Child (Francis James) |
Öffnen |
177
Chigi - Child (Francis James)
Ziffern und Buchstaben nebst verrückbarem Zeiger versehenen runden Platte. – Vgl. Walter, Chiffrier- und Telegraphiersystem (Winterthur 1877); Fleißner, Handbuch der Kryptographik (Wien 1881).
Chigi (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Japanisches Wachsbis Japicx |
Öffnen |
«Die zehntausend Blätter», welche auf
den Prinzen Moroje (gest. 757 n.Chr.) zurückgeführt wird. An diese schließt sich eine von dem berühmten Dichter Tsurajuki 905 veranstaltete Sammlung, welche
u.d.T. «Kokinshū» , d. h. «Sammlung von Altem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
6t moä^l^" (1840), "V072.36 pit-
t0l68HU6 611 ^Utri0d6" (3 Bde., 1821-23).
Laborde, Henri Francois, Graf de, franz. Ge-
neral, und dessen Sohn Henri Vicomte d e L.,
s. Delaborde.
Laborde (spr. -bord), Jean Joseph de, franz.
Finanzmann
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
)
2106 E., darunter 28 Katholiken; Post, Telegraph,
ein altes Theater, Schloß und eine erdig-salinische
Eisenquelle (11° 0.), 1697 entdeckt und 1710 gefaßt,
mit Badeanstalt und Park. Früher war L. die
Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Merse
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0279,
Finnland (Grenzen etc., Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
, 2 Tle., 652 Lieder enthaltend; davon etwa 300 von H. Paul ins Deutsche übersetzt, Helsingf. 1882) niedergelegt. Andre Sammlungen sind in Finnland, besonders bei Landgeistlichen, handschriftlich vorhanden, während anderseits manche Geistliche um
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0647,
Freihandel (Bestrebungen in den einzelnen Staaten) |
Öffnen |
Markt nicht beeinflussen, mithin "die Naturgesetze des Verkehrs" frei walten lassen. Ihm komme keine andre Aufgabe zu als die Produktion von Sicherheit. Forderungen dieser Lehre sind also: persönliche Freiheit, Freizügigkeit, Freiheit in der Wahl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Millabis Millenkovics |
Öffnen |
Medaille. Zwei Jahre später verband er sich mit H. Hunt, Ch. Collins, Rossetti und Brown zur Genossenschaft der Präraffaeliten (s. d.). Unter dem Einfluß derselben entstanden: Isabella, Jesus als Kind in der Zimmermannswerkstatt, die Hugenotten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
« (1887); »Herr Paulus« (1888); »The bell of St. Paul's« (1889). Außerdem veröffentlichte er eine Biographie des Orientalisten E. H. Palmer, seines Freundes (1883), und »The eulogy of Richard Jeffries« (1888). B. ist Herausgeber des großen Werkes »The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
Englische Litteratur (Drama, Roman) |
Öffnen |
Romane, erntete diesmal mit einem eignen Stoff: »That Doctor Cupid«, vielen Erfolg. Größern Anspruch auf Beachtung hat das Drama »Beau Austin«, das R. L. Stevenson in Gemeinschaft mit W. E. Henley brachte. Im Singspiel hatten Gilbert und Sullivan
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Nopalgewächsebis Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
Walt Whitman, der viel angefeindet, neuerdings aber von der Kritik glimpflicher behandelte Verfasser der »Leaves of grass« (deutsch in Auswahl von K. Knortz und T. W. Rolleston, Zürich 1889) hat 1888 eine Gesamtausgabe seiner poetischen und prosaischen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
wird, die hier baden und von dem Wasser in weite Ferne mit sich nehmen. A. hatte 1881: 148 547, 1891: 175 246 E., darunter 118 819 Hindu, 50 174 Mohammedaner, 5858 Christen und 217 Tschain. Alle 12 Jahre findet eine lebhafte Pilgerfahrt (bis zu
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Anson-Archipelbis Anspruchsverjährung |
Öffnen |
schrieb über diese Reise der Schiffsprediger Walter "Voyage round the world" (Lond. 1748; deutsch von Toze, Gött. 1763). A. ward 1744 Konteradmiral der Blauen und 1746 der Weißen Flagge. Am 3. Mai 1747 besiegte er bei Kap Finisterre den franz, Admiral
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bagdad (in Mexiko)bis Bagelen |
Öffnen |
, Stadt in Mexiko, s. Matamoros.
Bagdette, s. Orientalische Tauben.
Bagehot (spr. bäddschött), Walter, engl. nationalökonomischer und polit. Schriftsteller, geb. 3. Febr. 1826 in Langport in Somersetshire, besuchte in Bristol die Schule
|