Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eidechsen I
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Eidechsen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0738,
Reptilien (Klassifikation) |
Öffnen |
getrennt und immer Begattungsorgane vorhanden. Sonstige Geschlechtsunterschiede kommen nur bei einigen Eidechsen in der Form von Hautkämmen vor. Die Vereinigung beider Geschlechter ist stets eine wahre Begattung und führt zu einer Befruchtung der Eier
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
, Santa Sabina auf dem Aventin, Santa Maria und San Crisogono jenseit des Tiber; zu Ravenna: Sant' Apollinare, von Justinian I. erbaut und sehr gut erhalten. In neuester Zeit hat König Ludwig von Bayern durch Ziebland eine B. (des heil. Bonifacius
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
europ. Vögel, Tafel I, II V 352
Textbeilage: Namenverzeichnisse. V 352
Körperteile der Vögel XVI 242
Reptillien, Amphibien.
Schildkröten XIV 469
Krokodile X 244
Eidechsen V 367
Chamäleon III 925
Schlangen, Tafel I, II XIV 505
Riesenschlange
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
Tourobrücke bei Oporto (Taf. Vrücken II, 2)
Dover, Situationskärtchen......
Doves Polarisationsapparat (Taf., Fig. 6)
Vl-Zossug uutau^ u. r^iun (Taf.Blattpsl. I)
Drache, f^lug- (Taf. Eidechsen) . . . .
Draht: Walzwert:c., Fig. 1 - 3
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Varabis Varel |
Öffnen |
- und Kupferwaren, Baumwollmanufaktur und (1881) 2299 Einw. Nordöstlich dabei der Kalvarienberg Sacro Monte (s. d.).
Varan (Wassereidechse, fälschlich Warneidechse, Varanus Merr.), Reptiliengattung aus der Ordnung der Eidechsen und der Familie der Varane
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
Körper, die subkutane Stirndrüse. Ein gleiches Gebilde liegt bei unsern Eidechsen innerhalb der Schädelkapsel, dicht unter dem den Eidechsen eignen, in der Naht zwischen den Scheitelbeinen befindlichen Loch, dem Parietal- oder Scheitelloch. Goetie
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
andern Gebiete; so finden sich hier Halbaffen, Spitzhörnchen oder Tupajas, viele Vögel, verschiedene bloß hier vorkommende Schlangen und Eidechsen. Das Nilgirigebirge hat in bedeutendern Höhen eine Fauna, die teilweise, besonders unter den Insekten
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.......
-------Kapital (Taf. Ornamente I, Fig. 37)
Dorische Säulciwrdnung (Tafel, 1-8) .
Dorting (Taf. Hühner,'Fig. 11) ....
Dorn (Mhrenfabritation).......
Dorne,dechse (Taf. Eidechsen).....
Dorug adierhaus (Taf. Salz, Fig. 2
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Drachbis Drache |
Öffnen |
vortreffliche Zimmerpflanzen. Vgl. Tafel "Blattpflanzen I". Über andre Dracänen s. Cordyline.
Drach, Johann, s. Draconites.
Drache (lat. Draco), fabelhaftes Tier von ungeheurer Größe, geringelt, mit furchtbarem Blick, oft mehrköpfig
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
und nament-
lich an den ebenfalls in Neufeeland einheimischen,
aber seinen gigantischen Verwandten gegenüber
zwergartigen Kiwikiwi (^ptei^x, s. d.) an. Außer
sünf Dinornisarten hat man noch mehrere ähnliche
Gattungen (I^iaptOi-^x, Nowornis, ^pwi
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Geburt (der Tiere)bis Geburtshelferkröte |
Öffnen |
), verschiedene Eidechsen, z. B. unsere Bergeidechse (s. Eidechsen) und die meisten Giftschlangen gebären Junge, die, abgesehen von der Größe, der Geschlechtsreise und einigen unwesentlichen Charakteren, den Alten gleichen. Hingegen legen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1043,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1039
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Siemens' Wannenofen (Taf. Glas I, Fig.10)
- Widerstandspyrometer.......
Siemens u.Halste: Cylinderinduktor (Taf.
Magnetelektr. Masch., Fig. 3)
------------Glühlampe
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1015,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
., Fig. 1-5)
^lugdrache (Taf. Eidechsen)......
fvlügelgläser, venezianische......
Flügelradgebläse..........
Flügelzamie (Taf.Triasformation II, Fig.9)
Fluoreszenz (Sonnenspcktrum).....
Mußaal (Taf. Fische I, Fig. 11) ....
Flußbarsch
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
Echinodermen, Tafel 289
Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312
Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352
Eiche, Tafel 354
Eidechsen, Tafel 367
Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380
Einsiedlerkrebse, Tafel 393
Eisen, Tafel I, II
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
durch phallusartige, flach kom-
primierte Form des Kelches, welcher auf der einen
Seite ganz anders ausgebildet ist als auf der andern.
?1buroäolitb3, Eidechsen mit am Kiefermnen-
rande seitlich angewachsenen Zähnen, s. Echsen.
Pleurodynie (grch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......
Hellebarde, 2 Figuren........
ll6Nvboru8 (.l-algfrucht).......
- MS6r und vir.äl» (T«if.Giftpflanzen II)
Helmbasilist (Taf. Eidechsen).....
Helme, VIII, 363-364, u.Taf.Rüstungen
- präiiistorische (Taf. Metallzeit I) . .
Heimholtz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Darmesteterbis De Beers Consolidated Mines Ltd. |
Öffnen |
Studium der vergleichenden Sprach- und Religions-
wissenschaft, besonders dem des Altpersischen. 1885
wurde er Professor am ^oiiö^o äs I^nce. Er starb
19. Okt. 1894 in Maisons-Lafitte bei Paris. D. ver-
öffentlichte: "Iiaivat^t 6t ^in6!-6tü.t
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Zehnt
Dezemberfreiheit, Narrenfcst
Dezilschein, Aspekten
Dezna, Arad
Dhamdham, Antara
Dharma, Sanskrit 303,2 ' ,
Dharmaputra, Vhatgong
Dhätugöpa, Tope
Dhiebo (See), Niger i?5,l
Dholaqiri, Dhawalagiri
Dhumärlena
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Echo (astronomisch)bis Echt |
Öffnen |
offizinclle Stink (s. d., 3cincu8
ot'üoiiikliL ^
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
), Netolitz
Kurzweil, Hilarius, Gerlc
Kurzzüngler, Eidechsen
Kusare, Sobat
Kuschk-i-Nakhud, Kischk-i-Nathud
Kuschwarda, Vöhmerwald 145,2
^ Kusnezk (Gebirgskette von), Altai
! Kusnezow (Reis.), Asien (Bd. 17) 55,2
> Kussäer, Kossäer
Küstenfauna
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
837,1
Sotheby, W., Englische Litt. 651,2
8oti6 (franz.), Sottie
Sotion aus Alexandria, Ncupytha-
Sotka, Kuloi I^goreismus
Soto, L. Bar. de, Spanische Litt. 93,l
Soto de Rojas, Pedro, Spanische
Sotran, Karolinen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Lacépèdebis Lachen |
Öffnen |
verleumden; Laceration, Zerreißung u. s. w.
Lacörna, ein Übergewand der Römer, leichter
als die Toga (s. d.), wurde über beide Schultern
gelegt und vorn mit einem Knopf geschlossen.
I"2.oerta., Lacertiden, s. Eidechsen.
I.a.oVrti1ia, s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
. der Reptilien zeigt bereits eine etwas
höhere Entwicklung und stellenweise reichere Diffe-
renzierung. Zähne können sich hier auch auf den
Knocken der Kiefer und des Gaumenapparates fin-
den. Erstere ausfchließlich treten bei vielen Eidechsen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
die Schädcl-
decke durchsetzendes Loch, das I^oi-Hmon Mi-i^ale,
in das eine Fortsetzung dcr Zirbeldrüse eindringt.
In der Regel ist diese Fortsetzung ein bindegewe-
bigcr Pfropf, in andern Fällen'(Warane, echte
Eidechsen und besonders bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Aditja lnodermen 289,2
Amchara, Amhara
Amden (schweiz. Dorf), Walensee
Anidschad Ali Schah, Audh
Ameividen, Eidechsen 368,2
Amel, Ambl'eve
Amelunxborn, Stadtoldendorf
Amenotokotachi, Sitttoismns (Bd. 17)
^nikntia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
.), Badeschwamm
8p0N8w (lat.), Wette
Spontanfrakturen, Knochenbrüche878
Sporadonderite, Meteorsteine 540,2
Sporen (Volk), Slawen 1028,2
Sporenknospen, Characeen
Sporochnoideen, Algen 345,1
Sprachstörungen, Sprachfehler 182,l
8l>I'6«. |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0926,
Schutzmittel |
Öffnen |
/-., Fig. 5) oder bei der mexik. Gift-
echse (1l6^0Ü6rina Iwrriäum I^'e^m., Fig. (i). Ahn-
liche Apparate finden sich auf der Haut von Fischen
als Stacheln an Flossen (z. B. an der Rückenflosse
mit Sperrgelenken verbunden beim Stichling s(^8
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
königlichen Hofs bewohnt. Die dortige Gemäldesammlung enthält Mantegnas Triumphzug Cäsars. In H. führte Jakob I. den Vorsitz bei der Konferenz zwischen den schottischen Presbyterianern und anglikanischen Bischöfen (1604), und Karl I. saß hier
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Breitheamhaimbis Bruta |
Öffnen |
, Brieg 2)
Brigadeexerzieren, Manöver
Zri^autiuu8 I^aous, Bodensee, Vri-
Vrigantium, auch Bregenz lgantier
Bngittenkloster, Wiems
Brigue, Vrieg 2)
Brihwsemneeks, Fr., Letten
Brikolieren, Billard 952,1
Vrillantkäfer, Iuwelenkäfer
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Salomoninselnbis Salona (Ort in Dalmatien) |
Öffnen |
, als
er sie zwei Jahre später mit Gewalt wiedererlangen
wollte, von König Ladislaus I. gefangen genom-
men. Befreit, führte er ein unstetes Leben und siel
1087 bei einem Einfall in Thrazien in der Nähe
von Philippopel im Kampfe.
Salömoninseln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
Besitz
sechs eigener Gattungen von Palmen aus, darunter
besonders die Seekokos (s. I^oäoicsa). Die Fauna
ist keineswegs arm, zwar zählt sie nur ein Säuge-
tier, einen Flederhund (?t6l0pu8 oäuli8 6eqF'.),
aber 12 Landvögel, darunter Tauben, Papageien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0673,
von D (Buchstabe)bis Da capo |
Öffnen |
,
Domina , Dux u. s. w. Der Jurist citiert mit D (d. i.
Digesta ) die Pandekten. D oder d dient in lat. Briefen für dabam , das dem deutschen
«gegeben» oder «geschrieben» entspricht, oder für dies (Tag). In Handelsbüchern steht d
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
derselben mit den darauf gegründeten historischen, chronologischen und geographischen Forschungen eine eigne, umfangreiche Wissenschaft ausmacht: die Ägyptologie.
I. Die hieroglyphische Schrift.
Die hieroglyphische Schrift, die während des langen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Weihen (Vögel) |
Öffnen |
und schädlicher Insekten. Er nistet auf hohen Bäumen und legt 2-3 blauweißliche, rötlich gefleckte Eier (s. Tafel »Eier I«, Fig. 35). In der Gefangenschaft wird er sehr zahm, brütet Hühnereier aus und pflegt die Küchlein; frisch eingefangen, stellt er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0047,
Kalifornien |
Öffnen |
und
Tauben sowie Schopswachteln und Haselbübner.
Schlangen und Eidechsen treten in zahlreichenArten
auf, aber Schildkröten sehten in den meisten Teilen
des Landes mit den größern Gewässern und ein
Gleiches gilt für die Süßwasserfische sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Selbstverstümmelungbis Selbstverwaltung |
Öffnen |
und ist eine ausgezeichnete Schutzvorrich-
tung: das Tier giebt einen Teil seines Körpers preis,
um sein Leben zu retten. Am bekanntesten sind in
dieser Hinsicht die Eidechsen und Blindschleichen,
die'das Gn've ihres Schwanzes, wenn es rauh an-
gefaßt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Mädchensommerbis Madeira (Fluß) |
Öffnen |
, ein Nationalkonvikt und Landwirtschaft. Etwa 4 km von M. liegt der von Vanvitelli erbaute berühmte Aquädukt (s. Caserta).
Madegassen, die Einwohner von Madagaskar (s. d.)
Made in Germany (engl., spr. mehd in dschörmĕni), d. i. verfertigt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
. wurde als Heros verehrt und sein Grabmal, ein altes Heiligtum, zu Mykenä gezeigt. A. ist in Lakonien auch Beiname des Zeus.
Agamen (Agamidae), Familie aus der Ordnung der Eidechsen (s. d.)
Agami, s. Trompetervogel. ^[richtig: Trompetervögel
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
gefleckte Eier (s. Tafel "Eier I", Fig. 38). Das Weibchen brütet allein und wird vom Männchen gefüttert. Der Wanderfalke wird höchst schädlich, zumal er für zahlreiche andre Raubvögel jagt, indem er diesen sofort seine Beute überläßt, wenn
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
Gestalt sie genau nachahmen, um dort ihre Brüt einzuschmuggeln, die von den Larven der Hummeln zehrt.
In der besonders interessanten Gruppe der Lockfärbungen ist eine asiatische Eidechse (I^n^no-06p1i9.1u8 in^8tao6U8) anzuführen, welche an den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Apolloniabis Apollonius (von Rhodus) |
Öffnen |
als ver sacrum im Kulte des italischen Mars (s. d.) ausgeprägt. - Die Attribute des A. waren: der Wolf, Habicht, Schwan, Rabe, Geier, Delphin, Greif, die Maus, Heuschrecke und Eidechse (s. Fig. 2, Apollon Sauroktonos, d. i. Eidechsentöter, wahrscheinlich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0028,
Birma |
Öffnen |
Arten vertreten, desgleichen Eidechsen und Schlangen. Die Gewässer beherbergen Krokodile und zahlreiche Fische. Da die Religion Fleischspeisen untersagt, so züchtet man auch kein Schlachtvieh; doch werden Ochsen, Büffel, Pferde, Esel, Ziegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
-
nete Eidechse mit zwei auffallend kurzen, weit aus-
cinanderstehenden oreizehigen Ertremitätenvaaren,
durch die sie den libergang bildet zwischen den Stinken
(s. d.) unv den vollkommen fuhlosen Blindschleichen
(s. d.). Sie bewohnt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
. Eidechsen,
fliegende Drachen (vraeo voliwn8) genannt, eben-
falls ein Fallschirm durch eine zwischen den verlänger-
ten und seitlich hervorstehenden falschen Nippen an-
gebrachte Haut hergestellt. Bei den Fliegenden
Fischen (s. d.) sind
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0900,
Geschlechtsorgane (der Menschen und Tiere) |
Öffnen |
vielen Sängetieren
findet sich in der Nute ein größerer oder kleinerer
Knochen, der Nutcnknocken (08 i^ni^ie). Die
Monotrcmen haben zwei Eicheln, auch die Eichel
mancher Beuteltiere ist noch gespalten, und bei
einigen andern Tieren (z. B. beim
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Kroatische Sprachebis Krokodile |
Öffnen |
Volkslieder
sind gesammelt herausgegeben von Bogišić ( «Narodne pjesme iz starijih zapisa» , Belgrad 1878),
zum Teil von Miklosich («Beiträge zur Kenntnis der slaw. Volkspoesie. I. Die Volksepik der Kroaten», Wien 1870).
Kroatische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
. Abhandlungen verfaßte er auf
Veranlassung der ind. Regierung "Ilmve ^.lam,
ä. i.>V6i'6iäd68
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Philippinerbis Philipponen |
Öffnen |
100 eigentümliche, und 60 Wasservögel
mit 0 eigentümlichen angetroffen. An Scklangen ist
die Inselgruppe auffallend reich, denn nicht weniger
als 18 Familien von 25, welche es überhaupt giebt,
sind dort vertreten, Eidechsen sind weit geringer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
der Spitze steht der "erhabene Monarch, der Jadekaiser" (Jü-Hwang-schang-ti), und unter den Genien spielen die sog. Pah-sien, d. i. acht Genien, mit dem Gotte des langen Lebens (Scheu-sing) an der Spitze, die Hauptrolle. Wie im Buddhismus herrscht auch im T
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
: Pflanzengeographie I ). Auf diese Weise
werden die nördl. Weltteile nördlich der Baumgrenze von einem Tundragürtel eingefaßt. Die T. bestehen teils aus trocknern, teils aus im Sommer nassen
Flechten- und Moosbeständen mit eingestreutem Ried
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Zaubersprüchebis Zaunkönige |
Öffnen |
. Eidechsen nebst Tafel: Echsen I, Fig. 2.
Zauner, Franz, Edler von Feldpaten, Bildhauer, geb. 1746 zu Feldpaten im Oberinnthal, studierte 1766-71 in Wien beim Akademieprofessor Schlotterer, arbeitete dann beim Hofbildhauer Beyer, welcher damals den
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Chamäleonbis Chambellan |
Öffnen |
926
Chamäleon - Chambellan.
der Eidechsen und der Familie der Chamäleons (Chamaeleontes), Tiere mit hohem, seitlich stark zusammengedrücktem Körper, schneidig bogiger Rückenfirste, pyramidenförmigem, kantigem, eckigem Kopf, sehr kurzem Hals
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
; Regina Imhof, spätere Gemahlin Georg Fuggers, die Brautgeschenke empfangend; die Taufe des Kaisers Maximilian I. Seine süßliche Farbengebung und seine flaue Charakteristik sind der Ausdruck seiner Empfindungsweise.
Fluggestübe, s. Flugstaub
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
Kanal, daher entweder doppelt oder einfach; bei den Lurchfischen und Amphibien ist sie ein durch einen kurzen Stiel mit der vordern Kloakenwand verbundener Sack (Allantois, s. d.); bei den Säugetieren (und ebenso bei Schildkröten und Eidechsen) geht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Katzebis Katzenelnbogen |
Öffnen |
unbehelligt; Eidechsen, Schlangen, Frösche werden nur gelegentlich von der K. gefressen; sie fängt aber auch Vögel, wagt sich an ziemlich große Hasen und legt sich sogar auf den Fischfang. Im Haus plündert sie den Speiseschrank. Die Hauskatze hat wenig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
und Steinhauers zum Bildhauer empor und trat 1850 in das Atelier des Bildhauers Sickinger zu München, später in das Knittels zu Freiburg i. Br., wo er auf der dortigen Universität zugleich anatomische Vorträge hörte. Zu Fuß wanderte er 1852 nach Rom; hier
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Mandelbräunebis Mandelstein |
Öffnen |
. Sie nährt sich von Kerbtieren, kleinen Fröschen u. Eidechsen, frißt auch Mäuse, junge Vögel und Feigen und ist sehr gefräßig. Sie nistet in Baumhöhlungen, im Süden auch in Mauerspalten, selbstgegrabenen Erdlöchern und unter Dächern und legt 4-6 weiße
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Meeraloëbis Meergötter |
Öffnen |
und rankenförmigen Bauchflossen, ist 8-12 cm lang, bläulich und bewohnt die ostindischen Meere. S. Tafel "Fische I". M. heißt auch ein Fisch aus der Familie der Rochen.
Meerechse (Amblyrrhynchus cristatus Bell.), Eidechse aus der Familie der Leguane, 85 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Palinurusbis Palla |
Öffnen |
durch die scharfe Polemik; dichterisch ist es wertlos. Zu erwähnen ist noch die oberflächliche und parteiische Schrift "Mémoire pour servir à l'histoire de la littérature française depuis François I jusqu'à nos jours" (1771; 1803, 2 Bde.). Außerdem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Peetersbis Pegnitzorden |
Öffnen |
, zwischen dem Delphin, dem Wassermann, den Fischen, der Andromeda, der Eidechse und dem Schwan, nach Heis 178 dem bloßen Auge sichtbare Sterne enthaltend, von denen zwei 2. Größe die hellsten sind. Bemerkenswert sind zwei veränderliche, die zwischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Wintermonatbis Wintzingerode |
Öffnen |
versinken pflegen, wie Schnecken, manche Insekten, die meisten Reptilien (Schlangen, Eidechsen), Amphibien (Kröten, Frösche) und einzelne Säugetiere, welche einen unterbrochenen (Bär, Dachs, Fledermaus) oder andauernden W. (Siebenschläfer, Haselmaus, Igel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
- und Kudduantilope, Affen sind zahlreich. Der Strauß kommt nur noch in entlegenen Gegenden vor; sehr häufig sind dagegen Schildkröten, Eidechsen, Schlangen, darunter viele giftige, Heuschrecken, große Spinnen und Skorpione. Von wertvollen Naturprodukten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Bernstorffbis Bertolé-Viale |
Öffnen |
. Die Einschlüsse von Vertebraten sind äußerst selten und beschränken sich meist auf einzelne Vogelfedern und Haarbüschel. Außerdem ist als ein sehr interessantes Stück von Wirbeltieren nur eine Eidechse bekannt, die für sehr nahe stehend der amerikanischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbstreinigung der Flüssebis Selbstverstümmelung bei Tieren |
Öffnen |
; es wählten im I. 1888 von je 100 Selbstmördern das
Männer Frauen Echänaen .. .. .. 64.« 46 5
Erschießen .. .. .. 13.4 1.4
Ertränken .. .. .. 13,5 35,4
Vergiften
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Amphibiologiebis Amphiktyonie |
Öffnen |
547 Amphibiologie – Amphiktyonie
Wirbeltiere mit rotem, kaltem Blute, also die Schildkröten, Krokodile, Eidechsen, Schlangen, Frösche, Kröten und Molche. Es
besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen diesen Tieren; Schildkröten, Krokodile
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
, auch Reptilien, wenigstens Schlangen und Eidechsen sind nicht selten, und von den letztern hat die Mauereidechse auf den isoliert vor der Küste gelegenen kleinen Eilanden lokale Rassen entwickelt. Von Vögeln wäre als charakteristisch besonders
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Fidesbis Fidschi-Inseln |
Öffnen |
bedeckt 11760, diese
6492 qkm. Die schönste ist Kandavu (560 qkm). Ebenso groß ist Taviuni; die andern sind kleiner, meist nur wenige
Quadratkilometer groß. Sie bilden die Yasawagruppe im W., die Viti-i-loma oder Central-Fidschi-Inseln in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gürtelbahnenbis Gußeisen |
Öffnen |
(s. Ceinture de Paris), die Berliner Ringbahn (s. Berliner Stadt- und Ringbahn) u. s. w.
Gürtelechsen (Zonurus), eine Gattung der Eidechsen (s. d.) und zwar aus der Ordnung der Kurzzüngler (s. d.), ausgezeichnet durch einen abgeflachten Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
man die sehr
verschiedenen Gruppen meerbewohnender Tiere der
Urwelt aus der Verwandtschaft der heutigen aus-
schließlich das Land bewohnenden Eidechsen zu-
sammengefaßt hat. Zu ihnen gehörten die Notho-
sa urier der Trias, ähnlich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Kiellandbis Kienholz |
Öffnen |
^
Ecksen II, Fig. 2), Eidechse aus der Gruppe der
Dickzüngler(s. Echsen), die bis 25 cm lang wird, ent-
lang der Mittellinie des Rückens und der Oberseite
des Schwanzes einen namentlich beim Männchen
wohl entwickelten Kiel oder Kamm, besonderer Schup
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
. und franz. Namens Mastic, d. i. Kitt (s. d.), welcher keineswegs für das Mastixharz gebraucht wird. Eine geringwertigere Sorte, von in Afghanistan und Belutschistan einheimischen Pistazienarten abstammend, kommt als Bombaymastix in den Handel. Sie bildet
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
.
Tafel: Palmen I , Fig. 7), die besonders am Orinoco und Amazonenstrom einheimisch ist und einen bis 40 m
hohen Stamm hat. Die Blätter der riesigen Krone halten 1, 5 m im Durchmesser und stehen auf 3 m langen Stielen. Die Blüten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. ist der Harder ( Mugil cephalus
Cuv. , ital. cefalo , s. Tafel:
Fische I , Fig. 5), ein sehr häufiger und beliebter Speisefisch des Mittelmeers, gegen einen halben
Meter lang, auf dem Rücken graubraun mit fünf dunklern Längsstreifen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Natron-Alaunbis Natur |
Öffnen |
gekielt. Sie sind vorwiegend Tagtiere, die sich gern in der Nähe des Wassers aufhalten, sich lebhaft bewegen, vorzüglich schwimmen und ebenso klettern. Ihre Nahrung besteht aus allerhand kleinern Wirbeltieren, Fröschen, Fischen, Mäusen, Eidechsen u
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0287,
Neuseeland |
Öffnen |
die Nestorpapa-
geien (3 Arten), Eulenpapageien (2 Arten), die
Kiwi-Kiwis (^Mi-^x, 4 Arten) und ein kleiner
Regenpfeifer mit nach rechts asymmetrisch gebogenem
Schnabel (^uai-I^nc1ni8 lroutHÜZ O"o?/). Durch
die eingewanderten Menschen wurden, vor Ent
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
,
Stranße, Flughühner, Eidechsen, Scblangcn, Skor-
pione. Aus einem See in Fessan, Bahar el-Tud,
werden die Larven einer Fliege und ein kleiner
Krebs aus der Familie der Kieferfüße (^rtiiemilr
Ouäneii ^"e.) massenhaft gcfifcht und unter den:
Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Schädelbruchbis Schaden |
Öffnen |
ist bei Kroko-
dilen (s. d.), Schildkröten (s. d.) und Vrückcnechsen
(s. d.) fest, bei den Eidechsen (s. d.) und Scklangen
(s. d.) beweglich mit den Schädelknochen verbunden
und bildet eine Art Angel zwiscken Ober- und Unter-
kiefer. Bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
895
Tondruck - Tonga-Inseln
parzers, Kleists u. a. für das königl. Schauspielhaus; sodann eine Nachbildung der Reliefs vom Altarbau in Pergamon (s. d.); die Marmorgruppe Das Kindlein schläft (Privatbesitz), die Kolossalstatue Kaiser Wilhelms I
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Weihkesselbis Weihwasser |
Öffnen |
, Weihnachtsblüten in Sitte und Sage (ebd. 1864): Marbach, Die heilige Weihnachtszeit (2. Aufl., Frankf. a. M. 1865); Uhlhorn, Das Weihnachtsfest, seine Sitten und Bräuche (Hannov. 1869); Usener, Religionsgeschichtliche Untersuchungen, I (Bonn 1889); de Lagarde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0038,
Centralamerika |
Öffnen |
eigene Gattungen von Schlangen und 13 von Eidechsen vertreten. Weniger zahlreich sind Amphibien; Süßwasserfische sind ausgezeichnet entwickelt und setzen
sich aus 20 tropisch-südamerik., 4 nordamerik., 3 westind. und 11 eigenen Gattungen zusammen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Familie, die heilige - Leonardo da Vinci (Paris, L.); Michelangelo (Florenz, Tribuna der Uffizien); Fra Bartolommeo (Florenz, Uffizien); Raffael mit der Fächerpalme (London, Bridgewater-Gal.); von 1518, Madonna Franz I. (Paris, L.); Madonna
|