Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Epistel
hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Episkopalismusbis Epistel |
Öffnen |
705
Episkopalismus - Epistel.
Episkopalismus (mittellat.), s. v. w. Episkopalsystem; Episkopalisten, Anhänger desselben.
Episkopalkirche, s. v. w. Anglikanische Kirche.
Episkopalsystem (Episkopalismus, Systema hierarchium episcopale
|
||
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
, Humboldt und Körner, in den Ästhetiken von Jean Paul, Hegel, Vischer, Carriere, R. Zimmermann etc.
Poetische Epistel, s. Epistel.
Poetische Lizenzen, s. Dichterische Freiheiten.
Poetisieren, der dichterischen Darstellungsweise sich annähern
|
||
74% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Episiocelebis Epistolae formatae |
Öffnen |
.), blasenziehende und eiterungbefördernde Heilmittel, wie Kanthariden, Crotonöl, Brechweinsteinsalbe u. a.
Epistáxis (grch.), Nasenbluten.
Epistel (grch.), Brief (s. d.), insbesondere der poet. Brief, der bald erzählend (episch), bald lyrisch, gewöhnlich
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0130,
Literatur: altklassische (griechische) |
Öffnen |
Encomiasticum carmen
Endecha
Epilenios
Epistel
Epode
Erotik
Erotisch
Gasele, s. Ghasele
Geistliches Lied, s. Lied
Genethliakon
Ghasele
Heroide
Hymne
Hymnik
Hymnoden, s. Hymne
Hymnograph
Hymnologie
Hymnus, s. Hymne
Idyll
Kanzone
Kasside
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
(des Dichters an sich selbst), aber zur ironischen, zum Selbstzwiegespräch wird. Jene erscheint als Epistel, wenn bei der Reflexion über andre nur der Verstand, als Elegie, wenn das Gemüt, als Satire, wenn das Gewissen beteiligt ist. Die Epistel
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0207,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
dieses Raumes dienten zum Verlesen der Evangelien und Epistel. Die Schranke hinter dem Sängerchor (besser auf dem Grundriß Fig. 201 zu erkennen) trennt das Kirchenschiff vom Allerheiligsten, das kein Laie betreten durfte. Hinter dieser Schranke steht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0157,
Theologie: allgemeine Dogmatik |
Öffnen |
.
Anthologion
Euchologion
Pentekostarion
Evangelische.
Agende
Common Prayer Book
Epistolarium
Epistolische Perikopen, s. Epistel
Gesangbuch
Kirchenagende, s. Agende
Perikopen
Postille
-
Allgemeine Dogmatik.
Analogie
Apostolisches
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
Germanische Kunst |
Öffnen |
ist meistens über den Boden der übrigen Kirche um einige Stufen erhoben und wird in größeren Kirchen mitunter durch eine bühnenartige Scheidewand mit schmalen Durchgängen vom Schiffe getrennt. Das ist der Lettner, von welchem herab Evangelium und Epistel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Epistelseitebis Epistolae obscurorum virorum |
Öffnen |
. poetische Epistel, s. Epistel; auch s. v. w. Reskript, kaiserliches Sendschreiben und Kodizill.
Epistolae formatae (lat.), formulierte oder schematisierte Briefe, in den ältesten Zeiten der christlichen Kirche Empfehlungsbriefe, welche wandernde Brüder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Sathonaybis Sátoralja-Ujhely |
Öffnen |
. Lyrik, S. 14) und zwar diejenige, an deren Abfassung nicht allein, wie in der Epistel (s. d.), der Verstand und ebensowenig, wie in der Elegie (s. d.), allein das Gemüt, sondern vornehmlich das (moralische) Gewissen, die sittliche Be- (richtiger Ver
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Galaterbriefbis Galatz |
Öffnen |
. durch Kaiser
Äugustus gemacht worden; an die Bewohner dieser
Vrovinz, denen Paulus das Evangelium gepredigt
batte, ist dessen "Epistel an die G." (s. Galatcrbrief)
gerichtet. - Vgl. Perrot, Guillaume und Delbet,
Lxploration iiiclieoloZiciuo äe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Corneliusbis Creatur |
Öffnen |
die Liebe, c. 12-14.
6. Ueber Auferstehung der Todten, c. 15.
7. Ermahnung zur Mildthätigkeit gegen die dürftigen Christen in Jerusalem, c. 16.
§. 3. In der zweiten Epistel sucht Paulus die erschreckten Corinther zu trösten ; die irrigen vollends zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Ephratabis Erbarmen |
Öffnen |
, welche den groben Sinuen-geuuß zum höchsten Ziel ihres Lebens machen, ohne an GOtt nno die Ewigkeit zu denken, und die gleichsam jene Grundsätze praktisch befolgen.
Epistel
Ein Brief, Bar. 5, 10. Col. 4. 16. 1 Thess, 5, 27. 2Petr. 3, 1. So
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chrysoprasbis Colossä |
Öffnen |
eine Epistel, aus 4 Capiteln bestehend, an die Einwohner geschrieben, um sie dadurch im Glauben zu stärken, Col. 1, 2.
30
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Barmherzigkeit GOttesbis Barnabas |
Öffnen |
. War Paulus Gefährte, und mag wohl die Märtyrerkrone in seinem Vaterland empfangen haben. Von Einigen wurde er, jedoch ohne sichern historischen Grund, für den Urheber der Epistel an die Ebräer gehalten. Die Epistel, die noch unter seinem Namen vorhanden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Arnaubis Arnd |
Öffnen |
Gattung. Er starb 7. Dez. 1872 in Genf. A. wirkte vorzugsweise durch eine ihm eigentümliche übertriebene Tölpelei und Dummdreistigkeit. Von seinen poetischen Erzeugnissen ist die "Epistel an Bouffé" (1840), die interessante Mitteilungen über ihn selbst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
einer an Erman gerichteten, von Geist und Witz sprudelnden "Epistel", die in französischer Sprache geschrieben war und von B. selbst später ins Russische übertragen wurde. B. lieferte in rascher Folge eine große Anzahl novellistischer Arbeiten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
der Musen, wurde bald eins der angesehensten Mitglieder des Dichterbundes Segunda Arcadia und erlangte namentlich in der Improvisation eine bewundernswürdige Fertigkeit. Infolge einer philosophischen Epistel à la Voltaire, in welcher
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Bridgewaterbis Brief |
Öffnen |
(s. d.) etc. Offener B. (in einigen Fällen Epistel) wird ein für den Druck oder die Öffentlichkeit geschriebener B. genannt, der sich entweder nur der Form nach an eine bestimmte Persönlichkeit wendet, oder einen Angriff auf dieselbe enthält
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Coyzevoxbis Cracow |
Öffnen |
der Athalia aus dem Tempel, Susanna von den Greisen angeklagt, Esther vor Ahasver, Rebekka und Elieser. Er veröffentlichte: "Discours prononcés dans les conférences de l'Académie de la peinture" (Par. 1721) und eine poetische Epistel an seinen Sohn
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0531,
Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) |
Öffnen |
aufforderte, ungesäumt die Axt an die Wurzel des Übels, Florenz, zu legen (11. April 1311). Eine dritte Epistel richtete D. sodann an die Florentiner selbst und verkündete darin seiner Vaterstadt das Schicksal Sagunts. Florenz antwortete
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Enkopebis Ennemoser |
Öffnen |
" (das. 1838); "Studien über Lope de Vega Carpio" (das. 1839); "Die Epistel des Quintus Horatius Flaccus über die Dichtkunst, für Dichter und Dichterlinge gedolmetscht" (das. 1841); "Über Bildung und Selbstbildung" (das. 1842) u. a. Als Dichter trat
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Epistolarbis Epithelium |
Öffnen |
.
Epistolarium (lat.), Buch, worin die epistolischen Perikopen (s. Epistel) verzeichnet stehen.
Epistolograph (griech.), Verfasser von Briefen, Briefschreiber; Epistolographie, Anweisung zum Briefschreiben, Theorie desselben.
Epistrophe (griech
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
von diesem mit Erfolg bearbeiteten Gattungen der Elegie, der Epistel und des Sonetts, wie er auch das Epithalamium, das Epigramm, die Ode und die Tragödie in die portugiesische Litteratur verpflanzte. Daneben hielt er zu Coimbra Vorlesungen über
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Florezbis Florian |
Öffnen |
tolle Possenspiele im hergebrachten Genre, nur daß dem Harlekin eine gute Dosis Sentimentalität beigemischt ist. Seine poetische Epistel "Voltaire et le serf du mont Jura" wurde 1782 gekrönt, seine Ekloge "Ruth" erhielt 1783 einen Preis, aber seinen Ruhm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
-Sorlin (gest. 1676) u. a. sind fast nur aus den Satiren bekannt. Ein Meisterwerk dagegen ist das komische Epos Boileaus: "Le Lutrin". Auch in der Satire und poetischen Epistel zeichnete sich Boileau fast allein aus. Die Fabel erreichte ihre Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0600,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Epistel hinüberspielte, versuchten sich C. J. ^[Claude-Joseph] Dorat, der üppig-weiche Pezay, Parny, Madame
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
nachgedichteten "Saisons". In der poetischen Epistel fanden Beifall: Voltaire, Dorat, G. Bernard, Thomas, Bernis, Piron, Gresset, Chamfort, Sedaine, de Moustier, Laharpe und Colardeau (gest. 1776), der auch die "Heroiden" in Mode brachte. Der Fabel ward
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Fughettebis Führer |
Öffnen |
, in Frankreich im 17. und 18. Jahrh. Bezeichnung für kleinere, besonders witzige, lyrische Dichtungen (Madrigal, Sonett, Epigramm, Epistel etc.).
Fühler, sehr bewegliche, vielgestaltige, meist fadenförmige Organe mancher niedern Tiere, dienen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Gärbstahlbis Garcilaso |
Öffnen |
. G. war als Lyriker am bedeutendsten, und namentlich die didaktische Satire und die Epistel (nach dem Muster des Horaz) gelangen ihm trefflich; für die Bühne schrieb er eine Reihe von Konversationsstücken. Wegen seines feinen Geschmacks und seiner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
der kurze, meist aus Psalmenversen bestehende Zwischengesang, welcher bei der Messe nach dem Vorlesen der Epistel zwischen dem Gloria und dem Credo eingelegt wird, so genannt, weil der Priester während desselben auf den Stufen (gradus) des Altars oder vor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0305,
Heine (Heinrich) |
Öffnen |
, frischester Naturlyrik und mächtiger Gedankengewalt. Die Schrift "Heines politisches Glaubensbekenntnis oder Epistel an Deutschland" (Leipz. 1848) ist nur ein unbefugter Wiederabdruck seiner Vorrede zu den "Französischen. Zuständen". Später folgten noch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
, daß der Dichter im Namen eines andern spricht, dem dramatischen Monolog, durch den weitern, daß dieser (oder diese) andre verstorben oder doch abwesend gedacht wird, der Elegie, durch die Briefform selbst der Epistel verwandt. Unter den Alten hat außer
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
H. sein Wohlgefallen durch eine poetische Epistel und ein bedeutendes Geschenk. Nachdem H. sein Vermögen von 5 Millionen verschwendet hatte, lebte er seit 1776 in Potsdam von einer königlichen Pension, bis er 18. März 1778 als der letzte seines
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Hymenäosbis Hyoscyamus |
Öffnen |
epistolici, welche bei der Messe vor der Epistel, die Hymni evangelici, welche vor dem Evangelium abgesungen werden, der Hymnus angelicus oder das Gloria in excelsis Deo, der Hymnus glorificationis oder das Gloria patri etc., der Hymnus Marianus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Johannes (Apostel etc.)bis Johannes (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
Epistel sind kleine Handschreiben mit vieldeutigen Adressen. Ihr Verfasser nennt sich Presbyter, was auf die oben besprochene Hypothese vom Presbyter J. zurückweist.
Die Offenbarung des J. (Apokalypse) ist entstanden, als die Nähe der über Jerusalem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Katechubis Katechumenen |
Öffnen |
und der Epistel im Gottesdienst beiwohnen (Missa Catechumenorum, Katechumenenmesse, vgl. Messe), mußten sich aber entfernen, wenn die Spendung des heiligen Abendmahls begann. Gegenwärtig nennt man K. diejenigen, welche, ehe sie konfirmiert und zum
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0015,
Lyrik (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
entsprachen auch die übrigen Gattungen der reflektierenden L., die Epistel und die Elegie, der römischen Verständigkeit; jene wurde in klassischer Weise durch Horaz, diese als Liebeselegie durch Tibull und Properz, als Klage- und Sehnsuchtsepistel ("Ex Ponto
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Pétongbis Petrarca |
Öffnen |
Lüttich, wo er zwei Reden des Cicero entdeckte, Aachen und Köln, dann über die Ardennen nach Lyon und von da zu Schiff zurück nach Avignon. Für eine an den Papst Benedikt XII. gerichtete lateinische Epistel, worin er ihn zur Rückkehr nach Rom ermahnte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
, 80 Jahre alt, 32 n. Chr. und ist vermutlich der P., an den und dessen Söhne Horatius seine "Epistel über die Dichtkunst" richtete. Lucius Calpurnius P., mit dem Beinamen Frugi (der "Biedere"), gab als Volkstribun 149 v. Chr. das erste Gesetz gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Barbatusbis Barberey-St. Sulpice |
Öffnen |
. italienisch, Lond. 1830; spanisch, ebd. 1827; französisch, ebd. 1828; deutsch von Jolowicz, Bromb. 1869); hierauf «Early lessons». Sie starb 9. März 1825. Erwähnung verdienen noch die poet. Epistel an Wilberforce «On the rejection of the bill for abolishing
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bentinckscher Erbfolgestreitbis Bentley (Richard) |
Öffnen |
von Ely und 1716 Professor der Theologie zu Cambridge. B. starb 14. Juli 1742. Seinen Ruf begründete B. 1691 durch eine Epistel an Dr. Mill, worin er die ersten Proben seiner umfassenden Gelehrsamkeit und seines kritischen Scharfsinns in der Erklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Enkrinitenbis Enneberg |
Öffnen |
» (Wien 1827), «Briefe über Goethes Faust» (ebd. 1834) und das polemisch-satir. Werkchen «Die Epistel des Quintus Horatius Flaccus über die Dichtkunst, für Dichter und Dichterlinge gedolmetscht» (ebd. 1841). E. selbst ist als Dichter nur einmal
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Epistolae laureataebis Epithymie |
Öffnen |
. Lektionarium.
Gpistölifch, soviel wie epistolarisch; episto-
lische Periköpen, s. Epistel.
Epiftolograph (grch.), Verfasser von Briefen,
Vrieffchreiber; Epistolographik, f. Briefsteller.
Gpistrophe (grch.), s. Anaphora.
Gpiftröpheus (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ferraschbis Ferrera |
Öffnen |
. Dichter in
der portug. Poesie, wodurch diese eine neue Rich-
tung erhielt; er vervollkommnete die schon von Sä
de Miranda mit Erfolg bearbeiteten Gattungen der
Elegie, der Epistel, des Sonetts und des Idylls,
und verpflanzte das Epithalamium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0160,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
entstandene Alexiusleben (hg. von G. Paris, Par. 1872). Weniger bedeutend ist die hymnenartige Bearbeitung des Hohenliedes aus dem Anfange des 12. Jahrh. und die "eingeschobene Epistel" (Epistre farcie) auf den heil. Stephan. (Die beiden letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
für Ausbreitung des Christentums im Pontus. Er
starb um 270 und erhielt später den Namen des
"Wunderthäters". Seine Schriften, darunter eine
Lobrede auf Origenes, eine Paraphrase des Pre-
digers Salomo und eine kanonifche Epistel über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Hagedornbis Hagel (meteorologisch) |
Öffnen |
. Epistel, worin ihm
Horaz, und in der poet. belehrenden Erzählung,
worin ihm Lafontaine Muster war, leistete H. sür
seine Zeit Treffliches. Zugleich erscheinen in seinen
Liedern die rhythmische Form und die Sprache, an
der er unablässig feilte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Hallaubis Halle (im Bauwesen) |
Öffnen |
starb.
Von seinen dnrch barocken Stil und eigenartige An-
sichten hervorstechenden Schriften sind zu nennen:
"Reise durch Skandinavien" (Köln 1818), "Reise-
Epistel durch den Isarkreis" (Augsb. 1825), "Reise
durch Italien" (ebd. 1830), "Reise nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Herodianus (Grammatiker)bis Heroisch |
Öffnen |
Geschichtswerks (Berl. 1868, Nachtrag 1872; 2. Aufl. 1878); Bauer, Die Entstehung des H.schen Geschichtswerks (Wien 1878).
Herōen, s. Heros.
Heroīde, eine elegische Epistel, die Liebesklagen und Liebeswerbungen, in den Mund von Göttern und Heroen gelegt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Horazdiowitzbis Horb |
Öffnen |
. Das erste Buch gab er 20 v. Chr. heraus und ließ diesem in seinen letzten Lebensjahren noch ein zweites folgen, dessen dritte Epistel gewöhnlich als besonderes Gedicht u. d. T. "Ars poetica" erscheint. In ihr entwickelt H. seine Ansichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Jakobsliliebis Jakobus (biblischer Name) |
Öffnen |
-
tigung aus dem Glauben bezeichnete Luther diesen
Brief als eine "stroherne Epistel". Kommentare
lieferten W. Schmidt (Lpz. 1878), C. F. D. Erd-
mann (Berl. 1881) und W. Beyschlag (5. Aufl. des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Lysbis Lysikratesmonument |
Öffnen |
ist es nicht richtig, wenn man das Epigramm, die Epistel, das Lehrgedicht und ähnliche rein gedankliche Dichtungen zur L. rechnet. – Vgl. Du Prel, Psychologie der L. (Lpz. 1380); Jacobowski, Die Anfänge der Poesie (Dresd. 1891); R. M. Werner, L
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Messe (Handelsmesse)bis Messen |
Öffnen |
), womit bei der musikalischen M. Gesang und Musik beginnt,
Kyrie eleison (s.d.), das große Gloria (s. Doxologie ), Kollekte (s.d.);
2. Teil: Epistel, Graduale (s.d.), Evangelium (hier folgte in der alten Kirche und jetzt noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
, und starb 80 J. alt 32 n. Chr. Er ist vielleicht der P., an den und dessen
Söhne Horaz seine «Epistel über die Dichtkunst» richtete. – Lucius Calpurnius P. , der wegen seiner Rechtlichkeit und Gewissenhaftigkeit den
ehrenden Beinamen Frugi , d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Shrewsbury (Grafentitel)bis Shukowskij |
Öffnen |
Jungfrauen"
und die Ballade "Hvetiana.". 1812 Nat er als
Lieutenant in die Landwehr, machte im Stäbe Ku-
tufows die Schlacht bei Borodino mit und schrieb
das patriotische Gedicht "Der Sänger im Lager der
russ. Krieger", 1814 erschien die "Epistel an den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
.
Trakt (lat.), Zug, Ausdehnung in die Länge (z. B. Eisenbahntrakt); Strecke Landes; kath. Fastengesang zwischen Epistel und Evangelium.
Traktabel (lat.), leicht zu behandeln, fügsam.
Traktament (neulat.), Behandlung, Bewirtung; Schmaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Veckerhagenbis Vega (Garcilaso) |
Öffnen |
verwundet, begleitete 1536 den Kaiser in die Provence als Reiteroberst und starb 20. Sept. 1536. Seine Leiche wurde 1538 nach Toledo gebracht. V.s erhaltene Gedichte umfassen eine Anzahl Sonette, 5 Canzonen, 1 Epistel, 2 Elegien und 3 Eklogen, letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Voltaire |
Öffnen |
seine dramat. Werte, selbst die berühmtesten, nur weit hinter den Werken von Corneille und Racine zu verzeichnen, so ist er dagegen im leichten Gedicht, in der Satire, in der poet. Epistel, im Tendenzroman (z. B. «Candide», «Zadig») unter seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, wie Judas in seiner Epistel v. 12. sagt. Dergleichen haben angestellt:
Herodes den Obersten und Hauptleuten in Galiläa, Marc. e, 21.
Holofernes seinen Dienern, Jud. 12, 11. Loth den Engeln, 1 Mos. 19, 3. Martha zu Bethanien dem HErrn JEsu, Joh. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
genannt.
Auserwählte Frau
Dieser schreibt Johannes seine andere Epistel zu, v. 1. Es ist nicht Eigenname, weil ihre Schwester sonst nicht ebenso heißen würde, v. 13. sondern Ehrenbenennung einer wahren, durch Glauben und Liebe ausgezeichneten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Geredenbis Gereuen |
Öffnen |
, giebt und erweckt. (Paulus sagt bloß, daß die Christen die Hoffnung ihrer Rechtfertigung nur aus dem Glauben hoffen; im Gegensatz gegen die ungläubigen Juden, die sie ans dem Gesetze erwarten.)
§. 16. Paulus zeigt in der Epistel an die Römer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hermasbis Herr |
Öffnen |
Benennungen GOttes zuweilen auch von Menschen gebraucht werden", s. seine Kircheupostille, andere Predigten über die Epistel am Sonntage Ii'init. Werke XII. 856. Dieses Wort Jehova, welches die Juden nicht aussprechen, als einen heiligen, nie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
.), in der kath. Kirche bei der Messe der kurze Zwischengesang zwischen den Lektionen der Epistel und des Evangeliums, während der Priester sich auf den Stufen (gradus) des Altars oder vor dem Lesepult befindet. Diese Ruhepause in der kirchlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Worgenbis Wörlitz |
Öffnen |
837
Worgen – Wörlitz
in Lancashire und studierte seit 1787 zu Cambridge. Er trat 1793 mit der Epistel in Versen «An evening walk» auf und veröffentlichte bald nachher «Descriptive sketches», die Schilderung eines Ausflugs durch Frankreich
|