Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Es lebe der König hat nach 2 Millisekunden 4479 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0668, König Öffnen
im Lande lehnen sich auf, Pf. 2, 2. So lasset euch nun weifen, ihr Könige, Pf. 2, 10. Einem Könige hilft nicht seine große Macht, Pf. 33, 16. Du giebest einem Könige (David) langes Leben, Ps. 61, ?. Aber der König freuet sich in GOtt, Pf. 63, 12
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0691, von Lazarus bis Leben Öffnen
Leben führen mögen, i Tim. 2, 2. * Wenn des Königs Angesicht freundlich ist, das ist Leben, Sprw. 16, 15. Brauche des Lebens mit deinem Weibe, das du lieb hast, Pred. 9, 9. Ein fröhliches Herz ist des Menschen Leben, Sir. 30, 23. 8. 6. d
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0060, von Leben bis Lebendig Öffnen
um der Gerechtigkeit willen, Gzech. 18, 33. Da sie höreten, daß er lebete, glaubten sie nicht, Marc. 16, 11. Die in herrlichen Kleidern leben, sind in den königlichen Höfen, Luc. 7, 35. Welche (die Engel) sagen, er lebe, Luc. 34, 33. Gehe hin, dein
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0070, Zusatz Öffnen
69 "Mit himmlischen Menschen Ist König Dsjemschid Im reinen, berühmten Eeri gewesen, In Begleitung versammleter Wesen *)." Durch Ormuzd Lichtgesetz demnach und durch feierliche Gebete bewogen, vereinigten sich die einzelnen Stämme des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0670, von Königin bis Königreich Öffnen
Prophezeiung, Nsias Leben hat Sesams beschrieben), hat vermuthlich Esra durch göttlichen Antrieb zusammen getragen. Der Endzweck ist in dem 1) zu zeigen a) wie ein König und Regent über die Religion und Gottseligkeit halten solle; t») wie menschliche Dinge
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0794, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, der - Balduin Mo'llhausen. l^mann). Keuschen Josephs, des, in Ägypten erbauliche Lebens» beschreibung - Christoph von Grimmelshausen. Kind der Straße, das - H. Schobert, ^ronymus Lorm). Kind des Meeres, ein - Heinrich Landesmann
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0139, Ferdinand (Sachsen, Spanien) Öffnen
. Juli 1797), Tochter des letzten Fürsten dieses Namens, vermählt, erhielt er 1827 das ungarische Indigenat und starb 27. Aug. 1851 in Wien. Sein ältester Sohn, Ferdinand August Franz Anton (s. Ferdinand 20), ward König von Portugal. [Spanien.] 24) F. I
1% Gelpke → Hauptstück → Zusatz: Seite 0079, Zusatz Öffnen
Volkes anbetrifft, so erhellet aus den Religionsbegriffen desselben, welche die Zendschriften enthalten, daß die Verfasser derselben in dem dritten Jahrtausend nach der Erschaffung des Menschengeschlechts zu leben glaubten. Hiermit stimmen auch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0541, Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) Öffnen
541 Frankreich (Geschichte: die Kapetinger). krönen, und dieser folgte ihm als Heinrich I. (1031-1060). Die Regierung desselben war durch manche Kämpfe mit Verwandten und Vasallen beunruhigt und daher erfolglos. Nur hatte der König das Glück
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0371, von Mercadé bis Mercié Öffnen
mußte, weil er zunächst für Kuglers »Geschichte Friedrichs d. Gr.« beschäftigt wurde, für die er 400 Illustrationen schuf (1839-42), worauf bald nachher die Illustrationen der Prachtausgabe der Werke des großen Königs (1843-49) folgten, Bilder
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0145, Dresden (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten; Behörden) Öffnen
von 300,000 Mk. Unter Leitung der städtischen Armenbehörde steht auch die Arbeitsanstalt. Bildungsanstalten. Für die Pflege des wissenschaftlichen Lebens sowie für Erziehung und Unterricht sorgen zahlreiche treffliche Lehranstalten, vor allen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0356, Preußen (Staats- und Landesverwaltung) Öffnen
. März 1817 ins Leben gerufen und in den Jahren 1853 und 1884 reaktiviert wurde. Er besteht aus den volljährigen königlichen Prinzen, den Ministern, höhern Militärs, Beamten und aus besonderm königlichen Vertrauen berufenen Staatsdienern, zur Zeit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
und Feldherrn. Im Orient entwickelte sich daraus die unbedingte Verfügung über Eigentum und Leben der Unterthanen (der asiatische Despotismus), während bei andern Völkern, wie z. B. bei den Griechen, das Recht des Königs auf der Achtung beruhte, die er sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0758, Berlin (Bildungsanstalten) Öffnen
für 1450 Kranke, und steht unter dem Kultusministerium. Ihr zunächst ist das große Diakonissenhaus Bethanien zu nennen, eine Stiftung des Königs Friedrich Wilhelm IV., worin 350 Kranke Raum finden. Das große städtische Krankenhaus am Friedrichshain
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0969, von Sigismund I. (König von Polen) bis Sigismnnd III. (König von Polen) Öffnen
folgte als Erbe seiner Länder und als deutscher König sein Schwie- gersohn Albrecht II. S. war ein geistreicher, lebens- froher, von den besten Wünschen beseelter Fürst, besaß aber nicht die entsprechende Ausdauer. Vgl. Deutsche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0339, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
festgenommen und dann auf besondern Befehl des Königs unter den Fenstern des Kronprinzen in Cüstrin hingerichtet. Auch F. fürchtete für sein Leben. Indessen ist es eine Fabel, daß der König anfänglich die Absicht gehabt haben soll, den Sohn mit dem Tode
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0436, von Furchtsam bis Fürst Öffnen
Gericht kommt vom HErrn, Sprw. 23, 26. Wehe dir, Land, deß König ein Kind (am Verstand) ist, und deß Fürsten frühe essen (unordentlich leben), Preb. 10, 16. 17. Esa. 3, 4. Was der Fürst will, das spricht der Richter; baß er ihm wieder
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0217, von Jesus Maria bis Jesus Sirach Öffnen
. 1838, 5 Bde.) wollte zeigen, wie das Christentum auf dem Boden des vom Talmud aus zu erkennenden Judentums aufgewachsen sei. Neuere, durch die Straußsche Kritik hervorgerufene und sie mit mehr oder weniger Erfolg bekämpfende Bearbeitungen des Lebens
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0553, von König (Ewald Aug.) bis König (Gust.) Öffnen
551 König (Ewald Aug.) - König (Gust.) König, Ewald Aug., Novellist und Roman- schriststeller, geb. 22. Aug. 1833 zu Barmen, war anfangs Kaufmann, lebte seit 1859 in Elbcrfcld, feit 1871 in Ncuwied und feit 1882 in Köln, wo er 9. März 1888
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0716, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm II., F. Wilhelm III.) Öffnen
Lebens" (Leipz. 1886, 2 Bde.); Behaim-Schwarzbach, Hohenzollernsche Kolonisationen (das. 1874); Stadelmann, F. d. Gr. in seiner Thätigkeit für den Landbau Preußens (Berl. 1876), und dessen größeres Werk in den "Publikationen aus den königlich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0141, Georg (Großbritannien) Öffnen
Aufstand unter Lord Gordon kundgab, wobei sogar das Leben des Königs in Gefahr geriet. Dazu kamen fortwährende Verwickelungen mit dem Ausland, die eine so erbitterte Stimmung hervorriefen, daß mehrere Attentate auf das Leben des Königs gemacht
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wilhelm III. (König der Niederlande) bis Wilhelm (Graf zu Schaumburg-Lippe) Öffnen
als einen tieferer Empfindungen fähigen Dichter. W.s Lieder gab A. von Keller (Tüb. 1850) heraus. – Vgl. Sachse, Über das Leben und die Lieder W.s von Poitou (Lpz. 1882). Wilhelm Ⅰ. und Ⅱ., Könige von Preußen, s. Wilhelm Ⅰ. und Ⅱ., Deutsche Kaiser (S. 731 u
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0321, Heinrich (Frankreich) Öffnen
eines Generalstatthalters, dem Kardinal von Bourbon das Recht der Thronfolge zugesichert und der Ligue das Versprechen der Ketzervertilgung gegeben ward. Diesen Vergleich beschwor der König sogar im Oktober in der Versammlung der Reichsstände zu Blois auf die Hostie; 23
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0954, Siegmund Öffnen
erlosch das Haus der Luxemburger. Erbe der Länder Siegmunds sowie der Kaiserwürde war sein Schwiegersohn Albrecht, Erzherzog von Österreich, als Kaiser Albrecht H. Vgl. als gleichzeitige Quelle: "Das Leben König Siegmunds" von E. Windecke (übersetzt
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0057, von Kraft bis Lamm Öffnen
57 Kraft - Lamm. das der König hörete, ward er zornig, Matth. 23, 7. Ist er König in Israel, ?o steige er nun vom Kreuz, Marc. 15, 33. Und er wird ein König sein über das Haus Jacobs, Luc. 1, 33. Gelobet sei, der da kommt in dem Namen des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0004, Phönikien Öffnen
. Während in früherer Zeit Sidon die mächtigste und reichste Stadt gewesen war, erlangte unter König Hiram (1001-967) Tyros den Vorrang vor den andern Städten und die höchste Blüte. Hiram sicherte sich durch einen vorteilhaften Vertrag mit König Salomo um
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0671, von Ferdinand (Fürst von Bulgarien) bis Ferdinand Landgraf von Hessen-Homburg) Öffnen
ernannt und kehrte in seine Stellung als Gouverneur von Magdeburg zurück, konnte sick aber nicht mehr in ein untergeordnetes Verhältnis finden. Zwischen ihm und dem Könige entstand 1766 eine Spannung, in deren Folge er den Ab- schied nahm
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0989, von Heinrich III. (König von England) bis Heinrich IV. (König von England) Öffnen
987 Heinrich III. (König von England) – Heinrich IV. (König von England) seinen Nachfolger anzuerkennen. Von seinem Vater, Graf Geoffrey dem Schönen von Anjou, mit dem Beinamen Plantagenet (s. d.), hatte H. 1151
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0400, Preußen (Gesundheitswesen. Verfassung) Öffnen
durch Landesgesetze geordnet sind, haben frei nebeneinander stehende Synagogengemeinden; nur in Hannover ist das israel. Konsistorium und in Cassel das Landesrabbinat Aufsichtsbehörde. Über das kirchliche Leben liegen umfassende Nachrichten nicht vor. Nur
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0829, von Eryx bis Erzämter Öffnen
829 Eryx - Erzämter. und verschwindet dann aus der Geschichte. Heute Monte San Giuliano. Eryx, Eponymos des gleichnamigen Bergs in Sizilien, Sohn der daselbst verehrten Aphrodite und des Poseidon oder des Argonauten Butes, war König
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0292, Potsdam Öffnen
ist unbedeutend, doch ist P. Sitz der Deutschen Lebens-, Pensions- und Rentenversicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit und eines Kreditvereins. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine Pferdebahn. An Bildungsinstituten etc. sind vorhanden: ein Gymnasium
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0124, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
108 und war gibellinisch d. h. von der Partei des Königs, und die babylonische Burg Elchingen war gwelfisch d. h. von der Partei des Papstes. Nun nahmen die Gibellinen täglich zu, und nach vielen Niederlagen wurden die Gwelfen gedemütigt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0778, von Ottmachau bis Otto II. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
einen glänzenden Sieg. Giselbert und Eberhard kamen 939 ums Leben. O. bemühte sich damals, die königl. Gewalt nach jeder Richtung hin zu stärken. Die Herzogtümer blieben bestehen, wurden aber mit dem Könige ergebenen, ihm meist verwandten Männern besetzt, so
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0058, von Land bis Leben Öffnen
58 Land - Leben. Land. Siehe, du treibest mich heute aus dem Lande, 1 Mos. 4, 14. Wir werden vielleicht zerstreuet in alle Länder, 1 Mos. 11, 4. 8. Und das Land mochte es nicht ertragen, 1 Mos. 13, 6. Stehet dir nicht alles Land offen, 1 Mos
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0024, Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter Öffnen
lebte, und leben vielleicht heute noch fort. An. den Hof des genannten Königs kam nämlich ein sehr schöner Jüngling. der unter den Amazonen 15 Jahre lang als Frau aufgezogen worden war, aber da sein Geschlecht nicht weiter verborgen werden konnte, (pag
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0562, Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) Öffnen
freilich die verschiedenartigen Lebensverhältnisse und die Unterschiede des Wohlstandes in Betracht ziehen muß. Deutschland. Preußen. Der Etat der königlichen Kunstmuseen in Berlin beträgt 1891/92 einschließlich einer Summe von 340,000 Mk
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0899, Armenien Öffnen
zerstreut sind. Gegen 5000 leben in Afrika, ebenso viele in Ostindien, wohin sie, um dem pers. Drucke zu entgehen, aus Persien und hauptsächlich aus Dschulfa geflüchtet sind. In Persien und den benachbarten Gebieten Asiens mögen etwa 100000 leben
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0428, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
426 Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) der 950-978 mit geringen Unterbrechungen Ratgeber seiner Könige war. Der westsächs. König gebot in dem neuen brit. Gesamtreich über Briten, Angelsachsen und die ansässigen Dänen. Unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0715, Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1862) Öffnen
verloren hatte. Als bei Eröffnung der Kammern 1860 im November ein ministerieller Deputierter ein Hoch auf den König ausbrachte, wurde es mit dem Ruf: "Es lebe die Verfassung" beantwortet. Im Juni 1861 wurde eine Militärverschwörung entdeckt; 18. Sept
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0317, Heinrich (England) Öffnen
of England under Henry the fourth (Lond. 1884, 2 Bde.). 22) H. V., König von England, Sohn des vorigen, geb. 19. Aug. 1387, führte als Kronprinz ein wüstes, ausschweifendes Leben, schlug aber nach seiner Thronbesteigung andre Bahnen ein und ward
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0847, von Richard I. (König von England) bis Richard II. (König von England) Öffnen
845 Richard I. (König von England) – Richard II. (König von England) kehrte aber schon im folgenden Mai nach Befreiung vieler Kreuzfahrer und Erbauung der Burg von Askalon über Sicilien, wo er Friedrich II. vergeblich mit dem
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0692, von Maximilian II. Joseph (König v. Bayern) bis Maximilian Heinrich (Kurf. v. Köln) Öffnen
die spätern Könige Ludwig (II.) und Otto. - Vgl. Hauff, Leben und Wirken M.s II., Königs von Bayern (Münch. 1864); Söltl, M. II. (2. Aufl., Augsb. 1867); V. Müller, M. II. (Regensb. 1864); Heigel, Histor. Vorträge und Studien. Dritte Folge (Münch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0554, Bayern (Geschichte: 1815-1837) Öffnen
und in der Staatsverwaltung obwaltender Mißbräuche durch eine besondere Ersparungskommission. Die Ordnung, welche König Ludwig in den Finanzen einführte und bewahrte, machte die Ausstattung der in Gemäßheit des Konkordats (seit 1827) wieder ins Leben gerufenen Klöster
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0045, von Chloanthit bis Chlopicki Öffnen
. Chloásma (griech.), Leberfleck (s. d.). Chlodio (Chlojo), König der salischen Franken, trat um 428 die Regierung an, fiel in Hennegau und Artois ein, schlug die Römer und eroberte Cambrai, Tournai und Amiens, wo er seinen Sitz aufschlug. Bis 445
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0316, Heinrich (Champagne, England) Öffnen
jedoch schon im Juni d. J. Eine letzte Empörung der beiden jüngern Söhne Heinrichs brach 1188 aus; der Gram und Unmut darüber nagte an dem Leben des Königs, der am 6. Juli 1189 im Schloß Chinon bei Saumur starb. Unter H. sind wesentliche Reformen des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1008, Ungarn (Geschichte 1063-1527) Öffnen
wegen der wachsenden Türkengefahr den polnischen König Wladislaw III. (V.) auf den Thron, der aber schon 10. Nov. 1444 in der großen Schlacht bei Warna gegen die Türken Sieg und Leben verlor. Nun wurde Wladislaw (VI.) Posthumus zum König erklärt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0981, Todt Öffnen
TM. 977 8. 9. Der Unterschied findet Statt, daß der König des Schreckens, Hiob 18,14. den Gottlosen ein trauriger Bote ist, weil er ihnen a) ihre Weltfrcude, Weich. 2, 6. 9. verkürzt, Luc. 12, 20. und b) den Eingang zum ewigen Tode eröffnet; Ps
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0429, Großbritannien und Irland (Geschichte 1070-1307) Öffnen
suchen; damit verlieh er aber diesen zuerst selbständigen Anteil an der bisher autokratischen Reichsregierung. Der Streit endete mit Beckets Ermordung (1170), und mit formellem Nachgeben des Königs in den Grundsätzen, die schon seine "Konstitutionen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0142, Georg (Großbritannien, Hannover) Öffnen
142 Georg (Großbritannien, Hannover). 14) G. IV. August Friedrich, König von Großbritannien, Irland und Hannover, Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 12. Aug. 1762, erhielt bei den glücklichsten Anlagen eine treffliche Erziehung, ward 1783
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0256, Portugal (Geschichte bis 1755) Öffnen
Königs den Jesuiten, welche ihm den Kampf gegen die Ungläubigen als erste Pflicht einprägten. Als ihn daher ein aus Marokko vertriebener Fürst um Hilfe anging, unternahm er einen Feldzug gegen die Mauren, der aber mit der furchtbaren Niederlage bei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0934, Römisches Reich (Staatsverfassung zur Zeit der Könige und der Republik) Öffnen
König meist nach Vorberatung des Senats gestellten Anträge mit Ja oder Nein ab. Dies waren die Hauptorgane des Staats bis auf den König Servius Tullius (578-534 v. Chr.). Durch diesen wurde eine zweite Art von Volksversammlungen ins Leben gerufen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0985, von Heinrich Raspe (deutscher König) bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) Öffnen
desselben wiederholt in gefährliche Verschwörungen gegen das Königtum, ja 941 selbst gegen das Leben seines Bruders, des Königs Otto I., ein. Die Fürbitte der Mutter, der heil. Mathilde, verschaffte ihm Verzeihung und 948
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0575, Bayern (neuere Geschichte 1825-48) Öffnen
573 Bayern (neuere Geschichte 1825-48) nach der Pfalz auf. Bald war die Ruhe wiederhergestellt, doch erschwerte das Vorgefallene die Stellung des Königs, der in dem ziellosen Treiben einen Anschlag auf seinen Thron und sogar auf sein Leben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0725, von Eduard IV. (König von England) bis Eduard VI. (König von England) Öffnen
seines eigenen Lebens den Thron zu sichern gewußt. Als er 9. April 1483 starb, fielen seine Söhne Eduard V. und Richard der Herrschsucht ihres Oheims zum Opfer. Eduard V. , König
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0640, von Raubwanze bis Rauch Öffnen
1835); auch führte er, mit Hilfe seiner nach dem Leben genommenen berühmten Büste, Goethes Standbild im kleinen aus. Dann lieferte er das Bronzestandbild König Friedrich Wilhelms I. für Gumbinnen (1835) und das Aug. Herm. Franckes für Halle
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0061, Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger Öffnen
war David, ein ländlicher Schafhirte, ein Gefärbter, dadurch daß er Michol, des Königs Saul (pag. 65) Tochter erhielt 1 Reg. 1) 18, weshalb er sprach: "wer bin ich oder was ist mein Leben oder Geschlecht meines Vaters in Israel, daß ich des Königs Eidam
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0245, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
Ägyvter (Münst. 1890). Leben nach dem Tode . Daß der Mensch nach dem Tode fortlebe, ist ein Gedanke, den die Ägypter seit der ältesten Zeit mit besonderer Vorliebe gepflegt haben. Allerdings sind sie auch hier nicht zu einer einheitlichen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0593, von Beckers bis Beckmann Öffnen
Reichskanzler und 1162 zum Erzbischof von Canterbury ernannte. Damit trat ein Wendepunkt in Beckets Leben ein: aus dem vertrauten Gehilfen der monarchischen Bestrebungen des Königs wurde er Vorkämpfer der Hierarchie im Sinn Alexanders III. Seinem Versuch
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Chloroformnarkose bis Christophle Öffnen
158 Chloroformnarkose - Christophle. In den in der königlichen Klinik abgehaltenen Sitzungen sprach Ponfick - Breslau über Leberresektion und Leberrekreation. Bei chirurgischen Eingriffen in die Leber kommen vor allem ihre zentrale Lage
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
und Welt - Ludwig Habicht. William Lovell - Ludwig Tieck. Williams Dichten und Trachten - Heinrich Joseph König. Wogen des Lebens - Gust. Otto v. Struensee ("Gust. v. See). Woldemar - Friedrich Heinrich Jacobi. Wolfsburg - Natalie
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0137, Jakob (Könige von Aragonien, England) Öffnen
137 Jakob (Könige von Aragonien, England). auf dem Konzil zu Nikäa 325 die Homousie. Die ihm zugeschriebenen, ursprünglich in syrischer Sprache verfaßten Schriften haben sich nur armenisch erhalten (hrsg. Rom 1756, Konstant. 1824), gehören aber
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0139, von Jakob bis Jakob vom Schwert Öffnen
und spätern König Ludwig XI. ward J. seit 1436 in Feindseligkeiten mit England verwickelt. Dies benutzte der unzufriedene Adel, auf dessen Seite Jakobs Oheim Walter Stuart, Graf von Athol, stand, zu einer Verschwörung gegen das Leben des eben an der Grenze bei
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0346, Friedrich Wilhelm III. (König von Preußen) Öffnen
häuslichen Lebens. Wohlwollen und Pflichttreue thaten sich auf allen Gebieten kund. Aber durchgreifend war das alles nicht; die fast engherzige Peinlichkeit des Königs konnte noch nicht wahrnehmen, daß das Staats- wesen der Umgestaltung von Grund
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0348, Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) Öffnen
346 Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) zu Vischering, frei und gestattete die Rückkehr des Erzbischofs Dunin nach Posen. Im Kultusministe- rium wurde eine kath. Abteilung eingerichtet, die dann freilich 1850 in verhängnisvoller Weise
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0994, Heinrich IV. (König von Frankreich) Öffnen
992 Heinrich Ⅳ. (König von Frankreich) seines Bruders, des Herzogs von Alençon (10. Juni 1584), war bei H.s Kinderlosigkeit der nächste Erbe des Throns König Heinrich von Navarra, das Haupt der Hugenotten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0733, von Wilgefortis bis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) Öffnen
Ernst gemacht werden solle. Da er als Reaktionär und Absolutist galt und die seinem Leben Gefahr drohende Abneigung der Menge gegen ihn offenkundig war, hielten es der König und die Minister für geraten, daß er auf einige Zeit ins Ausland gehe. W
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0011, Irland (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
ist durchaus von der der englischen Geschicke abhängig, ist lediglich die Geschichte einer Kolonie. An der Spitze dieser Kolonie stand ein königlicher Justitiarius oder Statthalter (King's Lieutenant), der zu Dublin residierte. Gegen das Ende des 13. Jahrh
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0967, Ludwig (Frankreich: L. X., L. XI.) Öffnen
, der erste König von Gottes Gnaden; die Krone Frankreichs hieß seitdem die Krone des heil. L., und ihm war der höchste Orden geweiht, den die Könige vor der Revolution verliehen. Sein Nachfolger war sein Sohn Philipp III. Sein Leben beschrieben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0509, von Bruhns bis Bruit du pot fêlé Öffnen
509 Bruhns - Bruit du pot fêlé. Haushalt, der an Pracht dem des Königs wenig nachstand. Während Sachsen im ersten Schlesischen Krieg auf Preußens Seite getreten war, nahm B. seit Ausbruch des zweiten, durch die ihm von Friedrich d. Gr. gezeigte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0280, Cornelius (Peter von) Öffnen
der königlichen Familie, mit Malereien zu schmücken. Das Grundthema gab die Stelle des Römerbriefs: "Der Sold der Sünde ist der Tod; die Gnade Gottes aber ist das ewige Leben in Christus, unserm Herrn". Das Ganze, in einer Gesamtlänge von 56 m, sollte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0292, Portugal (Geschichte) Öffnen
Nachfolger Alfons VI. gab dem Grafen Heinrich von Burgund, der zum Kampfe gegen die Ungläubigen ins Land gekommen war und des castil. Königs natürliche Tochter Therese geheiratet hatte, 1095 das Land zwischen Minho und Mondego unter dem Namen Portucalia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0596, von Maria Christum (Königin von Spanien) bis Mariahall Öffnen
. Spanien.) Sie wurde nach Compiegne gebracht, lebte dann in Marseille und in Nizza und ging später nach Rom, wo sie 2. Jan. 1819 starb. Maria Christina, Konigin von Spanien, Tochter Franz' I., des Königs beider Sicilien, aus dessen zweiter Ehe, geb
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
Winters in Schlaf und Tod versenkt, dann wieder zu neuem Leben erweckt wird. So erscheint er besonders in den Eleusinischen Mysterien als Beisitzer der Göttinnen Demeter und Persephone, dann in den Mythen und Mysterien der Orphiker. Er heißt hier D
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Unfallversicherung bis Ungarische Litteratur der Gegenwart Öffnen
seit 1867 wiederhergestellten konstitutionellen Lebens hat die ungarische Litteratur eine wesentlich andre Gestalt anzunehmen begonnen. Nirgends ist der Zusammenhang zwischen politischem Leben und Schrifttum so einleuchtend, so gewissermaßen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, von Ahimoth bis Ai Öffnen
34 Ahimoth - Ai. War nebst Zabok Priester zu Davids Zeiten, 2 Sam. 8, 17. 1 Chr. 19, 16. Ahimoth Ein Lebe- oder Sterbe-Bruder. Er war ein Sohn Elkanas vom Stamm Levi, 1 Chr. 7, 25. Ahinadab Ein freiwilliger oder Fürsten-Bruder. Ein
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0065, von Die östlichen Mittelmeerländer bis Syrien. Kleinasien. Öffnen
. Das Wasser ist die unerläßliche Vorbedingung jeglichen Lebens, das Meer die Urkeimstätte aller Lebewesen. Das tiefe Eindringen der Meerfluten in die Landmasse der östlichen Erdhalbkugel schuf hier außerordentlich günstige Bedingungen für Leben und Entwicklung
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0306, Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) Öffnen
III. persönlich für diesen Plan thätig. Vor dein Aus- bruch des Deutschen Krieges, im Mai 1866, reiste er nach Berlin, um den König zur Erhaltung des Frie- dens zu bestimmen, stellte sich jedoch, als der Krieg ausbrach, sofort auf die Seite
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
ist sehr reich an tierischem Leben. Das Gesamtareal der Gruppe beträgt 17,008 qkm (308,9 QM.). Die Bevölkerung war nach dem Zensus vom 27. Dez. 1884 auf den einzelnen Inseln folgende: Inseln QKilometer QMeilen Bewohner Hawai 11356 206,2 24991 Oahu 1680
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0155, von Duran bis Dürck Öffnen
sein erstes bedeutendes Bild, das Abendgebet (1863), das, wie alle seine folgenden, bei durchaus realistischer Behandlung der tiefe Ausdruck des innern Lebens ist; in noch höherm Grade der nach seiner Rückkehr 1866 in Paris ausgestellte Ermordete
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0204, von Geertz bis Geiger Öffnen
198 Geertz - Geiger. lossalstatue des Königs der Belgier auf der Kongreßsäule daselbst, für die er auch zwei von den vier
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0310, von Knowles bis Koch Öffnen
Titel: »Was der Mond bescheint«, der, wie jene Frithjofssage in Nachbildungen verbreitet, reichen Beifall fand. Später folgte noch das duftige, sinnige Märchen vom König Winter. 1873 folgte er einem Ruf als Professor am Polytechnikum in Karlsruhe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0523, von Tetar van Elven bis Theed Öffnen
. Vom König von Italien erhielt er den Orden des heil. Mauritius und Lazarus. Than , Moritz , Historien- und Porträtmaler, geb. 1828 zu O-Becse in Ungarn, studierte anfangs Jura, ging dann zur Malerei über
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0711, Friedrich (Preußen: F. Wilhelm I.) Öffnen
mit der Prinzessin Elisabeth von Hessen-Kassel, die ihm eine Tochter, Luise, spätere Gemahlin des Landgrafen Friedrich von Kassel, Königs von Schweden, gebar, 1684-1705 mit Sophie Charlotte von Hannover, von der ihn ein Sohn, König Friedrich Wilhelm I
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0725, Friedrich (Sizilien, Württemberg) Öffnen
, und die Akademie der Wissenschaften zu Stockholm erhielt die königliche Bestätigung. Durch den Tod seines Vaters (1730) ward er auch Landgraf von Hessen-Kassel, überließ aber die Regierung daselbst seinem Bruder Wilhelm. Er starb 5. April 1751 kinderlos, ihm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0803, Großbritannien (Geschichte: Jakob II., Wilhelm III.) Öffnen
", und es begann eine strenge katholisch-royalistische Reaktion. Die unter dem Namen Ryehouse-Plot bekannte, gegen das Leben des Königs gerichtete Verschwörung von 1683, welche vor ihrem Ausbruch entdeckt wurde, kam dem Streben der Krone zu gute. Alle derselben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
63 Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick. bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0506, von Langobarden bis Langobardisches Recht Öffnen
506 Langobarden - Langobardisches Recht. Die Zeiten Autharis wurden für die spätere Stellung der L. auch durch die eheliche Verbindung des Königs mit der fränkischen Königstochter Theodolinde bedeutungsvoll. Unter ihrem Einfluß begann
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0014, Rudolf (Burgund, Österreich) Öffnen
14 Rudolf (Burgund, Österreich). Landes kam ihm bereitwillig entgegen, nur Wien leistete Widerstand. Vor dieser Stadt einigte sich R. mit Ottokar dahin, daß der König von Böhmen Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain an das Reich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0339, Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) Öffnen
337 Griechenland (Geschichte 1832 bis zur Gegenwart) die neueröffnete Nationalversammlung in Nauplia. Am 30. Jan. 1833 langte der junge König mit den Regenten, Graf von Armansperg, General von Heidegg und Staatsrat von Maurer, denen der Geh
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0731, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
und suchte dann durch die Vermählung mit der verwitweten Königin Margarete seine Stellung zu befestigen; 1253 bestieg er auch den böhm. Thron. Nachdem er 1260 Steiermark dem König Bela von Ungarn durch den Sieg auf dem Marchfelde entrissen hatte, ließ er sich
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0941, von Strom bis Stuhl Öffnen
. 14, 9. §. 3. IV) Königliche Gewalt, Ansehn und Majestät, a) Von Menschen, Esa. 22, 23. Ich will in den Himmel steigen und meinen Stuhl über dis Sterne GOttes erhöhen, Esa. 14, 13. Böses Leben stürzet die Stühle des Gewaltigen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0588, von Lebende Bilder bis Lebensbeschreibung Öffnen
588 Lebende Bilder - Lebensbeschreibung. samtheit zugleich das logische Merkmal jener Grenzlinie abgäben. Schon eine oberflächliche Kritik der oben angeführten Momente wird jeden Denkenden davon überzeugen, daß der Begriff des Lebens dadurch
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1016, König (Personenname) Öffnen
der "Luther-König" genannt wurde. Er veröffentlichte in 25 Kompositionen auf 48 Blättern Szenen aus Luthers Leben. Dann folgten 29 Initialen zu Luthers geistlichen Liedern (von König Friedrich Wilhelm IV. erworben) und ein Ölbild für den König
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0876, von Camminer Bodden bis Camões Öffnen
. in Asien ein buntes wechselreiches Leben. 1553 nahm er an einem Kriegszuge gegen den König von Chembe, 1554 an einem andern in das Arabische Meer teil, wo er bis zum Kap Guardafui kam; 1556 ward er nach Macao geschickt auf einen einträglichen, Muße
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
angerufen als "König des Lebens", als "Herr von unzähligen Tagen"; aber die Herrschaft über Ä. hat er dem Horos überlassen und waltet selbst in der Unterwelt. Die immergrüne Tamariske ist sein Baum und der Reiher (Phönix) sein Tier. Isis (Ese), "große
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0443, Förster Öffnen
an der Artillerie- und Ingenieurschule zu Berlin. Wegen eines Aufsatzes "Über die geschichtliche Entwickelung der Verfassung Preußens" für Ludens "Nemesis" von 1817 vor ein Kriegsgericht gestellt und aus dem königlichen Dienst entlassen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0750, von Parysatis bis Pascal Öffnen
und Gemahlin des persischen Königs Dareios II. Nothos (424-404 v. Chr.), eine listige, herrschsüchtige Frau, suchte vergeblich ihrem jüngern Sohn, Kyros, die Thronfolge zuzuwenden, verschaffte ihm wenigstens die Statthalterschaft in Kleinasien und beherrschte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0200, von Bodenstein bis Bodenwöhr Öffnen
. Erinnerungsblätter, Bd. I: Eines Königs Reise. Erinnerungsblätter an König Max", Lpz. 1879; 3. Aufl. als "Eine Königsreise", 1883; "Erinnerungen aus meinem Leben", Bd. 1 u. 2, Berl. 1888 - 90). B.s "Gesammelte Schriften" (12 Bde., ebd. 1865 - 69; neue
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0048, von Alte Mensch bis Altes Testament Öffnen
wir abgestorben. S. Absterben §. 1. Alter (das) §. 1. Dieses ist I) wenn der Lebensjahre so viel werden, daß man natürlichen Umständen nach schließen kann, der Mensch werde bald sterben. Gleichwie nun das ganze Leben des Menschen eine Reise nach dem Tode
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0282, Germanische Kunst Öffnen
erinnern (Fig. 269). Von den Werken deutscher Kleinkunst gebe ich zwei Beispiele und zwar in Fig. 270 den Deckel eines Evangeliumbuches aus dem Beginn des 11. Jahrhunderts, welcher die in Goldblech getriebenen Gestalten eines Apostels und des Königs