Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach F R C S
hat nach 2 Millisekunden 687 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Pbis Paar |
Öffnen |
. = pro anno, fürs Jahr.
pa = Prima (im Handel).
P. B., siehe "Beauv."
p. c. = Prozent, bisweilen = pro Zentner.
p. f., auf Visitenkarten = pour féliciter, "um Glück zu wünschen".
p. f. v. = pour faire visite, "um einen Besuch zu machen", zuweilen
|
||
77% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Q (Buchstabe)bis Quadrant |
Öffnen |
ist q eine namentlich in Österreich gebräuchliche Abkürzung für Quintal oder Metercentner.
Q. B., Abkürzung für Queen’s Bench (s. King’s Bench).
Q. C., Abkürzung für Queen’s Counsel (s. d.), auch für Queen’s College (s. Cambridge, Bd. 3, S. 867 a
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
.
a. p. R. c.
= anno post Romam conditam , im Jahr nach der Erbauung Roms
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z
a b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a
b c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
c d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b c
d e f g h i k l m n o p q r s t u v w x y z a b
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
.
Vierwindenstraat. B 1. Vijzelgracht. D 4. 5. Vijzelstraat. D 4. Vinkenstraat. B 2. Visserstraat. C 5. Vlamingstraat. F 2. Voudelstraat. C 5. —, Verleiigde. C 5. Von S w in den st r aat. F 2. 3. Von Zesenstraat. F 2. 3. Voorburgwalf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
197
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte.
Heyne, 2) R. Th.
Holzschuher
Hye, A. v.
Klein, 1) E. F.
Koch, 5) Ch. F.
Kuntze
Linde, v.
Madai, K. O. v.
Marquardsen *
Mommsen, 2) F.
Mühlenbruch
Ortloff
Osterloh
Pfeiffer, 1) B. W
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Fbis Fabel |
Öffnen |
. R. A. S. = F. of the Royal Astronomical Soc.
F. R. C. P. oder C. S. = Fellow of the Royal College of Physicians oder of Surgeons
F. R. G. S. = F. of the Royal Geographical Soc.
F. R. S. (E.) = F. of the Royal Society (Edinburgh)
F. R. S. L. = F
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = A. W. Roth
Ruepp. = W. P. E. S. Rüppell
Rupp. = H. B. Ruppius
Rupr. = F. J. Ruprecht
Sab. = Sir Edw. Sabine
Salisb. = R. A. M. Salisbury
Sandb. = K. L. F. Sandberger
Sav. = J. C. Savigny
Sch. = Ch. J. Schönherr
Schaeff. = J. Ch. Schäffer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454c,
Schiff I (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pavillon
Q Niedergänge
R Ventilatoren
S Dampfwinde
T Seitenfenster
U Klüsen
V Reling
Längs-Durchschnitt.
^[Liste]
a Erste Kajütte, Salon
b Erste Kajütte, Kammern
c Zweite Kajütte, Salon
d Zweite Kajütte, Kammern
e Kammern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0454d,
Schiff II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Pferdekräfte.
Äußere Ansicht.
Längs-Durchschnitt.
a Ruder
b Schraube
c Beiboote
d Achter-Panzerdeck
e Schraubenwelle
f Panzerquerschott
g Maschine
h Ventilator
i Dampfkessel
k Schornsteine
l Pulverkammer
m Granatkammer
n Vorderes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Strohstoffbis Strongyliden |
Öffnen |
m und p resp. in die Näpfe e und d eintauchen, so macht der Strom den Weg b l m c i f r g d p o e und fließt demnach in der Leitung r in entgegengesetzter Richtung wie vorhin. Der S. von Ruhmkorff (Fig. 2) besteht aus einer Elfenbeinwalze c, welche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
. v.
Hasse, 2) K. E.
Hebra
Heim, 1) E. L.
Heister, 2) L.
Henle
Heusinger
Heyfelder, J. F. und O.
Himly, 1) K. G.
2) E. A. W.
Hirsch, 4) A.
Hoffmann, 1) F.
Hohenheim, s. Paracelsus
Hueter
Hufeland, 2) C. W. v.
Hyrtl
Ideler, 2) K
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Elektrisches Lichtbis Elektrisches Potential |
Öffnen |
1002
Elektrisches Licht - Elektrisches Potential
Auslöshebel H mit der seitlich vorstehenden Stahlschneide (dem Prisma) e auf der Nase p des um die Achse X drehbaren Ankerhebels h, den die Abreißfeder f für gewöhnlich an die Stellschraube s
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rettungswesen zur Seebis Réunion |
Öffnen |
denl L.
: Vu URettüngsr'aketVn/wVlched^^^ ^""ll...... N «« ^, .?-^^
^p^^n.'.pn 1.^ ^f^'i'^ip,7 , ^s.-s^', ?i?^ n?,-. ^l)el....... c. V mche dem L. Tnnnendorf
Arendsee...... c. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Mitarbeiter.
Philosophie. Theologie. Pädagogik.
Prof. Dr. R. Zimmermann in Wien: Philosophie, Ästhetik.
Prof. Dr. H. Holtzmann in Straßburg: Theologie und Kirchengeschichte.
Rabbiner Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Religion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764a,
Torpedos (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
-Torpedos.
Fig. 3. Treib-Torpedo.
Fig. 6. Durchschnitt. a Lancierrohr b Torpedolager c Kessel d Maschine e Raum für Offiziere f Raum für Mannschaft g Schraube h Revolverkanonen i Kommandotürme k Reserveschraube l Beiboot m Masten mit Segeln, nur zur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0583a,
Weichtiere. I. |
Öffnen |
).
14. Klaffmuschel (Mya truncata), junges Tier. –
[Alle Figuren in natürlicher Größe ] A Ausführöffnung, E Einfuhr- oder Atemöffnung der Muscheln, B Byssus, F Fuß, K Klemme, O Deckel (Operculum), P Parapodien, R
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
Rettberg
Reuß, 2) E. W. E.
Reuter *, 3) H. F.
Schröckh
Sepp
Spanheim, 2) F.
Ullmann
Walch
Weingarten
Zeller, 1) E.
Belgier.
Bollandisten
Papebroek
Engländer.
Cox, 2) J. E.
Robertson, 3) J. C.
Franzosen.
Basnage, 1) S.
2) J
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
, 3) Landgr.
Philipp, 7) d. Großmüth.
Wilhelm, 7) a. Landgr. - b. W. I., Kurf. - c. W. II., Kurf.
Amalia *, 4) Landgräfin
Baumbach, 1) M. v.
2) L. u. E. v.
Bernhardi, 3) K. Ch. S.
Hassenpflug
Haynau, 1) W. K. v.
3) F. W. K. E. v.
Jordan, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
. rongß'woh), s. Roncesvalles.
Roncigliöne (spr. -t'schilj-), Stadt im Kreis
Viterbo der ital. Provinz Rom, im NNW. von Rom,
südöstlich vom Lago di Vico, 441 m ü. d. M., (5nd-
station der Linie "Rom-Capranica-R., hat (1881)
5806 C'., auf der Höhe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Radierungbis Radiometer |
Öffnen |
. Ehrentraut in Berlin beschäftigt. Von französischen Malerradierern neuerer Zeit sind Ch. Méryon (1821-68), A. Legros, J. F. Bracquemont, J. F. Millet, Daubigny, Ch. Jacque, A. Appian hervorzuheben. Zu höchster Virtuosität ist die R. in Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0774,
Thermometer |
Öffnen |
° bezeichnet, wodurch Fahrenheit den Vorteil erreichen wollte, daß man im täglichen Leben meist nur mit positiven Graden auskommt; die Grade unter Null werden mit - (minus) bezeichnet. Bedeutet R Réaumur, C Celsius, F Fahrenheit und will man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- ..., Neapel
Mercator (Kremer), Gerhard, Geograph - Reiß, Duisburg
Metastasio, Dichter - Gallori, Rom
Mitra, Pietro, Vaterlandsverteidiger - Cassano, Turin
Michael III., walachischer Fürst - C. Beleuze, (R.) Bukarest
Michael Obrenowitsch III., s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
. Koributh)
Mieczyslaw 2) a - c.
Piasten
Siegmund 2) a - c.
Sobieski, s. Johann 5) b.
Stanislaus, 2) a. St. I. Lesz. - b. St. II. Aug.
Stephan, 3) Báthori
Wladislaw, 1) Herzöge und Könige v. Polen: a - g.
Hedwig 3)
Adelsgeschlechter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
258
Zoologen. - Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen.
Knoch
Koch, C. L.
Kuhl
Landois, 1) Hermann
Lenz, 2) Harald Otmar
Leuckart, K. G. F. R.
Leunis *
Leydig
Lichtenstein, 2) Martin Heinr.
Loew
Meigen
Möbius, 3) Karl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0567,
Telegraph (Relais, Morse- und Estienneschrift) |
Öffnen |
und Öffnen des Stroms dient die in Fig. 7 auf Tafel II abgebildete Taste, ein um die Achse q in dem Ständer L drehbarer Messinghebel B mit zwei Kontakten R und T, von denen R im Zustand der Ruhe durch die Wirkung der Spiralfeder F gegen die Schiene s3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fuchs (zoologisch)bis Fuchs (Immanuel Lazarus) |
Öffnen |
-
plare werden von den Jägern auch als Kohlsü ch f e
unterschieden. Das kostbarste Pelzwerk liefert der
Schwarz-oder Silberfuchs s^nis lli^itt^tt^
^c/ii-eke,-); ebenfalls wertvoll ist der Pelz des amerik.
Kranzfuchses und des Kitfuchses sCanis cino
i
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
. Beach
Hobhouse
Holland, 1) H. R. F. V., Lord
Horsman
Howard, 2) s. Carlisle
Hudson Lowe, s. Lowe
Hunt, 3) George Ward
Huskisson
Hutchison, 3) John Hely
4) Richard J. H.
Hyde, s. Clarendon 1)
Inglis, 1) Sir Rob. Harry
Jeffreys
Kimberley
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Röhrenfahrtbis Röhrenwürmer |
Öffnen |
die R., c die Muffe, d Hanfseile, welche durch die Knoten e und f an die R. befestigt und durch Drehung der Muffe so lange um die R. gewunden werden, bis der Hohlraum der Muffe ausgefüllt ist. Die allgemein verwendeten Dichtungsmaterialien sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
, Henr., s. Händel-Schütz
Seebach, 1) M.
Unzelmann
Wahlmann
Wegener
Weißenthurn, s. Franul v. W.
Wolter
Ziegler, 5) C.
Amerikanerinnen.
Bateman
Cushman
Engländerinnen.
Kemble, 3) F. A.
Saint Albans, H. v.
Siddons
Französinnen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
Art sind die sieben Kinder in der Pinakothek zu München, welche einen mächtigen Fruchtkranz tragen. In seinen Tierbildern, die zum Teil in Gemeinschaft mit F. Snyders entstanden sind, entfaltet R. ebenfalls das höchste Maß von Lebendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Corda
De Bary
Diel
Dietrich, 2) Adam
Dillenius
Dochnahl
Endlicher
Esenbeck, s. Nees von E.
Ettingshausen, K. v.
Fleischer, 2) F. v.
Flückiger
Gärtner, 2) Jos.
3) K. F. v.
Gmelin, 1) J. G.
3) J. F.
Göppert, 1) H. R.
Grisebach
Hallier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Furchtbis Furkett |
Öffnen |
, wenn er von physischer Beklemmung begleitet wird, Angst (s. d.); letztere geht, wenn sie plötzlich entsteht, in Schrecken (s. d.), wenn sie nicht bloß die Glieder, sondern den Geist lähmt, in Entsetzen (s. d.) über. Gegenteil der F
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0118,
Spektralanalyse (Apparatbeschreibung) |
Öffnen |
betrachtet wird. Im Spektrum des Sonnenlichts oder Tageslichts (s. die Tafel) gewahrt man mit großer Schärfe die Fraunhoferschen Linien (s. Farbenzerstreuung). Um das Spektrum mit einer Skala vergleichen zu können, trägt ein drittes Rohr C (das Skalenrohr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
. 1875); Héricault, La révolution de thermidor; R. et le comité de calut public en l'an II (2. Aufl., Par. 1877); Brunnemann, Leben Maximilian R.s (Lpz. 1880; 2. Aufl., ebd. 1885).
Robineau (spr. -noh), franz. Lustspieldichter, s. Beaunoir.
Robin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0152,
Bohrer und Bohrmaschinen |
Öffnen |
e f gedreht wird, die in dem Arm B gelagert ist und ihre Bewegung durch die Kegelräder 4 und 5, 6 und 7 von den Stufenscheiben S mit Vorgelege empfängt.
Zugleich sitzt die Bohrhülse c an dem Schlitten A, der von dem starken Arm B getragen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Thermographbis Thermometer |
Öffnen |
in eine andre zu übertragen, dienen folgende Formeln:
t° C. = 8/10 t° R. oder 9/5 t + 32° F.,
t° R. = 10/8 t° C. oder 9/4 t + 32° F.,
t° F. = 5/9 (t -32)° C. oder 4/9 (t - 32)° R.
Vergleichung der Thermometerskalen.
C. R. F.
-40 -32 -40
-35 -28 -31
-30
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
465
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen).
des Kolbenhubes, wird dann aber wieder durch Einrücken der Schubstangen S gesteuert und für das nächste Dampfgeben geöffnet. Die Stange G geht vom Regulator an den Hebel F, der mittels zweier
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0220a
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs.
Abkürzungen: abg. = abgeändert; B. = Bekanntmachung; betr. = betreffend; D. R. = Deutsches Reich; Ü. = Übereinkunft (Übereinkommen); u. D. = unbestimmte Dauer; V. Vertrag.
Abfahrsgeld, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Redanbis Rede |
Öffnen |
er verantwortlicher R. Als solcher muß er mit Angabe seines Wohnorts auf jeder Nummer der Zeitschrift etc. genannt sein, widrigenfalls eine Konfiskation der betreffenden Druckschrift erfolgen kann (s. Presse, S. 333 f.). Nicht selten sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
Schnur s s die Trommel f und somit durch Schnüre e e die Spindeln c. Das Einfahren des Wagens erfolgt von der um A drehbaren Riemenscheibe I I aus durch Stirn- und Kegelräder i k, Welle l und Schnecke m vermittelst der zweiten um m1 gespannten Wagenschnur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
) K. E.
Schulze, 4) H. J. F.
Stahl, 2) F. J.
Thomasius, 1) Chr.
Thudichum
Vollgraff
Welcker, 2) K. Th.
Zachariä, 2) K. S.
3) H. A.
Zöpfl
Kanonisten.
Bickell
Dove, 2) R. W.
Friedberg, 2) E. A.
Herrmann, 2) E.
Hinschius
Jacobson
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
Geographische Litteratur (Afrika) |
Öffnen |
« (Lond. 1888); E. de Sarzec, »Découvertes en Chaldée« (Par. 1885); C. M. Doughty, »Travels in Arabia Deserta« (Cambr. 1888); R. Manzoni, »El Yemen« (Rom 1884); A. Deflers, »Voyage au Yemen« (Par. 1889), und das wichtige Werk von C. Snouck-Hurgronje (s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
Tausendstel) fest. Beim engl.
Sovereign beträgt die erlaubte Abweichung im Ge-
wicht 0,01296 Z, beim halben 0,00972 F, im Feingehalt
2 Tausendstel. - über R. oder Toleranz bei ge-
aichtm Maßen und Gewichten s. Aichen.
Remedur (vom lat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Respirationsgeräuschebis Responsorien |
Öffnen |
die Röhre in der Nähe der Ventilationsrosetten. Die andre Röhre f wird von der Röhre c aus mit abziehender Luft gespeist. Die erwähnten Saug- und Druckpumpen sind mit Quecksilber gefüllte Glascylinder, in denen mittels der Hebelvorrichtung d abwechselnd
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Frostspaltenbis Froude |
Öffnen |
ch e F o r st i n s e k t e n ^
ll,Fig.6,Vd.6, S.999). Auch hier ist das Weibchen !
flügellos. 1861 wurden von diesem F. in einem i
hannov. Forstrevier über 9 Mill. Puppen gesammelt. ^
Frostspalten oder Frostrifse der Holzgewächse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Luftpumpe (Töplers Quecksilberluftpumpe) |
Öffnen |
wird mittels des Stiftes s anfangs so hoch an dem Stativ angebracht, daß das Niveau in demselben etwas über der Einmündung des Zuführungsrohrs r in das Fallrohr f steht. Indem das durch den Schlauch D und das Rohr r zugeführte Quecksilber durch die Röhre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
. R. = Son Altesse Impériale, Royale (franz.), Seine (Ihre) kaiserliche, königliche Hoheit.
s. Br. = südliche Breite.
S. C. = Seniorenkonvent; in Amerika = Südcarolina.
S. c. = Senatus consultum.
s/c. = suo conto, seine Rechnung.
S. C. L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Windfall
Xylometer
Zuwachs
Forstwirte.
Baur *, 3) F. v.
Behlen
Berg, 3) K. H. v.
Bernhardt *
Burckhardt, 3) H.
Burgsdorf
Cotta, 1) H. v.
Danckelmann *, 2) B.
Döbel
Ganghofer *
Grebe
Hagen *, 8) O. v.
Hartig, 1) G. L.
2) Th.
4) R
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
eingreift. Das Gefäß F dient zur Aufnahme des Preßguts und kann beliebig ausgewechselt werden. Aus dieser P. wird in der Anordnung eine sehr einfache und daher viel angewendete, wenn die Spindel S durch ein über der Preßplatte angebrachtes Handrad
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0851,
Mühlen (Sortieren des Mahlguts) |
Öffnen |
von Haggenmacher zeigt eine vielgebrauchte Einrichtung. Der nach der Größe der Körner sortierte Grieß gelangt aus der Gosse r durch die Öffnung a in den Sortierraum. Ein Ventilator saugt durch die Räume v Luft aus, welche unten an Regulierschiebern s s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Galvanische Färbung der Metallebis Galvanischer Strom |
Öffnen |
schematisch dargestellt ist, so, daß die Kohle (C) des einen Elements immer mit dem Zink (Z) des folgenden Elements verbunden wird, so bleibt die Stromstärke dieselbe wie zuvor, denn es ist für den ganzen Stromkreis I = nE/nR = E/R. Man sieht auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
*
Dupont, 1) P. S.
Dupont-White
Dussard
Duval, 5) J.
Fix, 1) Th.
Garnier, 4) J. C.
Gournay
Lavergne
Mirabeau, 1) V. R.
Proudhon
Quesnay
Regnier, 1) J. L. A.
Say, 1) J. B.
Wolowski
Engländer.
Bagehot
Baxter *, 2) R. D.
Bowring
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0087,
Antworten |
Öffnen |
. Hemden. Herrentricot-Hemden erhalten Sie im Spezialgeschäft für Tricotartikel, von Ch. Noller-Stolz z. Felsen Winterthur in bekannt solider Ware. I. F.
An Fr. R. in H. Steppdecken. Solche verfertigt Fr. Bryner-Kamm, Bettmacherin, z. Mädchenheim
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Cambrielsbis Carl |
Öffnen |
Injunctions of 1535 (Pitt Press 1873, sehr eingehend bis zum Beginn der Neuzeit für C.), und The University of C. from the earliest times to the Royal Injunctions of 1535 to the ccession of Charles I. (Fortsetzung des vorigen, Pitt Press, 1884); R. D
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
1881‒82.
Vgl. Fortlage, R. und seine Werke (Frankf. 1867); C. Beyer, F. R. Ein biogr. Denkmal (ebd. 1868); ders., Neue Mitteilungen über R. und Kritische Gänge und Studien (2 Bde., Lpz. 1873); ders., Nachgelassene Gedichte R.s und neue Beiträge zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0977,
Gebläse (hydraulische) |
Öffnen |
absetzt, dann durch die Düse D strömt. Das Wasser fließt bei F aus R ab. Z Stopfen zur Regulierung des Wassereinflusses. Das von Henschel erfundene Kettengebläse oder Paternostergebläse ist eine Scheibenkunst (s. Paternosterwerke), deren Röhre mit dem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0184,
Festung (detachierte Forts) |
Öffnen |
Kriegspulvermagazin; b Geschoßladestelle; c Verbrauchspulvermagazin; d Speziallaboratorium; e Vorratsräume oder Kriegspulvermagazin; f Kehlkaserne; g Saillantkaponniere; h Schulterkaponnieren; i Flankenbatterie; k Reversgalerie; l Kapital- oder Mitteltraverse; m
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0283,
Medicin: Bad, Heilanstalten. Mediciner |
Öffnen |
, 1) J. W. E. d'
2) J. S. E. d'
Ammon, 3) F. A. v.
Arlt
Auenbrugger
Autenrieth
Bamberger, 2) H. v.
Bardeleben
Barkow
Baumgärtner
Berthold
Billroth
Bischoff, 3) Th. C. W.
Blasius, 1) E.
Bock, 2) K. E.
Brücke
Bruns, 1) P.
Buchheim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Frikandeaubis Friktionsräder |
Öffnen |
von mehrstimmigen Kompositionen (Chansons etc.) mit verschiedenerlei Text für die einzelnen Stimmen; frikassieren, als F. zurichten.
Frikativlaute (lat. fricativae), Reibelaute, s. Lautlehre.
Frikoteur (franz., spr. -töhr), Leckermaul; auch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0731,
Griechische Musik (Notenschrift, Tongeschlechter, praktische Musikübung) |
Öffnen |
aufstellten, auf Ptolemäos. Näheres s. bei O. Paul, Die absolute Harmonik der Griechen (Leipz. 1866). Die vollständige Entwickelung des Systems geben F. Bellermann, Die Tonleitern und Musiknoten der Griechen (Berl. 1847), und R. Fortlage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0151,
Spinnen (Flachsspinnerei etc.) |
Öffnen |
(Fliege), welche den Kopf des Ringes r r umfaßt. Indem nun die Spindel mit der Spule S durch den Wirtel w in Drehung versetzt wird, erhält der Faden zwischen a und b Draht, während die Fliege b zugleich auf dem Ring r r hinläuft und dadurch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0032,
Geschichte: Spanien. Portugal |
Öffnen |
, 3) Könige v. Kastilien: a-c. A. VIII., X., XI.
Alfons *, 6) A. XII.
Amadeus, 6) A. I.
Ferdinand, 5) a. F. I., d. Gr. - b. F. I. v. Leon. - c. u. d. F. II. u. III. von Kastilien. - e. F. I. v. Arag. - f. F. II., d. Kath. - g. F. VI. - h. F. VII
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ruprecht (Prinz von der Pfalz)bis Ruscus |
Öffnen |
. – Vgl. C. F. Kunik, Die Berufung der schwed. Rodsen durch die Finnen und Slawen (2 Bde., Petersb. 1844).
Rusadīr, span. Stadt, s. Melilla.
Rusalken, Russalken (russ. rusalki), slaw. Wasser- und Feldnymphen mit grünen Haaren. Das außer in slaw. Ländern
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0694,
von Öl, anderweit nicht genannt, und Fettebis Papier |
Öffnen |
. Hierher gehört nur das eingeschmolzene, ausgepreßte oder sonst extrahierte Schmalz von Schweinen und Gänsen. Wegen des rohen s. Bemerkung zu Nr. 26 c 4.
2. Stearin, Palmitin, Paraffin, Walrat, Wachs 8
Tara: F u. Ki 13.
Bemerkung. Hierher gehören
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Chemische Meßkundebis Chemische Orte |
Öffnen |
als das einer Zuckerfabrik, dieses einer andern wie das einer Sodafabrik u. s. f. Es lassen sich daher keine allgemein gültigen Normen aufstellen; dasjenige, was für das eine Laboratorium nötig ist, ist für ein anderes überflüssig. Ein mustergültig
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, und daß sonach das Licht nicht ein Stoff sein kann, wie man früher der Emanationstheorie zufolge annahm, sondern nichts andres als eine Wellenbewegung ist, wie die gegenwärtig gültige Undulationstheorie verlangt. Von einem Lichtpunkt F (s. Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Trichinenschaubis Trick |
Öffnen |
) emporgeschleudert wird. Da sie nur zum Teil in die Öffnung zurückfällt, entsteht ein Minentrichter e g f, dessen Tiefe vom Trichterrande e h f aus mit g h, dessen Halbmesser r am Rande des gewachsenen Bodens (c d) gemessen wird. Gewöhnlich geladene Minen sprengen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Radschabis Radschputana |
Öffnen |
noch zu nennen: "Ikonographie der Heiligen, ein Beitrag zur Kunstgeschichte" (Berl. 1834) und "Die Devisen und Mottos des spätern Mittelalters" (das. 1850). Vgl. Frensdorff, Jos. v. R. (Leipz. 1850); F. Fischer, R., im "Historischen Taschenbuch" 1874
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Fettpflanzenbis Feuerluftmaschine |
Öffnen |
Luftabschluß notwendig ist. Wenn dieser Anforderung genügt ist, so ist es einerlei, ob die F. dem Lichte ausgesetzt sind oder nicht.
Fettpflanzen, s. Sukkulenten.
Feuerland, s. Amerikanistenkongreß, S. 18.
Feuerluftmaschine. Von Gebrüder Bénier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0148,
Spinnen (Hand-, Maschinenspinnerei) |
Öffnen |
. Die Spindel x y erhält nun durch die Schnurrolle r (Wirtel) und die Schnur s, die Spule b durch die Schnurrolle u und die Schnur t, beide von dem durch den Fußtritt f, Schubstange e und Kurbel d in Umdrehung versetzten Schwungrad c
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
, daß sie der Regenbogen fallen lasse. Nach dem Volksaberglauben bringen die R. dem Besitzer Glück und Gesundheit. (S. Tafel: Münzen Ⅰ, Fig. 16.) – Vgl. F. Streber, Über die sogenannten R. (2 Abteil., Münch. 1860‒62).
Regenbogensehen, eine eigentümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
Papyrus von Fajum (Papyrus Erzherzog
R., f. Arsinoe), den der Kaufmann Theodor Graf
auf seiner Orientreise entdeckte und Professor Kara-
bacek und andere Gelehrte entzifferten und bearbei-
teten, hat sich R. ein besonderes Verdienst um
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
Reliefs kannte die altägyptische Plastik, das R. en creux (Koilanaglyph, s. d.), wobei der Zwischenraum der Figuren nicht vertieft und letztere nur innerhalb ihrer eingetieften Konturen zu Flachreliefs modelliert wurden. Die gesamte Reliefplastik des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Bzurabis C |
Öffnen |
= con (c. b. = con basso, mit dem Baß), oder = cantus (c. f. = cantus firmus), oder = capo (d. c. = da capo).
C. B. = Companion of the order of the Bath, Mitglied des Bathordens.
C. C. C. = Constitutio criminalis Carolina (s. Carolina).
C. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
. Schmitt ("Atlantis"), E. A. Zündt ("Lyrische und dramat. Dichtungen") und Minna Kleeberg, Mathilde F. Anneke, H. Eyser, C. Märklin, John Straubenmüller, K. H. Schnaufer u. a. Spärlicher ist das Drama vertreten. Butz, Zündt, Schnake, V. Precht, K
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
.,
d. h. unter dem nötigen Vorbehalt).
A. 8. H.., in England Abkürzung für lio^ai
8n"iot)' c>f ^ntihUÄi-i3.ii3 (königl. Gesellschaft der
Altertumsforscher). ^Convent (s. d.).
N.3.V., Abkürzung für Rudolstädter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0682,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Alexander Vraunschild, München
Hraun, Benno - Friedr. Zimmermann, Stuttgart
Vraun, C. - Pauline Herrtorn, Nagnit i. Ostpr.
Äraun, Erich - Joh. Georg Obrist, Innsbruck
Orauu, Eugen - 'F. W. Ghillany, München
Oraun, Gustav - Martin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
. I. - b. H. II.
Heinrich, 2) a - h. H. I. - VIII.
Hengist u. Horsa
Horsa, s. Hengist u. H.
Ironside, s. Großbrit.
Jakob, 2) a - c. J. I. - III.
Johann, 3) ohne Land
Karl, 3) a. K. I. - b. K. II.
Richard, 2) a - d. R. I. -IV.
Stephan, 2) v
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kippsägebis Kiptschak |
Öffnen |
, Orientierbussole O und Maßstab M sind auf dem Lineal angebracht.
2
2) Die dänische K. (s. Fig. 2). Die Bewegungsachse des Fernrohrs F ist an das Objektivende des Rohrs verlegt und ruht auf einem
mitten auf dem Lineal stehenden kurzen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0212,
Feuerspritzen |
Öffnen |
Rahmen, welcher mittels Federn von vier Rädern getragen wird und zur Aufstellung des Kessels und der Maschine dient. R Dampfkessel mit den in die Feuerbüchse C hineinragenden Fieldschen Röhren D (s. Dampfkessel, S. 453), E Feuerthür, F Rost, G
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Reserveschwimmkraftbis Reuß |
Öffnen |
für
MacKinley gewählt, wodurch dessen Sieg über
Bryan (s. d.), da das ki^tora! O0II636 (f. d., Bd. 5)
zur Zeit 447 Mitglieder zählt, gesichert war.
Reserveschwimmkraft, s. Schiffbaukunst.
* Rettungsbojen. Alle deutschen Handels-
schiffe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
die rechtliche Natur des Cheque (Wien
1878); R. Koch, über Giroverkehr und den Ge-
brauch von C. als Zahlungsmittel (Berl. 1878);
Über Bedürfnis und Inhalt eines Check-Gesetzes
(ebd. 1883); Knapp, Der C. ("Zeitfchr. f. Handels-
recht", Bd. 30
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0119,
Antworten |
Öffnen |
oder F. C. Weber, Zürich um Kataloge. Im Falle in Ihrer Nahe eine Spiel- oder Kleinkinderschule ist, können Sie dort das Material zur Beschäftigung vorschulpflichtiger Kinder einsehen.
An S. R. Nervenschmerzen. Um Ihre Frage einläßlich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Regenmesserbis Regenpfeifer |
Öffnen |
), vorzugsweise des Regens (s. d.) und Schnees. Es gibt eine große Anzahl verschiedener R., von denen diejenigen mit von den Apparaten getrennten Meßgläsern die gebräuchlichsten sind. Diese Art R. besteht aus einem quadratischen oder auf Empfehlung des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Empfindungslaut
Epenthese
Euphonie
Explosivlaute *, s. Lautlehre
F, f
G, g
Gutturales, s. Lautlehre
H, h
I, i
J, j
Illiterat (Illiterata) K, k
Kakophonie
Konsonant (Mitlauter)
Kontraktion
L, l
Labial
Laut, s. Lautlehre
Lautgesetze
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Hofgesindebis Höhe |
Öffnen |
,
H. 5. Das ist die schwerste Probe der Hoff" 1 Kon. 4, 6. Obadja bei Ahab» c. 18, 3. Eliakim bei His-
«..'..«. ^.«..« ^:. «f..c^^s^..«^^« ^,.e« c-.'^^.n« n«:^/,. km, 2 Kon. 16, 13. Nebusaradan bei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Regulator (neue Konstruktionen) |
Öffnen |
einen mit dieser Vorrichtung versehenen R. W ist die Regulatorwelle, mit welcher die die Schwungkugeln S tragenden Stangen F gelenkig verbunden sind. Der Ausschlag der Stangen F wird mittels der beiderseits mit Gelenken versehenen Stangen E auf die Hülse H
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0538,
Schloß (Sicherheitsschlösser) |
Öffnen |
Riegel durchzulassen. Fig. 8-10 zeigen ein Chubb-S. in einzelnen Teilen. Der Riegel a r wird einerseits in einer Öffnung des Stulps, anderseits mit einer Spalte auf dem Dorn b geradlinig geführt. An den Riegel ist ein Stift c angenietet, in welchen die um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
. Die Schwimmplättchen laufen die Kanten
des Randes entlang; die Fortbewegung erfolgt teils
durch diefe, teils durch lebhafte Schlängelungen des
Körpers. - Vgl. C. Chun, Die Ktenophoren des
Golfs von Neapel (Lpz. 1880).
Rippentang, s. Rhodophyceen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
, 3) J. D. H.
Etzel *, 3) G. C. E. v.
4) K. v. *
Eytelwein
Gerstner, 2) F. A. p.
Gerwig *
Ghega
Hagen, 5) G. H. L.
Hartwich *
Hellwag
Henz
Hübbe
Röbling *
Rziha
Schwedler *
Tulla
Wiebe, 1) F. E. S.
Wiebeking
Woltmann, 1) R
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Die amerik. Litteraturgeschichte ist von R. W. Griswold, Tuckerman, J. S.^[John Seely] Hart, C. D. Cleveland, E. A. und G. L. Duyckinck, S. A. Allibone, Moses Coit Tyler, E. C. Stedman, Chas. F. Richardson, A. H. Welsh, E. P. Whipple u. a. behandelt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Aufzug (Pinettes hydraulische Fördermaschine) |
Öffnen |
_{1} steht der Verteilungscylinder mit den beiden Rohren 4 und C in Verbindung. Diese beiden Öffnungen F und F_{1} werden bei der mittlern
^[Abb.: Fig. 1. Pinettes hydraulische Fördermaschine. Längsschnitt durch ein Cylinderpaar.]
^[Abb.: Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0054,
Farne (Einteilung) |
Öffnen |
vulgare L.). Die Stämme und Wurzelstöcke der meisten F. enthalten hauptsächlich in ihrem Mark Stärkemehl. Darum liefern einige auch Nahrungsmittel (Cyathea medullaris Sw., C. spinulosa Wall.). Der durch seine goldbraunen Haare ausgezeichnete Wurzelstock
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
für sich allein als Thee benutzt werden; mit einer Abkochung derselben waschen die Japanerinnen ihr Haar; aus dem Samen gewinnt man ein wohlriechendes, zu medizinischen Zwecken und im Haushalt brauchbares Öl; C. reticulata. R. Brown, mit breiten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
durch
Vundcsbcschluß dem R. ein Ende gemacht.
Reismehl, s. Reis (S. 744).
Reismelde, s. Otienoiwäwin.
Reismühlen, mcchan. Vorrichtungen zum Schä-
len des Reises, bestehend in einem Pochwerk (Ham-
merwerk) oder in Schälmaschinen, welche den Grau
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1011,
Chifferschrift |
Öffnen |
, statt b ea u. s. f. Das Wort Feind würde mithin lauten auueaeuuoo.
a e i o u
a l i r s f
e b t c h u
i k a m w z
o o p g d x
u g e v y n
Die bis jetzt angeführten Chiffersysteme gehören sämtlich zur Klasse der Buchstabenchiffern, deren wesentliches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rauschenbis Ravaillac |
Öffnen |
).
Rauschen, vom Schwarzwild s. v. w. sich begatten.
Rauschenbach, 1) Groß-R., Stadt, s. Nagy-Röcze. - 2) Ober-R., Badeort bei Pudlein, im ungar. Komitat Zips, mit inkrustierender, salinisch-erdiger Therme, die aus einem Kalktufffelsen einem 20 m
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ragebis Ragusa (in Dalmatien) |
Öffnen |
-
lichen Hafen von R. bildet die 6 Km entfernte Bucht
von Gravosa (s. d.). R. war beinahe vier Jahrhun-
derte lang Mittelpunkt einer bedeutenden Industrie
und Handelsplatz und besaß eine ansehnliche Ma-
rine. Jetzt beschränkt sich die Industrie
|