Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferrier
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
Italiens. Er schrieb: "La dutrinella," (Flor. 1877), "Centoventi sonetti in dialetto romanesco" (ebd. 1878).
Ferri, Ciro, ital. Maler, geb. 1634 in Rom, gest. daselbst 13. Sept. 1689, war ein Schüler des Pietro da Cortona, dessen flüchtiger
|
||
80% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ferrerasbis Ferrigni |
Öffnen |
) und "Centoventi sonetti in dialetto romanesco" (das. 1878), Werke, die ihn als den bedeutendsten Dialektdichter des gegenwärtigen Italien erkennen lassen.
Ferri, Ciro, ital. Maler, geb. 1634 zu Rom, Schüler von Pietro da Cortona, vollendete nach des
|
||
62% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0178,
von Ferreribis Ferrier |
Öffnen |
172
Ferreri - Ferrier.
terarischen Studien und mit der Malerei, beteiligte sich bei manchen öffentlichen und künstlerischen
|
||
61% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Blutkrautbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
von weißem Schießpulver (B., chlorsaures Kali und Rohrzucker) verwandt. – Wert etwa 150 M. der
Doppelcentner.
Blutlaugensalz , rotes ,
Ferri(d)cyankalium , rot
|
||
61% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0112,
Eisen |
Öffnen |
im Droguen- und Chemikalienhandel, nämlich: 1) Feingepulvertes Schmiedeisen ( Ferrum pulveratum , F. limatum , limatura ferri ); ein äußerst feines, graues Pulver, welches in gut verschlossenen Flaschen aufzubewahren ist; es muß frei von Rost
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
.). Auf Rezepten bedeutet P. aloëtĭcae ferrātae : Aloepillen; P. Ferri carbonĭci : Eisenpillen; P. Jalăpae : Jalapenpillen. - Über P. coerulĕae s. Blue pills .
Pilum (lat.), die zur Hälfte aus Eisen, zur
|
||
58% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
schmecken. Die reine Säure findet für sich k eine Verwendung, sie ist jedoch ein Bestandtheil eines
pharmazeutischen Präparates, des
Äpfel-Eisenextraktes (
Extractum Ferri
|
||
53% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Timotheus (Begleiter des Paulus)bis Tinctura |
Öffnen |
: Zeitlosentinktur: T. Colocynthĭdis : Koloquintentinktur;
T. Digitālis : Fingerhuttinktur; T. Ferri acetĭci aetherĕa : Ätherische
Eisenacetattinktur; T. Ferri chlorāti aetherĕa : Ätherische Chloreisentinktur (s.
Bestushews Eisentinktur ); T. Ferri
|
||
32% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0113,
von Eisenchloridbis Eisenoxyd |
Öffnen |
Eisenöl ( Oleum Martis , Liquor stypticus Lofi ) genannt. Am häufigsten hat man im Handel eine conzentrierte wässerige Eisenchloridlösung ( Liquor ferri sesquichlorati ); es ist eine dickflüssige, dunkelbraune Flüssigkeit von 1,480-1,484 spezif
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
aperitivus, Eisenhydroxyd. Extractum ferri pomatum, aus Eisen und sauren Äpfeln bereitet, mit 7-8 Proz. Eisen, gibt, in 9 Teilen Zimtwasser gelöst, die Tinctura ferri pomata. Ferro-Kali tartaricum (Stahlweinstein, Eisenweinstein) wird aus Eisenfeilspänen
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0543,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
in reinem Zustande nicht in den Handel, sondern wird medizinisch nur in der Form von Extractum ferri pomatum resp. als Tinctura ferri pomata verwandt. Das äpfelsäure Eisenextrakt wird hergestellt, indem man den ausgepressten Saft recht saurer
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0541,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Trockne bringen.
Ferrum acéticum.
Essigsaures Eisenoxyd, Eisenacetat.
Das essigsaure Eisenoxyd kommt in verschiedenen Formen in den Handel und zur Verwendung; medizinisch meist in flüssiger Form als Liquor ferri acetici. Es wird bereitet, indem
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0539,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
526
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Ferrum oxydátum dialysátum. **
Dialysirtes Eisenoxyd.
Kommt gewöhnlich als:
Liquor ferri dialysati in Gebrauch. Es stellt eine dunkelbraune, klare, geruchlose Flüssigkeit von sehr stark
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
. hydrargyri nitrici oxydulati;
L. chlori, Chlorwasser;
L. corrosivus, Lösung von 6 Teilen Kupfervitriol, 6 Teilen Zinkvitriol, 12 Teilen Bleiessig in 70 Teilen Essig;
L. ferri acetici, Lösung von essigsaurem Eisenoxyd mit 4,8-5 Proz. Eisen;
L. ferri
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Liquidationskursbis Liquor |
Öffnen |
, soviel wie Tinctura Ferri chlorati aetherea (s. Bestushews Eisentinktur); L. digestivus, Kaliumacetatlösung (s. Essigsaure Salze 6); L. Ferri acetici, s. Eisenpräparate und Essigsaure Salze 5 b); L. Ferri albuminati, s. Eisenalbuminatlösung; L. Ferri
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0004,
Gehirn (seelische Funktionen, Tierexperiment) |
Öffnen |
hervorgehoben), und
^[Abb.: Fig. 3. Motorische Stellen an der Oberfläche des Hundegehirns (links nach Fritsch, Hitzig, Wundt, rechts nach Ferrier). a Nackenmuskeln, a' Rückenmuskeln, b Strecker und Adduktoren des Vorderbeins, c Beuger und Pronatoren des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
- santalinum 679.
Lignum sassafras 97.
Ligroin 620.
Limaces 348.
Limonen 176.
Linaloeöl 288.
Lindenblüthen 165.
Linimente 760.
Lipanin 315.
Lipyloxydhydrat 596.
Liquor ammonii caustici 502.
- chlori 418.
- ferri acetici crudi 528.
- ferri dialysati
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
. Die konzentrierte, dunkel braungelbe, ölige Lösung vom spez. Gew. 1,280-1,282 mit einem Gehalt von 10 Proz. Eisen ist als Liquor ferri sesquichlorati offizinell. Im Wasserbad verdampft, erstarrt er zu gelbem, strahlig-kristallinischem E. mit 12 Molekülen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0538,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
].
Rothbraunes, geruch- und geschmackloses Pulver, unlöslich in Wasser, ohne Aufbrausen löslich in Salzsäure.
Es wird dargestellt, indem Liquor ferri sesquichlorati mit Aetzammonflüssigkeit in der Kälte ausgefällt wird. Der Niederschlag wird kalt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0542,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
529
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
gewandt. Seine Darstellung beruht darauf, dass durch die Einwirkung von löslichen Eisenoxydsalzen auf Eiweiss ein unlösliches Ferri albuminat entsteht, welches in frischem Zustande, nachdem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
das Eisenpeptonat als Liquor ferri peptonati in den Handel und zwar in wässeriger Lösung mit Cognac versetzt und etwas aromatisirt. Soll trockenes Eisenpepton dargestellt werden, so wird die wässerige Lösung vorsichtig bis zur Sirupkonsistenz abgedampft
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Jüttingbis Kabelschutzkonvention |
Öffnen |
zahlreiche historisch-deskriptive Bearbeitungen. Diese lehnen sich vorwiegend an die 60jährige, zusammenhängende Reihe der französischen kriminalistischen Daten (Ferri, Tarde, Lacassagne, Chaussinand, Robiquet, Soquet etc.), dann an die sehr
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0540,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
wird in trockener Form selten verwandt, sondern ist gebräuchlich als:
Liquor ferri sesquichlorati. Klare, braune Flüssigkeit von 1,280-1,282 spez. Gewicht (10 % Eisen enthaltend). Der Geruch ist eigenthümlich chlorartig; der Geschmack sehr streng
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
wird in Apotheken das Extractum ferri pomatum, ein beliebtes Eisenmittel, dargestellt, während die Benutzung von Äpfeln zu Pomaden veraltet ist. Das harte, dauerhafte Holz des Apfelbaums wird verarbeitet, doch zieht man das Holz des wilden Apfelbaums
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Bestushewsche Nerventinkturbis Betäubende Mittel |
Öffnen |
. "Frauenkurse" in Petersburg ihre Entstehung.
Bestūshewsche Nerventinktur (Tinctura ferri chlorati aetherea, Spiritus ferri chlorati aethereus, Tinctura tonico-nervina Bestuscheffii, s. Liquor anodynus martiatus, Lamottes Goldtropfen), vom Grafen Bestushew
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
Deutschen Arzneibuches, der Liquor Ferri acetici (s. Eisenpräparate), ist die Lösung eines basischen Salzes von der Zusammensetzung Fe2(C2H3O2)4(OH)2. Die essigsaure Eisenoxydtinktur, Tinctura Ferri acetici aetherea, besteht aus 80 Teilen Liquor Ferri
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0204,
Boot |
Öffnen |
mit andern Bezeichnungen als Endsilbe vor, wobei die bisherige Erklärung von B. nicht zutrifft, da z. B. selbst die größten ozeanischen Dampfer Paketboote heißen. Hierher gehören ferner die Kanonenboote, Torpedoboote und die Fährboote (ferries), welch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Eisenmennigebis Eisenoxyduloxyd |
Öffnen |
von Eisenhydroxyd mit Zucker. Zur Darstellung derselben mischt man 20 Teile Liquor ferri sesquichlorati (Eisenchloridlösung) mit 20 Teilen Syrupus simplex (weißer Sirup) und 40 Teilen Liquor natri caustici (Ätznatronlösung), erhitzt nach 24 Stunden mit 300 Teilen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Sirokkobis Sissek |
Öffnen |
Perubalsam und 18 Teilen Zucker; Kirschsirup (S. ceratorum), s. Fruchtsirupe; Zimtsirup (S. Cinnamomi), 40 Teile durch Digerieren von 10 Teilen Zimt mit 50 Teilen Zimtwasser bereiteter Auszug und 60 Teile Zucker; S. ferri jodati, s. Eisenjodür
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
noch die Arbeiten von *Blum und Toché, denen eine komische Ader innewohnt: "Les femmes nerveuses", "Le parfum", "Le cadenas", Najac und Albert Millaud: "Hypnotisé", Jaime und Georges Duval: "Coquin de printemps!", Paul Ferrier: "Dix jours aux Pyrénées
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Kriminalanthropologiebis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
) beruhend hinzustellen sucht. In Italien haben Lombroso (s. d.), Ferri u. a. darauf hingewiesen, daß gewisse Mängel, bez. Abnormitäten der körperlichen und geistigen Organisation bei Verbrechern besonders häufig vorkommen. Eine Analogie hierzu findet
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
in der Einleitung.
Bestushews Eisentinktur oder ätherische Chloreisentinktur (Tinctura Ferri chlorati aethera, Liquor anodynus martiatus, Spiritus Ferri chlorati aethereus, Tinctura tonico-nervina Bestuscheffii), ein Heilmittel aus alchimist. Zeit, das auch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Eisenburgbis Eisenchlorid |
Öffnen |
.
I). Kohlensaures Eisenoxyd oder Ferri-
! carbonat kommt nur in Form starkbasischcr Salze
vor, die als braunrote Niederschlage beim Ver-
mischen von löslichen Fernsätzen mit Sodalösung
fallen und gewöhnlich noch etwas Natron enthalten.
(Hchon
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
, weißes, zu einer rotbraunen Lösung zerfließendes Salz. Eine wässerige Lösung des Salzes ist der Liquor ferri sulfurici oxydati, zu dessen Darstellung 80 Teile Eisenvitriol, 40 Teile Wasser, 15 Teile Schwefelsäure und 18 Teile Salpetersäure
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Sirenen (in der Zoologie)bis Sirventes |
Öffnen |
. Cinnamōmi Zimmetsirup; S. Ferri jodāti Iodeisen- oder Eisenjodürsirup; S. Ferri oxydāti Eisenzuckersirup; S. Ipecacuanhae Brechwurzelsirup; S. Liquiritĭae Süßholzsirup; S. Mannae Mannasirup; S. Menthae Pfefferminzsirup; S. Papavĕris Mohnsirup; S
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0326,
von Linsenbis Lithium |
Öffnen |
, Schwefelammonium;
L. anodynus mineralis Hoffmanni, Hoffmann'sche schmerzstillende Tropfen, Schwefelätherweingeist;
L. cupri perchlorati, Chlorkupferspiritus;
L. ferri acetici, flüssiges essigsaures Eisenoxyd;
L. ferri chlorati
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Kriminalitätbis Kriminalpolitik |
Öffnen |
nicht einmal alle Zustandsverbrechen aus natürlicher Veranlagung, ein Satz, den neuerdings (1896) selbst einer der seiner Zeit ersten Anhänger Lombrosos, der ital. Jurist Ferri, ausgesprochen bat. Den Umschwung der Meinungen zeigt am besten das Programm
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Kriminalpsychologiebis Kriminalstatistik |
Öffnen |
, so daß die K. die Kriminalanthropologie mit umfaßt. In diesem weitern Sinne wird das Wort K. von der Internationalen kriminalistischen Vereinigung und ihren Vertretern (von Liszt, Ferri) gebraucht. Die K. hat hohe Bedeutung für die Kriminalpolitik
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Piltenbis Pilze |
Öffnen |
Bischöfe und hat (1885) 1507 Einw.
Pilulae (lat.), Pillen; P. aloëticae ferratae, italicae nigrae, italienische Pillen, aus gleichen Teilen trocknem schwefelsaures Eisenoxydul und Aloe dargestellte Pillen von je 0,10 g Gewicht; P. ferri carbonici
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Domenichino, s. Zampieri
Dossi
Doughet, s. Dughet
Duccio
Dughet
Fabriano, s. Gentile
Falcone
Falconetto
Farinati
Ferrari, 1) Gaudenzio
Ferri
Feti
Fidanza, 2) Francesco
Fiesole
Filipepi
Filippi, 1) Bastiano
Filippino u. Filippo Lippi, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0049,
von Tientjanbis Uchatiusstahl |
Öffnen |
.
Tinte ; t. aconiti, s.
Eisenhut ; t. arnicae, s.
Arnikatinktur ; t. digitalis, s.
Fingerhut ; t. ferri pomata, s.
Äpfelsäure ; t. moschi, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(präcipitiertes Quecksilberoxyd), hydrargyrum praecipitatum album (weißes Queeksilberpräcipitat ^[richtig: Quecksilberpräcipitat ] ), Jodoformium (Jodoform), kalium bromatum (Bromkalium), kalium jodatum (Jodkalium), kreosotum, liquor ferri sesquichlorati
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0122,
von Essigsäureamylätherbis Euphorbium |
Öffnen |
Handel, sondern gewöhnlich in Lösung als dunkelbraunrote Flüssigkeit, die unter dem Namen Liquor ferri acetici medizinisch verwendet wird. Für die Zwecke der Färberei benutzt man das billigere holzessigsaure oder holzsaure Eisen (Eisenbeize
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
).
Eisenalaun, s. Eisensulfate, b.
Eisenalbuminātlösung (Liquor Ferri albuminati), ein neuerdings sehr beliebtes Eisenmittel, ist eine Auflösung von aus trocknen: Eiweiß und Eisenoxychloridlösung gewonnenem Eisenalbuminat in schwach alkalischem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Blocksbergbis Blois |
Öffnen |
zumeist nach Abr. B., P. da Cortona, Romanelli, Ciro Ferri u. a. ausgeführt; vielbeschäftigt war er für die "Tableaus du temple des Muses" (nach Diepenbeeck) und in der Galleria Giustiniani (nach der Antike). - Seine Brüder Hendrik, Adriaen (beide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0090,
Blutung |
Öffnen |
oder wie die adstringierenden Mittel, Tannin, Bleizucker, Liquor ferri sesquichlorati, oder Mutterkorn und das wirksame Ergotin, sind zur Mithilfe oder für Fälle, in denen die B. nicht direkt zugänglich ist, gewiß höchst schätzenswert, aber sie sind eben nur
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
" (1873); "Tales for Christmas eve" (1873); "Not wisely, but too well" (1875); "Joan" (1876); "Second thougths" (1880); "Belinda" (1883).
2) Lord, s. Hobhouse.
Broughty Ferry (spr. brohti ferri), Stadt in Forfarshire (Schottland), an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Cui bonobis Cullen |
Öffnen |
Ferrier daselbst die Rechte und eröffnete 1547 einen Lehrkursus über die Institutionen, lehrte 1554 zu Cahors, 1555 zu Bourges, 1558 zu Valence, 1559 wieder zu Bourges. 1566 mit dem Titel eines herzoglich savoyischen Rats nach Turin berufen, kehrte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1005,
Diphtheritis (bei Haustieren) |
Öffnen |
Salzsäure, der Chromsäure, dem Liquor ferri sesquichlorati oder andern Ätzmitteln den Vorzug. Viele erfahrene Ärzte halten dagegen eine solche örtliche Behandlung der D. für gänzlich nutzlos und sind nur bestrebt, auf das Allgemeinbefinden kräftigend
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Eisenglimmerbis Eisenlegierungen |
Öffnen |
Gebrauch frisch bereitet. Ein mit Rohrzucker bereiteter Syrupus ferri jodati enthält 5 Proz. E.
Eisenkali, blausaures, s. v. w. gelbes Blutlaugensalz, Ferrocyankalium.
Eisenkalkstein, ein mit Eisenoxyd oder Eisenhydroxyd gemengter Kalkstein, oft auch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Englische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Lockhart (gest. 1854) behandelte in "Valerius" einen römischen Stoff aus der Zeit des Trajan, Mrs. Johnstone (gest. 1857) in "Clan Albyn" Hochlandsszenen; Susan Ferrier (gest. 1854) und Thomas Dick Lauder (gest. 1848) wählten ihre Stoffe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Essigsäureätherbis Essigsäuresalze |
Öffnen |
) ist als Liquor ferri acetici offizinell. Essigsaures Kali KC2H3O2 ^[KC_{2}H_{3}O_{2}], durch Neutralisieren von kohlensaurem Kali mit Essigsäure erhalten, kristallisiert sehr schwer, ist äußerst zerfließlich, leicht löslich in Wasser und Alkohol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Extispexbis Extrakte |
Öffnen |
;
E. Conii, Schierlingsextrakt;
E. Cubebarum, Zibebenextrakt;
E. Digitalis, Fingerhutextrakt;
E. Dulcamarae, Bittersüßextrakt;
E. fabae calabaricae, E. Physostigmatis, Kalabarbohnenextrakt;
E. ferri pomatum, aus sauren Äpfeln und Eisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
(Neapel), Beli (Mailand), Tosi (London), Mancini (Wien) etc. Besonders hervorragende Sänger des vorigen Jahrhunderts waren die Kastraten: Ferri, Pasi, Senesino, Cusanino, Nicolini, Farinelli, Gizziello, Caffarelli, Salimbeni, Momoletto; die Tenoristen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
, die in der Medizin benutzten Jodverbindungen und jodhaltigen Mischungen: Amylum jodatum, Jodstärke; Ferrum jodatum, Eisenjodür, mit Zucker gelöst als Syrupus ferri jodati, Jodeisensirup; Hydrargyrum bijodatum, Quecksilberjodid, und Hydrargyrum jodatum
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Kästnerbis Kastrat |
Öffnen |
. In Dresden fungierten sie auch als Kirchensänger. Besonders berühmte Kastraten waren: Farinelli, Senesino, Cusanino, Ferri, Momoletto, Gizziello, Bernacchi, Caffarelli, Crescentini, Pacchierotti, Manzuoli, Marchesi, Salimbeni, Velluti. - In medizinischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
Familie, machte seine Studien im Jesuitenkollegium zu Rohan, später in dem zu Lyon, wurde an letzterer Anstalt Professor der Physik und der schönen Wissenschaften und war Provinzial seines Ordens, als ihn Ludwig XIV. 1675 nach dem Tode des Paters Ferrier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Lessinesbis Lessing |
Öffnen |
quarante ans, dédiés à mes enfants" (1887; deutsch, Berl. 1887). Vgl. Bertrand und Ferrier, F. de L., sa vie, son œuvre (Par. 1887).
Lessines (spr. -ssīn), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, Arrondissement Soignies, am Dender, Knotenpunkt an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Reichsvikarebis Reid |
Öffnen |
. Aufl. 1863, 2 Bde.). Vgl. Ferrier, R. and the philosophy of common sense (in dessen "Lectures", Bd. 2, Edingb. ^[richtig: Edinb. für Edinburgh] 1866).
2) Sir William, Meteorolog, geb. 1791 in Fifeshire, wurde in der Militärakademie zu Woolwich erzogen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Selbsthilfeverkaufbis Selbstverbrennung |
Öffnen |
, Die Zunahme des Selbstmordes in Sachsen (Leipz. 1882); Masaryk, Der S. als soziale Massenerscheinung der Zivilisation (Wien 1881); Schriften von Morselli (Mail. 1880), Legoyt (Par. 1881), Carrieri (Neap. 1883), Ferri (2. Aufl., Turin 1884), Garrisson
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
Kampfer in 7 Teilen Spiritus und 2 Teilen Wasser; S. Cochleariae, Löffelkrautspiritus, Destillat (4 Teile) von 3 Teilen Spiritus und 3 Teilen Wasser über 8 Teile frisches blühendes Löffelkraut; S. ferri chlorati aethereus, s. Bestushewsche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Tincabis Tinktur |
Öffnen |
Digitalisblättern wie T. Aconiti zu bereiten; T. Ferri..., s. Eisenpräparate; Galläpfeltinktur (T. Gallarum), 1 Teil Galläpfel mit 5 Teilen verdünntem Spiritus; Enziantinktur (T. Gentianae), aus Enzian wie T. Absinthii zu bereiten; Jodtinktur, s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
bei Amsterdam, Herbsttagen Holland, Titusbogen in Rom, Straße in Venedig, Frühlingstag im Prater, Apriltag. 1884 vermählte sie sich mit dem Maler H. Lang in München.
Blaubeuren, (1885) 2547 Einw.
Blaudsche Pillen (Pilulae ferri carbonici Blaudii
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
), Galliera
^ Ferreo, Scipio, Algebra lXBd. 171
! j>errers, Englische Litt. 645,2
! Ferrette, Pfirt
! Ferrichromät, Chromsäuresalze
Ferrier, Susan, Englische Litt. 652,1
k'kri 168 , Boot 204,2
Ferro, Scipione, Cardanische Formel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
-physiologischen Forschungsweise mit Ausfalls- und Reizversuchen Munk, Ferrier u. a. Es ergibt sich aus ihnen, daß z. B. die Leistungen optischer oder akustischer Vorstellungsbilder an bestimmte Regionen der Rinde gebunden sind; man muß sich jedoch hüten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Arsenitebis Arsenkupfer |
Öffnen |
genügend neutralisiert sei. Bei Vergiftungen mit Arsensäure verfährt man ebenso. Das bis 1890 offizinell gewesene Gegengift der arsenigen Säure (Antidotom arsenici) der Deutschen Pharmakopöe (2. Ausg. 1882) wird dargestellt, indem 60 Teile Liquor ferri
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Blackwellbis Blähungen |
Öffnen |
Richtung bewegt sich der übrige Verlag mit Werken von J. H. Burton, George Eliot, James Ferrier, R. Flint, W. Hamilton, A. W. Kinglake u. a., woran sich noch Klassikerausgaben für engl. Leser («Philosophical Classics», «Ancient Classics» und «Foreign
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Bosworthbis Botanik |
Öffnen |
und Ferri nicht als vergiftete Wunden, sondern als Quetschungen behandelte. Ihm zu Ehren sind benannt der Botallische Gang (Ductus arteriosus Botalli), der offene Kanal, durch welchen beim Embryo das Blut direkt aus der Lungenarterie in die Aorta übergeht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
) oder dreiwertig (Ferri- oder Ferrid -
v erb ind un g en^.B.^äg, Eisenoxyd oderFerri-
oryd)auf.In den letztcrn fcheinen, wenigstens bei nicht
allzuhohen Temperaturen, je zwei vicrwertige Eisen-
atome miteinander vereinigt zu sein, z. V. ^62(^6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Englische Mauerbis Englischer Lobgesang |
Öffnen |
-Philosophie beherrscht, die in den Anhängern Reids, Beattie, Oswald und namentlich Dugald Stewart (s. d.), später in Thomas Brown und Mackintosh ihre Vertreter fand. Als Gegner dieser Richtung suchte Ferrier einen die Gedanken Berkeleys und des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Floresbis Florescu |
Öffnen |
, sublimierter Schwefel; F. Zinci, Zinkblumen, durch Verbrennen des Zinks erhaltenes Zinkoxyd; Flos Ferri, Eisenblüte.
Flores oder Floris, eine der Kleinen Sunda-Inseln, südlich von Celebes, im W. durch die Mangerai-Straße von Rindja, im O
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0783,
Italienische Kunst |
Öffnen |
folgte dem Beispiele mit dem Ausbau des Palazzo Carignano von Ferri und Bollati (1864), der Errichtung der Galleria Industriale (1873 von Carrera), der großartigen Synagoge (1863 von A. Antonelli begonnen) sowie der Kuppel des Doms zu Novara
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0795,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Gegenstände. Als Philosophen von Fach sind anzuführen Ardigò, Barzellotti, Ferri, Mariano, Morselli, Tocco neben den verstorbenen Fiorentino, Terenzio Mamiani, den Hegelianern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Italienische Pillenbis Italienische Rente |
Öffnen |
scuole italiane".
Vgl. B. Spaventa, La filosofia italiana dal secolo XVI (Modena 1860); L. Ferri, Essai sur l'histoire de la philosophie en Italie au 19e siècle (2 Bde., Par. 1869); F. Fiorentino, La filosofia contemporanea in Italia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Jodnatriumbis Jodsäure |
Öffnen |
.); Natrium jodatum, Jodnatrium (s. d.); Sirupus Ferri jodati, Eisenjodürsirup (s. Eisenjodür); Tinctura Jodi, Jodtinktur (s. d.); Unguentum Kalii jodati (s. Jodkaliumsalbe).
Jodquecksilber, s. Quecksilberjodid.
Jodsalbe, s. Jodkaliumsalbe.
Jodsäure
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
in England Mun, Child, Gee, Decker, Stewart; in Deutschland Klock, Becher, von Schröder, von Horneck, von Justi, von Sonnenfels, in gewissem Sinne auch noch Büsch; in Frankreich Melon, Forbonnais, Ferrier; in Italien Serra, Belloni, Genovesi u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1037,
Persien (Erforschungsgeschichte. Geschichte) |
Öffnen |
und zuerst den Demawend maß. Infolge der engl. Expedition nach Afghanistan 1838–39 schrieb Major Hough seinen
Marschbericht; bald darauf bereisten Conolly und Leech Seïstan; Ferrier bereiste 1845–46 Afghanistan und P. und gab die ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Selbstherrscherbis Selbstmord |
Öffnen |
des S. in
Sachsen (Lpz. 1882); Ferri, I^'oinieiäio-Luiciäio
(2. Aufl., Tur. 1884); Oliver Smith in der "Zeit-
schriftfür die gesamte Strafrechtswissenschaft", Bd. 4
(Berl. 1884); Merkel, Lehrbuch des Deutschen Straf-
53""
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0018,
Socialismus |
Öffnen |
States (Lond. 1895); Ferri, S. und moderne Wissenschaft (übersetzt und ergänzt von Kurella, Lpz. 1895); Ammon, Die Gesellschaftsordnung und ihre natürlichen Grundlagen (2. Aufl., Jena 1896); Sudre, Geschichte des S. (Berl. 1887); Kleinwächter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1065,
Turin |
Öffnen |
an histor., geogr. und genealog. Werken, und eine Sammlung von Münzen, Emaille-, Gold- u. a. Arbeiten. Der Palazzo Carignano, 1680 von Guarini erbaut, mit merkwürdiger Backsteinfaçade und einer neuen, 1871 von Bollati und Ferri hergestellten Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Ferrelbis Fettsucht |
Öffnen |
^OUI'Qill" (1891).
Ferri, Enrico, Vertreter der positiven kriminal-
anthropolog. Schule Lombrosos, geb. 25. Febr. 1856
zu San Bcnedetto-Po (Mantua), studierte in Bo-
logna, Pisa und Paris und lehrte von 1885) an in
Turin, Bologna, Siena, Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Kriminologiebis Kröcher |
Öffnen |
. 1896); Ferri, Die positive Strafrcchtsschule
(in der "Zukunft", 4. Jahrg., ebd. 1896, Nr. 31).
Kriwofchtfchekowo, Dorf im Bezirk Tomsk
des russ.-sibir. Gouvernements Tomsk, rechts am
Ob, nahe an der Mündung der Ina, ist Endpunkt
der Westsibir
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0032,
von Lindebis Mangan |
Öffnen |
.
Storax .
Liquor Ammonii caustici , l. ammonii spirituosus Dzondii, s.
Ammoniak ; l. ferri sesquichlorati, s.
Eisenchlorid ; l. natri caustici, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
., von Hamilton, 1827 u. ö.) herausgegeben. Er ist der Urheber der sog. Schottischen Schule oder der Common-sense-Lehre. (S. Schottische Philosophie.) – Vgl. Ferrier , R. and the philosophy of common sense (in dessen «Lectures», hg. von Grant
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Tindalebis Tinneh |
Öffnen |
: Goldtinktur (s. d.); T. Castorĕi: eine aus Bibergeil bereitete Tinktur (s. Biber); T. ferri chlorāti: eine aus Eisenchlorür (s. d.) bereitete Lösung; T. tonico-nervĭna Bestuscheffii: Bestushews Eisentinktur (s. d.).
Tindale, William, s. Tyndale.
Tinde
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
« von Champvert erheben sich nicht über sehr gewöhnliches Mittelgut; »L'ami de la maison« von Maurice Boucheron (dem glücklichen Verfasser von »Miss Helyett«) und Raymond sowie »L'article 291« von Paul Ferrier, die beide im Théâtre français gespielt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Klappmützrobbebis Klarenza |
Öffnen |
als Tinctura ferri acetici aetherea Klaprothii bezeichnet.
Klar nennt die Logik eine Vorstellung, die bestimmt genug ausgeprägt ist, um ihren Gegenstand von jedem andern zweifellos unterscheiden zu lassen (Gegensatz: dunkle Vorstellung). Man
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
der Linie Podgorze-Neu-Sandec der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 1603 poln. E., Post, Telegraph und in der Nähe Naphthaquellen.
Limasol, s. Limisso.
Limatura (lat.), alte Bezeichnung für Feilspäne; L. ferri, Eisenfeilspäne.
Limax (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Valladolid (in Mexiko)bis Vallombrosa (Orden von) |
Öffnen |
, s. Valangin.
Valletsche Pillen (Pilulae ferri carbonici), eins der mildesten und am besten zu ertragenden Eisenmittel. Sie enthalten als wirksamen Bestandteil kohlensaures Eisenoxydul.
Valli, s. Lagunen.
Vallier, Saint, franz. Stadt, s. Saint
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
Senfspiritus (s. Senföl). Nicht mehr offizinell, aber noch gebräuchlich ist S. Ferri chlorāti aetherĕus, Bestushews Eisentinktur (s. d.). Ferner ist S. aetheris chlorati soviel wie Salzäther (s. Chloräthyl); S. Mindereri eine Lösung von Ammoniumacetat (s
|