Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Feuer der Liebe
hat nach 0 Millisekunden 283 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0708,
Liebe |
Öffnen |
, das eitel Liebe wäre; als sei die göttliche Natur nichts, denn ein Feuer-osen und Brunst solcher Liede, die Himmel und Erde füllt. Luther Pred. über 1 Joh. 4, 16. Werke IX. 1264.
z. 3. Diese ewige Liebe, 1 Joh. 4, 8. welche sich über alle Menschen
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
Feuer- ? Finben.
399
Er (Ehrifwz) ist wie das Feuer eines Goldschmieds, und wie die Seife der Wäscher (Er wird Hllrs genau nach dem Wort GVttes mitersuchcn), Mal. 3, 2.
Elias brach hervor, wie ein Feuer, Sir. 49, 1.
z. 13. e) Kreuz, Anfechtung
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, der den anf seinen Ruf Hörenden die mildeste Guaoensonue ist, wird den Verachteru und Widerspenstigen durch ihre Schuld verzehrendes Feuer; ? die zurückgestoßene Liebe verwandelt sich in Zorn.
* Bei dem Opfer Aarons, 3 Mos. 9, 24.
? Davids, 1 Chr
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
umgürtet sein, und euer Licht brennen,
Luc. 12, 35. (befleißiget euch der christlichen Wachsamkeit.) Ich bin gekommen, daß ich ein Feuer anzünde auf Erden,
was wollte ich lieber, denn es brennete schon, Luc. 12, 49.
S
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
Festung ? Feuer.
397
Festung
F. 1. Israel bauete solche I) wohl verwahrte und befestigte Oerter meistens dahin, wo es von Natur hoch, frei und fch'icht war, damit der Feind desto weniger beikommen konnte, 4 Mos. 13, 29. Nicht. 9, 4(i. 49. Esa. 25
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
bußfertiges Herz 1) Opfer eines wahren Glaubens, Gebets, Gehorsams, und göttlichen Lebens, 2) brennet beständig im Feuer des Glaubens und ungeheuchelter Liebe, 3) soll hohl und leer von allen Unreinigkeiten sein, Eph. 5, 3.1 Tim. 1,5.
Der HGrr thue
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Anubbis Apamea |
Öffnen |
und Geliebten, herzliches Erbarmen, Freundlichkeit, Demuth, Sanftmuth, Geduld, ib. v. 12.
Ueber Alles aber zieht an die Liebe, die da ist das Band der Vollkommenheit, ib. v. 14.
§. 3. III) Von Gott; 1) Sich majestätisch beweisen. Hiob 40, 5. Esa. 59, 17
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Gebrämebis Gebückt |
Öffnen |
Gebrame - Gebückt.
44?
Hie tzauptsumma des Gebots ist, Liebe von reinem Herzen, i Tim. i, 5.
Und daran merken wir, daß wir ihn kennen, so wir seine Gebote halten, 1 Joh. 3, 3.
Wer da saget, ich kenne ihn und hält seine Gebote nicht, der ist ein
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gluckebis Gnade |
Öffnen |
, «. Ezech. 10, 2. Ofen, Dan. 3, 6. Messing, Offb. i, 15.
Glum
Unrein, kothig, voller Schlamm, Ezech. 32, 2.
Gluth
a) Hitze vom Feiler, Sprw. 26, 21. b) heiliges Feuer, 3 Mos. 16, 12. c) das Feuer der Liebe, Hohel. 8, 6. d) ewige Strafe, Esa
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Fünfbis Fürbitte |
Öffnen |
dem David, i Sam. 25, 19.
? Silberlinge galt ein Viertheil Kab Taubenmist in Samaria, 2 Kön. 6, 25.
? Rosse blieben in der Belagerung Samarias übrig, ib. c.
7, 13.
? Städte mit Feuer vom Himmel verzehret, Weish. 10, y
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
Friedens, Eph. 4, 3.
Band der Vollkommenheit
Das ist die Liebe. Gleichwie die Stiftshütte, 2 Mos. 26, 3. welche aus zehn Teppichen verfertigt werden sollte, so zubereitet werden mußte, daß vermittelst gewisser Schleifen und Bande immer zwei
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Bewährenbis Bewegen |
Öffnen |
. 19.
Weil du GOtt lieb wärest, so mußte es so sein; ohne Anfechtung mußtest du nicht bleiben, auf daß du bewähret würdest, Tob. 12, 13.
Gleichwie das Gold durchs Feuer, also werden die, so Gott gefallen, durchs Feuer der Trübsal bewähret, Sir. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Eifererbis Eigen |
Öffnen |
Eiferer - Eigen.
293
deln, 5 Mos. 29, 20. c. 32, 16. 1 Kon. 14, 22. Ezech. 5, 13. c. 23, 25. c. 38, 19. Sir. 48, 2.
HErr, wie lange willst du so gar zürnen? und deinen Eifer wie
Feuer brennen lassen? Ps. 79, 5. Solches wird thun der Eifer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0676,
Kreuz |
Öffnen |
. 3, 12. Offb. 3, 19. Ebr. 12, 6. 7. Daher ob .schon das Kreuz viel- und mancherlei, Ps. 34, 20. Ps. 71, 20. so ist es doch nichts Andres, als ein Zeichen väterlicher Liebe, und nicht seines Zorns, Sprw. 3,12. Ebr. 12, 6 ff. Offb. 3, 19. Wie das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
des HErrn (die er) hatte an das Volt, Hagg. i, 13.
Denn das ist die Botschaft (derKefehl, welcher uns durch den Erzgesandten Christum gegeben ist,
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Elevatorienbis Elfenbein |
Öffnen |
- und Waldgeister halten sich den Menschen fern, die Feuer- oder Herdgeister lieben Vertraulichkeit. Eine Sagenfülle lebt noch von ihnen allen im Volke. Das ganze Geschlecht findet sich in ganz entsprechender Weise auch bei den Kelten und Slawen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0365,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
steht auf jedem Päckchen gedruckt. Ein Säckchen reicht für mehrere Waschungen. T.
An J. N. in O. Verzuckerte Mandeln. 1 Pfd. Zucker wird in ¼ l Wasser geläutert, dann gibt man 1 Pfd. süße Mandeln hinzu und läßt sie über gelindem Feuer unter
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0486,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Heu gestellt, so daß kein Glas das andere berührt. Der Kessel wird mit Wasser gefüllt so hoch, daß die Flaschen bis an den Hals darin stehen; hernach setzt man den Kessel zum Feuer, deckt ihn gut und läßt die Flaschen vom Kochen an gerechnet 20
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Verlobenbis Verlöschen |
Öffnen |
zwei Personen verschiedenen Geschlechts geschlossener Vertrag, zur Ehe sich zu verbinden. Das mystische Verloben GMes mit der Kirche zeigt dessen brünstige Liebe und genaue
Vereinigung an. Bei der geistlichen Verlobung oder Vermählung mit Christo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
, 10.
Dampf
F. 1. D Ein häufiger Nauch, welcher von nicht he abrennendem Feuer zu entstehen Pflegt. II) Ein dicker Nebel, der ans feuchten Oertern in die Hohe steigt.
Dampf ging auf von seiner Nafe, und verzehrendes Feuer von seinem Munde
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0553,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: ..Eigener Herd ist Ooldes wert" gang und gäbe. Das bedeutet: kein Hauswirt schließt in die Miete einen Küchenherd ein, sondern jeder Mieter stellt sich diesen selbst. Ich sehe dich erbleichen, liebe Hausfrau, bei dieser Vorstellung, und in der Tat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Polkbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
der Gegenwart, Heinrich Sienkiewicz. Ausgehend von realistisch-pessimistischen Novellen, erklomm er mit den großen, bändereichen Erzählungen: »Mit Feuer und Schwert« (1885), »Die Sintflut« (1886), »Wolodyjowski« (1887) eine Höhe, die der polnische Roman
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0323,
Engel |
Öffnen |
Engel.
M
der Liebe GOttes und eine überirdische Richtung ertheilt.
3) Sie hat eine heiligende Kraft. Sie stellt uns in den Engeln Muster einer liebenswürdigen Reinheit und Heiligkeit dar; weckt ernstlich zur Besserung, indem die Freude
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Sangenbis Sara |
Öffnen |
848
Sangen ? Sark.
Soll ich mit der Ruthe zu euch kommen, oder mit Liebe und sanftmüthigem Geist? i Cor. 4, 21.
z. 2. Die größte Tugend, nämlich Liebe, ist der frnchtbare Banm, anf dem diese Frucht wächst, welche an einem Christen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Flandrische Inselnbis Flansch |
Öffnen |
).
FlandrifcheInseln, s.Azoren (Bd. 2, S. 223d).
Flandrische Liebe, Bezeichnung für Flatter-
haftigkeit, Treulosigkeit in der Liebe, entsprechend
dem alten Sprichwort: "Ich bin von Flandern,
geb' eine um die andern."
Flanell (frz.), ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0502,
Glaube |
Öffnen |
nicht, Iac. 1, s. Lieben Brüder, haltet nicht dafür, daß der Glaube an IEsum
Christum, unsern HErrn der Herrlichkeit, Ansehen der Person
leide, Iac. 2, 1. Höret zu, meine lieben Brüder, hat nicht GOtt erwählet die
Armen dieser Welt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Empedoklesbis Empfehlung |
Öffnen |
und der Heraklitischen. Es gibt nach ihr kein Werden, sondern nur Mischung und Trennung der Materie durch die aktiven Kräfte Liebe und Streit. Die Materie besteht aus den vier Elementen, die E. in mythologische Formen und Worte hüllte, wohl um
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Verlustbis Vermessen |
Öffnen |
1046
Verlust ? Vermessen.
Wenn nimmer Holz da ist, so verlöscht das Feuer, Sprw.
26, 20.
Ihr Wurm wird nicht sterben, und ihr Feuer wird nicht verlöschen, Gsa. 66, Z4. Marc. 9, 44. Unsere Lampen verlöschen, Matth, 25, 8.
§. 2. c
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Verzäunenbis Viehlager |
Öffnen |
. Du verzäuneft deine Güter mit Dornen: warum machst du
nicht vielmehr deinem Munde Thür und Niegel? Sir.
28, 23. * Er hat meinen Weg verzäunet, daß ich nicht kann hinüber
gehen, Hiob 19, 8.
Verzehren
S. Feuer, Eifer.
Das Mehl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Fürstenlehen
Feuerbacher Heide, Stuttgart 410,1
Feuerbeständig, Feuerfest
Feuer des Altars, Heiliges Feuer
Feuerfahne, auch Feuerschutz 210,2
Feuerfaxen, vi^iMu«
Feuerflechte, Papeln
Feuergasse, Vrandgasse
Feuergefecht, Feuer (militär
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
in uns wirkt. Der Glaube, der lautere, redliche Sinn der Liebe, hat seine Wohnung im Herzen, ist GOtt allein bekannt, wird von der Welt nicht geahnet, und kann von außen mit menschlichen Augen nicht gesehen werden. Euer Leben ist verborgen mit Christo
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0074,
Verwertung von Fallobst |
Öffnen |
Zeilen für ihre praktische Tätigkeit Nutzen ziehen, so wird der Zweck obiger Ausführungen erreicht sein. H.
Verwertung von Fallobst.
"Fallobst ist nur gut für das liebe Borstenvieh!" pflegten die Leute früher zu sagen. Wenn man das Wörtchen "nur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0466,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Salzwasser gekocht und dann auf ein Sieb geschüttet, damit jenes abtröpfele. Nun gibt man den Spargel von neuem mit etwas Butter und einem Schuß Weißwein auf das Feuer, reibt ein wenig Muskatnuß dazwischen, läßt das ganze durchschwitzen und richtet
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0578,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
aber nicht als Opfer hingestellt werden, auch wenn sie es bisweilen ist. Man sage lieber, daß Verschwendung tierisch, unter Umständen sogar Sünde ist, und daß es männliche Stärke braucht, ihr zu trotzen. Wenn man von Stärke spricht, sind
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1112,
Wort |
Öffnen |
1108
Wort.
Er zeiget Jacob sein Wort, Israel seine Sitten und Rechte, Ps.
147, 19.
Feuer, Hagel ? die sein Wort ausrichten, Ps. 148, 8.
Alle Worte OOttes sind durchläutert, und sind ein Schild denen, die auf ihn trauen, Svrw. 30, 5.
Thue
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0062,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
mehr als einem Ritter oder Dienstmann. Daher liest man nach diesem Satz, daß einst der einzige Sohn eines Königs von Böhmen aus Liebe zu der Tochter einer armen Wäscherin mit dieser sich verbunden habe und durch dieselbe sei das königliche Geschlecht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0289,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verloren hat, das Eiweiß an der Oberfläche also geronnen ist, so zieht man den Topf vom Feuer, deckt ihn zu und läßt das ganze 3-4 Stdn. kaum merklich sieden, "ziehen". Das ist das Wichtigste, daß das Fleisch ganz schwach, aber ununterbrochen gleichmäßig
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0345,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
,
Ihr Teil ist: Opfern, Lieben und Entsagen."
Es ist Frühling geworden. Der würzige Duft des Waldes, das frische Grün der Wiesen, die gelben und weißen Blüten, die summenden Bienen und die farbenprächtigen Schmetterlinge verkünden es - alles mehrt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0563,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gelten müsse, wenn man mehr als drei Jahre bei derselben Gebieterin bleibe. Aber wie von der bisherigen Stelle loskommen? Die Frau Stadtrat war ja so gut und gerecht in allen Dingen, und hatte mit einer fast mütterlichen Liebe von jeher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1130,
von Zornigbis Zubereiten |
Öffnen |
nothwendig zu denken als die Liebe. Wer nicht zürnen kann, kann auch nicht lieben. Die Bösen können nicht in demselben Verhältniß zu GOtt stehen, wie die Guten; wer die Liebe GOtteS verschmäht, den muß dies peinliche Gefühl der verschmähten Liebe, o. i
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0142,
Begierde |
Öffnen |
138
Begierde.
Er gebe dir, was dein Herz begehret und erfülle alle deine Anschläge, Ps. 20, 5.
Wer ist, der gut Leben begehret, und gerne gute Tage hätte, Ps. 34, 13.
Er begehret meiner (hänget aus Liebe an mir von Herzen), so will ich ihm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Behältnißbis Behausung |
Öffnen |
141
Behältniß - Behausung.
Zu der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein - die behalten werden in Israel (den wenigen Gläubigen in Juda), Esa. 4, 2.
Behalte deine Gabe selbst, Dan. 5, 17.
Und ich will mir sie auf Erden zum Samen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0193,
Blut Christi |
Öffnen |
seiner heiligen Liebe; welches das Zeugniß des Geistes, der oie Kraft seines Wortes uns erfahren läßt, bestätigt. So hat hier Johannes alle Gründe des Glaubens an IEsum kurz bezeichnet.) z. 12. IV) Wenn etwas wirklich in Blut verwandelt
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Habelbis Hader |
Öffnen |
, und ließe meinen Leib brennen, und hätte der Liebe nicht, so wäre mirs nichts nütze, 1 Cor. 13, 3. (Hufopftrunaen, ohne Liebe, aus Ehrgeiz bringen nicht GOttes Wohlgefallen und Seligkeit, Match. 7, 22. Lnc. 12, 47.)
Die Blume Mt ab, und seine
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
wie ein Feuer (in seinem Eifer), Sir.
48, i.
Hervorbringen
a) Etwas anssinnen wollen, und verkündigen, 2 Petr. 1, 21. b) beweisen, darthun, vor Augen legen, 5 Mos. 22, 15. c) aufgehen heißen, Hiob 38, 32. d) einen auf den Gerichtsplatz führen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Sehendbis Seil |
Öffnen |
ist die angenehme Zeit, 2 Cor. S, 2. Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater «zeiget, i Joh.
3, i.
Sehne, Senne
a) Die Schnur oder Saite am Bogen, Armbrust, womit die Bolzen oder Pfeile abgeschnellt werden, b) GOttes gerechte Heimsuchung.
Siehe
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
Hoherpriester, theils als ein König, durch welchen man allein zum Vater kommen kann, Joh. 14, 6. Ohne ihn wäre uns GOtt ein verzehrendes Feuer, Esa. 33,14. aber in Christo umfaßt er uns in seinem Gnaden-schooß, wie ein lieber Vater seine Kinder, Joh. 16, 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1092b. Wunder 1110a. Allwissenheit 40b. Praktischer Gebrauch 41. 841a. Auge GOttes 99b. Vorherwissen der freien Handlungen 41a. Weisheit 1087b. Rath von der Erlösung 805a. Heiligkeit 558b. Liebe, Grundwesen in GOtt 704a. Nothwendigkeit, des Glaubens an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Agnesbis Agnolo |
Öffnen |
Philipp weigerte, Ingeborg wieder als Gemahlin anzunehmen, sprach Papst Innocenz III. über Frankreich das Interdikt aus. Die Wirkung dieser Kirchenstrafe auf das Volk war eine solche, daß Philipp trotz seiner Liebe zu A. sich fügen mußte. Zwar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0350,
Bär |
Öffnen |
sucht man die Herden, besonders Schafherden, die er am liebsten aufsucht, bei Nacht durch Feuer zu sichern. In der Gefangenschaft bleibt er immer grob und gefährlich. Die Bärenjagd ist nur für ruhige, sichere Jäger gefahrlos. Das Fleisch des jungen Bären
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Savonarolabis Savoyen |
Öffnen |
düsterer Andacht hingetrieben, welche, durch verschmähte Liebe gesteigert, ihn veranlaßte, 25. April 1475 zu Bologna in ein Dominikanerkloster zu treten. Seine eifrigen Studien belehrten ihn hier über die Schäden der Kirche und veranlaßten ihn zu
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
, gottlos, heißt Alles, was dem göttlichen Willen und dem Wohl des Nächsten, also der GOttes- und Menschenliebe widerstreitet a). Besonders heißen die Menschen arg, inwiefern sie, im Gegensatz zu GOtt, dessen Natur lauter Lieben und Geben ist, von Natur
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Löffelbis Lo-Ryhammo |
Öffnen |
Maaß, womit man flüssige Sachen gemessen, ungefähr 6 Eierschalen voll, 3 Mos. 14, 10. 12. 15. 24.
Lohe
Die Flamme des Feuers, Richt. 13, 20. Hiob 41, 12. Esa. 5. 24. (Vom Feuer der seindlichen Gewalt, Hos. 7, 6.)
Lohn
z. 1. I) Das, was man
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
. 8. Zur geistlichen Wachsamkeit soll die Gläubigen bewegen 1) Christi ernster Wille und Befchl, Matth. 2< 42. 25, 13. Marc. 13, 37. 2) ihr Christenstand, 1 Thess. 5, 5. 7. Röm. 13, 11. ihr Beruf, und das Band der christlichen Liebe, 3) die große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
die Kräfte der zukünftigen Welt, Ebr. 6, 5. und wie freundlich der HErr geschmeckt haben, ist sie gallenbitter. Sie verlänguen der Welt Lüste (s. Verläuguen) und verbannen alle Liebe der Welt aus ihren" keuschen Herzen (f. Lielie) und sehnen sich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Musketierebis Musschenbroek |
Öffnen |
. Wegen der Schwere der M. von 9-10 kg war der Mann zum Tragen derselben nicht nur mit einem Kissen auf der Schulter, sondern auch mit einer Musketengabel zum Auflegen beim Feuern versehen. Die damit bewaffneten Leute hießen Muketiere. Unter Karl V. waren bei jeder
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Prolongementbis Prometheus |
Öffnen |
Aufenthalt in Italien, zuerst mit dem Lustspiel "Das Recht der Liebe" (Dresd. 1847; 2. Aufl., Erlang. 1851) hervor. Es folgten dann Tragödien: "Sophonisbe" (Dresd. 1862; 2. Aufl., Leipz. 1872), "Michael Kohlhaas" (Dresd. 1863), "Katharina Howard
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0969,
Zoroaster |
Öffnen |
schmeicheln. Auch Personifikationen der reinen Elemente, vor allen des Feuers, das in verschiedenen Formen verehrt wird, und des Wassers, das sich in der später mit der vorderasiatischen Mylitta vermischten Ardvisura Anahita verkörpert, spielen in dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
, 3. c. 38, 3.
Asdod
Feuer der Liebe. Eine große Stadt der Philister zwischen Ascalon und Joppe, am Mittelmeer etwa sechs Meilen von Jerusalem.
Da haben die Enakim gewohnt, Jos. 11, 22.
Ist nachmals dem Stamm Juda zu Theil geworden, c. 15, 46
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
.
Flamme, s. Feuer
§. 1. I) Eines brennenden Feuers, Ps. 106,18. Der Engel des HErrn erschien in einer feurigen Flamme im
Busch, 2 Mos. 3, 2. Die Flamme soll dich nicht anzünden, Esa. 43, 8. (Verheißung
göttlichen Beistandes.)
§. 2. II) GOttes
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
, 13.
Prüfen
§. 1. Eigentlich I) vom Feuer, wodurch man die Beschaffenheit der Metalle zu erforschen pflegt, ob sie tüchtig und die Probe halten oder nicht. Die Esse prüfet das gelötete Eisenwerk; also prüfet der Wein - der Frevler Herzen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Salsenbis Salzmeer |
Öffnen |
SpeiZopfer soll nimmer ohne Salz des Bundes deines GOtteZ sein: denn in allem deinen Opfer sollst du Salz opfern, 3 Mos.
8, 13.
§. 3. Diese zähe und wie Bernstein brennende Materie (§. 2.) wurde bei den Opfern gebraucht,
damit das Feuer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Dankchorbis Danken |
Öffnen |
genießm, stets brennend unterhalten werden, daß es nicht verlösche. O! daß unser Herz, als ein Weihrauchskörnleiu, in dem Feuer der göttlichen Liebe zerschmelzen und zerfließen, und den süßen Dampf des göttlichen Lobes immerdar von sich geben möge! Alle
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0675,
Burns |
Öffnen |
der Eltern empfing. Der Vater hatte inzwischen eine Pachtung, Mount Oliphant, übernommen, und der heranwachsende Sohn mußte ihm bei der Feldarbeit beistehen. Hier, hinter dem Pflug, war es, wo sein dichterischer Genius, durch die Liebe zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
343
Flandrische Liebe - Flaschen.
des Schiffs der Kirche St.-Vincent de Paul mit Fresken in Gestalt eines Frieses und ward darauf Mitglied des Instituts. Bei Ausmalung der neuen Basilika St.-Paul zu Nîmes näherte er sich den alten Florentinern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
678
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre).
schirmerin der Städte und Staaten, Göttin der Weisheit, Apollon, Gott des Heils und der Ordnung, Artemis, die nächtliche Himmelsgöttin, Hephästos, Gott des Feuers, Ares, Kriegsgott, Aphrodite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Lex agrariabis Lisuarte von Griechenland |
Öffnen |
, Lidkösiing , ' . , '
Liddon, Nordpolexpeditioncn 223,1
liiäerieuL Loir
Liderungsring, Geschütz 217,1
I.iäi (ital.), Mehrzahl von Lido (s, i,)
Lidlohn, Gesinde
Lidskl (Reisender), Asien (Vd, 17) 56,2
Lieb, Michael (Maler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Liebebis Linoleum |
Öffnen |
566
Liebe - Linoleum.
Wirkung bedeutend stärker als bei andern Metallen, wohl deswegen, weil Platin die ultravioletten Strahlen besser absorbiert. Nimmt man als negative Elektrode die Oberfläche einer Flüssigkeit, so zeigt sich die Wirkung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Futterdiebstahlbis Fyndykly |
Öffnen |
hoch ist, bei welcher Höhe eine Leiterersteigung sehr schwierig ist, so betrachtet man sie als sturmfrei und bezeichnet sie als ganzes Revetement. Das halbe Revetement hat die halbe Höhe des ganzen, ist daher dem Feuer nicht so ausgesetzt, aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Auserwählt machenbis Ausfahren |
Öffnen |
wehrt, 2 Cor. 12, 7. Lust zu beten macht, Esa. 26, 16. den Glauben prüft, Röm. 5, 35. und eine Begierde nach dem Himmel erweckt, Röm. 7, 22. 24. c. 8, 23. dergestalt bewährt gemacht werden, daß man GOtt lieb und in seinen Augen angenehm
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Ehefraubis Ehern |
Öffnen |
hüten, ernstlich gestraft worden, wie zn sehen an:
Ahab und Zedekia, welche im Feuer gebraten wurden, Ier. 29, 22. 23.
David, welcher Schwert und Unglück empfunden, 2 Sam. 12, 10 f. vergl. 2 Sam. 11, 4. 15. 17.
Hophni und Pinehas, 1 Sam. 2, 22
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Eigenthumbis Eilen |
Öffnen |
Gewissens kommt: hier ist der steste Verpflichtung, diesem GOtt sich ganz hinzu-Mensch in GOttes Willen und Wort gefangen: geben, ihn zu lieben und durch heiligen Wandel zu der Eigensinn fragt nicht nach GOtt, sondern nur verherrlichen, nach dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
), Sprw. 16, 27. (S. Feuer §. 14.)
z. 3. ßouixei-s, 1 Kön. 7, 36. Weish. 18, 24. Sir. 45, 13. 14. Von Ier. 17, 1. (S. Demant 8. 2.) Die Namen der Ifraeliten auf 2 Onychfteine, Z Mos. 28, 9. c.
Grab-Maal, -Tuch
Grabmaale waren bei den Juden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hasserbis Haufe |
Öffnen |
Hörner ? werden die Hure hassen (nach und nach),
Offb. 17, 16.
§. 8. II) In gewissen Fällen eine Sache der andern nachsetzen. Wenn ein Jünger Christi beim Bekenntniß der Wahrheit Vater, Mutter Zc. nicht bloß absagen, sie weniger als Christum lieben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0612,
Hütte |
Öffnen |
^trio, Kirchhof, weiter gehen bis in das 8aiiotuiii, die Kirche, d. i. in die Lehre, Werk und Gewissen, die da recht gut sein, als Demuth, Mildigkeit, Sanftmuth, Geduld, Friede, Treue, Liebe, Zucht, Keuschheit. Hieher sind GOttes Augen allein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1122,
von Zeitlangbis Zelaphehad |
Öffnen |
. Glück §. 2.)
Auch weiß der Mensch seine (Stert>ens-)Zeit nicht, ib. v. 12.
In der Zeit wird des HErrn Zweig lieb und werth sein, Esa. 4, 2.
Meine Zeit ist dahin, und von mir aufgeräumet, wie eines Hirten Hütte, Esa. 38, 12.
Ein Storch unter dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Erzbis Erzeigen |
Öffnen |
.
Die Hörner des Altars waren mit Erz überzogen, 2 Mos. 27,
2. das Geräthe zn diesem von Erz, ib. v. 3. 6. 2 Mos.
38, 2 f.
Wurde mit zur tzcbe dem HErrn gebracht, L Mos. 35, 24. Mußte mit durchs Feuer gehen, 4 Vtos. 31, 22. Eisen und Erz sei
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Feldbereinigungbis Feldbinde |
Öffnen |
107
Feldbereinigung - Feldbinde.
sonst legt man lieber mehrere kleinere an, die sich gegenseitig unterstützen. Geschlossene Schanzen erbaut man hauptsächlich da, wo sie in Abwesenheit stärkerer Truppen sich einige Zeit allein halten sollen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Koliszczyznabis Kollaborator |
Öffnen |
. Regimenter und ein österreichisches folgten. Die Preußen, die hier schon lange im Feuer gestanden hatten, waren erschöpft; 14 Bataillone erlagen. Daun ließ nun den ganzen rechten Flügel vorgehen. Nadasdy wurde zwar von Zieten zum drittenmal geworfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
. Wird der Graben zu größerer Sicherheit
gegen das feindliche Feuer travcrsiert, so geschieht
dies entweder in der Form der Trav crsensapp en
(Fig. 3), bei der die Traversen nur auf einer Seite
Fig. 3.
einen Umgang erhalten, auf der andern
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0537,
Soda |
Öffnen |
keinen Zutritt haben, und eine, dem Feuer näher liegende, mit direkter Feuereinwirkung. In die erste Abteilung werden Salz und Säure zuerst eingebracht; die hier entstehende reinere Salzsäure zieht durch ein dickes Rohr nach einer Reihe großer
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
man mit 1/2 Pfd. Zucker, etwas Vanille und 6 Blatt weißer Gelatine auf. Während dieser Zeit hat man 6 Eiweiß zu steifem Schnee geschlagen. Kocht die Milch, so zieht man den Topf vom Feuer und rührt den Schnee gut durch. Meist schon beim Aufkochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
. Wenn derselbe vom Feuer genommen ist, tut man ihn in eine tiefe Schüssel, rührt ihn, bis er erkaltet ist, worauf man ein Eigelb hereinschlägt und das ganze mit einem Theelöffel Oel, einer Prise rotem Pfeffer und einem Atom Senf verrührt. Die Sauce
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0147,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
Gewohnheit, die Kohlen vorher etwas mit Wasser anzufeuchten. Die Verdampfung des letzteren verschlingt nämlich sehr bedeutende Wärmemengen, die für das Zimmer verloren gehen.
Stubenhocker lieben es fast immer, ihre Wohnung zu überheizen. Eine für alle
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0373,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Cts. Leber, setzen dies mit kaltem Wasser und Salz aufs Feuer (schon zeitig morgens 7½ Uhr) und lassen es kochen. Verschäumen Sie alsdann und geben um 9 Uhr das Fleisch in die kochende Brühe, wodurch diesem der Nährgehalt nicht entzogen wird. Um 10 Uhr
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
74
"hochmodern" ist, aber sie hat doch kaum mehr Zeit dazu.
"Ich versichere Sie, liebe Frau M., das ist gleich besorgt. Sie kommen schnell mit mir; in einer Viertelstunde sind wir fertig und kommen Sie noch bald genug nach Hause."
Nur ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0498,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Topf auf das Feuer; viele sagen, es sei ratsam, denselben nicht zuzudecken. Man läßt nun das Wasser langsam zum Sieden kommen, und noch eine Viertelstunde fortkochen (Pflaumen, Zwetschgen müssen 20-30 Minuten mindestens kochen). Nun stellt man den Topf
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
(rosa). Wäre vielleicht eine geehrte Leserin in der Lage, mit mir etwa 2-3 Stöcke zu tauschen, am liebsten gelb oder braun? Zum Voraus meinen besten Dank.
Von E. G. in S. Bohnen mit Speck. Wer nennt mir die Zubereitung dieses zwar sehr einfachen, aber
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0550,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
starkem Haarausfall. Da ich ziemlich blutarm bin, sagt man mir, daß dies der Grund des Ausfallens sei. War vielleicht eine der lieben Mitleserinnen auch schon in diesem Falle und was läßt sich gegen dieses Ausfallen der Haare tun? Für etwelchen Rat bin
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0567,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- N1 -
Scheißen von magerem Schinken, schlägt darüber soviel Eier, dah der Schinken vollständig bedeckt ist, würzt mit Salz, Pfeffer und Muskatnutz und läßt sie so lange auf schwachem Feuer, bis das Weihe etwas fest ist und serviert sofort. Dies
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0569,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
". Sie erlaubt ihrem Manne wöchentlich einmal und am Sonntag erst recht ins Wirtshaus Zu gehen! Ihre Kinder sind gekleidet wie Herrenfräuleins! Ihr Häuschen ist aufgeputzt wie an einem Fest! - Und doch, wer ist schuld, daß alles gut gehen kann? Es ist lieb
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
kommt auch die Frau ganz in eine untergeordnete, mißachtete Stellung.-------
Im alten Rom stand ein Tempel, welcher der Vesta, der Herdgötttn, geweiht war; Jungfrauen, welche ewige Keuschheit geloben mußten, hatten das ewige Feuer zu hüten. Ließ
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0627,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
früben Alters überläßt. 3. Durch das Material, aus dem sie bestehen. Ist dieses leicht zerbrechlich wie Glas, dünnes Porzellan, oder fängt es leicht Feuer, so ruft es oft Verletzungen hervor; ist es Metall, so kann es Anlaß zu Vergiftungen geben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0635,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
las-Malerei ohne Einbrennen. Die echte Glasmalerei ist eine der vornehmsten Kunstarbeiten, war aber bislang den Lieb--Haberkünstlern kaum zugänglich, da sie allzugroße Vorbereitungen und Umstände erfordert. Dennoch erstrebte man auch in Laienkreisen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0668,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Eingesandt.
Was sollen wir schenken? Einen Selbstkocher! Viel zu wenig sind die Selbstkocher bekannt. Seit 2 Jahren ist mir dieser ein lieber Freund geworden, ohne denselben ich nicht mehr gerne kochen möchte. Er kocht beständig Tag und Nacht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0693,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
wirken auf der kleinen Fläche leicht plump und da läßt man's lieber ganz weiß.
Einer noch guten, aber durch Waschen unansehnlich gewordenen Satinsteppdecke machte aus solchen Resten einen hübschen Neberzug. Die Resten müssen exakt ins Quadrat
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
Israel, Richt. 2, 14. c. 3, 8. c. 6, i. c. 10, 7. 14. c. 13, 1. 2 etc. 2 Kön. 13, 3. an Hosea, König in Israel, 2 Kön. 17, 23. 4) mit Dürre und Entziehung des Regens, 1 Kön. 17, 1. 5) mit Eselsbegräbniß an Jojakim, Jer. 22, 19. 6) mit Feuer an den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0463,
Geist |
Öffnen |
. Luc. i, 35.
Der wirb euch mit dem heiligen Geist und mit Feuer taufen,
Matth. 3, 11. Luc. 3, 16. Joh. I, 33. (S. Feuer Z. 10.) Wer etwas redet wider den heiligen Geist, dem wird es nicht
vergeben weder in dieser noch in jener Welt, Matth
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
, daß er lüge, noch ein Menschenkind,
daß ihm etwas gereue, 4 Mos. 23, 19. Wo ist ein GOtt im Himmel und auf Erden, der es deinen Werken
und deiner Macht tonnte nachthun? 5 Mos. 3, 24. Der HErr, dein GOtt, ist ein verzehrendes Feuer, und ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Ewiger Kleebis Ewigkeit |
Öffnen |
epischem Gedicht "Ahasver" (1838), worin der Ewige Jude in schroffen Gegensatz zum Christentum tritt. Nicht also, vielmehr für die "Religion der Liebe" eintretend erscheint die Sagengestalt in dem Roman von Eug. Sue (1845), der dem Ewigen Juden auch
|