Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Flora römisch
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0717,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
, Slawonien 94
Ungarn 59
Siebenbürgen 77
Ganz Österreich-Ungarn 74
Die Monarchie ist hinsichtlich ihrer Flora und der Produktion an Kulturpflanzen Deutschland gegenüber bevorzugt, indem sie an ihrer Südmark und in Istrien wie Dalmatien im ganzen
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Straßen (Geschichte der Verkehrsstraßen) |
Öffnen |
, Untersuchungen über die Vegetation des nordwestdeutschen Tieflandes (Bremen 1871); Buchenau, Flora der ostfriesischen Inseln (Norden 1881); Knuth, Flora der Provinz Schleswig-Holstein (Leipz. 1887); Derselbe, Gab es früher Wälder auf Sylt? (in »Humboldt
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Goplobis Göppert |
Öffnen |
der Vorwelt" (mit Berendt, Berl. 1845); "Abhandlungen über die Entstehung der Steinkohlenlager aus Pflanzen" (Leid. 1848); "Abhandlung über die Beschaffenheit der fossilen Flora in verschiedenen Steinkohlenablagerungen eines und desselben Reviers
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Bundhaubebis Bungener |
Öffnen |
durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe etc." (Berl. 1829-30). Auch an Ledebours "Flora altaica" (Berl. 1829-33, 4 Bde.) und dessen "Icones plantarum novarum vel imperfecte cognitarum, floram rossicam, imprimis altaicam illustrantes" (das. 1829-34
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
och observationer öfver Lappska fjällens höjd och temperatur under 67°, förrättade 1807« (Stockh. 1808; deutsch von Hausmann, Götting. 1812); »Flora lapponica« (Berl. 1812); »De climate et vegetatione Helvetiae septentrionalis« (Zürich 1813); »Flora
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Ettlingenbis Ettmüller |
Öffnen |
der Geologischen Reichsanstalt begann er 1850 die Untersuchung wichtiger Lagerstätten in Österreich und bereicherte namentlich die Kenntnis der fossilen Flora Steiermarks. Im J. 1854 erhielt er die Professur der Botanik und medizinischen Naturgeschichte an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0921,
Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) |
Öffnen |
des Fortschritts im Geschmack und der Verfeinerung anzusehen sei, welcher wohl noch durch die Nachrichten von den chinesischen Gärten zu Ende des 17. Jahrh. beschleunigt wurde, aber kaum mehr als durch vorhandene Beschreibungen der römischen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) |
Öffnen |
688
Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch)
eine reiche Flora, welche in überraschender Natur.-treue in Tausenden von Bouketts, Guirlanden, Fruchtständern :c. die Wände schmückt und uns Gelegenheit gibt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Nidelbadbis Niebüll |
Öffnen |
. von Olshausen, das. 1837) sind noch heute klassisch. N. gab ferner heraus den Nachlaß seines Reisegefährten Forskal: "Descriptiones animalium etc." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1776) und "Icones rerum memorabilium etc." (das. 1776). Seit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0053,
von Bertrandbis Bewer |
Öffnen |
mit einer Idylle, widmete sich aber nachher mehr dem historischen Genre, das er wenigstens in eleganter Zeichnung und zartem Kolorit, wenn auch ohne tiefern Gehalt behandelt, z. B.: die Bekehrung der Kurtisane Thais (1861), die Todesbrüder einen in der römischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
der Schiffahrt (1845), Victoria (1848, Gipsstatue), ein römischer Reiter für die Brücke von Jena in Paris (1849), das kriegerische und ackerbautreibende Frankreich (1859), die Meditation (1864), Jeremias auf den Trümmern von Jerusalem (1867, Gips
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0412,
von Panciera-Besarelbis Pape |
Öffnen |
406
Panciera-Besarel - Pape.
engel (1871), den Glauben, den Gewissensbiß, eine Flora und wiederum ein indianisches Mädchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Römische Münzenbis Römische Religion |
Öffnen |
979
Römische Münzen - Römische Religion
Von Bearbeitungen der röm. Litteraturgeschichte sind zu nennen: Bähr, Geschichte der R. L. (Bd. 1-3 und Bd. 4 in 3 Abteil., zum Teil in 4. Aufl., Karlsr. 1837-73); Bernhardy, Grundriß der R. L. (5. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
die Gründung des römisch-germanischen Zentralmuseums zu Mainz beschloß, wurde L. mit der Leitung desselben beauftragt, und seiner aufopfernden Thätigkeit gelang es, dasselbe zu solcher Bedeutung zu erheben, daß dem Museum später eine Beisteuer von seiten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0251,
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung) |
Öffnen |
251
Portugal (Klima, Flora, Fauna, Areal, Bevölkerung).
Das Klima ist gemäßigt, im Sommer oft heiß. An den Küsten mildert die Seeluft die Hitze. Selbstverständlich ist die Bodenhöhe von großem Einfluß. Auf den Höhen der Serra da Estrella liegt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0949,
Köln (Behörden etc.; Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
enthält, ist hier zu gedenken. Bemerkenswert sind der 1860 eröffnete zoologische Garten, einer der größten in Deutschland, in dessen Nähe die großartigen Anlagen der Aktien-Gartenbaugesellschaft Flora, nach Lennés Plänen 1863 angelegt, und der etwa 4 km
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Florbis Florentiner Flasche |
Öffnen |
. (überlebensgroße Marmorfigur) im Museum zu Neapel (s. Farnesische Kunstwerke), deren Deutung aber unsicher ist. Vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie (Bd. 1, S. 430 ff.).
Flora (lat.), in der Botanik der Inbegriff aller Pflanzenarten, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Ledabis Leder |
Öffnen |
eine Reise nach dem Altai, deren Resultate er in der "Reise durch das Altaigebirge und die dsungarische Kirgisensteppe" (Berl. 1829, 2 Bde.), in der "Flora altaica" (das. 1829-34, 4 Bde., mit Meyer und Bunge) und in den "Icones plantarum novarum floram
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Wallhausenbis Wallis |
Öffnen |
Fürsten Sapieha 7. Jan. 1626.
Wallĭa, der Stifter des Westgotenreichs, wurde 415 nach Athaulfs Ermordung auf den Thron erhoben, zog, obwohl ein Feind der Römer und ihrer Sitten, als römischer Heerführer gegen die Völker, welche die Iberische
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
162 Göppert (Heinr. Rob., Jurist) – Görbersdorf
untern Kohlenformation» (Jena 1860), «Die fossile Flora der Permischen Formation» (Cass. 1864–65), «Über Strukturverhältnisse der Steinkohle»
(Bresl. 1867), «Die Flora des Bernsteins» (Bd. 1, Lpz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Brachybis Bracker |
Öffnen |
dasselbe auf irgend eine Weise im Satz versteckt liegt. Reich an solchen Brachylogien ist die griechische Sprache.
Brachylogus juris civilis (Corpus legum per modum Institutionum), eine kurze Darstellung der Elemente des römischen Rechts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
römischen Staats im höchsten Ansehen stand. Schon zu Numas Zeit besaß diese Göttin, die den Staat zu bewahren hatte, einen Tempel; ein andres Heiligtum wurde ihr auf dem Kapitol vom Konsul M. Ämilius Scaurus geweiht. Man stellte sie als Matrone dar
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0786,
Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) |
Öffnen |
war die Entsendung eines römischen Ritters durch Kaiser Nero. Wahrscheinlich wurde durch diese Expedition die bernsteinreiche Küste des ostpreußischen Samlandes dem römischen Handel erschlossen, der vorher auf den Zwischenhandel, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
, daß z. B. fast jede Gemeinde der Bocche di Cattaro sich durch besondere Tracht auszeichnet. In religiöser Beziehung bekennen sich über 83 Proz. der Bewohner zur römisch-katholischen und 16½ Proz. zur orthodoxen griechischen Kirche; die Evangelischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Floridakanalbis Florus |
Öffnen |
, Name für den östlichen Teil des Indischen Ozeans, zwischen der Java- und Bandasee und den Inseln Floris, Sumbawa und Celebes.
Florist (franz.), Blumenfreund, Blumenkenner, Verfasser einer Flora; Floristik, Blumenkunde.
Flörsheim, Flecken
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Guillaume de Lorrisbis Guillochieren |
Öffnen |
912
Guillaume de Lorris - Guillochieren.
dann nach Paris, wo er Schüler Pradiers wurde. 1845 erhielt er für einen Theseus, der unter einem Felsen das Schwert seines Vaters findet, den großen Preis für Rom, wo er sich dem Studium der römischen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Indifferente Heilquellenbis Indigo |
Öffnen |
. Magnetismus.
Indig, s. v. w. Indigo.
Indigbitter, s. v. w. Pikrinsäure.
Indigblau, s. Indigo.
Indigen (lat., "eingeboren"), einheimisch; was einer bestimmten Flora als wild wachsend angehört.
Indigenat (lat.), s. v. w. Heimatsrecht
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Meiereibis Meile |
Öffnen |
Beschreibung der europäischen Schmetterlinge" (Aach. 1827-32, 3 Bde. mit 125 Tafeln); "Deutschlands Flora" (Essen 1836-1842, 3 Bde. mit 144 Tafeln). Auch lieferte er die Zeichnungen zu andern Werken und einen Atlas des gestirnten Himmels.
Meil, Johann
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Römerbadbis Romilly sur Seine |
Öffnen |
des Irrtums nach gemeinem Zivilrecht und Prozeß" (Stuttg. 1852); "Das Erlöschen des klägerischen Rechts nach der Einleitung des Prozesses" (das. 1852); "Die bedingte Novation nach dem römischen und heutigen gemeinen Recht" (Tübing. 1863
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Andenbis Andernach |
Öffnen |
der Gesellschaft Jesu.
Anderloni, 1) Faustino, ital. Kupferstecher, geb. 1766 bei Brescia, lebte zu Pavia, ist besonders bekannt durch seine Stiche für wissenschaftliche Werke, z. B. in Scopolis "Deliciae florae et faunae insubricae" (1786-88). In Mailand
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Hainaubis Hainichen |
Öffnen |
Höhe (nicht unter 1800 m), von dem viele Flüsse abfließen. H. ist reich an heißen Quellen, hat Gold- und Kupferlager und eine sehr reiche Flora (darunter der Teakbaum, wohlriechende und Harz liefernde Holzarten) und Fauna. In den Handel kommen: Zucker
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kövárbis Kowno |
Öffnen |
Pjäwo.
Kowel, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, an der Turija, Knotenpunkt der Eisenbahn von Kiew nach Brest-Litowsk und der Weichselbahn (K.-Mlawa), mit 3 griechisch-katholischen und einer römisch-kath. Kirche und (1884) 13,980 Einw
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Luzernebis Luzon |
Öffnen |
. A. eingeschlossene Thal ist das Entlebuch (s. d.).
Luzin, s. Kleber.
Luzk (poln. Luck), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, am Stür und Gushiz (Gishiz), hat ein Schloß (aus dem 16. Jahrh.), eine griechisch-katholische und 2 römisch-kath
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Nipigonbis Nisâm |
Öffnen |
. Andresen, Berl. 1884; 2. Bd., 4. Aufl., das. 1880) und eine Textausgabe (das. 1871-76, 4 Bde.; 4. Bd. von R. Schöll), außerdem "Die leges annales der römischen Republik" (Leipz. 1870). Seine übrigen Arbeiten, von denen wir "In Cornelio Nepote
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
1018
Roy - Rózsa.
matischer Abkunft, das am Mäotissee, zwischen dem Tanais und Borysthenes (Dnjepr) seine Wohnsitze hatte. Vortreffliche Reiter, wurden sie nachmals durch ihre Raubzüge den römischen Donauprovinzen so gefährlich, daß sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Saccobis Sachbeschädigung |
Öffnen |
., "heiliger Berg"), Hügel am rechten Ufer des Anio (jetzt Aniene), nordwestlich bei Rom (an dem Ponte Nomentano), berühmt durch die Sezessionen der römischen Plebs (494 und 450 v. Chr.), jetzt ohne besondern Namen.
Sacer morbus (lat.), s. v. w. Epilepsie
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Sidonienordenbis Siebenbürgen |
Öffnen |
, Gajus Sollius Apollinaris, römisch-christl. Dichter und Epistolograph, geboren im 430 zu Lyon aus angesehener Familie, stieg als des Kaisers Avitus Schwiegersohn zu den höchsten Würden in Rom empor, zog sich aber plötzlich aus der Öffentlichkeit zurück
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Thouarsbis Thrakische Chersones |
Öffnen |
P. Th., bei botan. Namen für L. M. A. du Petit-Thouars, geb. 1756 auf Schloß Boumois in Anjou, bereiste die Maskarenen und Madagaskar, gest. 1831 in Paris. Flora der südafrikanischen Inseln; Obstbäume.
Thourout (spr. turuh), Stadt in der belg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
, eine Schloßruine, eine Mineralquelle, ein Amtsgericht, eine große Baumschule, Tabaks-, Zigarren- und Likörfabrikation, Ziegelbrennerei, Mineralwasserhandel und (1885) 3822 Einw. In der Umgegend wurden viele römische Altertümer gefunden, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
innern Kreis bestehen, und deren äußerer Staubblattkreis sich zu Staminodien umwandelt. Vgl. Seubert, Xyridaceae, in Martius' »Flora brasiliensis«, Bd. 15.
Xystós (griech.), bei den alten Griechen ein bedeckter Säulengang in den Gymnasien, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0831,
von M. et K.bis Metrik |
Öffnen |
.), Bearbeiter des ersten Bandes von Rohlings "Deutschlands Flora" (Frankf. 1823).
Metković (spr.-witsch). 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk im österr. Kronland Dalmatien, hat 382,67 qkm und (1890) 12 157 (6076 männl., 6081 weibl.) kroat. E
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
Sandwichinseln etc., war früher als Frauenhaar (Herba capillorum Veneris) offizinell und schon bei griechischen und römischen Ärzten in Gebrauch; statt seiner benutzt man jetzt oft das kräftiger aromatische A. pedatum L. aus Kanada und den nördlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
der Herrschaft der Ptolemäer erhielt die Stadt den Namen Ptolemais und kommt bereits im 2. Jahrh. n. Chr. als Bischofsitz vor. Beim Verfall des römischen Ostreichs teilte A. dessen Schicksale; zur Zeit der Kreuzzüge erhob es sich aber von neuem zu Glanz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Artokarpeenbis Artus |
Öffnen |
, der Milchsaft des südamerikanischen Kuhbaumes (Galactodendron utile) wird genossen. - In der vorweltlichen Flora sind die A. durch mehrere Arten von Artocarpus L., Artocarpoides Sap., Artocarpidium Ung. und Cecropia L. vertreten, deren Blätter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
Abkürzung für S. J. G. W. ^[Swibert Joseph Gottlieb Wilhelm] Besser, geb. 1784 zu Innsbruck in Tirol, starb als Direktor des botanischen Gartens in Kiew 1842. Flora von Wolhynien, Podolien, Galizien.
Bessarabien, ein Gouvernement des südwestlichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
aus der Ordnung der Parietalen, zunächst mit den Cistaceen verwandt. Auch zu den Tiliaceen stehen die B. in naher Beziehung. Vgl. Eichler in Martius' "Flora brasiliensis", Fasz. 55.
Bixin, s. Orlean.
Bixio, Girolamo Nino, ital. Freiheitskämpfer, geb. 2. Okt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
Löwen, Paris, Venedig, Bologna und Padua die Rechte, begleitete 1554 den Gesandten des römischen Königs Ferdinand I. nach England, vermittelte 1555 mit Sultan Soliman II. in Amasia einen sechsmonatlichen, später einen achtjährigen Waffenstillstand
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Circassiennebis Circensische Spiele |
Öffnen |
circenses), die ältesten römischen Spiele, die als Pferde- und Wagenrennen schon in der Königszeit gefeiert wurden; aber auch später deutet sich ihr hoher Rang darin an, daß man mit ihnen gerade gern ein Fest schließen ließ. So war es beim Fest der Ceres
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Cominobis Commelina |
Öffnen |
seine Kunst zuerst in Frankreich, dann in Genf, von wo ihn der Kurfürst von der Pfalz nach Heidelberg berief; starb 1598. Er lieferte sehr korrekte, von ihm mit gelehrten Anmerkungen versehene Ausgaben griechischer und römischer Klassiker.
2) Isaak
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Dendrometerbis Dengler |
Öffnen |
und schrieb seine "Dendrologische Flora der Umgegend und der Gärten Berlins" (Berl. 1822); Loudons "Arboretum et Fruticetum britannicum" (Lond. 1838, 8 reich illustrierte Bände) blieb bis in die neueste Zeit der hauptsächlichste wissenschaftliche
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
Uleåborg gehören.
In der Konfession überwiegen die Lutheraner. Die Bevölkerung des Jahrs 1883 (2,142,093 Seelen) zeigte folgende Zusammensetzung:
^[Liste]
Lutheraner 2099996 = 98,04 Proz.
Griechisch-Katholische 39810 = 1,86 "
Römisch-Katholische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
für Pferde.
Flamen (lat.), der römische Opferpriester, s. Flamines.
Flamen (spr. -māng, Flaman, Flamand), Albert, franz. Kupferstecher, arbeitete um die Mitte des 17. Jahrh. zu Paris. Seine Blätter, von denen man über 600 Nummern kennt, sind von 1648
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0382,
Florenz (Paläste) |
Öffnen |
. Die Korridore enthalten Bildnisse berühmter Männer, eine große Zahl antiker Skulpturen, darunter Büsten römischer Kaiser u. a., Sarkophage, Reliefs, die berühmten Statuen der Niobegruppe, den Kopf des sterbenden Alexander, die Mediceische Marmorvase
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Forbigerbis Forbin |
Öffnen |
der Meerestiefe. Auch nahm er lebhaften Anteil an der geologischen Aufnahme Englands und veröffentlichte in den "Memoirs" seine Beobachtungen über die Flora und Fauna Großbritanniens. Durch diese und ähnliche, über weitere Gebiete sich erstreckende
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
in itinere orientali observavit P. F." (Kopenh. 1775); "Flora aegyptiaco-arabica" (das. 1775); "Icones rerum naturalium, quas in itinere orientali depingi curavit F." (das. 1776, mit Kupfern; der botanische Teil berichtigt hrsg. von Bahl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Fortunatae Insulaebis Fort William |
Öffnen |
. Andre Bilder heben noch andre Eigenschaften hervor, bis F. zuletzt zur pantheistischen Heil- und Segensgöttin ward. Vgl. Preller-Jordan, Römische Mythologie, Bd. 2, S. 179 ff.
Fortunatae Insulae (lat.), alter Name der Kanarischen Inseln (s. d
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0925,
Gärtner |
Öffnen |
kryptogamischen Teil von Gmelins "Flora sibirica" nebst einem Anhang zum fünften Bande dieses Werkes. Schon seit 1826 teilte er Resultate von Bastardierungsversuchen an Pflanzen mit, und nach 25jährigen Bemühungen publizierte er: "Beiträge zur Kenntnis
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
Bialowiczer Urwald mit reicher Flora (Eichwald zählte schon 1830: 1205 Arten). Der größte See ist der Sporowskoje, durch welchen die Jassolda fließt. Das Klima ist gemäßigt; die mittlere Temperatur beträgt 7° C., die des kältesten Monats (Januar) -5,2° C
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Gshatskbis Guadalajara |
Öffnen |
. 1833 als Medizinalassessor in Breslau. Flora Schlesiens (mit Grabowski und Wimmer).
Guacharo (spr. guátscharo, Nachtpapagei, Fettvogel, Steatornis Humb.), Gattung aus der Ordnung der Segler und der Familie der Guacharos (Steatornithidae
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Gußgerechtigkeitbis Gustav (G. Wasa) |
Öffnen |
botanischen Gartens in Bocca di Falco bei Palermo, starb 1866 in Neapel. Flora Siziliens.
Gussow, Karl, Maler, geb. 1843 zu Havelberg, ging zum Besuch der Kunstschule nach Weimar, wo er sich anfangs an A. v. Ramberg und dann an Pauwels anschloß, unter
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Heidenenbis Heigel |
Öffnen |
der Herren der Herrschaft H., die nach dem Aussterben jener 1307 an das Reich fiel und 1448 an Württemberg kam, das sie 1450 an Bayern verkaufte, 1536 aber wieder zurückerhielt. In der Nähe von H., das erst 1356 Stadt wurde, sind zahlreiche römische
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Heywoodbis Hiarbas |
Öffnen |
" (das. 1875), "Neue moralische Novellen" (das. 1878), "Das Ding an sich und andre Novellen" (das. 1878), "Frau v. F. und römische Novellen" (das. 1881), endlich als 14.-18. Sammlung: "Troubadournovellen" (das. 1882), "Unvergeßbare Worte und andre Novellen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
H. Englands sind die der Mendipberge, die Viktoriahöhle bei Settle, die von Kirkdale in Yorkshire, die Kenthöhle und die Dream cave in Derbyshire von Interesse. In einzelnen englischen H. wurden römische Artefakte gefunden. In Deutschland sind außer
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Hombeerebis Home |
Öffnen |
Homb. et Jacq., bei botan. Namen Abkürzung für Hombron, franz. Botaniker und Reisender in Brasilien und Surinam. Flora der Südseeinseln (1845-52). Jacq., s. Jacquin.
Homburg, 1) H. vor der Höhe, Stadt, Kur- und Badeort im preuß. Regierungsbezirk
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
zweimal zu erwarten, wenn er auch nicht liegen bleibt. Auch hier überwiegt noch der mitteleuropäische Charakter der Flora, nur in der Küstenzone sind immergrüne mediterrane Bäume und Sträucher häufig, und dem Ölbaum sind bedeutende Flächen gewidmet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Kompromißbis Konarski |
Öffnen |
., je nachdem dabei die Regeln des römischen oder diejenigen des kanonischen Rechts zur Anwendung kommen (s. Verwandtschaft).
Komputieren (lat.), berechnen, anrechnen, zur Schuld zurechnen.
Komrat, bulgar. Kolonie im russischen Gouvernement
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
, 4 Bde.), "Beschreibung der Gewächse Deutschlands nach ihren natürlichen Familien und ihrer Bedeutung für die Landwirtschaft" (Jena 1858, 2. Aufl. 1868) und lieferte mit Schlechtendal und Schenk die Fortsetzung der von Zenker begründeten "Flora
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Lap.bis Laplace |
Öffnen |
); "Flora der Pyrenäen" (1813).
La Palisse, Stadt, s. Palisse.
Laparoskopie (griech.), Untersuchung des Unterleibs.
Laparotomia (griech.), s. Bauchschnitt.
La Paz, Stadt in Bolivia, s. Paz.
Lapérouse (spr. -ruhs'), Jean François de Galaup
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Mbis Maanen |
Öffnen |
vor Vokalen stets übergangen. Der Buchstabe m stammt von dem phönikischen Mem ("Wasser") ab.
Abkürzungen.
Als Zahlzeichen bedeutet M im Griechischen 40, im Lateinischen (eigentlich CIↃ) 1000, MM = 2000. In römischen Handschriften etc. steht M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Mandubibohnebis Manen |
Öffnen |
im Sommer bis 32° und fällt im Winter zu -24° C. Die Gebirge sind dicht bewaldet; von Mineralien hat man Kohle, Gold (dessen Ausbeutung verboten ist, aber im geheimen betrieben wird), Eisen und Edelsteine gefunden. Flora und Fauna bilden den Übergang
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0289,
Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) |
Öffnen |
für Archäologie (im Schloß Borelli), welches hauptsächlich Funde aus der Umgebung, eine interessante Sammlung phönikischer, griechischer, römischer und altchristlicher Altertümer enthält; ferner eine Gemäldegalerie und ein naturhistorisches Museum (beide
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Mont Dorebis Montecatini |
Öffnen |
Maggiore (2198 m), bieten herrliche, ausgedehnte Rundsicht. Der M. hat eine reiche Flora und liefert schönen Marmor. Vgl. Frischauf, Ausflug auf den M. (Wien 1883).
Montebello, 1) (M. Vicentino) Marktflecken in der ital. Provinz Vicenza, Distrikt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Monte Metabis Montenegro |
Öffnen |
, welcher die Abruzzen mit dem (römischen) Subapennin verbindet und das Gebiet des Sangro von dem des Garigliano scheidet; 2245 m hoch.
Montemigliano (spr. -miljāno), s. Montmélian.
Monte Miletto, s. Matese.
Montemolin, Flecken in der span
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Myrtebis Mysterien |
Öffnen |
außerhalb der Wendekreise vor; die meisten besitzt Australien und das tropische Amerika. Vgl. Berg, Myrtaceae, in Martius' "Flora brasiliensis", Bd. 14. Als Gewürz finden die Blütenknospen des auf den Molukken einheimischen Gewürznelkenbaums
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0130,
Nicaragua |
Öffnen |
Produkte vorzüglich geeignet. Die Flora Nicaraguas ist eine der reichsten in Zentralamerika; namentlich ist die Vegetation auf der atlantischen Seite ungemein großartig. Die kostbarsten Schmuck-, Nutz- und Farbhölzer, der Mahagonibaum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Orizababis Orlamünde |
Öffnen |
, Orcadian sketch-book (Kirkwall 1880). - Die Inseln (im Altertum Orcades genannt), vielleicht das Thule der Alten, wurden von Julius Agricola entdeckt und der römischen Herrschaft unterworfen. Zu Ende des 9. Jahrh. eroberte der norwegische König
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
der Ost- als an der Westseite, und der Hauptstadt Skythopolis; P. tertia (P. salutaris), Südjudäa, Idumäa und das Peträische Arabien, mit der Hauptstadt Petra. Bei der Teilung des römischen Reichs (395) fiel P. dem morgenländischen Kaisertum zu
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Palladiusbis Palliser |
Öffnen |
., mit Fresken, ein Theater, stattliche Villen, darunter die hoch gelegene Villa San Remigio mit prachtvoller Aussicht, einen schönen botanischen Garten (Rovelli), ein Gymnasium mit Konvikt, eine Notariatsschule, einen Hafen, römische Altertümer (vom alten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Palmenfarnebis Palmer |
Öffnen |
Einzügen der Könige und Kriegshelden in Jerusalem, bei den Olympischen Spielen und auf dem Kleid römischer Imperatoren, und in der Folge nahm sie auch die christliche Kirche in dem gleichen Sinn in ihre Bildersprache auf (s. Palmsonntag). Die Stämme einiger
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
der vorzüglichsten P. etc. (Dresd. 1842-44, 16 Hefte); Sturm, Deutschlands Flora, Abteilung P.; L. R. und C. Tulasne, Selecta fungorum carpologia (Par. 1861-65, 3 Bde.); L. R. Tulasne, Fungi hypogaei (das. 1851); De Bary, Vergleichende Morphologie
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Ranulabis Ranunkulaceen |
Öffnen |
gemäßigten und kältern Klimaten der nördlichen Erdhälfte (45 in der deutschen Flora). Mehrere Arten bilden einen hervorragenden Bestandteil der Wiesenflora, in welcher sie sich durch ihre leuchtend gelben Blüten bemerkbar machen, während
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
mit R. war auf einem berühmten Gemälde des römischen Malers Ätion dargestellt, nach dessen Idee Soddoma sein gleichfalls berühmtes Gemälde in der Farnesina zu Rom gemalt hat. Der französische Dichter Desmaret behandelte Roxanes Schicksal
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
war es nie mehr Residenz eines Königs. Es diente in der Folge als Kaserne und ward 1840 zu einer Militärstrafanstalt eingerichtet. Napoleon III. stellte das Schloß wieder her, und jetzt ist in demselben ein Museum gallo-römischer Altertümer eingerichtet
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Sibth.bis Sichelwagen |
Öffnen |
931
Sibth. - Sichelwagen.
Sibth., bei botan. Namen Abkürzung für J. ^[John] Sibthorp, geb. 1758 zu Oxford, Professor der Botanik daselbst, gest. 1796 in Bath (Flora graeca).
Sibyllen (Sibyllae), im Altertum von einer Gottheit (gewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Silybumbis Simbirsk |
Öffnen |
haben.
Simancas (das alte Septimanca), Stadt in der span. Provinz Valladolid, am Pisuerga, hat eine römische Brücke von 16 Bogen, ein altes Schloß, in welchem seit König Philipp II. (1563) das spanische Staatsarchiv (von Leon und Kastilien) in 38
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0469,
Syrien (Geschichte) |
Öffnen |
; das Plateau hat orientalische Steppenvegetation mit vielen Dornsträuchern und wenig zahlreichen Bäumen (Labiaten, Disteln, Eichen, Pistazien, Koniferen etc.); das Ghor (s. d.) gehört der subtropischen Flora an. Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel sind
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
Verhältnisse des fränkischen Triasgebiets ("Bavaria", Bd. 4, Münch. 1865); Schenk, Fossile Flora der Grenzschichten des Keupers und des Lias Frankens (Wiesb. 1867); Emmrich, Übersicht der geognostischen Verhältnisse um Meiningen (Meining. 1868-74); Frantzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Ungeltbis Unger |
Öffnen |
" (das. 1866); "Synopsis plantarum fossilium" (Leipz. 1845); "Chloris protogaea, Beiträge zur Flora der Vorwelt" (das. 1841-1847); "Genera et species plantarum fossilium" (Wien 1850); "Iconographia plantarum fossilium" (das. 1852); "Sylloge plantarum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Wiedenbrückbis Wiedereinsetzung in den vorigen Stand |
Öffnen |
« (das. 1876); »Syrjänisch-deutsches Wörterbuch nebst einem wotjakisch-deutschen im Anhang« (das. 1880); »Grammatik der syrjänischen Sprache mit Berücksichtigung ihrer Dialekte und des Wotjakischen« (das. 1884). Mit E. Weber gab er auch eine »Flora
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Wittichenaubis Wittstock |
Öffnen |
, ein kath. Schullehrerseminar, ein Amtsgericht, 2 Oberförstereien, Wein- und Tabaksbau, Reste römischer Bäder und (1885) 3425 Einw.
Wittling, s. Schellfisch.
Wittmack, Ludewig, geb. 26. Sept. 1839 zu Hamburg, widmete sich zuerst dem Lehrfach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Berserkerwutbis Bertagnolli |
Öffnen |
125
Berserkerwut - Bertagnolli
Kinder geboren. Vgl. Imbert de Saint-Amand, La duchesse deB. (Par. 1888).
Berserkerwut. In seinem Werk über die Flora Norwegens hat Schübeler gezeigt, daß jene in der nordischen Sagengeschichte oft erwähnte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
überging. Die protestantische Baseler und die römisch-katholische Mission haben hier Stationen.
Palgrave,3)William Gifford, Reisender, starb 4. Okt. 1888 als Generalkonsul in Montevideo.
^Palisa, Johann, Astronom, geb. 6. Dez. 1848 zu Troppau
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Banimbis Bank |
Öffnen |
., darunter 60065 Mohammedaner, 158800 Orientalisch-Orthodoxe, 45818 Römisch-Katholische und 667 Israeliten und zerfällt in die 8 Bezirke B. (62723 E.), Bosnisch-Gradiska (29962 E.), Bosnisch-Kostajnica (36105 E.), Dervent (43970 E.), Prjedor (31783 E
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0703,
Dalmatien (Kronland) |
Öffnen |
NO., auch O.) und der Maestrale (NW.).
Die Küstenregion hat die unter dem Mittelländischen Meergebiet gekennzeichnete immergrüne Flora; landeinwärts begegnen auf sonnigen Höhen die Pflanzenformen der Ostalpen den pontischen Arten des Ostens; viele
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0819,
Palästina |
Öffnen |
, Paradiesäpfel, Griechenkorn ( Hibiscus esculentus
L. ), Eiergewächs. Zwiebel u.s.w. Der Anbau der Baumwollstaude (besonders bei Nabulus) hat
sehr abgenommen. Die Flora besteht vielleicht zu zwei Dritteln aus südeurop. Arten; tropische Formen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
außerordentlich
mild, so daß hier mancherorten die Flora Ober-
italiens gedeiht; Aachen, Cleve, Trier, Köln haben
eine mittlere Jahrestemperatur von 9 bis 10° 0.,
und das Monatsmittcl sinkt hier niemals unter
Null. Das nebel- und schneerciche Hohe Venn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0017,
Rumänien |
Öffnen |
600 mm). Charakteristisch ist die große Trockenheit des Landes. Oft giebt es acht- und mehrwöchige
regenlose Perioden, die der Landwirtschaft großen Schaden verursachen. Rings um die Außenseite der Karpaten ausgebreitet zeigt die Flora
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Sacchisbis Sachau |
Öffnen |
eine einzelne,
einem Heiligen geweihte Kapelle.
82.oorä08 (lat.), Priester, ^celäoNuin, Priester-
amt, Pricstcrtum; sacerdotäl, pricstcrlich.
3a.oor lnons, "heiliger Berg" in der Nähe des
alten Roms, s. Rom und Römisches Reich (Bd. 13,
S. 950 a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0136,
Sachsen, Königreich (Pflanzenreich. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) |
Öffnen |
Quelle). Salzquellen kommen nicht vor. S. muß seinen ganzen Bedarf an Salz von auswärts beziehen, besonders aus der preuß. Provinz Sachsen (Dürrenberg) und aus Anhalt.
Pflanzenreich. Die Flora wird hauptsächlich durch das Erzgebirge bedingt; doch dringen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0463,
Hyacinthus |
Öffnen |
; 4. Aufl. 1883).
Hyacinthus L., Hyacinthe, Pflanzengattung aus der Familie der Liliaceen (s. d.). Man kennt etwa 30 Arten, die fast sämtlich der Flora der Mittelmeerländer angehören, schön blühende Zwiebelgewächse mit grundständigen, schmallinealen
|