Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach CARRACCI
hat nach 0 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
824
Carracci.
Carracci (Caracci, spr. -ráttschi), ital. Malerfamilie aus Bologna, Begründer der bis ins 18. Jahrh. einflußreichen Schule der bolognesischen Eklektiker.
1) Lodovico, geb. 21. April 1555 zu Bologna, ist der Gründer der Schule
|
||
44% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Carptorbis Carracci |
Öffnen |
957
Carptor - Carracci
net durch langen, dünnen Schnabel, breite, kräftige Flügel und 14federigen Schwanz. Die Deckfedern der Flügel und des Schwanzes dieser, nur je ein einziges Ei legenden, die Sunda-Inseln, Molukken u. s. w. bewohnenden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0180,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Cantarini
Canuti
Caracci, s. Carracci
Caravaggio, s. Caldara 1) u. Amerighi
Cardi
Carducho, 1) Bart.
2) Vincencio
Carloni
Caroto
Carpaccio
Carracci, 1) Lodov.
2) Agostino
3) Annibale
4) Ant. Marz.
5) Franc.
Carriera
Carrucci
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0153,
Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) |
Öffnen |
Periode (1550-1670).
Die fünfte Periode der M. ist eine Zeit einerseits des allmählichen Verfalls oder doch des Stillstandes und anderseits einer Nachblüte oder nordischen Renaissance der Kunst, welche durch die italienischen Akademiker (Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Corigliano Calabrobis Cork |
Öffnen |
verschiedene Werke der Carracci und ihrer Schule, von denen die Dornenkrönung nach L. Carracci und die Madonna mit dem Rosenkranz nach Agostino
Carracci besonders geschätzt sind. Nach denselben Meistern hat er auch mehreres in Holz geschnitten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
1665) war die Grundlage von Newtons Lehre vom Licht.
Grimaldi, Giovanni Francesco, genannt il Bolognese, Landschaftsmaler, geb. 1606 zu Bologna, war ein Schüler der Nachfolger der Carracci. In Rom malte er landschaftliche Fresken für Papst Innocenz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0787,
Italienische Kunst |
Öffnen |
die Carracci in Bologna. Lodovico Carracci stellte zuerst den Grundsatz auf, man solle die Natur nachahmen und damit das Studium der Antike und der größten Meister für den Teil verbinden, worin jeder das Vorzüglichste geleistet hat (Michelangelo
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
candélabres und die Sixtinische Madonna, nach Raffael (die letztere mit Blanchard); eine heil. Jungfrau, nach Carracci, und Damokles, nach Th. Couture.
3) Henri Léopold , franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Albanibis Albania |
Öffnen |
Mengs etc. Die zahlreichen antiken Reliefs gab Zoega heraus.
2) Francesco, Maler der bolognesischen Schule, geb. 1578 zu Bologna, hatte zu Lehrmeistern den Niederländer Calvaert, dann Lodovico Carracci und zum Jugendfreund und Mitschüler Guido Reni
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Corregidorbis Correr, Museo |
Öffnen |
290
Corregidor - Correr, Museo.
dabei diese flutende Bewegung in Licht und Luft! Die Bewunderung der spätern Künstler, namentlich des Annibale Carracci, war darum auch ungemessen, und von hier hauptsächlich ging die Plafondmalerei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
im Mailändischen, starb 1630 an der Pest. Seine Farbengebung ist der der Carracci ähnlich und das Kolorit, sowohl in Öl als auf Kalk, äußerst kräftig. Ansprechend ist insbesondere der Ausdruck des Seelenvollen in den Gesichtern seiner Heiligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Dombaslebis Domenichino |
Öffnen |
; es wird besonders gegen Rheumatismus und Hautkrankheiten empfohlen.
Domenichino (spr. -kino), eigentlich Domenico Zampieri, genannt il D., ital. Maler, geb. 21. Okt. 1581 zu Bologna, bildete sich bei D. Calvart, später bei den Carracci, hielt sich dann
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0331,
Kupferstecherkunst (Geschichtliches) |
Öffnen |
alle folgenden Italiener, unter denen Agost. Carracci (1558-1601) durch die Energie seiner Behandlung und die Reinheit seiner Zeichnung hervorragt. Viel Nachfolge fand des Niederländers C. Bloemaert (1603 bis 1684) glatte Manier. P. S. Bartoli
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Lanfrancobis Lang |
Öffnen |
495
Lanfranco - Lang.
Lanfranco, Giovanni, ital. Maler, geb. 1581 zu Parma, studierte erst in Bologna bei Agostino Carracci, dann in Rom bei dessen Bruder Annibale. Von Rom, wo er im Auftrag des letztern im Palazzo Farnese gemalt hatte, wandte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, 1) Jacob van, der ältere, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, trat 1619 in die Lukasgilde daselbst, bildete sich in Italien nach Annibale Carracci und später nach Rubens und van Dyck, war 1629 wieder in der Heimat und starb 1674 in Brügge, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
Mailand; starb nach 1591. Werke von ihm finden sich zu Bologna und Parma. Sein Sohn Camillo, geb. 1546 zu Bologna, studierte nach Carracci, Michelangelo und Raffael und ahmte mit Glück Correggio und Parmegianino nach. Seine Werke zeichnen sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Bartoli (Daniello)bis Barton (Bernard) |
Öffnen |
. 1635 zu Bortola, gest. 7. Nov. 1700 zu Rom, war ein Schüler von Poussin und hat sich großen Ruhm durch seine Kupferstiche nach Originalen Raffaels, der Carracci, Maratti u. a. sowie nach der Antike erworben. Sein berühmtestes Werk ist die Anbetung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
der Carracci das Feld räumen. Agost. Carracci und Sadeler haben einen Teil seiner Werke gestochen, unter denen als die hervorragendsten sein Heil. Michael in San Petronio, Das Paradies in der Servitenkirche zu Bologna und Maria mit dem heil. Franz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Dombrowski (Raoul, Ritter von)bis Domesnäs |
Öffnen |
, geb. 21. Okt. 1581 zu Bologna, bildete sich
zuerst bei Denijs Calvaert, ging dann mit den
Carracci nach Rom und malte dort im Farnese-
Palaste. Durch den Kunstgönner Prälaten G. B.
Agucchi erhielt er größere Aufträge, die ihn all-
mählich zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0788,
Italienische Kunst |
Öffnen |
786
Italienische Kunst
eine neue Kunstweise hinzu, welche sich ebenfalls feindlich gegen die Schule der Carracci stellte und ihren Hauptgründer durch Pietro da Cortona (s. d.) fand. Gleichgültig gegen die Bedeutung seiner Aufgaben und unbekümmert
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
Denijs Calvacrt als Lcbrling ein und ar-
beitete dann unter den Carracci (besonders Lodo-
vico), von denen er sich jedoch 1596 trennte. Er
machte hierauf mehrere Reisen nach Rom (1599,
1605-12), wo er nach der Antike studierte und
5 urch Papst Paul
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(Florenz, Akademie); Fiesole (Florenz, San Marco); Perugino (Rom, Vatikan, P.); Ann. Carracci (Paris, L.); Rembrandt (München, P.); Karl Begas (Berlin, Werdersche Kirche); Deger (Remagen, Apollinariskirche); Plockhorst (Marienwerder, Dom).
Auferweckung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Alfred Ernst-Kapbis Algarve |
Öffnen |
. Bildhauer, geb. 1602 zu Bologna, widmete sich anfangs unter Lod. Carracci der Malerei, wandte sich später aber ausschließlich der Plastik zu. Er zeigt als Bildhauer zwar außerordentliche Gewandtheit in der Technik und Erfindung, ist jedoch von den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Aromiabis Arqua |
Öffnen |
von dort vor den Nachstellungen der Künstler nach Rom flüchten. Mit dem Auftreten der Carracci und des Caravaggio schlug jedoch die römische Schule, die er völlig beherrscht hatte, andre Bahnen ein. Seine Hauptthätigkeit in spätern Jahren bestand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Audranbis Auenbrugger von Auenbrug |
Öffnen |
in Paris, dann drei Jahre in Rom. Ludwig XIV. berief ihn nach Paris zurück, ernannte ihn zum Hofkupferstecher und ließ die Alexanderschlachten Lebruns von ihm stechen. Außerdem stach A. noch zahlreiche Blätter nach Raffael, Tizian, Annib. Carracci
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Auferstehung Jesubis Auffenberg |
Öffnen |
, kam aber nicht über den Entwurf hinaus. Indessen ist seine Mitwirkung an der Auferstehung Christi von seinem Lehrmeister Perugino in der vatikanischen Galerie zu Rom wahrscheinlich. Ein großes Bild von Annibale Carracci befindet sich im Louvre zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Komposition. Als die Carracci ihre Akademie in Bologna errichteten, begann Calvaerts Stern zu erbleichen, und seine Schüler verließen ihn. Er starb 1619 in Bologna. Abgesehen von seinen großen Bildern, von denen es in Bologna noch verschiedene gibt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Carabusbis Caraccioli |
Öffnen |
durch Erdbeben zu leiden; gänzlich zerstört wurde sie durch ein solches 26. März 1812, wovon Alex. v. Humboldt eine Beschreibung gegeben hat. An 12,000 Menschen kamen um.
Caracci (spr. -rattschi), ital. Maler, s. Carracci.
Caraccioli (spr. ráttscholi
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Cavallottibis Cavelier |
Öffnen |
., "er hüte sich"), Klausel, die im Patentrecht einzelner Länder den Vorbehalt einer künftigen Verbesserung gestattet.
Cavedone, Giacomo, ital. Maler aus der Schule der Carracci, geb. 1577 zu Sassuolo, war Gehilfe Guido Renis in Rom und ließ sich dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ciderbis Cignani |
Öffnen |
Giov. Batt. Cairo, dann bei Albani und studierte daneben die Werke Tizians, Guido Renis, der Carracci und Correggios. In Bologna malte er im Farnesischen Palast zwei Gemälde in Fresko, den König Franz I. darstellend, wie er auf der Durchreise
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
eine Genossenschaft einging, welche über andre Künstler eine förmliche Diktatur ausübte. Annibale Carracci und Guido Reni vertrieb er von Neapel; am meisten aber hatte Domenichino von ihm zu leiden. Man sagte ihm nach, daß er letztern sowie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Cort.bis Cortez |
Öffnen |
geschwungenen und mannigfaltiger gekreuzten Strichlagen Epoche machte. Sie ermöglichte dadurch auch, für die Stiche ein größeres Format anzuwenden. Unter seinen Schülern ragt Agostino Carracci hervor.
2) Frans de, Schriftsteller, s. De Cort.
Cortaillod
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Dareiosvasebis Dar Fertit |
Öffnen |
. D. widmete sich erst der Malerei, dann dem Kupferstich; er stach nach französischen, italienischen und niederländischen Meistern des 17. Jahrh., wie Blanchard, Le Sueur, Vouet, Stella, Sarrazin, Baroccio, Carracci, Caravaggio, G. Reni, G. Seghers
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Desobligeantbis Desportes |
Öffnen |
Paul Veronese; die Fußwaschung, nach Muziano; der Heiland zwischen den Mördern am Kreuz auf Golgatha, nach Carracci.
Despoblādo (span., "Einöde"), Name einer unbewohnten, nur mit dürftigem Gras und niederm Buschwerk besetzten Plateaulandschaft
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
Dekorationen im Sinn des Annibale Carracci.
Domesnäs (Domsneß, lettisch Kolguragas), Vorgebirge in der Ostsee, am Meerbusen von Riga, die nördlichste Spitze Kurlands bildend, fällt in einer mäßigen Höhe, aber steil in das Meer ab und hat ein schmales Riff
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
von Baroccio, Christuskopf von Annib. Carracci, Christus mit der Dornenkrone von Guido Reni, Maria von Ägypten von Spagnoletto, die Schweinsjagd, Neptun auf den Wogen, Merkur und Argos von Rubens, die drei Kinder Karls I. von van Dyk, Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Eklipsebis Eknomos |
Öffnen |
496
Eklipse - Eknomos.
strebten, so namentlich die Schule der Carracci in Bologna und die Schule des R. Mengs, welche die Komposition Raffaels, das Kolorit Tizians und das Helldunkel Correggios zu verbinden suchten. Dann nennt man
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
umgeben, hat eine kleinen, seichten Hafen, Seebäder, eine schöne Kathedrale, San Fortunato (mit Bildern von Domenichino, van Dyck, L. Carracci etc.), 16 andre Kirchen (darunter Santa Maria Nuova, mit Bildern von Perugino, und Santa Croce
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Farnesinabis Farnhaar |
Öffnen |
), schließlich von della Porta (von ihm die Loggia an der Rückseite) 1580 vollendet. Ein Saal des Palastes, die sogen. Galerie, enthält umfangreiche und berühmte Freskogemälde mythologischen Inhalts von Annibale Carracci. - Die Farnesischen Gärten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Folkwangrbis Foltz |
Öffnen |
Carracci, Christus am Kreuz nach Michelangelo.
Folter, s. Tortur.
Foltitscheni (Falticeni), Hauptstadt des Kreises Sutschawa in der obern Moldau, an der Grenze der Bukowina und am Szamos, Sitz des Präfekten und eines Tribunals, mit starkem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Fragestellungbis Fraikin |
Öffnen |
die bekanntesten Kupferstecher seiner Zeit; auch ätzte er selbst eine Anzahl Blätter nach eigner Erfindung und nach Tintoretto, Lanfranco, S. Ricci, Ann. Carracci, Tiepolo u. a.
2) Alexandre Evariste, franz. Maler und Bildhauer, Sohn des vorigen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
Flächen zu bedecken und das Auge durch perspektivische Spielereien zu täuschen. Allerdings gab es auch noch Künstler, die Bedeutendes leisteten; so bewahrt z. B. die Farnesische Galerie vortreffliche Fresken von Annibale Carracci. Guido Reni hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
, genannt il Bolognese, geb. 1606 zu Bologna, bildete sich daselbst in der Schule der Carracci und begab sich später nach Rom, wo ihn Papst Innocenz X. im Vatikan und in der Galerie des Palastes auf dem Monte Cavallo beschäftigte. Im J. 1648 ging G. nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
Einfluß von L. Carracci. Bis 1642 war er in Cento ansässig, von da ab in Bologna, wo er 22. Dez. 1666 starb. In den Jahren 1619 und 1620 arbeitete er in Ferrara und Venedig, von 1621 bis 1623 war er in Rom, 1626 in Piacenza und 1632 in Modena thätig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Heroenalterbis Herokles |
Öffnen |
der Landschaftsmalerei auch die historische, womit im allgemeinen Ernst und Erhabenheit der Formbildung angedeutet sind. Von ältern Meistern haben besonders A. Schiavone, die Carracci, Claude Lorrain, N. Poussin, von jüngern J. A. Koch, Schnorr, K. F. Lessing, F
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Karikierenbis Karisches Meer |
Öffnen |
Sammlungen vorhanden sind, und Annibale Carracci als Karikaturisten aus, unter den Franzosen Callot, unter den Engländern Hogarth. Die politische K., eine mächtige Waffe in den Parteikämpfen, ist zuerst in England und Frankreich gepflegt worden, von da
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Anstrich. In Italien waren Tizian und sein Schüler Andrea Schiavone die ersten Landschaftsmaler. Sie verliehen ihren Bildern einen idealen, heroischen Charakter, welchen dann Domenichino, die Carracci, besonders aber G. Poussin, Salvator Rosa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0154,
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer) |
Öffnen |
154
Malerei (17. Jahrhundert: Spanier, Niederländer).
Menge Schüler hatte, Domenichino (1581-1641), Guercino da Cento (1590-1666), Lanfranco (1581-1647), Sassoferrato. Annibale Carracci pflegte auch die Landschaftsmalerei in großem Stil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Marathibis Maratti |
Öffnen |
Camerino bei Ancona, studierte zu Rom unter A. Sacchi und bildete sich nach den Werken der Carracci und Raffaels weiter. Nachdem er 1650 mit einem Christuskind in der Krippe in der Kirche San Giuseppe de Falegnani sich einen Namen erworben, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Mietebis Mignard |
Öffnen |
Romain) erhielt. Er bildete sich besonders nach Annibale Carracci und malte die Bildnisse der Päpste Urban VIII. und Alexander VII., mehrerer römischer Fürsten und Adligen und eine bedeutende Anzahl andrer Bildnisse in Venedig, wo er sich 1654 aufhielt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
) Palast wurde 1634 erbaut; in der benachbarten Kunstakademie eine vorzügliche Gemäldesammlung mit Werken von Guido Reni, Guercino, den Carracci, Garo-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
unter Ottavio Farnese erbaut), mit Fresken von Agostino Carracci u. a. (jetzt Militärschießschule); der Palazzo del Comune, ehemals Gouvernementspalast (1627 begonnen), mit schönem Atrium; von Privatpalästen die der Familie Sanvitali, des Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
Kathedrale hat eine lombardische Fassade, eine hundertsäulige Krypte, einen 68 m hohen Turm, eine Kuppel mit Fresken von Guercino, Gemälde von Procaccini, L. Carracci und meisterhaft Chorstühle von Genovese. Bemerkenswerte Kirchen sind außerdem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
Hauptblätter sind: die vier Apostel und Karl d. Gr. nach Dürer, das Sebaldusgrab nach P. Vischer, das Schweigen nach A. Carracci, die Predigt des Paulus nach Le Sueur, die Madonna nach einem Holzbild zu Nürnberg, die Statue Dürers nach Rauch.
Reine (franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0914,
Rom (Geschichte der Stadt bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
die antiken Monumente verfuhr er aber mit rohem Fanatismus. Unter seinen Nachfolgern verewigten sich noch große Künstler in R. durch herrliche Werke, wie Carracci (Fresken im Palast Farnese), Caravaggio, G. Reni, Domenichino, Guercino, Maderna, Bernini u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
Darstellungen Raffaels im Vatikan (Rom 1607, 23 Blätter), ferner allein 6 Blätter nach den Fresken Correggios im Dom zu Parma, die vier Evangelisten nach Raffael, Amor und Pan nach Agost. Carracci, die Gruppe des Laokoon u. a. Er starb 1647 in Rom.
2
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
, ital. Maler, geboren um 1580 zu Modena, war Schüler der Carracci, bildete sich aber mehr nach Correggio, dessen Eigenart er mit der römischen und naturalistischen Richtung verschmolz. Anfangs in Modena thätig, wurde er später Hofmaler zu Parma
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Picardbis Pilatus-Eisenbahn |
Öffnen |
: >Imyo8tur68 inn()e6M68« erschien. Die Bildnisse seines Vaters, des Malers Noger de Piles und des Prinzen Eugen, 8 Blätter 1'api88kli68 ä6 HIontz nach C. Lebrun und dis Toilette der Venus nach A.
Carracci sind seine Hauptwerke.
Piedras Negras
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Argyroditbis Arianer und Arianischer Streit |
Öffnen |
. (berühmte antike Statue im Vatikan); A. und Dionysos (berühmtes Gemälde Tizians; London, Nationalgalerie); Hochzeitszug des Dionysos und der A. (Freskogemälde von Ann. Carracci im Palazzo Farnese zu Rom). Das plastische Meisterwerk Danneckers
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
(Florenz, San Marco), Giorgione (Wien, Hofmuseum), Perugino (Rom, Vatikan), Salviati (Wien, Hofmuseum), Paolo Veronese (ebenda), Annibale Carracci (Paris, Louvre), Binck-Boons (Antwerpen, Paulskirche), Janssens (Brügge, Kathedrale), Rembrandt (München
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
Schule, wie den Carracci, Guido Reni, Domenichino, Franc. Albano und andern, ist und in Raffaels Heiliger Cäcilia ihr wertvollstes Bild besitzt. Nächst der Sammlung Clemens' XIII. vereinigt sie auch die Kunstschätze, die aus den Kirchen und Klöstern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Brilettosbis Brille |
Öffnen |
durch seinen einfachen und edlen Stil auf die Landschafter, zunächst auf Annibale Carracci, bedeutenden Einfluß aus. Eine Sammlung trefflicher Landschaften in Fresko von ihm befindet sich im Palast Rospigliosi, andere in Sta. Cecilia, Sta. Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Cantanibis Cantaro |
Öffnen |
in die Dienste des Herzogs von Mantua. Er starb 15. Okt. 1648 in Verona. Seine Bilder sind kräftig in der Zeichnung, aber kalt in der Farbe; er mied nach seinen eigenen Worten im Gesicht die Schminke Domenichinos und den Schatten der Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
des Freistaates Columbia, bis es 17. Nov. 1831 die Republik Venezuela (s. d.) bilden half.
Caracci, s. Carracci.
Caraccioli (spr. -attschŏli), neapolit. Adelsgeschlecht, aus dem viele berühmte Staatsmänner, Theologen und Kirchenfürsten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Carapellabis Carayon |
Öffnen |
leidenschaftliche Darstellung, auf ergreifende Wahrheit in Ausdruck und Form. Dem in jener Zeit vorzugsweise durch die Carracci immer mehr gesteigerten Kult des "Ideals" gegenüber wollte er der natürlichen Erscheinung ihr gleiches Recht als Vorwurf
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Christusakaziebis Christusbilder |
Öffnen |
mit der Dornenkrone und die Christusköpfe von Tizian, wie z. B. auf dem Zinsgroschenbilde in der Dresdener Galerie. Unter den Spätern zeichnen sich Guido Reni (Dresden, Wien, Paris) und Lodovico Carracci durch charaktervolle Christusköpfe aus. Unter den Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, gest. 6. Sept. 1719 zu
Forli, lernte bei Francesco Albani und studierte
dann die Werke der Tizian, Guido Reni, Carracci
und Correggio. Hierauf verweilte er 3 Jahre in
Rom. Seine schönsten Freskoarbeiten befinden sich
zu San Michele in Vosco zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Corellibis Coriandrum |
Öffnen |
Reni, Annibale Carracci u. a. feindete er in so gehässiger Weise an, daß ihnen der Verbleib unmöglich wurde. Er war größtenteils als Freskomaler in den Kirchen Neapels thätig, wo er 1643 vom Gerüst stürzte und starb. Sein Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Corregidorbis Corrientes |
Öffnen |
in der Londoner Nationalgalerie.
C.s bedeutendste Schüler sind Parmeggianino,
Lelio Orsi da Novellara und des Künstlers eigener
Sohn Pomponio. Sein Einfluß auf die Entwick-
lung zunächst der ital. Malerei, namentlich auf die
Carracci, und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Corsische Eisenbahnenbis Cortaillod |
Öffnen |
nieder (1571 - 78), wo er eine Schule
gründete, als deren berühmte Zöglinge Ag. Carracci
und PH. Thomassin zu nennen sind. C. brachte zuerst
die Stechkunst für größere Blätter zur Anwendung.
Er lieferte schätzbare Nachbildungen von Werken
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
, eigentlich Verettini,
ital. Maler und Baumeister, geb. 1. Nov. 1596
zu C., gest. 16. Mai 1669 zu Rom, fübrte nach
der Reform der Carracci eine neue Blüte des
Barockstils, namentlich in der Ausschmückung
großer Innenräume, herbei. Er war Schüler des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
Petrus und Paulus
(Wien, kunsthistor. Hofmuseum).
Bedeutender ist sein und Procaccinis Schüler
(sein Sohn?) Daniele C., geb. um 1590, gest.
1630 zu Mailand an der Pest. Seme Muster
waren die Carracci. In der Kirche ^ta. Maria
della Passione zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Farnesinabis Farnesischer Herakles |
Öffnen |
von Giacomo della Porta
(Loggia an der Hinterseite des Hofs). Die Galerie
schmücken umfangreiche und wertvolle mytholog.
Freskogemälde von Annibale Carracci. Dem Pa-
lazzo F., welcher den Hauptaufenthalt Franz III.
nach seiner Vertreibung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
die Madonna mit dem Leuchter nach Rassael,
Auferweckung des Jünglings zu Nain nach Ag.
Carracci, Der heil. Andreas nach Domenichino,
Adam und Eva nach Tizian, Das heilige Abend-
mabl nach Leonardo da Vinci.
Folter, s. Tortur.
Folticeni
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
Glücksumstände. Er hat auch 26 Blätter
radiert, darunter 12 eigene Erfindungen, 14 nach
Ann. Carracci, Tiepolo, Tintoretto u. a. F. starb
22. Aug. 1806 zu Paris. - Vgl. Portalis, llonoi-O
I'., 8H V16 6t 80N WUVI-6 (Par. 1888).
I'rA.^ra.oN, eine Sorte des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
, das Hofmuseum zu Wien: Der heil. Karl Borromäus bei den Pestkranken in Mailand und eine Büßende Magdalena. F.
gehört zu den frucht barsten Dekorationsmalern der Carracci-Schule; seine Werke sind heiter und gefällig, aber charakterlos und gesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Gennari und in Bologna bei P. Zagnoni und unter dem Einfluß des L. Carracci. 1616 eröffnete er in Bologna eine Malerschule; 1621 berief ihn Papst Gregor ⅩⅤ. nach Rom, wo er eins seiner Hauptwerke, Martyrium der heil. Petronella
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
sie gepflegt: A. Schiavone, die
Carracci, Claude Lorrain (s. die Tafel beim Artikel:
Claude Lorrain), N. Poussin (s. Tafel: Franzö-
sische Kunst V, Fig. 2); von den neuern: die Deut-
schen I. A. Koch, K. Fr. Lessing, F. Preller |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Kunstantiquariatbis Kunstbutter |
Öffnen |
.
Die eigentliche Bedeutung der K. tritt jedoch erst mit
Lodovico Carracci, dem Begründer der Schule von
Bologna, hervor. Seitdem trat die Kunstschule durch-
aus an die Stelle des lebendigen Atelierverkehrs.
In Deutschland war die erste K. die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
956
Lanframo - Lang (Karl Heinr., Ritter von)
31a", Vd. 150, Par. 1839-54). - Vgl. de Crozals,
1^., llrck6V6lin6 ä6 (^ntordei^ (Par. 1877).
Lanfranco, Giovanni, Maler, geb. 1580 zu
Parma, besuchte die Schule der Carracci zu Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Leopoldshallbis Lepidin |
Öffnen |
.).
Lepautre (spr. -pohtr) , Jean, franz. Kupferstecher, geb. 1617 z u Paris, gest. daselbst 1682. Mariette
schätzte sein Werk auf 1440 Blätter. Außer einer Reihe von Stichen nach Gemälden von G. Reni, den Carracci, Poussin u. a., stach er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Marasmusbis Marbach (Stadt) |
Öffnen |
. Mahratten.
Maratti oder Maratta, Carlo, ital. Maler, geb. 13. Mai 1625 zu Camerino in der Mark Ancona, war ein Schüler des bolognesischen Malers Sacchi, bildete sich aber hauptsächlich nach Raffael, den Carracci und besonders nach Guido Reni
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Oosīt, Umwandlungsprodukt des Cordierits (s. d.).
Oosphären, Oospōren, s. Oogonium und Peronosporeen.
Oost, Jak. van, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, gest. 1671 daselbst, bildete sich unter Annibale Carracci in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
; das Teatro Farnese, 1618
-19 von Aleotti erbaut, neuerdings restauriert,
für 4500 Zuschauer; der Palazzo del Giardino, am
Ende des ehemaligen herzogt. Gartens, jetzt Militär-
schule, 1564 von Ottavio Farnese erbaut, mit Fresken
von Agostino Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Phytophysiologiebis Piacenza (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. Carracci
am Triumphbogen, einer Krypta auf 100 Säulen
und einem Denkmal Pius' IX. von Duprs. Die
Kirche San Sisto, im Renaissancestil 1499-1511
erbaut, hat eine schöne ion. Säulenhalle und eine
Kopie der Sixtinischen Madonna von Avanzini
(18. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
, der einen selbständigen Stil entwickelt hat. Dieser Stil geht mit dem klassi schen Stil des gleichzeitigen franz. Dramas parallel. Am
bedeutendsten ist er in der Landschaft. Auf der Grundlage des bisher von den Bolognesen (Carracci), Venetianern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Remusat (Jean Pierre Abel)bis Renan |
Öffnen |
und Vignola, welche zu Anfang
des 17. Jahrh, vom Barockstil abgelöst wurde, in der
Malerei die Kunst des Correggio, Paolo Veronese,
der Carracci und des Domenichino. Von Italien
aus wanderte mit der Macht der neuen Bildung
und Denkweise auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Aktbis Akteneinsicht |
Öffnen |
. dargestellt von: Ann. Carracci (Brüssel, Gemäldegalerie), Rottenhammer (München, Alte Pinakothek), Steinfurth (Hamburg, Kunsthalle).
Akte (frz. acte), staatsrechtliche Urkunde, s. Acte.
Akten (lat. Acta, s. d.), eigentlich das Geschehene (id quod
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Albanibis Albanien |
Öffnen |
. daselbst 4. Okt. 1660. Er hatte zu Lehrern den Niederländer Calvaert, hierauf die Carracci. A. hat nach eigener Angabe 45 Altarbilder gemalt; mehr aber noch widmete er sich der Darstellung idyllischer Scenen der antiken Mythe. Seine Landschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Cesarebis Cesena |
Öffnen |
und ohne Ausdruck. Darum richteten sich gegen ihn vorzugsweise die reformatorischen Bestrebungen des Caravaggio, der Carracci und ihrer Anhänger. Von ihm sind großartige Dekorationsmalereien, Wandbilder und Plafondfresken vorhanden, unter denen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Mietschiskobis Migne |
Öffnen |
, Poussin und den Carracci machte und als Bildnismaler berühmt wurde. Nach 22 Jahren ließ ihn Ludwig XIV. nach Frankreich zurückberufen. Er malte nun die Bildnisse der königl. Familie und aller Großen des Hofs. Die Königin-Mutter beauftragte ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
Sentinum.
Sassoferrato, mit seinem wirklichen Namen
Giambattista Salvi, ital. Maler, geb. 11. Juli
1605 zu Sassoferrato, lernte die Malerei bei seinem
Vater Tarquinio Salvi, dann bei den Schülern der
Carracci. Er starb 8. April 1685 zu Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
aber hatte sich in Rom eine Schule deutscher und franz. Künstler gebildet, durch welche die L. zu höchster Vollkommenheit gebracht wurde. Angeregt von Annibale Carracci schufen Paul Bril und Adam Elsheimer Landschaften, in welchen, wie bei jenem mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Bourbourgbis Bourg |
Öffnen |
die Baßquinte des Dudelsacks und großer Glocken (s. auch Hummel).
Bourdon (spr. burdóng), Sébastien, franz. Maler und Kupferstecher, geb. 2. Febr. 1616 zu Montpellier, erlernte die Malerei zuerst in Paris, bildete sich dann in Rom nach den Werken der Carracci
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
. Maler, geb. 1577 zu Sassuolo bei Modena, gest. 1660 in Bologna, war ein Schüler des Passerotti, später der Carracci, mit deren Stil er venet. Einflüsse zu verschmelzen wußte. In Rom half er 1604 dem Guido Reni bei dessen Arbeiten; später ließ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
alsaciennes». – Vgl. Kraus, Ludw. S. (Straßb. 1880).
Spachtel, soviel wie Spatel (s. d.).
Spada, Leonello, ital. Maler, geb. 1576 zu Bologna, wurde Schüler der Carracci, dann Curtis, endlich Caravaggios in Rom, mit dem er eng verbunden blieb
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Akademie); Cos. Rosselli (London, N.-G.); Tizian (Paris, L., Mailand, Brera); (?) Hub. v. Eyck (Neapel, M.); Hieronymusaltar (Wien, Belvedere); Ag. Carracci (Bologna, P.); Kommunion des Hieronymus - Domenichino (Vatikan, P.).
Hille Bobbe (Porträt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Rubens (Dresden, M. und Madrid, M.).
Liebesgeschichten der griechischen Götter und Göttinnen - Lodovico, Agostino und Annibale Carracci (Rom, Palast Farnese).
Liebe zum Golde - Couture (Toulouse, M.).
Lind, Jenny (Porträt) - Magnus (Berlin, N.-G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
); Correggio (Parma, Dom). Ag. Carracci (Bologna, P.); Guido Reni (Genua, Sant' Ambrogio, und München, P.); Rubens (Wien, Belvedere, und Antwerpen, Dom); Overbeck (Köln, Dom); Veit (Frankfurt, Dom); Schraudolph (Speier, Dom); Bonnat (Bayonne, Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
. - Tintoretto (Venedig, San Rocco); Ann. Carracci (Dresden, M.); Rubens (Alost, Martinskirche); Schnorr (Leipzig, M.).
Rom, Panorama - Bühlmann und Alex. Wagner (Berlin).
Römer, die, der Verfallzeit - Couture (Paris, Luxembourg).
Römische Villa - Lutteroth
|