Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bogota
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
- und Messingfabriken von B. sehr feine und schöne Geräte. Auch Goldwäschen und Braunkohlengruben sind in der Nähe. Die Ausbeute beträgt jährlich über 3300 metr. Ztr. Kupfer und etwa 730 kg Gold.
Bogotá (früher Santa Fé de B.), Hauptstadt der südamerikan
|
||
83% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
214
Bogota - Boguslawski (Adalbert)
3000 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen, Kupferbergwerk und Hüttenwerke, die, gegenwärtig dem Kaufmann Polowzew gehörig, 1888 12 385 Metercentner Kupfer lieferten. Die Bergwerke wurden 1757 von Pochodjaschin
|
||
42% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
und (1880) 6635 meist spanisch sprechenden Einwohnern. Der Handel ist von einiger Bedeutung.
Santa Fé de Antioquia, Stadt, s. Antioquia.
Santa Fé de Bogotá, Stadt, s. Bogotá.
Santa Fé de Guanajuato, Hauptstadt des Staats Guanajuato (s. d
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0967,
Kolumbien (Industrie, Handel, Staatsverfassung; Geschichte) |
Öffnen |
die Regierung seit längerer Zeit befolgt, noch in keinem Verhältnis zu dem erstaunlichen Produktenreichtum und der günstigen Weltlage der Republik steht. Fahrstraßen gibt es nur auf den Hochebenen von Bogota; Eisenbahnen bestehen sieben in einer Gesamtlänge
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523b,
Amerikanische Altertümer. II. |
Öffnen |
. Goldener Nasenring (Bogota). –
11–23. Peruanische Altertümer : 11. Rohrstäbchen mit Wollflöckchen, Mumienbeigabe. 12. Desgl. 13. Bekleideter Mumienballen (mit
falschem Kopf) und Grabbeigaben. 14. Falscher Kopf einer Mumie. 15. Bemaltes Täfelchen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0966,
Kolumbien (Naturprodukte, Areal, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
Spezies fast in allen Teilen des Landes, am wertvollsten in der Höhe zwischen 2600 und 3000 m (der Nebelregion der Andeskette, mit einer mittlern Temperatur von 12-13° C.), und namentlich an den Abhängen des Plateaus von Bogotá nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0442,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
440
Columbia (südamerik. Staat)
schulwesen befindet sich in der traurigsten Verfassung. Von höhern Unterrichtsanstalten giebt es nur die ganz unbedeutende Universität zu Bogota sowie eine Anzahl von Kollegien und Priesterseminaren
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0117,
Geographie: Australien |
Öffnen |
Cundinamarca
Ambalema
Bogotá
Guaduas
Guatavita
Honda 1), 2)
Neyva
Santa Fé, 3) s. Bogotá
Istmo, s. Panamá
Magdalena
Hacha, La
Santa Marta
Panamá
Chiriqui
Aspinwall
Chagres
David, s. Chiriqui
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0968,
Kolumbien (Geschichte) |
Öffnen |
über die Form der Vereinigung der verschiedenen Provinzen Streit entstand, so trat im Dezember 1810 zu Bogotá ein Kongreß zusammen, der sich für den Depositar der Nationalsouveränität erklärte, sich aber nur zwei Monate gegen den Widerstand
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0443,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
-
stellung einer neueu Verfassung nach Bogota beru-
fene Kongreß, obne diese Aufgabe erledigen zu kön-
nen, 11. Mai 1830 seine Sitzungen sckloß und, wie
schon im Nov. 1829 Venezuela, so nun auch Ecua-
dor sich von dem Bunde trennte. Die drei Staaten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Chiastolithschieferbis Chibcha |
Öffnen |
) , die mächtigste der Nationen, die in
vorcolumbischer Zeit das Gebiet des spätern Königreichs Neugranada, der heutigen Republik Columbia, bevölkerten. Ihr
Centrum war die Hochebene von Bogota und die nördlich sich daran schließenden Hochthäler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
-
östlick von Tunja. Die Hochebene am Abfalle der
^stkette gegen den Magdalena erreichen 2400-
2700 m Höhe, die Hauptstadt Bogota liegt in 2610 m.
Gegen Norden geht die Cordillere des Ostens, (^or-
lliiiki-H oriental, in die Sierra de Perija (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Columbia (Britisch-)bis Columbretes |
Öffnen |
); Esguerra, Die^ionai-io s?60^i'^-
üco äe 1o8 N3taäo8 ^iniä08 äs (^oioindik (Bogota
1879); Lemoyne, (^olomdia 6 ?6i-n (Tur. 1880);
Reelus, Vo)^6 ü. 1a sieria-^kvada äs saintL-
^1ai'tk6(2. Aufl., Par. 1881); Pereira, 1.68 Nwt8-
uni8 äe 0. (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Coimbrabis Columbia |
Öffnen |
in ganz geringen
Mengen ausgeführt. An Eisenbahnen bestehen nur
452 km, die zahlreichen Bahnen aus demMagdalena-
thal nach den benachbarten Städten in den Anden-
ketten machen keine Fortschritte. Eine Bahn von Gi-
rardot am Magdalena nach Bogota
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0476,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
und Gewandtheit zu Roß auszeichnen. Diesen wilden Stämmen standen, wie schon erwähnt, auch indianische Kulturvölker und blühende Staaten gegenüber, wie die der Hochlande Mittelamerikas, die der Hochebenen von Bogotá und von Peru, Staaten mit einer zahlreichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Kolumbiadenbis Kolumbien |
Öffnen |
der höchste Gipfel Südamerikas nördlich vom Äquator. Die östliche Kette durchstreicht das Plateau von Cundinamarca (Bogotá) und hat beim Übertritt nach Venezuela noch einen Gipfel von 3910 m Höhe. Die westliche oder Küstenkordillere endlich hat eine Kammhöhe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Bolivar (Geldeinheit)bis Bolivar (Simon) |
Öffnen |
übertrug ihm 2. Jan. 1814 alle Civil- und Militärgewalt; bei La Puerta von den Spaniern 11. Juni 1814 geschlagen, entfloh B. jedoch nach Tunja, wo ihm der Kongreß von Neugranada den Oberbefehl übertrug. Er besetzte Bogota und befreite die Provinz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
. Vom Rio Magdalena her war der Adelantado Gonzalez Ximenez de Quesada als erster in das Hochland von Bogota eingedrungen. Sebastian de Belalcazar war von Quito über Popayan nach Bogota gezogen, und Nikolaus Federmann kam von Osten her aus Venezuela
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Homosporbis Hondo |
Öffnen |
den Stromschnellen bei H., die durch eine Eisenbahn umgangen werden, die Dampfschiffahrt aufwärts reicht. Vom Landungsplatze führt eine zum Teil fertige
Eisenbahn von 110 km Länge nach Bogota. H. ist Niederlage für den Tabak von Ambalema
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0018,
Kaffee |
Öffnen |
Guaira, Porto Cabello, Angostura, Sabanilla und Bogota. Die Qualität ist meist gut. Die bessern Sorten haben eine bläulichgrüne Färbung, die bei längerm Lagern einen Stich ins Gelbliche bekommt. Die Bohnen sind von gleicher Größe und Form und haben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Santa Fé de Antioquiabis Santander (in Spanien) |
Öffnen |
296
Santa Fé de Antioquia - Santander (in Spanien)
Santa Fé de Antioquia, Stadt in Columbia,
s. Antioquia.
Santa Fe de Bogota, früherer Name der
Stadt Bogota (s. d.). j^s. Guanajuato.
Santa Fe de Guanajuato, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0481,
Südamerika |
Öffnen |
W. Sievers das Land.
In Columbia erforschte zum erstenmal 1878-81 F. A. A. Simons die Sierra Nevada de Sta. Marta und die Halbinsel Goajira. Genauere Untersuchungen machte daselbst 1886 Sievers. A. Hettner durchstreifte 1883-84 von Bogotá
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
), Fundscl,
Funiuschan (Gebirge), Peling
Funkelfeuer, Leuchtturm 742,1
Funkenfeuer, Funkensonntag
Funkenlöscher, Funkcnfänger
FunkenZieher, Elektrisiermaschine 528,2
Funzha, Bogota
Fuquera (See), Ubatc
Fura, Gambia (Fluß)
^Uleula
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Mesuradobis Metallbearbeitung |
Öffnen |
von Bogota, durchfließt nach Osten
die Llanos und mündet, 1100 km lang, an der Grenze von Venezuela unter 6⅓° nördl. Br. Er ist im untern Drittel schiffbar.
Metaarsensäure , s. Arsensäure .
Metabăsis (grch.), s. Apostrophe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0536,
von Smaragdbis Soda |
Öffnen |
in Peru gefunden. In den Bergwerken von Musso bei Santa Fé de Bogota in Neugranada werden schon seit drei Jahrhunderten die schönsten Steine aus einem grauen Kalkstein gewonnen. Der S. findet sich auch zuweilen lose im Sande der Flüsse, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Ama-Zulubis Ambassade |
Öffnen |
, westlich von Bogotá, mit (1870) 6039 Einw. In der Umgegend baut man den vorzüglichen Ambalematabak, der meist zu Zigarren verarbeitet wird.
Ambarvalia (lat.), Fest der röm. Landleute, s. Arvalische Brüder. ^[richtig: Arvalbrüder.]
Ambassade (franz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
auf der Hochebene von Bogotá; endlich die Inkaperuaner um den Titicacasee, dazu die Aymara und die Quichua oder Inka (Fig. 17 u. 25-27). Näheres über die amerikanische Urbevölkerung und ihre Kultur s. unter Amerikanische Altertümer und Indianer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
kultiviert die um Santa Fé de Bogotá wild wachsende Pflanze in den kühlern Bergdistrikten des nördlichen Südamerika und genießt die nahrhaften und wohlschmeckenden Wurzeln gebraten und gekocht. In Europa unternommene Akklimatisationsversuche scheiterten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0164,
Bolivar |
Öffnen |
Provinzen von Neugranada seine Dienste an. Nachdem ihm der dortige Kongreß den Oberbefehl übertragen, besetzte er Bogotá und befreite die Provinz Cundinamarca; allein innerer Zwiespalt vereitelte die Belagerung von Cartagena, und als der spanische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0165,
Bolivia (Grenzen, Gebirge, Flüsse) |
Öffnen |
Bogotá versammelten Nationalkongreß die verlangte Entlassung; zugleich wurde ihm ein Jahrgeld von 30,000 Piaster ausgesetzt und der Dank der Nation dargebracht. Er reiste im November nach Santa Marta und starb hier 10. Dez. 1830 mit dem Ausruf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
), Departementshauptstadt im Staat Cundinamarca der Bundesrepublik Kolumbien, am Ostabhang der Kordilleren, 40 km südöstlich von Bogota, 1683 m ü. M., mit (1870) 6710 Einw.
Carabane, Fort, s. Casamanze.
Carabobo, ein Staat der Republik Venezuela, 7803 qkm (141,7 QM.) groß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Caryophyllibis Caryota |
Öffnen |
835
Caryophylli - Caryota.
gelben Blüten, 5 cm langen, grünen, gefleckten Früchten mit nierenförmigen Nüssen, wächst in den Wäldern von Santa Fé de Bogotá. Die Nüsse sind wegen ihres sehr wohlschmeckenden Kerns ein gesuchter Handelsartikel, stehen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0025,
Chinarinden |
Öffnen |
verschiedenem Aussehen. Zu denselben gehören die als Flava fibrosa bezeichneten Sorten, die Calisaya von Santa Fé de Bogotá. Die roten C. stammen von Cinchona succirubra und besitzen eine Borke, die viel schwerer abgeworfen wird als bei C. Calisaya, so
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Cinquecentobis Circars |
Öffnen |
von Bogotá, hat eine landwirtschaftliche Schule, eine Bibliothek, ein Krankenhaus und (1870) 8313 Einw. Dabei höchst ergiebige Salzgruben, die jährlich für 8-900,000 Doll. Salz liefern.
Cipipamehl, s. v. w. Tapiokamehl, s. Kassawa.
Cipollin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
sind. Eine dritte Reise, welche die Erforschung linker Nebenflüsse des Orinoko zum Zweck hatte, unternahm C. 1880 in Begleitung des Marineapothekers Lejaune; er befuhr den Magdalenenstrom bis in die Nähe von Bogotá, kreuzte die Kordillere und folgte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Cumnockbis Cuneus |
Öffnen |
Quantitäten gewonnen und daneben Eisen und Steinkohle (s. Pacho). Die Industrie ist von einiger Bedeutung und liefert wollene und baumwollene Gewebe, Decken, Sandalen, Strohhüte, irdene und Eisenwaren. Hauptstadt des Staats ist Bogotá.
Cunene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0301,
Ecuador (Geschichte) |
Öffnen |
Herrschaft. Von 1548 bis 1710 bildete E. als Presidencia Quito einen Teil des Vizekönigreichs Peru, dann desjenigen von Santa Fé de Bogotá (Neugranada), bei welchem es bis zur Losreißung von Spanien blieb. Einzelne Aufstandsversuche fanden schon 1809
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
(40 Logen), von Kolumbien in Bogotá, von Neugranada in Cartagena, von Uruguay in Montevideo (34 Logen), von Argentinien in Buenos Ayres (53 Logen), von Haïti in Port au Prince (18 Logen), von San Domingo (11 Logen), von Cuba in Santiago (76 Logen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0263,
Getreide (Verbreitung auf der Erde) |
Öffnen |
de Bogotá zählt man zwischen Aussaat und Ernte 122 Tage mit einer mittlern Temperatur von 14,7°. Wenn man nun die Anzahl der Tage mit der Zahl der mittlern Temperatur multipliziert, so erhält man für Ägypten 1890, für Tuquerés 1798, für Santa Fé 1793
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
berühmte, jetzt wenig besuchte Badeort Graena mit warmen Eisen- und Schwefelquellen (14-40° C.).
Guáduas (spr. ŭa-), Stadt im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, in einem herrlichen Thal an der Straße von Bogotá nach Honda, 1036 m ü
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
unter Anführung des Königs von Sardinien über die Österreicher unter dem Grafen Königseck 19. Sept. 1734.
Guatavita (spr. uatawita), Stadt im Staat Cundinamarca der Republik Kolumbien, 43 km nordöstlich von Bogotá, 2900 m ü. M., mit Kohlengrube
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
. uawjare), Fluß in der südamerikan. Republik Kolumbien, entspringt am Ostabfall der Andes von Bogotá, durchströmt in östlicher Richtung die Llanos und mündet nach einem Laufe von fast 1500 km bei San Fernando im venezuelanischen Territorium Alto
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
von Bogotá und nach Quito, wo er 23. Juni 1802 den Chimborazo bestieg und die absolut größte bis dahin von Menschen erreichte Höhe, obwohl nicht den Gipfel selbst, erklomm; endlich erreichte er die Westküste und nach beschwerlicher Fahrt im März 1803
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Kolumbowurzelbis Kolumbus |
Öffnen |
969
Kolumbowurzel - Kolumbus.
(1882); Schumacher, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von K. (in Sybels "Historischer Zeitschrift" 1875, Heft 2); Cadena, Anales diplomáticos de Colombia (Bogota 1878); Peralta, Costa Rica y
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Mesabis Mesembryanthemum |
Öffnen |
im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, 55 km westlich von Bogotá, 1258 m ü. M., mit schönem Rathaus, Hospital und (1870) 8032 Einw., die Handel mit Kakao, Salz, Honig, Mais, Strohhüten etc. treiben. In der Umgegend Zucker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
, das Auge ist rot, der Schnabel gelb, an der Spitze dunkelbraun, der Fuß bräunlich. Er ist in Südamerika sehr gemein, namentlich in Mittel- und Nordbrasilien, Venezuela, Bogotá, Ecuador. Im Handel finden sich besonders der kleine Gelbkopf (C. ochroptera
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Pont Sainte-Maxencebis Pope |
Öffnen |
und Bogotá, hat eine Kathedrale (jetzt verfallen), mehrere andre Kirchen, 3 Klöster, ein Colegio universitario, ein Lehrerseminar, ein Hospital, Fabrikation von Wollenzeugen und (1870) 7010 Einw. P. wurde 1536 gegründet. Früher bedeutender als jetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Reisenbis Reiß |
Öffnen |
. Das Gebirge von Tubará und Sabanalarga wurde besucht und sodann der Magdalenenstrom befahren. Von Bogotá aus wurde Kolumbien nach allen Richtungen hin durchforscht. Dann überstieg R. die Zentralkordilleren zwischen Lerida und Manizales, ging
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
Gebiet vom Magdalenenstrom bis zu den Ostabhängen der Kordilleren, südöstlich von Bogotá verbreitet und liefern die als China cuprea bezeichneten Chinarinden (s. d.).
Remington-Gewehr, s. Handfeuerwaffen, S. 105.
Reminiscere (lat., "gedenke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Smaragdbis Smichow |
Öffnen |
"Edelsteine", Fig. 5). Hauptfundort für Smaragde ist das Tunkathal in Neugranada, die berühmteste Grube die von Muso, etwa 30 Meilen westlich von Bogotá, wo die Edelsteine in bituminösem, auf sehr kohlenreichem Thonschiefer gelagertem Kalk enthalten sind
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Tobolbis Toce |
Öffnen |
Verlauf. Vgl. Manie.
Tocaima, Stadt im Staat Cundinamarca der südamerikan. Republik Kolumbien, am Rio Bogotá, 408 m ü. M., mit Salzquelle, Kupfer- und Goldgruben und (1870) 6021 Einw. Eine 29 km lange Eisenbahn verbindet T. mit Jirardot.
Tocantins
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
im heutigen Kolumbien vom obern Zuila im N. bis gegen Pasto im S. und von den Quellen des Atrato im W. bis gegen Bogotá im O. einen Staat gründete, der sich, wie Reste von Bauwerken beweisen, zu verhältnismäßig hoher Kultur entwickelte (vgl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
- und Baumwollzeugen und (1870) 5479 Einw. Dabei eine Kupfergrube und heiße Quellen. T. ist die alte Hauptstadt der Cipas von Bogotá und wurde 1538 von den Spaniern besetzt.
Tunkers (spr. tönkers), Sekte, s. Baptisten.
Tunnel (engl., "Röhre"), unterirdischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Befreier von Südamerika - Tenerani, Bogota; Catalini, Caracas und Lima
Booth, Henry, Sekretär der London and North Western Railway Company - Theed der jüngere, London
Barromeo, Carlo, Graf, der Heilige - Cerano, Arona
Borromeo, Federigo, Kardinal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Telegraphen - ..., New York
Mortier, Herzog von Treviso, Marschall - Calamatta, Versailles; Theophile Bra, Cateau-Cambrésis
Moser, Julius, Publizist - Drake, Osnabrück
Mosquera, kolumbiscker Staatsmann - Ferd. Miller der jüngere, Bogota
Mozart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Morgesbis Morlok |
Öffnen |
er eine Expedition nach Neugranada, um Südamerika wieder dem Mutterland zu unterwerfen, eroberte Cartagena und Santa Fe de Bogota, mußte sich aber seii Anfang
1817 vor Bolivar in die festen Plätze Zurückziehen und endlich 26. Nov. 1820
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
von Bogota, Caracas und Lima, welche Zeugnis von dem Ernst geben, mit welchem er die Innitutionen und Sitten der Alten Nett studierte. Ein Teil dieser Briefe erschien ge sammelt. 1874 wurde er von der Partei der Independenten für die Präsidentschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
, Giov., Ital. Litt. 101,2
s^mpi I^pisl^'i, Crau, La
(>3MP M66tino-8, Methodisten 545,1,
Martha's Vineyard
Campo de Gigantes, Bogota
Campo d'Oro, Ajaccio
Campo Fontana, Comuni
Campo longo, Kimpolung 2)
Camporagbena, Alpe di, Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
(in Steiennark), Tüffer
Tepwa, Liberia
Tequendama (Wasserfall), Bogota!
Tercero, Rio, Argentinische Republik ,
Teredon, Vabylonicn 205 l791,i
Ter-engebin, Manna
^6!6Iiti^ lex. Armenwefen 841,1
Tcrentianus Maurus, Römische Lit-
teratur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
der Bürgerschaft, ward er 1866 Syndikus der Handelskammer und dann Generalsekretär der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. 1872 wurde er zum Ministerresidenten des Deutschen Reiches in Bogota in Kolumbien, 1875 zum Generalkonsul in New York
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Flutsagen (moderne Deutung) |
Öffnen |
müssen dahin gekommen sein«, und das könne nur die Noahsche Flut gethan haben. Ja noch 1832 berief sich der Erlanger Geologieprofessor Karl v. Raumer darauf, daß die in den Kordilleren bei Santa Fé de Bogota in Höhen von über 2000 m und auf dem Himalaja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Ambabis Amberg (Stadt) |
Öffnen |
) fiel das Fürstentum an die Briten.
Ambalēma, Stadt (Villa) im Depart. Tolima der südamerik. Republik Columbia, links vom schiffbaren Magdalenenstrom, an der Mündung des Rio Recio, 85 km westlich von Bogota und 45 km oberhalb Honda romantisch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0517,
Amerika (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand) |
Öffnen |
und das benachbarte Jucatan und Guatemala. Ferner die Hochländer von Columbia, einschließlich das Plateau von Bogota. Endlich die Thaler und Hochebenen von Ecuador, Peru und Bolivien und der schmale Küstensaum, der sich zwischen dem pacifischen Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0521,
Amerika (Litteratur. Eisenbahngesellschaften) |
Öffnen |
. 1888); Perez, Geografia general del Nuevo Mondo (Bogota 1888); Fiske, The discovery of America (2 Bde., Lond. 1892); Cronau, A. Geschichte seiner Entdeckung (2 Bde., Lpz. 1892); Gaffarel, Historie de la découverte de l'Amérique (Par. 1892); Hamburgische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Arabismusbis Aracena |
Öffnen |
Peruanische A. (A. del Perú) und Neugranadische A. (A. de Nueva Granada). Erstere sind die Knollen zweier Sauerkleearten (s. Oxalis), letztere die einer Umbellifere, der Arracacha esculenta DC., die um Sta. Fé de Bogota wild wächst und dort
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
, nach Nordosten abweichend,
über den Paramo de la Suma Paz zur Hochebene
von Bogota (s. d.) und weiter über die Paramos
von Gnachaneque, Tunja, Zoraca, Chita und die
Sierra Ncvada de Cocui (bis 4900 m) zu der Scha-
j rung bei Pamplona. Von dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
), die bis über Bogota hinaus den
alpinen Vlütenflor der C. ablösen. - In Columbia,
in den sich zerteilenden Ketten der C., hat die starre
Scheide zwischen West- und Osthang aufgehört, da
nunmehr auch die pacisifche Seite ergiebige Tropen-
regen besitzt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Creuzburgbis Crewe |
Öffnen |
ankam; zum drittenmal kam er 1880 nach
Südamerika, ging von Bogota in Columbia zum obern Rio-Negro und erreichte 20. Okt. 1880 den Guaviare, einen Nebenfluß des Orinoco. Am 3. März 1881
kam er wieder in Frankreich an. Schon 20. Nov. 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1011,
Deutsche Konsulate |
Öffnen |
-wan-fu (Formosa, V.), Fu-tschou, Han-kou (V.), Kanton, Khiung-tschou (V.), Ki-lung (A.), Ning-po (V.), Niu-tschwang (V.), Shang-hai (G.), Swa-tou (V.), Tam-sui (V.), Tien-tsin, Tschi-fu (V.).
Columbia: Barranquilla, Bogota (Ministerresident, G
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Gesamtsachebis Gesandter |
Öffnen |
Niederlanden (Haag); 13) Persien (Teheran);
14) Portugal (Lissabon); 15) Rumänien (Bukarest);
16) Schweden und Norwegen (Stockholm); 17) in der
Schweiz (Bern); 18) Serbien (Belgrad).
(^. Durch Ministerresidenten: 1) in Colum-
bia (Bogota); 2) Ha'üi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gsell Felsbis Guadalaxara (in Mexiko) |
Öffnen |
der insektenfressenden Schwalme
und der Nachtschwalben oder Ziegenmelker stellt.
Der G. findet sich unter der natürlichen Brücke von
Pandi im SW. von Bogota in Columbia und in
den Höhlen von Guadeloupe und Trinidad, be-
sonders aber in der nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
. Republik Columbia, 40 km im NNO.
von Bogota, in 2600 m Höhe, hat etwa 5000 E.
Ehemals war G. die Residenz des Herrschers der
Chibcha und 1557, als Quesada es eroberte, der
am stärksten befestigte Ort der Hochebene. Etwa
10 Km entfernt liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0419,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
. 1800 nach Habana ein und begaben sich im März 1801 nach Cartagena, dann auf dem Magdalenenstrom bis Honda und von da nach Bogota. Im Sept. 1801 ging die Reise nach Süden fort nach Quito. Fünf Monate, vom 6. Jan. bis 9. Juni 1802, vergingen hier
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Musterschneidemaschinebis Mutanabbî |
Öffnen |
.
Mut. , hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung
für José Celestino Mutis, einen span. Naturforscher, geb. 1732 zu Cadiz, gest. 1808 in Santa Fé de Bogotá. Er gilt fälschlich für
den Entdecker des Chinarindenbaums; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
Inseln, 1866
mit K. von Fritsch und A. Stüoel Griechenland.
Mit Stübel unternahm er 1868 - 76 eine an
wissenschaftlichen Nefultaten reiche Entdeckungsreise
nach Südamerika, den Magdalenenstrom aufwärts,
nach Bogota, dann durch das Caucatbal
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
.) Infolge des unklugen span. Kolonialsystems begann die Bewegung für die Befreiung, hauptsächlich im Zusammenhang mit den Napoleonischen Kriegen in Europa. 1809-10 bildeten sich Junten in Caracas, Quito, Bogotá u. s. w.; es folgten heiße Kämpfe mit den span
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
Wasser für die öffentlichen Brunnen herleitet.
Tunisnüsse, eine Art der Pistazien (s. d.).
Tunja, Hauptstadt des Departamento Boyaca in Columbia, 110 km im NNO. von Bogota, auf einer Hochebene am Westabhang der Ostcordillere gelegen, schön gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Columbia, 45 km im N. von Bogotá, 2630 m ü. d. M., zählt gegen 10000 E. und hat eine landwirtschaftliche Schule sowie sehr ergiebige Salzgruben.
Zipolle, s. Zwiebel.
Zippammer (Emberiza cia L.), eine 18 cm lange, 24 cm klafternde graue Ammer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0970,
Südamerika |
Öffnen |
968
Südamerika
* Südamerika. Im nördlichen S. haben die
Untersuchungen von A. Hettner, W. Sievers und
Fr. Regel über Columbia und Venezuela neues
Licht gebracht. Diejenigen Hettners erstrecken sich
auf die Cordillere von Bogota, den östl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Cunard Steam Ship Companybis Cuneo d'Ornano |
Öffnen |
. von der Hautstadt Bogota (s. d.). – C. verdankt seinen Namen einer alt-amerik. Göttin und bildete vor der span. Eroberung durch Gonzalo Ximenes de Quesada einen der Hauptsitze indian. Civilisation. Das herrschende Volk waren die Chibchas.
Cunĕo
|