Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Frank Williams
hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
138
Dillon - Doby.
Dillon , Frank (spr. frängk dill'n) , engl. Landschaftsmaler, vorzugsweise in Aquarell, geb. 1823 zu London, besuchte hier
|
||
80% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0500,
von Smallbis Smith |
Öffnen |
. Er ist Mitglied der Akademie in Brüssel und Kommandeur des Leopolsdordens.
Small , William , engl. Landschaftsmaler in Öl und in Aquarell, lebt in London als Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Philadelphia (Ort in Brasilien)bis Philadelphiagelb |
Öffnen |
.
P.wurde 1083 von William Penn gegründet. Am
5. Sept. 1774 versammelte sich hier der Kontinental-
tongreß (s. d.), der am 4. Juli 1776 die Unabhängig-
Philadelphia (Situationsplan).
Spreckels, Fabriken von Schuhwerk, von Chemi-
kalien, von Woll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Croßley, Frank, Fabrikant - Durham, Halifax
Csokonai, Michael Vitez, Dichter - Izso, Debreczin
Cujas (Cujacius), Rechtsgelehrter - Valois, Toulouse
Cumberland, William Augustus, Herzog von - Chew, (R.) London (Cavendish-Square)
Cuvier, Baron
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Ethinos, A, L. - Tuisko Achilles Liege!, Hamburg
^tonbnsi« - Tir William Ewart Gladstone, London
«sNoir, Armuno .<>. Riotte, Leipzig
Euhen Ernst - Eugen Ernst Bergmann, Smilten iil ^ivlcmd
Euyenie - Kathinta Zitz, Mainz
Euiebius - Hermann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0270,
von Hofmann-Zeitzbis Holmberg |
Öffnen |
Hof.
Holl , Frank , engl. Genremaler, geb. 4. Juli 1845 zu London, Sohn des Kupferstechers William H. (gest. 1871), erhielt seine erste Ausbildung auf dem University College, trat 1861 in die Akademie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
: "Scottish ballads and songs" (3 Bde.) und das "Biographical dictionary of eminent Scotchmen" (1832-35, 4 Bde.). Als sein Bruder William 1832 sein "Journal" gegründet, förderte er das Unternehmen durch schriftstellerische Beiträge, und beide
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Robert, Staatsmann - Behnes, London; M. C. Marshall, Manchester; Moßmann, Glasgow; Theed der jüngere, Huddersfield; William Hollins, Birmingham; Noble, London, Liverpool, Tanworth und Salford; Baily, Leeds; H. Ritchie, Montrose
Peel, William
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
, speculative and suggestive« zu verzeichnen, von W. E. Henley: »Views and reviews in appreciation«. Mit Italien hat sich William Vernon beschäftigt in »Readings on the Purgatorio of Dante«, mit Indien Georg Grierson durch das sehr eingehende Werk: »The
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
848
Hartzer - Harvey (William)
äo eucln'xo" (Madr. l864). Die meistell seiner Stücke
zeichnen sich durch lebendige Phantasie, ungezwun-
gene Anmut, nationalen Charakter, kräftige Diktion
und wohllautenden Versbau aus. Auch war er einer
v
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salisb.bis Salisbury (Adelstitel) |
Öffnen |
Bouvines und starb nach 1226. Auch sein Sohn
William, Graf von S., hielt zu Heinrich III.,
er siel auf dem Krcuzzug Ludwigs IX. von Frank-
reick vor Mansurab in Ägypten 1250. Seine Enke-
lin Margarete, Gattin des Grafen Lincoln, trug
als einzige Erbin
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Booth (William)bis Bootle |
Öffnen |
296 Booth (William) – Bootle
Booth
(spr. buhth) , William, engl. Geistlicher, Stifter der
Heilsarmee
(s. d.), geb.
10. April 1829 in Nottingham
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Hoverbeckbis Howard (John) |
Öffnen |
und Bildgießerei über. 1835 wurde er
Lehrer am Polytechnikum in Nürnberg, 1836 Pro-
fessor am Carolinum in Braunschweig. Er goß die
Statue Lessings von Rietschel (Vraunschweig), die
des Bürgermeisters Franke von Bläser (Magdeburg)
und trieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0405,
Glasmalerei (Verfall und neuer Aufschwung) |
Öffnen |
und Jean. Englische Glasmaler dieser Periode sind: der schon genannte Bernard van Linge und sein Sohn Abraham van Linge, beide Flamänder von Geburt; William Price der ältere, der beste Zögling und Nachfolger van Linges; Francis Eginton; Forrest, Jarvis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
) 48,656 Einw. Daselbst das Geographische Institut von van der Maelen.
Mole Swarth, William Nassau, engl.Geistlicher und Schriftsteller, geb. 8. Nov. 1816 zu Millbrook vei Southampton, studierte in Cambridge, nahm 1841 die Priesterweihe und lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Godivabis Godoy |
Öffnen |
der Negierung Heinrichs VIII. empfing
William G., Sheriff und Parlamentsmitglied für
Cornwall, die Nitterfchaft. Später erscheint ein
John G. als eifriger Puritaner und Republikaner
während der Revolutionszeit des 17. Jahrh. Dieser,
ein ausgezeichneter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0221,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Maximilien Sebastien, General und Staatsmann - ..., Ham (Dep. Somme)
Francke, August Herm., Stifter des Halleschen Waisenhauses - Ranch, Halle
Franke, Aug. Wilh., Oberbürgermeister - Bläser, Magdeburg
Franklin, Benjamin, Staatsmann - Plaßmann, New
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dr. - William Combe, England
Szatanöll», Isa v. - Marie Ionas, Habelschwerdt
Z^rzyßielski, I6zcf - Wladislaw Chooztiewicz, Polen
Sziylavy, Paul - Eleonore v. Bors, Ungarn
Tziyliyetti, Eduard - Joseph Szathmary, Pest
Tayfrey, Philipp - Phil
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
in die Landstriche am Rhein und an der Yssel abgewiesen, von den um Hilfe gebetenen Brukterern und Tenkterern verlassen, von den Usipetern und Tubanten bekämpft, gingen die A. sämtlich zu Grunde. Ein kleiner Rest schloß sich später den Franken an.
Ampthill
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Buckinghamshirebis Buckle |
Öffnen |
. Juli 1861. Aus den in seinem Familienarchiv vorhandenen Dokumenten und Korrespondenzen veröffentlichte er: "Memoirs of the court of George III. and the regency" (neue Aufl., Lond. 1860, 2 Bde.); "Courts and cabinets of William IV. and Victoria
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Salisatiobis Salisches Gesetz |
Öffnen |
nördlich das merkwürdige Stonehenge (s. d.).
Salisbury (spr. ssahlsberi), engl. Adelstitel, welcher 1337 von König Eduard III. an William de Montacute verliehen ward, 1428 durch Heirat auf die Familie Nevill und 1472 auf den Herzog Georg von Clarence
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0816,
von São Paulobis Sauer |
Öffnen |
ist die berühmte Grammatik von Panini mit Übersetzung und Erläuterungen herausgegeben worden von Böhtlingk (Leipz. 1886,2 Bde.), während über das Zeitalter und die Sprache des Panini neue Untersuchungen von Liebich und Franke angestellt worden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0554,
Britisches Museum |
Öffnen |
angekaufte Sammlung etrusk. Vasen Sir William Hamiltons, die, durch Ankäufe ansehnlich vermehrt, 1856 durch die Sammlung Sir William Temples einen beträchtlichen Zuwachs erhielt. Die berühmte Portlandvase ist nicht Eigentum des B. M., sondern nur von ihrem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Dall (William Healy)bis Dalloah |
Öffnen |
699
Dall (William Healy) - Dalloah
in der Grafschaft Pcrtd. Von scincn Licdcrn sind
viele in Sckottland zu Volksliedern geworden.
Tall, William Healy, amcrik. Naturforscher,
Sohn von KarolineHealy D., geb. 21. Aug. 1845 zu
Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
das Zustandekommen des Vertrags vom
6. Febr. 1778 mit Frankreich zuzuschreiben, das die
Unabhängigkeit der Kolonien anerkannte und ihnen
seine Hilfe in dem Kampf mit England zusicherte.
F. blieb bis zum Sept. 1785 Gesandter in Frank-
reich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Sevlijevobis Seward |
Öffnen |
. ßähwr), zwei Flüsse im westl. Frank-
reich. i)Sevre-Nantaise(spr.nangtähs'), 138kiu
langer, linker Nebenfluß der Loire, entspringt
westlich von Parthenay, flieht nach NW. zuerst den
Hauteurs de la Gätine entlang, wiederholt die Nord-
ostgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Keulebis Keyser (Hendrik de) |
Öffnen |
) gehören dem K. an. Letzterer besitzt große oberflächliche Verbreitung in Schwaben und Franken sowie in Thüringen zwischen Harz und Thüringerwald; er enthält verhältnismäßig wenig Versteinerungen, vorzugsweise Reste von Landpflanzen, Muscheln (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Hoveniabis Howard |
Öffnen |
Bronzegußwerk war die Statue Lessings in Braunschweig, nach Rietschel (1852); es folgten: das Denkmal des Grafen Blücher, modelliert von F. Schiller, in Blei gegossen und verkupfert für Altona; das Denkmal des Bürgermeisters Franke, modelliert von G. Bläser
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1034,
von Slowenenbis Smaltum |
Öffnen |
Markgrafen von Friaul zum Teil siegreiche Kämpfe bestanden hatten, mußten sie sich seit der Mitte des 8. Jahrh. der Herrschaft der Franken unterwerfen. Als erster den Franken unterworfener windischer Fürst wird Borut (750) genannt. Sodann bildete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Stieberbis Stolba |
Öffnen |
Reichs«, Nov. 1888); Frank, Über Ursprung und Schicksal der Salpeter-! säure in der Pflanze (Verichteder DeutschenVotanischen Gesellschaft«, Bd. 5., 1887); Derselbe, Über die Einflüsse, welche das Sterilisieren des Erdbodens
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
163
Clemens - Cody.
Für Frankreich versieht das Girokonto der Banque de France ähnliche Funktionen wie das Girokonto der Deutschen Reichsbank. Der Betrag der vollzogenen Umschreibungen war im J. 1886: 34,698 Mill. Frank. Neben der Bank
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Carolsfeldbis Carpeaux |
Öffnen |
solche Bilder habe oder nicht. Betreffs der allgemeinen theol.-kirchlichen Anschauungen bilden die Karolinischen Bücher ein wertvolles Dokument der fränk.-angelsächs. Theologie zur Zeit Karls d. Gr. Sie haben es bewirkt, daß die fränk. Kirche bis zum 10
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Provence-Alpenbis Providentiell |
Öffnen |
durch den westgot. König Eurich entrissen, der Arles (Arelate) zu seiner Residenz machte. 510 wurde die P. an den Ostgoten Theoderich d. Gr. für den Schutz, den er den Westgoten gegen die Franken gewährte, abgetreten; doch schon 536 überließ
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
in England. Doch blieb bis
1823 das R. z. S. ohne Belang. Erst 1824 wurde auf
Anregung Sir William Hillarys die Xationa! In-
LtitutiOQ lor tQ6 ?l686rVll,ti0l1 ol 1^0 tl'0M 8Iiip-
^i-eck gegründet, aus der sich 1854 die NoM 5^-
tionai I^ile-LolU
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Maryborough (Baronie)bis Masaccio |
Öffnen |
Doll., die eigentliche Schuld 3 381 753 Doll.
Das Gebiet des jetzigen Staates war anfangs in den Freibriefen für Virginia mit inbegriffen und wurde von dort aus von William Clayborne besiedelt. 1632 erhielt der kath. Lord Baltimore (s. d
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
Crémieux (gest. 1880) und S. H. Goldschmidt. Die A. zählte Ende 1883: 28,416 Mitglieder, wovon etwa ein Drittel auf Deutschland kommt, besitzt ein Grundkapital von 200,000 Frank, verwaltet für die Erhaltung von israelitischen Schulen in der Türkei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
Banken (Schweiz, Großbritannien) |
Öffnen |
war der Notenumlauf aller B. 99,182,000 Frank, der Bestand an Wechseln 216,692,000, an Hypothekenforderungen 214,681,000, an Debitoren im Kontokorrent und gegen Schuldschein 109,842,000, das Aktienkapital 107,125,000, an Kündigungsfrist geknüpfte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Bessinbis Bestandteil |
Öffnen |
vorrückte, zerschmetterte ihm eine Kanonenkugel die Brust. Napoleon I. vermachte noch auf St. Helena dem Sohn 100,000 Frank, da B. arm gestorben war.
Bessin (spr. -ssäng, Pagus Bagesinus), alte Landschaft in der Unternormandie, mit der Hauptstadt Bayeux
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Buchdruckerschwärzebis Buche |
Öffnen |
, The invention of printing (New York 1876); Madden, Lettres d'un bibliographe (Par. 1868-78, 5 Bde.); Dupont, Histoire de l'imprimerie (das. 1883); Blades, The biography and typography of William Caxton (2. Aufl., Lond. 1878); Mason Jackson, The
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bürkelbis Burleigh |
Öffnen |
, an der Zwönitz u. der Eisenbahn Chemnitz-Aue-Adorf, mit Fabrikation von Strumpfwaren und (1880) 3736 Einw.
Bürklein, Friedrich, Architekt, geb. 30. März 1813 zu Burk in Franken, bezog nach vollendeten humanistischen Studien die Münchener Akademie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Charvatibis Chase |
Öffnen |
Gerichtshof der Vereinigten Staaten ernannt. Er starb 7. Mai 1873.
2) William, amerikan. Maler, geb. 1849 zu Frank-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Con gravitàbis Congreve |
Öffnen |
. Das jährliche Budget setzt sich aus einer Dotation des Königs der Belgier im Betrag von 1 Mill. Frank und Lokaleinnahmen von gleichem Wert zusammen. Der Handel ist frei; die Abgaben dürfen nicht das Maß dessen überschreiten, was für die Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cornwallbis Corona |
Öffnen |
.", herausgegeben von Roß (2. Aufl., Lond. 1859, 3 Bde.).
2) William Mann, Graf von, engl. Admiral, Bruder des vorigen, geb. 25. Febr. 1744, kämpfte bis 1765 mit Auszeichnung an den englischen Küsten gegen die Franzosen, dann als Kommandant des Lion
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
über den Ursprung der Harmonie etc." (Erfurt 1801); "Über die Musik der Indier" (a. d. Engl. des William Jones, das. 1802).
7) Emmerich Joseph, Herzog von, Kämmerer von Worms, Diplomat, Sohn von D. 5), geb. 30. Mai 1773 zu Mainz, trat 1803
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0718,
Erasmus |
Öffnen |
Bischofs sein sehnlichster Wunsch erfüllt, in Paris seine Studien fortzusetzen. Durch Not gedrängt, Privatunterricht zu geben, kam er hier in das Haus des jungen Lords William Mountjoy. Mit diesem reiste er 1497 nach England. Während eines zweiten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
im türk. Wilajet Edirne, unweit des rechten Ufers der Maritza, 25 km von ihrer Mündung auf zwei Hügeln gelegen, mit 4000 Einw. In der Nähe Thermen.
Ferenghi (Frengh, türk., "Franke"), bei den Orientalen der Name der Europäer; ihr Land Ferengistan
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Heilmittelbis Heilsspiegel |
Öffnen |
, 2 Bde.); "Leben des Generals Grafen B. E. v. Deroy" (Augsb. 1855); "Feldzug von 1813. Anteil der Bayern seit dem Rieder Vertrag" (Münch. 1857); "Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben von 1506 bis 1651" (das. 1868, 2 Bde.); "Anteil
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
von 500,000 Frank zugebilligt wurde; aber Aufregungen und Krankheit hatten sein Lebensmark aufgezehrt, und er starb schon 1. März 1869. Im Juli 1886 wurde ihm unter großen Feierlichkeiten in Passy eine Statue errichtet. L. hatte, nachdem seit 1840 mehrere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0404,
Medizin (im 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Nervenkraft, und bald wurden allgemein Gehirn und Nerven als die alleinigen Inhaber und Beherrscher alles Lebens im Organismus angesehen, eine Ansicht, welche in ihrer höchsten Entwickelung und Einseitigkeit im System William Cullens (1710-90
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
, Sanderson, Willis, Miß Sedgwick, Hawthorne ("Note-books"), Curtis ("Howadji"), Bayard Taylor, S. Williams, Harriet B.-Stowe, J. L. ^[John Lloyd] Stephens, E. G. Squier, E. Schuyler, Denton J. ^[Jacques] Snider, W. H. Bishop, H. Lansdell u. v. a
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Philadelphiabis Philadelphus |
Öffnen |
. Die Kunstakademie (1805 gegründet) hat eine Sammlung von Gemälden. 1885 erschienen in P. 79 Zeitungen, wovon 16 (3 deutsche) täglich. - P. wurde 1682 von William Penn (s. d.) gegründet und zwar auf einem Grund, welchen er von den Indianern käuflich erworben hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1028,
Totenschau, Band I-XIII |
Öffnen |
)
Hölder, Julius v., württemberg. Staatsmann (30. Aug. 1887)
Holl, Frank, engl. Maler (31. Juli 1888)
Hölty, Hermann, Dichter (16. Aug. 1887)
Hope, Alexander James Beresford, engl. Politiker und Schriftsteller (20. Okt. 1887)
Hornbostel, Theodor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Smotritschbis Smyth |
Öffnen |
betrug 1885 fast 96 Mill. (1886: 75 Mill.), der der Einfuhr ca. 116 Mill. (1886: 121 Mill.) Frank. Im Hafen liefen 1885 ein: 453 Segelschiffe von 76,000 Ton. und 1272 Dampfer von 1,158,000 T.; aus: 430 Segelschiffe von 73,000 T. und 1273 Dampfer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
fortgesetzt bis zum Frieden von Versailles, 5. Aufl. 1858, 7 Bde.; deutsch von Steger, Braunschw. 1855, 8 Bde.); "Life of the Great Condé" (1840); "Life of William Pitt" (des jüngern, 4. Aufl. 1879, 3 Bde.); "History of England comprising the reign of Queen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
, Kongoland (Jena 1887, 2 Bde.). Zur frühern Geschichte vgl. noch Paira Maup, Historia do Congo (Quellenwerk, Lissab. 1877). - Über die neuen Forschungsreisen im Congogebiet s. Afrika, S. 11 (Bd. 17).
Congreve, 1) William, engl. Dichter. Seine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Havre, Lebis Healy |
Öffnen |
.) auf die internationale Schiffahrt kam. Der Warenverkehr beim Zollamt von H. hatte einen Wert von 1646 Mill. Frank (811 Mill. in der Einfuhr und 635 Mill. Fr. in der Ausfuhr). Die städtischen Einnahmen beliefen sich 1887 auf 4^4 Mill. Fr.
Hawai (Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilima Ndscharobis Kirensk |
Öffnen |
-Ostafrikauiiche Gesellschaft die Stationen Usaungula, Madimolo und Dunda, sämtlich in Usaramo, angelegt. In dem Dorf K. unfern der Mündung befindet sich eine katholische Missionsstation.
Kingwte, Alexander William, engl. Geschichtschreiber. Von seinem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Laokaibis Layard |
Öffnen |
, Wasserheilanstalt bei Koblenz, unweit des Rheins, nut Einrichtung zn Stickstoffinhalationen.
Land, William, Erzbischof von Canterbury.
Sein Leben beschrieb Benson (Lond. 1887).
Lauer, Gustav von, Mediziner, Leibarzt Kaiser Wilhelms I., starb 9. April 1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
überging. Die protestantische Baseler und die römisch-katholische Mission haben hier Stationen.
Palgrave,3)William Gifford, Reisender, starb 4. Okt. 1888 als Generalkonsul in Montevideo.
^Palisa, Johann, Astronom, geb. 6. Dez. 1848 zu Troppau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
), Thitötter (2. Aufl., Brem. 1887), Lipsius (Leipz. 1887), Frank (Erlang. 1888), Stählin (»Kant, Lotze, A.
N. ,, Leipz. 1888), O. Flügel (»A. Ritschls philosophische Ansichten«, ^angensalza 1886) u. a.
Rivalier von Meysenbug, s.Meysenbug(Bd.17
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benrathbis Bergk |
Öffnen |
Sohn, Fürst Alexis (geb. 26. Okt. 1843), seit 1881 mit der Prinzessin Pauline von Waldeck vermählt.
Beresford, Lord Charles William De-La-Poer, brit. Seemann, geb. 1846 als zweiter Sohn des vierten Marquis von Waterford zu Philliptown
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
Nordamerikanische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Clinton Scollard (»With reed and lyre«, 1887). John Boyle O'Reilley, der 1890 verstorbene irisch-amerikanische Journalist, verleiht in seiner Gedichtsammlung »In Bohemia« (1886) der Liebe zu seinem Geburtsland rührenden Ausdruck. Frank D. Shermans
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
Novelle: »Katy of Catoctin« (1886), aus der Zeit der Negerbefreiung. Den virginischen Neger zeigt uns die Erzählung »What might be expected« (1890) von Frank Stockton, der in der Novelle »The great war syndicate« (1890) den zukünftigen Krieg zwischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hannenbis Hauptmann |
Öffnen |
, der Entdecker der Goldfelder von Australien, starb daselbst im Oktober 1891.
Harn, Untersuchung, s. Innere Medizin.
Harnstoff, s. Fische, S. 301.
Hart-Dyke, Sir William, s. Duke.
Hartenau, Alexander, Graf von, ehemaliger Fürst von Bulgarien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Christ *, Wilh.
Classen *, Johann
Cobet
Contarini, 4) Vincenzo
Corssen
Cousinéry
Cox, 3) George William
Crawford and Balcarres, Earl v.
Creuzer
Crusius, 1) Gottl. Christian
3) s. Baumgarten-C.
Curtius, 2) Georg
Dacier, 1) André
2) Anna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Amphitheriumbis Ampthill |
Öffnen |
Sitze vertrieben und durch binnendeutsche Stämme großenteils aufgerieben. Zur Zeit des Kaisers Julian (361-363) erscheint der Rest der A. als zu den Franken gehörig.
Ampthill (spr. ämthill), Stadt in der engl. Grafschaft Bedford, an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Atterseebis Attika (architektonisch) |
Öffnen |
Freund des Stuart Jakob III., bis es 1728 zum Bruch mit diesem kam. A. starb 3. März 1732 und wurde in der Westminsterabtei beigesetzt.
Vgl. Williams, Memoirs and Correspondence of Francis A. (2 Bde., Lond. 1869).
Attersee oder Kammersee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Billwärderbis Bin |
Öffnen |
, Pilwizschnitter ,
Bilmesschnitter , Pi lmasschnitter ,
Binsenschnitter , ein Dämon des deutschen Volksglaubens, als mythische Gestalt bis ins 13. Jahrh. zu verfolgen, ist
namentlich in Bayern, Franken, Sachsen, Schlesien bekannt. Der Name
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
.
Burbura , s. Bablach .
Burch. bei wissenschaftlichen Tierbenennungen bedeutet
William J. Burchell (spr. börtschel) , einen engl. Naturforscher und
Afrikareisenden. Nach ihm nannte Gray ein Zebra Equus Burchelli .
Burchard
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0899,
von De Lavals Separatorbis Delaware |
Öffnen |
au t6inp3 cl6
IiUtIi6i'", "1,9. K116 än (^iän, fowie die Komödien:
"von ^uan, ou 1a vocation" und "1.3. popul^i'it^".
Er starb auf der Reise nach dem Süden von Frank-
reicy 11. Dez. 1843 in Lyon. D. war zu seiner Zeit
nächst Veranger und Scribe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Devizesbis Devon |
Öffnen |
) das, insbesondere am Rhein und in
Teilen von Franken, früher sehr verbreitete Recht, kraft dessen bei beerbter Ehe (d. h. wenn Kinder aus der Ehe vorhanden sind) der überlebende Ehegatte die
Fahrhabe allein erbte, während alle Grundstücke, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Dunkerquebis Dunlap |
Öffnen |
stellten
die Engländer als Hauptbedingung auf, daß Frank-
reich auf eigene Kosten dieses Meisterwerk der Kriegs-
baukunst vernichte. Der Pariser Friede von 1763
wiederholte diese Bedingung. Allein im Pariser
Frieden von 1783 wurden jene Artikel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
, der er
(anonym) zwei humoristische Epen: "Karl d. Gr. und
das frank. Iungfrauenheer" (2. Aufl., ebd. 1847) und
"Das verhängnisvolle Zahnweh, oder Karl d. Gr.
und der heil. Goar" (ebd. 1852) folgen lieh. Sein
"Handbuch der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Failsworthbis Fairfax |
Öffnen |
, die letzten fränk. Könige aus dem merowing. Hause.
Fair (engl., spr. fähr), angemessen, ehrenhaft.
Fairbairn (spr. fährbĕrn), Sir William, brit. Ingenieur und Mechaniker, geb. 19. Febr. 1789 in Kelso (Schottland), arbeitete als Lehrling in den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Fermosellebis Fernando Po |
Öffnen |
. Er ist
mehrmals Deputierter, Senator und vier Jahre lang
Gesandter in Lissabon gewesen (1868 - 72). Seit
1876 lebte er als Verbannter zuerst in Portugal,
und als er auch von hier verwiesen ward, in Frank-
reich, wo er 1879 starb. Er versahte u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
-
ten, idealisierten Gegend, daher denn auch das System
der englischen G., auf größere Strecken angewendet,
Landschaftsgärtnerei heiht. Solchergestalt von
William Kent und Repton geschaffene Parkanlagen
sind unter andern in Carlton House
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Geometrischer Ortbis Georg (der Heilige) |
Öffnen |
und Geograpbie. Ibr
Begründer ist William Hoptine", 1835 ("4'i^n8-
Bd. 6, S. 9). Die Entwicklung dieser Disciplin ist
seit 188u in Wagners "Geogr. Jahrbuche übersicht-
lich dargestellt. - Vgl. Günther, Lebrbuck der G.
und Physik. Geograpbie (2
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Greenwich (Herzog von)bis Gregarinen |
Öffnen |
) und seine
formgewandten, muntern lyrischen Gedichte: "Sela-
dons beständige Liebe" (Franks. 1644), "Weltliche
Lieder" (ebd. 1651), "Poet. Rofen und Dörner,
Hülfen und Körner" (Hamb. 1655). Auch eine Poet.
Beschreibung des Dreißigjährigen Krieges
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Grenvillebis Grenzbezirk |
Öffnen |
der Ringmauern von Diocletian
und Maximian ist noch deutlich vorhanden. Von
375 an Äischosssitz, kam es im 5. Jahrh, an die
Burgunder, 534 an die Franken, später an die
Grafen der Dauphins, welche die weltliche Ge-
richtsbarkeit lange mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Holdenbis Hölderlin |
Öffnen |
(Madison 1882-86); seine anderweitigen astron. Arbeiten sind in den Publikationen der Washingtoner Sternwarte, der Lick-Sternwarte und in Fachzeitschriften veröffentlicht; erwähnenswert sind noch: "Sir William Herschel, his life and works" (Neuyork 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
in Dänemark.
Holkar, Titel der ostind. Mahratten-Fürsten von Indaur (s. d.).
Holl, Frank, engl. Maler, Sohn des Kupferstechers William H. (gest. 1871), geb. 4. Juli 1845 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
.
Hugenottenstil, der Baustil, den die aus Frank-
reich vertriebenen Hugenotten in Deutschland ver-
breiteten. Er kennzeichnet sich durch Klarheit und
Nüchternheit. Die hugenottischen Städteanlagen,
wie Mannheim, die Oberneustadt in Cassel u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Kluckhohnbis Kluppe |
Öffnen |
431
Kluckhohn - Kluppe
2. Aufl. von Morstadt, Schaffh. 1851), "Abhand-
lungen und Beobachtungen für Geschichtskunde,
Staats- und Rechtswissenschaften" (2 Bde., Franks.
1830-34), "Die Selbständigkeit des Richteramtes
und die Unabhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
die Historiker George Bancroft, William H. Prescott, John L. Motley und Francis Parkman. Alle vier zeichnen sich durch gründliches Quellenstudium, scharfe Sichtung, plastische Darstellung und sorgfältige Entwirrung psychol. Probleme aus. Richard Hildreth
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0411,
Nordamerikanische Musik |
Öffnen |
ist das "Philadelphische Magazin oder Unterhaltender Gesellschafter für die Deutschen in Amerika" (1798) zu erwähnen; 1835 trat "Frank Leslies Illustrierte Zeitung" an die Öffentlichkeit. Am erfolgreichsten ist das "Neuyorker belletristische Journal", das 1852 von R
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Obstagiumbis Obstbau |
Öffnen |
, Prinzenapfel, Winter-Gold-Par-
mäne; von Birnen: Williams Christbirne, Gute
Louise von Avranches, Napoleons Butterbirne;
von Pflaumen: die Hauszwetsche und große grüne
Reineclaude; von Kirschen: die große schwarze Knor-
pelkirsche und rote Maikirsche. Man
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Paul (Veronese)bis Pauli (Friedr. Aug. von) |
Öffnen |
-
lande, gest. 1865. - Vgl. Leben P.s I. (anonym,
von Chr. von Tannenberg, Franks. 1804); Sybels
"Histor. Zeitschrift", Bd. 3 (Münch. 1860); Kobeko,
Paul Petrowitsch, 1754-96 (deutsch, Verl. 1886);
Vienemann, Aus den Tagen Kaiser Pauls (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stangebis Stanhope (Familie) |
Öffnen |
. 1882); außerdem begründete er 1884 die Zeitschrift "Der Tourist" (jetzt hg. von Fischer und Franke) und 1894 "Karl Stangens Verkehrs-Zeitung".
Stangentorpedo, s. Torpedo.
Stangenzirkel, ein Instrument zum Messen oder Abgreifen und Übertragen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Mackintoshbis Maclura |
Öffnen |
in Franken, trat 1770 in österr. Dienste, wurde als Hauptmann 1783 in den Generalstab versetzt, 1785 in den Adelsstand, 1791 in den Freiherrenstand erhoben; während des Türkenkrieges wurde er Lascys Adjutant, dann nach der Einnahme von Belgrad
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Heilige Stättenbis Heilsarmee |
Öffnen |
der Preußen unter Friedrich d. Gr.» (2 Bde., ebd. 1852‒53),«Leben des Generals Grafen B. E. von Deroy» (Augsb. 1855), «Der Feldzug 1813. Anteil der Bayern seit dem Rieder Vertrag» (Münch. 1857), «Kriegsgeschichte von Bayern, Franken, Pfalz und Schwaben
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Mobis Möbel |
Öffnen |
, von andern endlich alle neun als Mo'allakâtdichter aufgezählt. Den arab. Text der erstern sieben M. (nebst engl. Übersetzung) gab zuerst William Jones (Lond. 1782) heraus. Nach dem Englischen wurden sie von Hartmann u. d. T. "Die hellstrahlenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1890).
Reineke Fuchs - W. v. Kaulbach (Zeichnungen, 1846).
Reinigung des Tempels - Bonifazio Veneziano (Venedig, Dogenpalast); Giordano (Neapel, San Filippo Neri); Frank Kirchbach (1886).
Reiter, die, vor der Schenke - Meissonier (1862
|