Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Freimaurerei
hat nach 0 Millisekunden 95 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
272
Freimaurerei
Tage Johannes des Täufers (24. Juni) sowie am Geburtstage des Landesherrn finden Festlogen statt. Dem Andenken verstorbener Brüder wird jährlich eine Trauerloge gewidmet. Behufs einheitlicher Regelung gemeinsamer innerer
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
273
Freimaurerei
Tendenz des "geistigen Bauens" erheblich steigerte. Die Thätigkeit der deutschen Bauleute blieb aber nicht auf Deutschland beschränkt; ganz Westeuropa, namentlich Holland, Belgien und England, weisen Denkmäler ihrer Thätigkeit
|
||
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
274
Freimaurerei
eine Großloge ("Grande Loge de France"). Obgleich vom Staat angefeindet und vom Papst mit dem Bannfluche belegt, breitete sich die F. in Frankreich schnell aus, aber sie geriet auch ebenso schnell in Verfall, wesentlich
|
||
70% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0655,
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
655
Freimaurerei (Entwickelung in Deutschland).
in den lateinischen Reversen jedes Mitglied strengen Gehorsam (strictam obedientiam) geloben mußte. Man teilte den "Orden" in neun Ordensprovinzen. War Hundt ein wohlmeinender, betrogener
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Freimarkenbis Freimaurerei |
Öffnen |
651
Freimarken - Freimaurerei.
res, nur der poetischen Produktion gewidmetes Zusammenleben führte. Freiligraths Poesie begann sich aber bald aus der tropischen Fremde der Heimat zuzuwenden, und in seinem poetischen "Glaubensbekenntnis" (Mainz
|
||
62% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
271
Freimarke - Freimaurerei
und sociale Gedichte" (Heft 1, Köln 1849: Heft 2, Düsseld. 1851). Außerdem erschienen noch "Neue Gedichte" (Stuttg. 1877; 3. Aufl. 1880). Gesamtausgaben der poet. Werke erschienen in Neuyork (6 Bde., 1858
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0656,
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur) |
Öffnen |
656
Freimaurerei (Stand in der Gegenwart; Litteratur).
Verdrängung Findels aus dem Vorstand zu erschlaffen begann, gründete dieser 1884 den Lessingbund deutscher Freimaurer, der die Reformarbeit von neuem aufnahm.
Stand der Freimaurerei
|
||
62% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0652,
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation) |
Öffnen |
652
Freimaurerei (Zwecke, Wirksamkeit, Organisation).
höher strebenden Menschen Gemeinsame. Obgleich der Bund keine einheitliche Organisation und Oberleitung hat, sondern sich in einzelne freie, weltbürgerliche Gemeinden (Logen
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0653,
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
653
Freimaurerei (Geschichte bis zum 18. Jahrhundert).
Repräsentation (einer Art von Gesandtschaften) und tauschen ihre Verhandlungen (Protokolle) gegeneinander aus. Die zu einem Logenbund (Großloge) vereinigten Logen haben eine gemeinsame
|
||
53% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0654,
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) |
Öffnen |
654
Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern).
und in der neuen Form 1723 dem Druck übergeben (Konstitutionsbuch der freien und angenommenen Maurer). Die erste der alten Pflichten schärft den Mitgliedern Gehorsam gegen
|
||
16% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1017,
Geheime Gesellschaften (im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts) |
Öffnen |
Anstoß zur Bildung dieser Erscheinungen gab die in England aus den alten Bauhütten entstandene Freimaurerei , ein Bund, der, anfangs eine Verbindung für Bauzwecke, sich später zum Träger des Deismus umgestaltete und mit dieser Tendenz sich rasch über
|
||
11% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die Wahren Polen ; 1818 erhob sich die Nationale Freimaurerei , die besonders auf die Gewinnung von Offizieren und Beamten ihr Augenmerk richtete, aber nach einigen Jahren an Uneinigkeit zu Grunde ging; 1821 bildete sich der Bund der Sensenträger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
Vaterstadt, wo er mit dem Titel eines altenburgischen Medizinalrats 10. Febr. 1854 starb. Er schrieb, gestützt auf die reichhaltigste und seltenste freimaurerische Bibliothek: "Bibliographie der Freimaurerei" (Frankf. a. M. 1844); "Die Freimaurerei in ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
der Freimaurerei, geb. 31. Juli 1787 zu Frankfurt a. M., widmete sich seit 1805 zu Heidelberg und Göttingen mediz. Studien, ließ sich 1810 als praktischer Arzt in seiner Vaterstadt nieder und starb 10. Febr. 1854. K. schrieb: «Die Freimaurerei in ihrer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0044,
Kulturgeschichte: Geheime Gesellschaften etc., Sitten Und Gebräuche |
Öffnen |
(Kalottisten)
Calottisten, s. Calotte
Christophelsgesellschaft, s. Christophsorden
Christophsorden
Deutsche Union
Druidenorden
Franc-macon
Freimaurerei
Grand-maître
Großkophta
Harugari
Illuminaten
Kalottisten, s. Calotte
Konstitutionsbuch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Finckebis Findelhäuser |
Öffnen |
Verlagsgeschäft gründete. Von seinen Schriften über Freimaurerei (gesammelt 1882-85, 6 Bde.) erwähnen wir: die "Geschichte der Freimaurerei" (5. Aufl. 1883, sein Hauptwerk, mehrfach übersetzt); "Anti-Schiffmann" (2. Aufl. 1870); "Meine maurerische Büchersammlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Fischebis Fischer |
Öffnen |
»Briefwechsel zwischen Gabelsberger und Wigard« (Leipz. 1889) und »Briefe Gabelsbergers an Geyer, Posener und Andres« (das. 1890) heraus. Von seinen freimaurerischen Schriften sind zu nennen: »Katechismus der Freimaurerei« (oft aufgelegt, zuletzt 1890, 4 Tle
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
eines Portiers, meist am Treppenfuß. In der Bedeutung von Hütte ("Bauhütte") gebraucht man das Wort L. in der Freimaurerei (s. d.) und bezeichnet danach mit demselben auch die Versammlungen andrer in der äußern Form den Freimaurern nachgebildeter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stars and stripesbis Staßfurt |
Öffnen |
er sieben Sessionen hindurch das Amt eines Präsidenten, während er von der Regierung 1834 auch zum Gouverneur von Brabant ernannt wurde, verlor aber 1838 diese beiden Würden, da er als Großmeister der belgischen Freimaurerei mit dem dieselbe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lingardbis Lippe |
Öffnen |
über Religion, Gesang, Arithmetik, Geschichte und deutsche Sprache; ferner: »Die Lehre vom Abendmahl nach der Schrift- (das. 1831). Auch die Freimaurerei gedachte er nach christlichen Prinzipien zu reformieren, und als man auf seine Ansichten nicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Granvilletownbis Grundgebirge |
Öffnen |
.
Groote Rivier, Elefantenftuß
Groote Zwarteberge, Kllpland 488,1
Grootfontein, Upingtonia, Deutsch'
Südwestafrika (Bd. 17) 248^l
Hl-oot-()0^ii, Freimaurerei 656,i
<3ros)po, Gru-?
(Fr08-roiNÄin(Vuchdr.), Schriftarten
Grossa
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
Förderer seiner Zwecke. Knigge gewann bald großen Einfluß im Orden und arbeitete im Auftrage Weishaupts nach dessen Materialien das System weiter aus. Die 2. Klasse umfaßte die symbolische Freimaurerei und zwar der 4. Grad (Illuminatus major oder schott
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Krause (Herm.)bis Kräuselkrankheit |
Öffnen |
ahnte K. in der
Freimaurerbrüderschaft und ließ sich deshalb 1805
zu Altenburg in diefelbe aufnehmen, wurde jedoch
1811 seiner Schriften wegen ausgestoßen. Die
Wissenschaft der Freimaurerei förderte K. durch seine
Werke " Die drei ältesten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Stufenbergbis Stuhlmann |
Öffnen |
); in der Freimaurerei Sitz des Meisters vom S. (s. Freimaurerei.). - Heiliger oder Päpstlicher S., der Thron des Papstes; in übertragener Bedeutung die päpstl. Regierung (s. Kurie).
Stuhlentleerung, s. Ausleerung und Exkremente.
Stuhlfeier Petri, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tempelhofbis Tempeln |
Öffnen |
oder in Klöstern verpflegt; viele traten in den Johanniterorden; andere kehrten in die Welt zurück.
Im 18. Jahrh. bemühten sich die Jesuiten, in die Freimaurerei manche angeblich dem Templerwesen entlehnte Spielereien und Gaukeleien einzuführen, um so
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Bauhorizontbis Bauhütten |
Öffnen |
zusammen. – Die noch keineswegs völlig klaren geschichtlichen Nachrichten über die B. sind von den Romantikern vielfach mißverstanden und von den Freimaurern weiter verwirrt worden. Es scheint unzweifelhaft, daß die moderne Freimaurerei ihre Formen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Criegern-Thumitz in Bautzen: Kulturgeschichtliches.
Dr. C. Schwede in Erfurt: Spiele.
J. G. Findel in Leipzig: Freimaurerei.
Dr. H. A. Müller in Bremen: Kostümkunde.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Kammerpräsidentbis Karrenbütte |
Öffnen |
von Clermont, Freimaurerei
Kapitolias, Tetapolis l«l54,i
Kaplandy, Albanien
Kapnion, Neuchlin 1)
Kapoho Point, Hawai 242
Kapornsche Heide, ^ischhausen
Kaposvär, Somugl,
Kappe ^ Hamniel), Schaf .-579,2
Käppele
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
Deutschland und Deutsches Reich (Litterarische Produktion) |
Öffnen |
Litteratur (Theater 1891 unter Nr. 20) 829 908 950 1450 1792
20 Schöne Künste, Vorlagen zum Schreiben, Stenographie 301 449 385 579 1196
21 Volksschriften 167 195 236 675 715
22 Freimaurerei 4 20 9 23 25
23 Vermischte Schriften (1891 einschließlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
.), anheften, anschlagen.
Affiliation (lat., "Annahme an Sohnes oder Kindes Statt"), s. v. w. Adoption; in der Freimaurerei Aufnahme einer bereits konstituierten Loge sowie eines einzelnen Maurers in eine andre Loge; bei religiösen Orden Aufnahme
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
auf die Freimaurerei. Tiefe Blicke in die Mythologie und den Geist des Altertums thut er in der "Sapientia veterum". Wenig bedeutend ist sein Geschichtswerk "Historia regni Henrici VII., Anglorum regis". Seine astronomischen Abhandlungen: "Thema coeli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
der Freimaurerei die republikanische Gesellschaft der "Amis de la vérité", die sich 1820 schnell über alle Provinzen verbreitete und eine große Zahl Mitglieder zählte. B. leitete, an der Spitze des Zentralausschusses stehend, die Bewegung, beteiligte sich an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste dieser Conseils war der C. des Empereurs d'Orient et d'Occident, Souverains Princes-Maçons, 1758 in Paris gestiftet); C. des prud'hommes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Fesselbeinbis Feste |
Öffnen |
historische Romane ("Mark Aurel", "Aristides u. Themistokles", "Attila" etc.), manches über Freimaurerei und eine Selbstbiographie: "Rückblicke auf meine 70jährige Pilgerschaft" (Bresl. 1824, 2. Aufl. 1851).
2) Joseph, Bischof von St. Pölten, geb. 2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Flußspatsäurebis F moll |
Öffnen |
., FMrei., Abkürzung für Freimaurerei.
F moll (ital. Fa minore, franz. Fa mineur, engl. F minor), s. v. w. F mit kleiner (weicher) Terz. Der F moll-Akkord = f as c; über die F moll-Tonart, vier ♭ vorgezeichnet, s. Tonart.
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Franckenbis Franco |
Öffnen |
), Freimaurer; Franc-maçonnerie, Freimaurerei.
Franco (ital.), frei, insbesondere bei Briefen, Paketen etc. portofrei, d. h. kostenfrei für den Empfänger, auf der Adresse derselben gewöhnlich mit fr. oder so bezeichnet; f. Kourtage, f. Provision bedeutet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
-masonry (engl., spr. frih-mehssönri), s. v. w. Freimaurerei.
Freeport (spr. frihport), Stadt im N. des nordamerikan. Staats Illinois, am Peckatonicafluß, in fruchtbarer Gegend, mit (1880) 8516 Einw.
Freese, Hermann, Maler, geb. 14. Mai 1830
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
etc., in der Freimaurerei s. v. w. Meister vom Stuhl; G.-m. de la cour oder G.-m. de France, Obersthofmeister; G.-m. des cérémonies, Oberzeremonienmeister; G.-m. de la garderobe, Hofbeamter, der für die Garderobe des Königs zu sorgen hatte; G.-m. des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Henley on Thamesbis Henneberg |
Öffnen |
" (Jena 1880); "Das Jenseits" (Leipz. 1881); "Gottfried Kinkel, ein Lebensbild" (Zürich 1883); "Die Kreuzzüge und die Kultur ihrer Zeit" (Leipz. 1883, mit Bildern von Doré); "Kulturgeschichte des deutschen Volks" (Berl. 1886) und mehreres über Freimaurerei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Bischof wählt etc. und das Hoch- oder Domstift (s. Stift) bildet. K. heißen oder hießen ferner die Logen der höhern Grade der Freimaurerei; früher führten auch Versammlungen bei andern Gesellschaften, die eine Zunft ausmachten, z. B. der Tuchscherer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
in Ostafrika, s. Schilwa.
Kilwinning, Stadt in Ayrshire (Schottland), am Garnock, mit (1881) 3469 Einw. Dabei die Eglintoneisenwerke und die Ruinen der berühmten, 1140 gegründeten St. Winningabtei, welche für die Wiege der schottischen Freimaurerei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Konstitutionalismusbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
oder Gesellschaft enthält, besonders das einer Freimaurerloge (s. Freimaurerei, S. 652).
Konstitutiv (franz.) heißt im allgemeinen alles, was das Wesen einer Sache ausmacht; daher in der Logik diejenigen Merkmale, welche das Wesen des Inhalts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
. u. Freiberg 1810; 2. Aufl. 1820-21, 2 Bde.; "Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei", 3. Aufl., Dresd. 1820; "Urbild der Menschheit", das. 1811, neue Ausg. 1851). Nach einigen Jahren geriet er jedoch mit dem Bund
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Latinisierenbis Latouche |
Öffnen |
in dieser Hinsicht die L. von Syrakus (s. d.) mit dem sogen. Ohr des Dionysios. Hin und wieder wird Latomia auch für "Freimaurerei" gebraucht.
Latona, s. Leto.
Latopolis, im alten Oberägypten (Thebais) an der Stelle des heutigen Esneh (s. d
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0691,
Leo (Päpste: L. XI.-XIII.) |
Öffnen |
, namentlich im Ausland, durch seine Unsittlichkeit Anstoß erregt hatte, durch seine Unduldsamkeit und Strenge bald dem Volk wie den Kardinälen verhaßt. Sogleich in seiner Antrittsbulle verdammte er die Freimaurerei und die Bibelgesellschaften, gab den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
. Atmosphäre.
Luftmaschine, s. Heißluftmaschinen, Feuerluftmaschinen, Luftpumpe und Luftverdichtungsmaschinen.
Lufton, der Sohn eines Freimaurers, s. Freimaurerei, S. 652.
Luftperspektive, s. Perspektive.
Luftpresse, s. Auslaugen.
Luftprüfer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
Anlaß, um 30. Jan. 1879 seine Entlassung einzureichen und sich in das Privatleben zurückzuziehen.
Maçon (franz., spr. -ssóng), Maurer, zuweilen für Franc-maçon, Freimaurer; Maçonnerie, Maurerhandwerk, auch Freimaurerei (Franc-maçonnerie).
Macon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Masolino da Panicalebis Maß |
Öffnen |
. Freimauerei. ^[richtig: Freimaurerei.]
Mason und Dixons Linie, so nennt man die 1762 bis 1767 von Charles Mason und Jeremiah Dixon vermessene Grenzlinie, welche 526 km lang, die Besitzungen des Lords Baltimore in Maryland von dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Meisterlaugebis Meitzen |
Öffnen |
.
Meistersänger, Vogel, s. Grasmücke.
Meistersinger (Meistersänger), s. Meistergesang.
Meister vom Stuhl (Logenmeister), s. Freimaurerei, S. 652.
Meisterwurzel, s. Imperatoria; schwarze M., s. Astrantia.
Meisterzeichen, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
. 1852-76, 6 Bde.).
Orĭent (lat.), zunächst die Himmelsgegend, wo die Sonne scheinbar aufgeht, der Osten oder Morgen; dann s. v. w. Morgenland, im Gegensatz zum Abendland (s. Occident); in der Freimaurerei (franz. Grand-Orient) die versammelte Loge
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Rosenkranzfestbis Rosenobel |
Öffnen |
1756-68 zuerst in Süddeutschland als Inhaber eines höhern Grades der Freimaurerei auftauchten, bemühten sich, ihren Orden als eine aus den frühern Rosenkreuzern hervorgegangen Verbrüderung darzustellen. Dabei nährten sie den Wahn, daß die eigentlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
und als Urbild der Weisheit. Der Siegelring Salomos ist der Talisman der Weisheit und der Zauberei; der Salomonische Tempel hat in der Freimaurerei symbolische Bedeutung.
Salomo III., Bischof von Konstanz, ein Graf von Ramschway, Schüler Notkers des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung) |
Öffnen |
98
Verbum (Ergebnisse der Sprachvergleichung).
lich macht, keiner geheimen Gesellschaft anzugehören. In Ungarn wird derselbe nicht gefordert, weil dort die Freimaurerei staatlich gestattet ist.
Verbum (lat., Zeitwort, Aussagewort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
, Freimaurerei 654,i
Andreini, Giamb., Ital. Litt. 96,2
Andrejanowskiinseln, Alcuten
Andre Leo (Pseudonym), Champseir
Andres, Giovanni, Ital. Litt. 98,i
Alldrews,H. C. (Botaniker),»^icl,. <<
Andriana, Madagaskar 39,l
Andries (Fort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Farbschreiberbis Festum armorum Christi |
Öffnen |
123,2
Feldkette, Meßtette
Feldlogen, Freimaurerei 652,2
Feldmannstreu, Lr7N3wm
Feldmusik, Militärmusik
Feldpfeife, Querpfeife
Feldregulierung, Flurregeluug 405,1
Feldsprach, Kochemer Loschen
Feldstrecken, Gezeugstrecken
Feldiregwart
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
, Parseval de, Fran
zösische Litt. 603,1 lschaft'
Grand Military Canal, Kent (Graf
^i'^nce, Freimaurerei 656,,
Grand Paradis, Alpen 397,2 lii4,
i Grand Quivira-Thal, New Mexi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Janjakobschriftenbis Jordan |
Öffnen |
-
Iohannisbruch, Halsbri'lcke
Iohannisburg, auch Aschassenburg
Iohannischristen 2^ Johanneschristen
Johannislogen, Freimaurerei 652,2
Johannistänzer, Tanzwut 515,1
Iohanniterkreuz (Techn.), Sperrge-
triebe 128,1
Johansen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mäufeln, Rüstung 102,1
Maugras, Gaston, Herpin (Bd. i?)
Mauki, Herveyarchipel
MllUMkeag, Salem 3)
Mauna Soka, Maui
Maunga Taniwa, Neuseeland 97,1
Maupertuis (Schlachtfeld), Poitiers
Maupiti, Gesellschaftsinseln
Maurerei, Freimaurerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Riba Tejobis Robineau |
Öffnen |
, Binne . '.'.
Rittersteuer, Ritterwesen
Ritter vom Orient, Freimaurerei 654,2
Nittingers System, Abdampfen 21,1
Rittmeister (reitende Boten), Bote
Ritz, Madame, Rietz 2)
Ritzer (Gewebe), Samt
Ritzmaschine, Buchbinden 546,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Karelier
Sawsar (Berg), Russisches Reich 60,,
Saxe (Lexikograph), Niederländ. Litt.
- (Sängerin), Saß ^59,2
Say (Stadt), Niger 175,1 u. 2
89F61' (engl.), Freimaurerei 653,2
Saylee (Kap), Neuguinea 83,i
Saypan, Marianen
Scasell
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Whitneybis Witwatersrand |
Öffnen |
978,2
Windzacken, Eisen 415,1
Wineta, Vineta
Winian, Sankt, Whithorn
! Winiboshisdsee, Mississippi 6.8,2
Winkel (Schlosz), Wettin (Stadt)
Winkellogen, Freimaurerei 652,2
, Wink lrader, Zahnräderwerke 822,2
! Winller Hasensprung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Nienburger Präzipitatbis Nonne |
Öffnen |
von kleinern Schriften: »Tertullians Ethik« (1879); »Freimaurerei und Christentum« (auch deutsch, 3. Aufl., Leipz. 1884); das noch nicht vollendete ausführliche »Handbuch der Kirchengeschichte« (1884 ff.); »Grundtvigs religiöse Entwickelung« (1889
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Almerinidenbis Almonte |
Öffnen |
Diaz de Ribera, Graf von, span. Minister, geb. 1777 zu Granada, war beim Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges Artillerielieutenant und zeichnete sich während der Verteidigung von Olivenza aus. Nach der Rückkehr Ferdinands VII. der Freimaurerei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
) «Die Freimaurerei und die Nova Atlantis B.s» zusammenstellte. Zuerst gesammelt sind B.s Werke von Rawley, mit Lebensbeschreibung (Amst.1663), vollständiger von Mallet (Lond. 1740 u. 1765). Die beste und vollständigste Ausgabe ist die von Spedding
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Bazarbis B C |
Öffnen |
-Amand, Gründer des Carbonarismus in Frankreich und Apostel des Saint-Simonismus, geb. 19. Sept. 1791 zu Paris. Er widmete sich nach der Restauration der republikanischen Presse, stiftete dann unter dem Deckmantel der Freimaurerei die republikanische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
Gesellenverbänden besitzt. Sie erinnert
in ihren Formen vielfach an die Freimaurerei und
umfaßte ursprünglich nur die Baugewerke, welche
mit "Zirkel und Winkelmaß" arbeiten. Die C. bil-
dete übrigens niemals eine Einheit, sondern die
Verbände zerfielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Comte (Pierre Charles)bis Comuni |
Öffnen |
der
Freimaurerei hervorging. Ein Teil der C. hatte
früher der auch in Spanien verbreiteten Carbonaria
angehört. Die mehr konstitutionell gesinnten Frei-
maurer wurden durch die C., die zu kühnern revo-
lutionären Maßregeln antrieben, bald überflügelt
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Freemanbis Fregatte |
Öffnen |
. frih méhs- ), s.
Freimaurerei .
Freeport (spr. frihpohrt) , Hauptstadt des County Stephenson im nördl. Teile des
nordamerik. Staates Illinois am Pecatonica, Eisenbahnknotenpunkt, hat etwa (1890) 10189 E., Wagen- und Windmühlenfabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Freimaurerkränzchenbis Freinsheim |
Öffnen |
. Freimaurerei (S 271 b).
Freimund Raimar, s. Rückert, Friedrich.
Freinsheim, Dorf im Bezirksamt Neustadt a. d. Hardt des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, 6 km im NO. von Dürkheim, am Fuchsbache, an den Linien Monsheim-Neustadt a. d. Hardt und F.-Franken-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0670,
Geheime Verbindungen |
Öffnen |
die Erlangung übernatürlicher Fertigkeiten, wie Geisterbannen, teils die Lösung alchimistischer Probleme zum Zweck hatten. Auch die besonders seit Anfang des 18. Jahrh. aus England nach dem Kontinent verbreitete Freimaurerei (s. d.) vernachlässigte zum
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Henleinbis Henneberg (Grafschaft) |
Öffnen |
), "Darstellung des positiven Freimaurerrechts" (im Verein mit andern, Lpz. 1877), die Bearbeitung des 4. (Supplement-) Bandes des "Handbuchs der Freimaurerei" (ebd. 1879), "Allgemeine Kulturgeschichte von der Urzeit bis zur Gegenwart" (6 Bde., ebd. 1877 - 79
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Hermetischbis Hermitage |
Öffnen |
]
Bardenhewer (Bonn 1873) mit Übersetzung heraus. Gegen Ende des Mittelalters kam die Richtung wieder zu besondern Ehren; die Hermetische Medizin des Paracelsus steht unter ihrem Einflüsse; ebenso die Hermetische Freimaurerei; Schwärmer heißen schlechthin
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Johannisbrotbis Johannistrieb |
Öffnen |
.
Johannislauch, s. Iakobslauch. ^271 d).
Johannislogen, s. Freimaurerei Md. 7^ S.
Johannisminne, s. Johannissegen.
Johannisorden, verschiedene geistliche Bruder-
schaften, deren Schutzpatron Johannes der Täufer
ist. 1205 begründeten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Königinbis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin |
Öffnen |
. Hoheit.
Königliche Kunst, s. Freimaurerei.
Königliche Porzellan-Manufaktur zu Ber-
lin. Die K. P. z. B. wurde, nachdem bereits 1750-57
Wegely sich in Berlin mit der Anfertigung von Por-
zellan (die seltenen Fabrikate haben als Marke ein
blaues
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Logen-Elvbis Logik |
Öffnen |
. Das Festsetzen auf der Bresche vermittelst eines solchen L. heißt: sich auf der Bresche logieren.
Logen-Elv, Fluß, s. Gudbrandsdalen.
Logenmeister, s. Freimaurerei (Bd. 7, S. 271 b).
Logge, soviel wie Log (s. d.).
Logger, soviel wie Lugger (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
681
Maurerei – Mauritius (Insel)
Maurerei , s. Freimaurerei .
Maureske , s. Arabeske .
Mauretanĭa , die nordwestl. Landschaft des den Alten bekannten Afrika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Meisterlaugebis Me-kha |
Öffnen |
, s. Marksbrüder.
Meister vom Stuhl, s. Freimaurerei (Bd. 7, S. 271 b).
Meisterwurz, s. Astrantia und Peucedanum.
Meiti, Harz einer Art von Boswellia.
Meitzen, Aug., Statistiker, geb. 16. Dez. 1822 zu Breslau, studierte in Breslau, Heidelberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mutterkornbrandbis Mutterpflaster |
Öffnen |
enthält. Bisweilen werden die M. Gegenstand besonderer Industriezweige, so die mancher Salinen.
Mutterlaugensalzbäder, s. Solbäder.
Mutterlehre, s. Lehre (Werkzeug).
Mutterloge, s. Freimaurerei (Bd. 7, S. 272 a).
Muttermage, s. Mage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Oddsbis Ödenburg |
Öffnen |
525
Odds - Ödenburg
der "sonderbarm Gesellen" oder richtiger wohl "der
überzähligen Gesellen"), nach der Freimaurerei der
verdreitetste sog. geheime Orden in England, wel-
cher mehr noch in den Vereinigten Staaten blüht
und seit 1870 anch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Oribatidaebis Orientalisches Seminar |
Öffnen |
nordöstl. Teil Afrikas.
Orientalische Christen sind die Anhänger der Griechischen ( Orientalischen ) Kirche.
In der Freimaurerei bezeichnet O. die versammelte Loge, als von der das Licht ausgeht, und den nach Osten gerichteten Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
eine Zeit lang mit ziemli chem Erfolg der Freimaurerei zu bemächtigen. Die
alchimistischen Schwindeleien des vorigen Jahrhunderts sind meist auf Rosenkreuzerei zurückzuführen. Ein treffendes Bild des rosenkreuzerischen Treibens
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
wird. Der Siegelring Salo-
monis war nach diesen Dichtungen der Talisman
seiner Weisheit und Zauberkraft und hat, wie der
salomonische Tempel, auch später noch in den
Geheimnissen der Freimaurerei und Rosenkreuzerei
eine symbolische Bedeutung.
Salomon, König
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Schwertorden (schwedischer Militärverdienstorden)bis Schwetschkescher Verlag, G. |
Öffnen |
Verwandten werden der S. gegenübergestellt
als Spindelfeite oder Spillseitc.
Schwertthalcr, f. Kroncnthalcr.
Schwertwale, f. Delphine.
Schwertzahn, Raubtier, s. ^lackaeroäu?.
Schwesterlogen, s. Freimaurerei.
Schwestern, Bezeichnung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Sethbis Setter |
Öffnen |
. 1892),
"Die deutsche Freimaurerei" (ebd. 1892).
Settembrmi, Luigi, ital. Schriftsteller, geb.
17. April 1813 zu Neapel, wurde 1835 Professor
der Rhetorik am Lyceum zu Catanzaro, ward 1839
als Verschwörer verhaftet und blieb 3^ Jahre im
Kerker
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Seychellennüssebis Seydelmann |
Öffnen |
und Verfassung der Kirche
beteiligt. Philosophisch schloß er sich an Chr. H.
Weiße (s. d.) an. Von seinen Werken sind her-
vorzuheben: "Schopenhauers philos. System, dar-
gestellt und beurteilt" (Lpz. 1857), "Reden über
Freimaurerei an denkende
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
. Ebene.
Tafellogen, s. Freimaurerei.
Tafelmalerei, s. Tafelbild und Malerei.
Tafelmessing, s. Messing und Blech.
Tafelöl, Bezeichnung für die bessern als Speiseöl verwendeten Sorten von Olivenöl (s. d.) und Erdnußöl (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Tobosobis Tocqueville |
Öffnen |
.
Töchter des heiligen Kreuzes, s. Kreuzschwestern.
Tochtergemeinde, s. Filialgemeinde.
Töchterhäuser, s. Frauenhäuser.
Tochterkirche, s. Filialkirche.
Tochterloge, s. Freimaurerei.
Töchter Mariens, s. Angeliken.
Töchterschulen, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Trauereschebis Traum |
Öffnen |
wiederheiratende Witwe dasjenige verlieren, was sie aus dem Vermögen des frühern Ehemannes als Ehegewinn erhalten hat.
Trauerkäfer, s. Totenkäfer und Tafel: Käfer II, Fig. 14.
Trauerkilte, Pflanzenart, s. Hesperis.
Trauerloge, s. Freimaurerei
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Winiarybis Winkelried |
Öffnen |
Winkelschenkel werden durch Visieren durch die Visierspalten in ihrer Lage bestimmt.
Winkelkreuz, s. Erzlagerstätten.
Winkellogen, s. Freimaurerei.
Winkelmakler, s. Makler und Remisier.
Winkelmann, Adolf, Physiker, s. Bd. 17.
Winkelmann, Eduard
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
, dann auch für andere vorzüglich zum Ausschauen bestimmte kleine Gemächer, z. B. die Portierloge u. dgl. – Mit L. pflegt man auch die Versammlungsorte der Freimaurer (s. Freimaurerei) zu bezeichnen. (S. auch Loggia.)
Loge, nordische Gottheit, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0090,
Leo (Päpste) |
Öffnen |
an Ludwig XVIII. 1816 wurde er Kardinal und 28. Sept. 1823 Papst. Er verdammte schon in seiner Antrittsbulle die Freimaurerei und die Bibelgesellschaften, gab den Jesuiten das frühere Kollegium zurück (1824), schrieb (1825) ein Jubeljahr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Leo (Africanus)bis Leo (Diakonus) |
Öffnen |
die Veranstaltung einer neuen Ausgabe von dessen Werken und 1887 die Verdammung von 40 Sätzen des ital. Philosophen A. Rosmini anschloß, 1880 über die christl. Ehe, 1881 über die Staatsgewalt, 1883 über das Rosenkranzgebet, 1884 über die Freimaurerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Maskenblumebis Masora |
Öffnen |
der spätgot. Chor erhalten ist.
Mason (engl., spr. mehs'n), Maurer, Freimaurer; Masōnentum, Masoney, s. Freimaurerei.
Masora, Massora (hebr., "Überlieferung"), Sammlung von kritisch-exegetischen Bemerkungen, betreffend den Worttext und zum Teil auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Massonbis Maßstab |
Öffnen |
de chirurgie" (1854 fg.). Die Angestellten sind durch eine 1873 errichtete Kasse am Geschäftsgewinn beteiligt.
Massonei, Masoney, s. Freimaurerei.
Massora (hebr.), s. Masora.
Massow, Stadt im Kreis Naugard des preuß. Reg.-Bez. Stettin, Sitz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Großlands Tundrabis Großpolen |
Öffnen |
- und Weinbau. G. wurde 1803 und 1804 durch Auswanderer aus Württemberg, Baden, der Pfalz und Ungarn begründet.
Großlinden, s. Großen-Linden.
Großloge, s. Freimaurerei.
Großlogothet (grch. mégas logothétes), Staatssekretär bei den Byzantinern
|