Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Friedrich Barbarossa
hat nach 0 Millisekunden 118 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
693
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa).
er die durch die Welfen gestörte Ruhe wiederherstellte, aber den von Konrad gewollten strengen Maßregeln gegen dieselben entgegentrat und einen für sie noch günstigen Frieden vermittelte. So
|
||
59% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Friedreichbis Friedrich I. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
Beziehungen zu den akuten Infektionskrankheiten» (Sammlung klinischer Vorträge, Lpz. 1874).
Friedrich I. ,
der Rotbart (Barbarossa), römisch-deutscher Kaiser (1152–90
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Kyffhäuser Höhlebis Kyklopen |
Öffnen |
oder Kaisersage, die Sage
von dem im Kyffhäuser ruhenden Friedrich II., aus
dem spätere Zeit Friedrich Barbarossa gemacht hat.
In dieser Sage ist ein alter, allgemein verbreiteter
Mythus mit der Person Friedrichs II. verbunden.
Fast alle Völker haben den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0273,
Hohenstein |
Öffnen |
Jahrhundert hindurch glänzend fortschritten, aber auch in beständigem Kampf, namentlich mit den Welfen (s. Konrad III. und Friedrich I., Barbarossa). Nach dem Tode Konrads, 1152, dessen schon 1147 zum König gewählter Sohn Heinrich bereits 1150
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
Germanische Kunst |
Öffnen |
: Fondaco de' Turchi, jetzt gänzlich erneuert, Palazzo Farsetti und Loredan, Ca da Mosto, Corte del Remer). Die meisten Burgen dieser Zeit sind freilich zerfallen oder durch spätere Um- und Zubauten verändert worden. So liegt die von Kaiser Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
(gestorben um 1139), war bei Kaiser Lothar und später bei Konrad III. sehr angesehen, gleichwie sein jüngerer Bruder, Berthold, in der Folge bei Friedrich Barbarossa. Graf Friedrich III. (gest. 1201), ursprünglich von seiner frommen Mutter
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0694,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
694
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.).
und Lüneburg blieben dem Welfen, der auf mehrere Jahre in die Verbannung gehen mußte. Friedrichs Macht stand glänzender da als zuvor; das zeigte namentlich das berühmte, Pfingsten 1184 zu Mainz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
. Sein Sohn Ludwig II., der Eiserne (s. Ludwig 54), durch seine Gemahlin Jutta mit dem Kaiser Friedrich Barbarossa verwandt, nahm an dessen Heerfahrten nach Italien teil und starb 1172. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig III., der Milde (s. Ludwig 55
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0015,
Geschichte: Deutschland (ältere Fürsten, Krieger) |
Öffnen |
Kaiser und Könige.
(Habsburger, s. "Oesterreich".)
Fränkische Kaiser
Hohenstaufen
Sächsische Kaiser
Salische Kaiser, s. Fränk. K.
Schwäbische Kaiser
Staufen, s. Hohenstaufen
Adolf, 1) von Nassau
Barbarossa, s. Friedrich I.
Friedrich, 1) a. F
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Hohenstaufenbis Hohenstein |
Öffnen |
, daß ein kräftiger Geist die höchste Leitung übernehme, schlug er mit Übergehung seines eignen unmündigen Sohns Friedrich IV. von Rotenburg (gest. 1167), der das Herzogtum Schwaben erhielt, seinen Neffen Friedrich I., Barbarossa, zu seinem Nachfolger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
, die ziemlich mißlungenen griechischen Auswanderer (1861), Ausfall
der Mailänder gegen Friedrich Barbarossa, Scene aus dem Befreiungskampf der Griechen
gegen die Türken (letztere beide zwar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
195
Gaucherel - Gauthier.
Kolorit aus, z. B.: Tod Atalas, Savonarola, Verteidigung Tortonas gegen Friedrich Barbarossa, eine Episode aus den Kriegen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0354,
von Magnussenbis Maindron |
Öffnen |
), Friedrich Barbarossa zu den Füßen des Papstes vor der Marcuskirche in Venedig (1876) und (1878) der auch in der Komposition verfehlte Christus als Tröster der Betrübten. Neuerdings wurde er für die Ausschmückung des kürzlich geschaffenen Museums
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0490,
von Schwemmingerbis Sciuti |
Öffnen |
.
Schwörer , Friedrich , Historienmaler, geb. 1833 zu Weil in Baden, kam 1847 nach München, besuchte die dortige Akademie und widmete sich anfangs dem Genre, z. B. die durch Lithographie sehr verbreitete Eifersucht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) |
Öffnen |
. Hauptflottenstation wurde Schloß Gretsyhl bei Emden; es waren (1688) 35 Schiffe mit 210 Kanonen und 40 Fahrzeuge mit 80 Stücken vorhanden. Der Tod des Großen Kurfürsten 1688 war der Wendepunkt in der Entwicklung der Flotte; unter Friedrich III
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Hagen (Karl Gottfried)bis Hagenbach-Bischoff |
Öffnen |
Friedrichs
von Schwaben und Elsaß, Vaters von Friedrich
Barbarossa, wurde zwischen 1105 und 1125 befestigt
und wuchs unter den ersten Hohenstaufenkaisern
rasch zur Stadt heran. Friedrich Barbarossa gab
derselben 1164 Verfassung und Gerichtsbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Rathaus).
Friedensmahl zu Nürnberg nach dem 30jährigen Krieg - Sandrart (Nürnberg, Rathaus).
Friedrich I., König von Preußen, s. »Krönung etc.«
Friedrich Barbarossa, s. »Barbarossa«.
Friedrich d. Gr. nach der Schlacht bei Kolin - Schrader
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
dient er zuweilen als Mittel zu komischen Darstellungen, wie z. B. in der makkaronischen Poesie. Vgl. Barbar und Antibarbarus.
Barbarossa (ital., "Rotbart"), Beiname Kaiser Friedrichs I. (s. d.).
Barbarossa, 1) Horuk (Aruk oder Urudsch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barbadosbeinbis Barbatimao |
Öffnen |
., Salerno 1884) sind auch des polit. Inhalts wegen wichtig.
Vgl. Quirini, Diatriba praeliminaris ad F. B. epistolas (Brixen 1741); Agostini, Scrittori Veneziani, Bd. 2 (Vened. 1752).
Barbarossa (ital., «Rotbart»), Beiname des Kaisers Friedrich I. (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
die Illustrationen zu Cottas Ausgaben der deutschen Klassiker. Später entstanden die großen Ölgemälde für das
Maximilianeum: Heinrich der Löwe verweigert zu Chiavenna dem Kaiser Friedrich I. Barbarossa die Heeresfolge gegen die aufständischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Jasomirgott 1141-77.
Leopold V. 1177-94.
Friedrich I. 1194-98.
Leopold VI. 1193-1230.
Friedrich II., der Streitbare 1230-46.
-
Hermann von Baden 1248-50.
Ottokar II. von Böhmen 1251-76.
-
Erledigtes Reichslehen 1276-82.
-
2) Habsburger:
Albrecht
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0302,
von Kellnerbis Kels |
Öffnen |
manche sehr gelungene Blätter, unter denen die bedeutendsten sind: der gute Hirt, nach Ed. Steinle (1845); Tod des Kaisers Friedrich Barbarossa, nach Rethel (1849), und der Schutzengel, nach Führich (1865); weniger bedeutend einige Blätter
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0767,
Dänemark (Geschichte) |
Öffnen |
und die Reichseinheit wiederherstellte. Während der letzten Bürgerkriege war von den streitenden Prätendenten Kaiser Friedrich Barbarossa als Schiedsrichter und oberster Lehnsherr über D. anerkannt worden, und auch Waldemar mußte ihm noch die Huldigung leisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0232,
von Guittonbis Gurlitt |
Öffnen |
und mit einer sehr glücklich gedachten und ausgeführten historischen Skizze: Friedrich Barbarossa auf dem Reichs- und Volksfest zu Mainz 1184, auftrat. Bekannter als durch seine geschickten Kompositionen im Speisesaal des Herrn v. Kauffmann-Asser in Köln
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Konstanzebis Konstanzer Konzil |
Öffnen |
und diente öfters zum Sitz von Reichstagen und geistlichen Versammlungen. Hier hielt Kaiser Heinrich III. 1043 seine glühende Rede gegen die Simonie und ordnete den Landfrieden an; hier schloß Friedrich Barbarossa 1183 den Frieden mit den lombardischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
ist das Lengefeld (486 m). Unter den vielen an den K. sich knüpfenden Volkssagen ist jene vom Kaiser Friedrich Barbarossa, der, im Innern des Bergs schlafend, der Wiederherstellung der Einheit und
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0788,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, das - Wilhelm Jensen.
Attila - Felix Dahn.
Auch Einer, eine Reisebekanntschaft - Friedrich Theodor Vischer.
Auf abschüssiger Bahn - Robert von Bayer (* Robert Byr).
Auf dem Ozean des Lebens - Johanna Antonie Brökel (* A. Broot).
Auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Ad nauseam usquebis Adolf |
Öffnen |
Lübeck mußte er 1158 Heinrich dem Löwen abtreten, dessen Unzufriedenheit er durch seine Einmischung in die dänischen Thronstreitigkeiten erregt hatte. Im J. 1159 begleitete er Friedrich Barbarossa nach Italien, leistete 1164 Heinrich dem Löwen gegen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Bischoffwerderbis Bischofsheim |
Öffnen |
. mit den grellsten Farben als moralisch Verworfene. Dann folgten: "Königin Bertha" (Regensb. 1860) und "Barbarossa" (das. 1862); ferner: "Die Aufgeklärten" (Mainz 1864) und "Historische Novellen über Friedrich II. und seine Zeit" (das. 1865-66, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0207,
Kreuzzüge (dritter bis siebenter Kreuzzug; Folgen der K.) |
Öffnen |
zurück.
Die Veranlassung zum dritten Kreuzzug (1189 bis 1193) war die Eroberung von Jerusalem 2. Okt. 1187 durch Saladin, den mächtigen Sultan von Ägypten. Es Beteiligten sich an demselben Kaiser Friedrich I., Barbarossa, sowie die Könige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte bis 843) |
Öffnen |
. 1024-1039.
*Heinrich III. 1039-1056.
*Heinrich IV. 1056-1106.
*Heinrich V. 1106-1125.
^[horizontaler Abgrenzungsstrich]
*Lothar II. von Supplinburg 1125-1137.
Hohenstaufen:
Konrad III. 1138-1152.
*Friedrich I. (Barbarossa) 1152-1190
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Dohm (Ernst)bis Dohna |
Öffnen |
wird gelegentlich der Be-
lehnung mit dem Vurggrafentum D. bei Pirna in
Sachfen durch Friedrich Barbarossa und das bereits
im 13. Jahrh, sehr bedeutende Güter besaß. Nacb-
dem Burg und Stadt D. von Markgraf Wilhelm
von Meißen 1402 zerstört worden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
692
Friedlein - Friedrich.
hervor, siedelte bald darauf nach Wien über und trat als Mitarbeiter in die Redaktion der genannten Zeitung. Seine volkswirtschaftlichen Aufsätze hatten einen bedeutenden Erfolg; insbesondere lenkten seine Aufsätze
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Gellheimbis Gelnhausen |
Öffnen |
und eine schöne, neurestaurierte romanische Kirche (Dreifaltigkeitskirche) aus dem 13. Jahrh. mit vier Türmen. Auf einer Insel der Kinzig befindet sich die großartige, jetzt würdig restaurierte, von Kaiser Friedrich Barbarossa im romanischen Stil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0753,
Kirche (die christliche K. im 13.-15. Jahrhundert) |
Öffnen |
unheimlicher als den Päpsten selbst. Die Besten machen davon keine Ausnahme. Friedrich I. Barbarossa inaugurierte seine Kirchenpolitik damit, daß er den gefährlichsten und geistesmächtigsten Feind, welchen das Papsttum während des ganzen Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Schwannbis Schwanthaler |
Öffnen |
Darstellungen der acht Kreise Bayerns auf der Attika und der große Gipsfries, welcher in Beziehung zu den Malereien Schnorrs aus dem Leben des Kaisers Friedrich Barbarossa steht, dann die Kompositionen zur Odyssee in den Gastzimmern, im Ballsaal
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
-, Dahmen- und Holzgraben. Öffentliche Plätze: Friedrich-Wilhelms-Platz, der schönste Teil des innern Promenadenrings;
Marktplatz mit dem Erzstandbild Karls d. Gr. auf einem Springbrunnen (1620 errichtet, war 1794 nach Paris entführt); Kaiserplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0005,
Aachen |
Öffnen |
wurde von Friedrich I. (Barbarossa) bei der Kanonisation Karls d. Gr.
1165 geöffnet und die Gebeine wahrscheinlich in den noch jetzt gezeigten, reichverzierten Proserpinakasten gelegt, aus dem sie Kaiser Friedrich II. 1215 in eine
kunstvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
, und forderte von Friedrich Barbarossa, der eben über die Alpen gezogen war, um sich krönen zu lassen, die Auslieferung A.s. Dieser, von seinen
treulosen Republikanern vertrieben, floh nach Tuscien, wurde aber gefangen und dem König Friedrich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Fränkel (Wilhelm)bis Franken |
Öffnen |
salischen Geschlechtes vereinigte. Die Söhne dieses Herzogs Friedrich waren Friedrich I. (Barbarossa), der seit 1152 die deutsche Königskrone trug, und Konrad, der vom Vater die rheinfränk. Besitzungen erbte und von seinem königl. Bruder 1155 die alte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
einnimmt. Als Friedrich I. Barbarossa 1162 die von Mailand erworbenen Gebeine der Heiligen drei Könige dem Dom von Köln zum Geschenk machte, wurde die-^[folgende Seite]
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Waldemar II. (König von Dänemark)bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) |
Öffnen |
Rügens (1168) endeten. Um eine Unterstützung gegen Heinrich den Löwen zu erhalten, leistete W. 1162 dem Kaiser Friedrich Barbarossa die Huldigung. Er starb 12. Mai 1182. Mit ihm begann die zweite Großmachtsperiode Dänemarks.
Waldemar Ⅱ., König
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0233,
Baden (Rechtspflege, Finanzen, Militär etc.; Geschichte) |
Öffnen |
treue, ritterliche Anhänger der Hohenstaufen. Der letztere begleitete den Kaiser Friedrich Barbarossa 1189 auf dessen Kreuzzug und fand seinen Tod in Antiochia (1190). Seine Söhne Hermann V. und Heinrich I. teilten sich in die badischen Lande und zwar
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
- oder Heldenkühne"), 1) Graf von Anhalt und Herzog von Sachsen, ein jüngerer Sohn Albrechts des Bären, geboren um 1140, zunächst Erbe eines Teils des heutigen Herzogtums Anhalt, erhielt vom Kaiser Friedrich Barbarossa für die im Kampf gegen Heinrich den Löwen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
die Stadt bald wieder aufgebaut, war dann im Besitz der Langobarden und teilte die Schicksale Oberitaliens. An der Verbindung der lombardischen Städte beteiligt, kämpfte sie mit gegen Friedrich Barbarossa und erhielt im Frieden von Konstanz 1183
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0666,
Burgund |
Öffnen |
war nicht selten gelockert, besonders unter Kaiser Heinrich IV. Zwar befestigte Friedrich Barbarossa den Zusammenhang wieder, indem er 1156 die Tochter des Herzogs Reinhold III. von Mâcon, Beatrix, heiratete und sich wieder in Arles krönen ließ, allein
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0762,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
Sprache, deren Werke auf unsre Zeit gekommen sind, mögen vorzüglich die Biographen Karls d. Gr.: Einhart, Konrads II.: Wipo, und Friedrichs I. Barbarossa: Otto von Freising, sowie die Geschichtschreiber der Ottonen: Widukind, und der Sachsenkriege
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0119,
Genua (Geschichte) |
Öffnen |
und 1104: 70 Kriegsschiffe für den Kreuzzug ausrüsten konnte, wofür sie einige besondere Bezirke in Jaffa und in Jerusalem erhielt. Auch in Akka und Tyros besaßen die Genuesen feste Niederlassungen. Kaiser Friedrich Barbarossa versuchte 1155 umsonst, G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Goslawskibis Gospic |
Öffnen |
vollendet sind. Die Ulrichskapelle, einst die kaiserliche Hauskapelle, ist eine merkwürdige Doppelkapelle in zierlich romanischem Stil. Unter den Profanbauten sind bemerkenswert: das Rathaus, 1136 vom Kaiser Lothar gegründet, 1184 von Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0246,
Johanniterorden (Geschichte des Ordens) |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa stellte den Orden 1185 unter den Schutz des Reichs und befreite seine Mitglieder von allen Leistungen an dasselbe. Zu voller Machtentwickelung gelangte der Orden, als er in der Verteidigung des Heiligen Landes und in der Beschützung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
Aachen feierlich beigesetzt. Als Otto III. (1000) das Grab öffnen ließ, fand man den Kaiser auf seinem marmornen Thron sitzend, im Kaisermantel und das Schwert an der Seite, auf seinen Knieen lag die Bibel. Friedrich Barbarossa erwirkte bei dem Gegenpapst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
. von Schwaben, deutscher König, jüngster Sohn Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und der Beatrix von Burgund, geboren um 1176, war zum geistlichen Stand bestimmt, erhielt eine gelehrte Erziehung und ward 1191 zum Bischof von Würzburg erwählt, verließ aber 1192
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Arecibobis Arenberg |
Öffnen |
Barbarossa in Arles 1178 noch besonders zum König krönen und bestellte den Erzbischof von Vienne zum Erzkanzler von A. Friedrich II. nannte sich König von A.; er übte hier auch noch thatsächlich Herrscherrechte aus. Aber nach dem Untergang der Staufen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0569,
Bayern (mittlere Geschichte) |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa dem Pfalzgrafen Otto Ⅰ. (s. d.) das bayr. Herzogtum, doch wurde seine letzte Mark im Osten, Steiermark, selbständiges Herzogtum. Otto starb bereits 1183 und hinterließ das Herzogtum seinem unmündigen Sohn Ludwig Ⅰ. (1183–1231
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
romanisch (1213 vollendet),
oben spitzbogig (1295), in der Friedrich Barbarossa
mit Adelheid von Vohburg getraut worden sein soll.
(Vgl. Grueber, Die Kaiserburg zu E., Prag 1864.)
Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von
Maschinen, Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0045,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa (1152) Wahlstadt gewesen war,
wurde dies Recht 1356 durch die Goldene Bulle be-
stätigt, welche noch auf dem Stadtarchiv aufbewahrt
wird; feit Maximilian II. (1562) sind auch alle Kaiser
hicr gekrönt worden. Endlich erwarb 1372
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Gellivarabis Gelon |
Öffnen |
Wichtigkeit der günstigen Lage an der einst schiff-
baren Kinzig. Am Fuße der Stadt, auf einer Insel
der Kinzig, erbaute sich aus Quadern Kaiser Friedrich
Barbarossa vor 1170 eine prächtige Burg, deren
Trümmer noch jetzt an die ehemalige Pracht erin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Goguettesbis Gold (Metall) |
Öffnen |
einem Lauf von etwa 200 km im NO. vom Kap Lifan el Kahbe in
das Mittelländische Meer. Im G. ertrank 1190 Kaiser Friedrich Barbarossa.
Gök Tepe , asiat. Ort, s. Geoktepe .
Goktscha oder Göktschaj (d. i. blaues Wasser), armenisch Sewanga
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Tyśmienicabis Tzurulum |
Öffnen |
, Maroniten und griech. Katholiken und einige wenige Juden. Von alten Bauwerken findet sich nur eine stattliche Kirchenruine aus dem Mittelalter, wo Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) 1190 beerdigt sein soll. - Vgl. Prutz, Aus Phönizien. Geogr. Skizzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
. In der 1243 vollendeten roman. Stiftskirche befindet sich der Reliquienschrein mit den Gebeinen des Heiligen. Anno von Köln entführte hier 1062 den jungen König Heinrich Ⅳ. Friedrich Ⅰ. Barbarossa erweiterte die kaiserl. Pfalz, von der noch gewaltige Reste
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0096,
von A coup perdubis Acrocephalus |
Öffnen |
in der wohlgelungenen Komposition liegt, sind: Marino Fali eri und seine Gattin, Ausfall der Mailänder gegen
Friedrich Barbarossa, Szene aus dem Befreiungskampf der Griechen gegen die Türken, Empfang der mexikanischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
315
Alessi - Aleuron.
schofs und eines Präfekten. A. wurde 1168 von den gegen Friedrich Barbarossa verbündeten lombardischen Städten als eine Vormauer gegen seine Macht angelegt und ihm zum Hohne nach seinem Gegner, dem Papst Alexander III
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
Erscheinungen.
Anagni (spr. -ánji), Stadt in der ital. Provinz Rom, an der Eisenbahn Rom-Neapel auf einer Anhöhe gelegen, Bischofsitz seit dem 5. Jahrh., hat eine alte, aber stark modernisierte Kathedrale (in welcher Barbarossa, Friedrich II. und Manfred
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
Hügeln von Alderley Edge), in Deutschland Karl d. Gr. (im Desenberg bei Warburg, auch im Donnersberg in der Pfalz u. a.), Heinrich der Finkler (im Südemer Berg bei Goslar), Otto d. Gr. und an seiner Stelle später Kaiser Friedrich Barbarossa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Alemannen und Burgunder, mit deren Unterwerfung das Land unter fränkische Herrschaft kam. Seit 888 ein Bestandteil des neuburgundischen Reichs, fiel es mit diesem 1032 an Deutschland. Die Zähringer, welche 1156 von Barbarossa das "Rektorat" über
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
der graubündischen Familie Salis und spärlichen Resten der alten Feste, in welcher 1175 Friedrich Barbarossa den Fußfall vor Heinrich dem Löwen gethan haben soll, um diesen für den Heereszug gegen die Lombarden zu gewinnen. Die Stadt hat (1881) 2848 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Chichimekenbis Chieri |
Öffnen |
Zeit des Römerreichs hieß die Stadt Carea. Im 9. und 10. Jahrh. unter bischöflicher Herrschaft, ward C. dann Republik, aber durch Friedrich Barbarossa jener wieder unterworfen. Nach wechselndem Geschick, 1562 von den Franzosen fast völlig zerstört
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
in Streit lagen. Er erkaufte sich die Rückkehr durch die Bewilligung munizipaler Selbständigkeit an die Stadt Rom und bewog Friedrich Barbarossa, Philipp August und Richard Löwenherz zum dritten Kreuzzug, 1190 übertrug er Tancred, dem Nebenbuhler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0754,
Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) |
Öffnen |
und ironische Franz Dingelstedt (1814-81); ferner Robert Prutz (1816-72), Anastasius Grün (Graf Auersperg, 1806-76), Friedrich v. Sallet (1812-43, "Laienevangelium"), M. Graf Strachwitz (1822-1847), Alfred Meißner (1822-85, "Gedichte", "Ziska
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
Friedrich Barbarossa, der sie 1179 zur Reichsstadt erhob. 1270 brannte sie, damals im Besitz Ottokars II. von Böhmen, ganz ab. Nachdem sie schon König Adolf und nochmals Ludwig der Bayer 1322 an Böhmen verpfändet hatten, blieb sie böhmisch. König Wendel
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Franceschinobis Franchi |
Öffnen |
und wurde später, nach dem Kleinburgund, d. h. die westliche Schweiz, davon abgetrennt worden war, 1156 als "Freigrafschaft" oder Hochburgund durch Beatrix dem Kaiser Friedrich Barbarossa zugebracht. 1169 wurde sie zur Pfalzgrafschaft Burgund erhoben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
im dritten Kreuzzug Kaiser Friedrich Barbarossa 1190 mit seinem Heer über die Meerenge. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner (1204) kam G. unter die Herrschaft der Venezianer, aber schon 1235 wurde es von den Lateinern erobert. Bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0092,
Genf (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
. Frühzeitig erlangten die Bischöfe der Stadt ihre Befreiung von der Gerichtsbarkeit der Grafen des Genfer Gaues (pagus genevensis, Genévois), und Friedrich Barbarossa erkannte sie förmlich als Fürsten von G. an (1162); doch hatten sie stets gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Glocknerbis Glomerulus |
Öffnen |
gegen Friedrich Barbarossa zu halten, steckte sie 1157 der Herzog selbst in Brand, und erst unter Herzog Heinrich I., dem Bärtigen, begann G. wieder aus den Trümmern zu erstehen. Nachdem der Ort 1252 zur Hauptstadt des Fürstentums G. erhoben worden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Grabekassenbis Graben |
Öffnen |
" (Frankf. 1829), die Hohenstaufen-Dichtungen: "Kaiser Friedrich Barbarossa" (das. 1829) und "Kaiser Heinrich VI." (das. 1830), das grandios ausgeführte Gemälde "Napoleon oder die Hundert Tage" (das. 1831), das dramatische Märchen "Aschenbrödel" (Düsseld
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Hagenbachbis Hagenow |
Öffnen |
. - In H. ist die erste Ansiedelung in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. von Konrad III. angelegt worden. Kaiser Friedrich Barbarossa erbaute daselbst eine Pfalz, umgab den Ort mit Mauern und erteilte ihm 1164 ein Stadtrecht mit ausgedehnten Freiheiten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Hortlederbis Horváth |
Öffnen |
"Archeografico Triestino".
Hortleder, Friedrich, Geschichtschreiber, geb. 2. März 1579 zu Ampfurth bei Wanzleben, studierte in Helmstädt und Jena, ward 1608 Erzieher der Söhne des verstorbenen Herzogs Johann von Weimar, unter denen später die Herzöge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
dann ein Streit unter den Helden, der dem Meleagros (s. d.) das Leben kostete.
Kalykádnos, Fluß in Kilikien, in welchem Kaiser Friedrich Barbarossa ertrank; jetzt Göksu.
Kalykantheen, dikotyle, nur wenige Arten umfassende Pflanzenfamilie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Koleabis Kolibris |
Öffnen |
. gehörte zu Anfang des 12. Jahrh. zur Herrschaft Groitzsch, wurde von Friedrich Barbarossa erworben, der damit ein edles Geschlecht, die Herren von K., belehnte. Diese, die erst 1488 ausstarben, verkauften 1404 Stadt und Burg K. an die Markgrafen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Kongsbergbis Koniferen |
Öffnen |
stark gewallfahrtet wird, Fabrikation von Strümpfen und Handschuhen und das erste Kloster der Mevlevi-Derwische im Reich. In der Schlacht bei Ikonion 18. Mai 1190 verrichtete Friedrich Barbarossa seine letzte glänzende Waffenthat. Später ward K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
bemerkenswert: das Rosgartenmuseum, ein altes Zunfthaus mit einer vortrefflichen Sammlung von Gegenständen aus der Natur und der Geschichte von K. und der Umgegend; das Gasthaus Barbarossa, in welchem Kaiser Friedrich 1183 den Frieden mit den lombardischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Locle, Lebis Lodoïcea |
Öffnen |
von den Mailändern 1158 zerstört; die Stadt wurde darauf von Friedrich Barbarossa an die Adda verlegt, wo das Kastell Monteguzzano stand. In neuerer Zeit ist L. denkwürdig geworden durch die Erstürmung der von den Österreichern verteidigten Addabrücke
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
brannte am Tag der Einweihung (1009) ab, der neue wurde von Bardo vollendet und 1037 geweiht. Bemerkenswert ist die Empörung der Stadt 1159 gegen den Erzbischof Arnold, der dabei 1160 auf gräßliche Weise ermordet wurde. Friedrich Barbarossa hielt ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0283,
Nürnberg (Gebäude, Einwohner, Industrie und Handel etc.) |
Öffnen |
Kaiserschloß, die Burg genannt, den ersten Rang ein. Dieselbe wurde wahrscheinlich schon unter Kaiser Konrad II. erbaut und erhielt unter Friedrich Barbarossa ihre jetzige Gestalt. Bemerkenswerte Teile dieses Baues sind der sogen. Heidenturm, 2 Kapellen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Paduaner Weinbis Paer |
Öffnen |
fränkische Herrschaft, und späterhin war es vom Deutschen Reich abhängig. Nachdem es von Kaiser Otto d. Gr. zur Freien Stadt erhoben worden war, errichtete es eine Munizipalverfassung mit zwei Konsuln an der Spitze. Unter Kaiser Friedrich Barbarossa trat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Prospektbis Prostitution |
Öffnen |
Strafe, mit der 1158 auch Friedrich I. Barbarossa die Unzucht verfolgte, war doch nichts häufiger als liederliche Frauen und Frauenhäuser. Hierzu trugen die Kreuzzüge wesentlich bei, und das europäische Mittelalter kannte neben der zarten Minne auch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0517,
Schlesien (Geschichte) |
Öffnen |
es Friedrich Barbarossa, 1163 für die Söhne des entthronten Wladislaw einen großen Teil Schlesiens als Entschädigung zu erwerben. Sie sind die Stifter der schlesischen Piastendynastie, und zwar wurde von Boleslaw I. (s. Boleslaw 8) das Herzogtum Breslau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
am Brienzer See. Als Schriftsteller ist S. mit einer Anzahl von Dramen und Lustspielen aufgetreten, von denen sich einige längere Zeit als Zugstücke behauptet haben. Wir nennen: "Alcibiades" (Frankf. 1858), "Friedrich Barbarossa" (das. 1858), "Canossa" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Torsusbis Tory und Whig |
Öffnen |
, ein Seminar, eine technische Schule, Seidenspinnerei, Fabrikation von Baumwollwaren, Hüten, Leder und Ackerbauwerkzeugen und (1881) 7147 Einw. -
T. ist das antike Dertona. Von Kaiser Friedrich Barbarossa 1155 erobert und zerstört, ward es von den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Tyrosbis Tzetzes |
Öffnen |
Platz, der von den Kreuzfahrern bis 1191 standhaft behauptet wurde. Friedrich Barbarossa wurde 1190 dort begraben. Unter der türkischen Regierung kam T. herab; verheerende Erdbeben hatten das Versinken ganzer Stadtteile unter den Meeresspiegel zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0264,
Volksbücher |
Öffnen |
und Geschichte die gereimten V. von »Heinrich dem Löwen« (aus dem 15. Jahrh.) und vom »Ritter von Staufenberg« (um 1480) sowie das prosaische vom »Kaiser Friedrich Barbarossa« (zuerst 1519). Das Volksbuch von »Herzog Ernst« (s. d.) schloß sich nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Adreßparteibis Adriatisches Meer |
Öffnen |
zogen die deutschen Kreuzfahrer ein, und 27. Febr. 1190 schloß Friedrich Barbarossa mit dem griech. Kaiser hier einen Vertrag. Kaiser Balduin I. ward 15. April 1205 zu A. durch die Bulgaren geschlagen und gefangen. Sultan Murad I. eroberte 1361
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
von Friedrich Barbarossa, 1174 von Rainald von Dassel und den Venetianern vergeblich belagert. Durch den Frieden zu Konstanz 1183 von Byzanz losgelöst, ward es Hauptstadt der dem Papst lehnsunterthänigen Mark A. Dann kam es unter die Schutzherrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Artusbrüderschaftenbis Artwin |
Öffnen |
Version der geschichtlichen Artussage, die ihn im Ätnaberge fortleben ließ, bis die Zeit gekommen sei, sein Volk zu befreien, entwickelte sich in Deutschland die Sage vom Fortleben Kaiser Friedrichs II., die, auf Barbarossa übertragen, noch heute
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
Städtchen Anacapri mit 1809 E., dem Dörfchen Caprile und einem 1544 durch den Korsaren Cheir-eddin Barbarossa zerstörten Kastell; seit 1876 führt eine bequeme, auch für Fuhrwerk geeignete Straße in vielfachen Windungen und mit herrlichen Ausblicken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
(D0ia86huNN0i-nm) stam-
men angeblich noch die Reste einer Wasserleitung
und die Straße, welche von Lyon durch D. nach dem
Rhein geht. - Im 12. Jahrh, wurde D. durch
Friedrich Barbarossa befestigt. Seitdem war es
Hauptstadt der Franche-Comte', 1422
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
, Gotthardt Carl Ernst Friedrich, evang. Theolog, geb. 12. Juni 1824 zu Schweinfurt, studierte 1841-45 Theologie in Erlangen und Berlin, wurde 1846 Hilfsgeistlicher in München, 1848 Stadtvikar in Würzburg und 1852 Pfarrer in Bonnland in Unterfranken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Franceschinibis Franchi (Alessandro) |
Öffnen |
Kleinburgund, die westl. Schweiz, von der F., die seit jener Zeit wegen ihrer
vorzüglichen Freiheiten diesen ihren Namen führt und durch die Erbtochter Beatrix 1156 dem Kaiser Friedrich Barbarossa zugebracht wurde, der Besançon
1184 zur freien
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Gallikanismusbis Gallisieren |
Öffnen |
, im Mittelalter große Wichtigkeit als Schlüssel des Hellespont und als Stapelplatz des ital. Handels. Hier setzten 23. bis 25. März 1190 die deutschen Kreuzfahrer unter Friedrich Barbarossa nach Asien über. Bei der Gründung des Lateinischen Kaisertums 1204 kam
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
. Kirche mit dem von Kaiser Barbarossa erbauten Gemeindeturm; Fabrikation von Chemikalien, künstlichem Sandstein, Papier, Cement und künstlichem Dünger. Bekannt ist der Rotwein von N. – Karl d. Gr. baute hier zwischen 768 und 774 auf der Stelle
|