Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Georg forster
hat nach 1 Millisekunden 146 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Forstebis Forster (Georg) |
Öffnen |
992
Forste – Forster (Georg)
rechnet, daß eine größere Anzahl von Fällen gleichzeitig verhandelt werden kann. Der F. ist nicht Gegenstand der Reichs- sondern der Landesgesetzgebung. Mit Ausnahme von Hamburg und Bremen haben die deutschen
|
||
15% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Gazellenflußbis Geaster |
Öffnen |
den G. ist, indem er die Größe des
Damhirsches sogar übertrifft, den Springbock (s. d.,
Antilope s. Antidorcas cuphore Forster ) und mehrere andere afrik. Arten.
Gazellenfluß , arab. Bahr el-Ghasal , einer der linken Nebenflüsse des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
-, Voden-
und Pflanzenkunde in ihrer Anwendung auf Forst-
wirtschaft" (Vd. 1 des von ihm in den spätern
Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster" von
Georg Lndw. Hartig, Stuttg. 1877), "Anatomie
und Physiologie der Holzpflanzen"^ (Berl. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Forssellbis Forstabschätzung |
Öffnen |
'6i., dei botan. Namen Abkürzung für Georg.
Forster (s. d.); bei zoolog. Namen Abkürzung für
Job. Reinhold Forster (s. d.).
^oe)'Ft., hinter wissenschaftlichen Insektenbenen-
nungen Abkürzung für den Entomologen Arnold
F ocr st c r, gest. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
). Vgl. Klein, G. F. in Mainz, 1788‒93 (Gotha 1883); Leitzmann, Georg F. (Halle 1893).
Forster, Joh. Reinhold, Reisender und Naturforscher, geb. 22. Okt. 1729 zu Dirschau in Polnisch-Preußen, stammte aus dem Hause der Lords Forester in Schottland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0442,
Förster |
Öffnen |
442
Förster.
obachter von Natur- und Völkerleben. Peschel nennt F. den ersten Schriftsteller, der Sinn und Gefühl für landschaftliche Schönheiten erweckt hat, wie er auch überaus anregend auf Alex. v. Humboldt wirkte. F. verpflanzte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Baumeister.
Deutsche.
Adler *, Fr.
Bähr, 2) Georg
Bohnstedt
Buchsbaum
Bürklein
Catel, 2) Ludw. Friedr.
Denis, 2) Paul
Dollinger *
Dotzinger
Egle
Eisenlohr, 2) Jak. Friedr.
Eosander
Erdmannsdorf
Erwin von Steinbach
Ferstel
Fischer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Forsbis Forstbann |
Öffnen |
Reinhold] und J. G. A. ^[Johann Georg Adam] Forster (s. d.).
Forstabschätzung, s. Forsteinrichtung.
Forstakademie, s. Forstschulen.
Forstbann, das ursprünglich nur dem König zustehende Recht, in einem bestimmten Wald jedem die Vornahme
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Hubengerichtbis Huber |
Öffnen |
.
4) Therese, Schriftstellerin, erst Georg Forsters, dann des vorigen Gattin, Tochter des berühmten Philologen Heyne zu Göttingen, wo sie 7. Mai 1764 geboren wurde. Ihre Ehe mit Georg Forster war bei dem völlig verschiedenen Grundwesen der Gatten keine
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Harthabis Hartig |
Öffnen |
Herrenhauses ernannt, in dem er ein begabter Vertreter freisinniger Grundsätze war. Er starb 30. März 1883 in San Remo.
Hartig, 1) Georg Ludwig, Forstmann, geb. 2. Sept. 1764 zu Gladenbach bei Biedenkopf, erlernte das Forst- und Jagdwesen praktisch bei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Max Vittrich, ^orst i. d. Lausitz
Forst, Walram - Karl Wald, Berlin.
Farftenheim, A. - Frau Anna Hirschler, Wien
Förster - Karl Flister, Halle a. S.
Förster, F. v. - G. Neuse, Leipzig
Förster, Georg - Georg Leonh. Albert Jäger, Nürnberg
Fsrtunio
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
Durham
Eldon
Elgin, 2) James Bruce
Eliot, 2) Edw. Granv.
Ellenborough
Elliot *, 1) Sir H. George
Erskine, 1) John
Falconbridge
Fisher
Fitzgerald, 1) Edw.
Fitzwilliam
Forbes *, 4) Archib.
Forster *, 5) Will. Edw.
Forsyth *, 3) Sir Thom. D
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
Stellung nahm er sich seit 1793
der verlassenen Familie feines Freundes Georg
Forster (s. d.) an, dessen Witwe Therese (s. Huber,
Thcrese) er 1794 heiratete, ließ sich dann in dem
Dorfe Vosle bei Neuchatel nieder und wendete sich
der Schriftstellerei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0815,
Darmstadt |
Öffnen |
mit Sandsteinstandbildern des Landgrafen Philipp des Großmütigen und seines Sohnes Georg Ⅰ. des Frommen, des Stifters der Hessen-Darmstädtischen Linie, von Scholl, 1854; der Mathildenplatz, der Wilhelminenplatz, der Marienplatz und der Bahnhofsplatz mit Fontäne
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0137,
Englische Litteratur |
Öffnen |
und Forster, Hume von Burton, Bentham von Bowring, Scott von Lockhart, Byron von Moore, Lamb von Talfourd, Lord Jeffrey von Cockburn, Th. Chalmers von Hanna, Chantrey von Jones, Wilkie von Cunningham, Reynolds von Leslie und Taylor, Arnold von Stanley
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Firnewein
Forster Weine, s. Pfälzer Weine
Frankenweine
Franzweine
Garnachas
Graves
Grenache
Griechische Weine
Hermitage
Hock
Insulanerweine
Jereswein
Kanariensekt, s. Kanarienweine
Kanarienweine
Kapweine
Konstantiawein, s. Kapweine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
. Als wissenschaftliche Beobachter begleiteten ihn die beiden Deutschen Johann Reinhold Forster und Georg Forster. C. beschloß auf dieser Reise zum erstenmal, von W. nach O. und gegen die Passate um die Erde zu segeln. Es sollte dabei entschieden werden, ob sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
441
Förstemann - Forster.
triebszeit abhängigen Größe. Die Wirtschaftsfiguren zerfallen in Abteilungen, d. h. gleichartige oder zu gleichartiger Behandlung bei der Betriebsregelung geeignete, durch die Vermessung ausgeschiedene, allseitig
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Weckmundbis Weech |
Öffnen |
572
Weckmund - Weech
und Gesänge (Berl. 1865); H. Fischer, Georg Rudolf W. (Tüb. 1891); Bohm, Englands Einfluß auf W. (Lpz. 1893).
Weckmund, s. Egisheim.
Weda, andere Schreibung für Veda (s. d.).
Wedanta, s. Vedantasystem.
Wedd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
480 Do-
mänengüter, 2 337 400 Forsten und Jagd) und die der
Landes'kasse 4 739 900 M. (1377130 direkte Steuern,
363000 indirekte Steuern); die jährlichen Ausgaben
6 622 440 M., darunter die der Domänenkasse
1882540 M. (394286 herzogt. Haus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
als Hofgerichtsadvokat. Auf Wunsch der Familie übernahm er 1787 die Leitung der ursprünglich Brunnschen Buchhandlung in Tübingen, welche, bereits 1640 vom Stammvater der Familie, dem aus Sachsen eingewanderten Johann Georg C., erworben und unter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Georg von
Bube
Büchner, 1) Georg
Bülow, 6) Karl Eduard von
Bürger, 1) Gottfried August
3) Hugo *, s. Lubliner
Burkhard Waldis, s. Waldis
Busch, 2) Moritz Jul. Herm.
Byr, Robert, s. Bayer 4)
Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis
Canitz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
]
Haupterwerbszweige sind Ackerbau und Viehzucht. 1893 kamen auf Acker- und Gartenland 32014, Wiesen 13884, Weiden und Hutungen 2443, Forsten und Holzungen 31132 ha. Die Erntefläche betrug 1895 von Roggen 7744, Weizen 1856, Gerste 3417, Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
1767 besuchte und Georgs III.-Insel nannte. Im April 1768 wurde sie von Bougainville besucht, der sie wegen der Sinnlosigkeit der Weiber Nouvelle Cythère (Neukythera) taufte. Cook, der sie 1769 mit Forster genauer untersuchte, gab dem Archipel den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Ortenberg
Petersthal
Rippoldsau
Schiltach
Wittenweier
Wolfach
Zell
Villingen, Kreis u. Stadt
Bräunlingen
Donaueschingen
Dürrheim
Furtwangen *
Geisingen
Hornberg
Sankt Georgen
Schönwald
Triberg
Waldshut, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
keinen Erfolg hatten, z. B. Anna von Österreich und Ludwig XIV., bis er sich dem landschaftlichen Fach zuwandte, worin er sehr ansprechende Motive lieferte, z. B.: Mühle bei Petersdorf in Schlesien (Aquarell), im Park, Blick auf den Zinowitzer Forst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
eines Bezirksgerichts (155,38 ykin, 6481 E.), hat
(1890) 2099 slowen. E.', Sensenhämmer, Leder-,
Wollschuh- und Strumpffabrik, ein Eisenraffinier-
werk ; in der Nähe Quecksilber- und Zinnoberbergbau.
Neumayer, Georg, Hydrograph und Geophysi-
ker, geb. 21
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
812
Carloforte - Carlowitz.
er im Ministerium Canning Siegelbewahrer. Seit Jahren von den Geschäften zurückgezogen, starb er 7. Okt. 1848.
3) George William Frederick, Graf, Sohn des vorigen, geb. 18. April 1802, erst als Mr. Howard, dann als Lord
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
779
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Hippolyt Boratinski ^-^- Alexander Bronikowöli.
Hirtenkricg, der -^ Georg Döring.
Historie vom edlen Nltter Galmy und einer schönen Her» zogin von Bretagne - Friedrich Heinrich Karl de la
Motte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Schweden «Schatz, der - Hans Wachcnhnsen.
Schwester, die - Henriette Wilhelniinc Hanke.
Schwestern, die - Georg Ebers.
Schwiegermutter, die - Henriette Wilhelm Hanke.
Scipio Cicala - Philipp Joseph von Rchfncs.
Sebalds, die - Wilhelm Jordan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Emler
Ender, 1) Johann
2) Thomas
Engert
Engerth, 2) Eduard
Enhuber
Eschke
Etzdorf
Eybel
Fay
Fellner
Fendi
Feuerbach, 7) Anselm
Fiedler
Fischbach, 1) Johann
2) Friedrich
Fitger
Flamm
Flüggen
Förster, 3) Ernst
Fohr
Foltz, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0270,
von Zoologen.bis Abbreviaturen naturwissenschaftlicher Autornamen |
Öffnen |
Clerck
Coste *
Cuvier, 1) Georges Leopold Chrétien
2) Frédéric Daubenton
Dejean, 2) Pierre Franç. Aimé
Delamettrie, s. Lamettrie
Deshayes
Ducrotay de Blainville
Dumeril, 1) André Marie Const.
Edwards, 2) Henri Milne
Faujas
Figuier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
671
Eberhard III. (Herzog von Württemberg) - Eberlein (Georg)
ziehen und begann eine empörende Willkürherrschaft
auszuüben, besonders unter dem Einfluß Konrad
Holzingers, seines vormaligen Kanzlers, eines ent-
laufenen Augustinermönchs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
", Georg Forster, hat er auch
eine eingehende Biographie ("Georg Forsters Leben
in Haus und Welt", 2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1858)
gewidmet. Die meisten Werke K.s sind in den "Ge-
sammelten Schriften" (Bd. 1-20, Lpz. 1854-69)
vereinigt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Schaumburg-Lippe (Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu)bis Schaumweine |
Öffnen |
, der 1749 zu Gunsten sei-
nes Sohnes Philipp Ernst verzichtete. Auf diesen,
der sich Graf von Schaumburg-Lippe-Vückeburg
nannte, folgte 1787 sein Sohn Fürst Georg Nil-
b elm (i.d.) zu S., zunächst nntcr der Vormundschaft
seiner Mutter, der 1807 dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Müller (Johs.)bis Müller (Karl, Naturforscher) |
Öffnen |
, 40 Bde., Stuttg. 1831‒35) wurden von seinem Bruder, dem Oberschulherrn und Professor in Schaffhausen, Johann Georg M. (geb. 1759, gest. 20. Nov. 1819), und seine «Briefe an seinen ältesten Freund in der Schweiz» (Zür. 1812) von J. H. Füßli
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
der Bezeichnung "Hauptstation des forstlichen Versuchswesens") ist von D. angeregt und durchgeführt worden. D. gibt seit 1869 die "Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen, zugleich Organ für forstliches Versuchswesen" (Berl.) und das "Jahrbuch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
der königlichen Societät der Wissenschaften in Göttingen von 10 zu 10 Jahren drei Preise, jeden von 1000. Thlr. in Gold, für die besten Bearbeitungen von Gegenständen der deutschen Geschichte verteilen soll.
2) Georg Wilhelm, Freiherr von, Forstmann, geb. 28
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0614,
Wien (Behörden, Wappen, Umgebung, Geschichte) |
Öffnen |
- und Handelsgerichts, der Finanzlandesdirektion und Finanzprokuratur, der Polizeidirektion, der Post- und Telegraphendirektion, einer Handels- und Gewerbekammer, der Forst- und Domänendirektion, der Berghauptmannschaft, des 2. Korpskommandos, des Platzkommandos, des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Nordenskjöldbis Norwegen |
Öffnen |
im Württemberger Forstamt Buchau beobachtet, und im Sommer 1891 trat sie auch im Ebersberger Forst, allerdings viel zu spät, auf. Die Flacherie wird durch die Erscheinung des »Wipfelns« bezeichnet, indem die Raupen sich in den Wipfeln der Bäume zu
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Becherapparatebis Bechstein (Ludw.) |
Öffnen |
Mariä Himmelfahrt wurde 1281 im altgot. Stile erbaut. – In der Nähe die gewaltigen Bechiner Steine, große Felsen.
Bechmann, Georg Karl Aug. von, Jurist, geb. 16. Aug. 1834 zu Nürnberg, studierte die Rechte zu München und Berlin, habilitierte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Bernauerbis Bernburg |
Öffnen |
829
Bernauer - Bernburg
Steueramtes, hat (1890) 7725 E., darunter 306 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, eine got. Marienkirche (1519; mit dreifachem Wandelaltar, Triumphkreuz und Epitaphien), got. St. Georg-Hospitalkirche, kath. Schul
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
), evang. und kath. Krankenhaus (Johann-Georg-Hospital), Heilanstalt für Stotternde; Leinenweberei, Zeugdruckerei, Färberei, Tabak- und Cigarrenfabrikation, Bierbrauerei, Eisengießerei und große Baumwollspinnerei.
Burgtheater, eigentlich "Theater an
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Feistritzbis Felanitx |
Öffnen |
637
Feistritz - Felanitx
wurde er 1838 Bergrat und Professor der Forst-
wissenschaft an der Berg- und Forstakademie zu
Schemnitz in Ungarn und 1847 der Hofkammer
für Münz- und Bergwesen zugeteilt. 1848 zum
Sektionsrat und 1851 zum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
155
Sachsen-Altenburg
sechs Steuer- und Rentämter und ein Hauptsteuer-
amt; die Forst- und Iagdverwaltung teils das Forst-
departcmcnt der Verwaltung des hcrzogl. Do-
mänenNdc'ikommisscs, teils die Forsttaxations-Re-
visionskommission
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
. Der
Verlag förderte befonders die Bestrebungen des
Jungen Deutschland durch Herausgabe des "Rhein.
Taschenbuchs" (1822-58), des "Phönix" (1835-38)
und zahlreicher Werke von Duller, Gutzkow, Vech-
stein, Georg Büchner u. a. Daran schließen sich
Werke
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Winchester (Erfinder eines Mehrladers)bis Winckelmann |
Öffnen |
klinischer Vorträge».
Winckell, George Franz Dietr. aus dem, Schriftsteller im Fache des Forst- und Jagdwesens, geb. 2. Febr. 1762 auf dem Rittergute Priorau bei Bitterfeld, studierte in Leipzig die Rechte, wandte sich aber später der Forstwissenschaft zu
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
) F.
Lübeck.
Lübeck (Geschichte)
Wullenweber
Mecklenburg.
Mecklenburg (Landesgeschichte)
Gottschalk, 2) Wendenfürst
Albrecht, 6) a. Herzog v. M.
Friedrich, 13) a. F. Franz II., Großherzog. - b. F. Wilhelm, Großherzog
Georg, 10) Großherzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
besteht aus der Altstadt,
der Ugidien-Neustadt (1746 angelegt) rechts der
Leine, der Calenberger Neustadt (im 13. Jahrh,
entstanden, seit 1714 Stadt) zwischen Leine und
Ihme, Georgs- und Marienstadt (1859 einverleibt)
und der großartigen Ernst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Jägerrechtbis Jagstbahn |
Öffnen |
830
Jägerrecht - Jagstbahn
sollten. Kaiser Rudolf II. erklärte sie jedoch als durch
den Tod Georg Friedrichs erledigte Lehen, die an
Böhmen zurückfallen müßten, versagte allen Ver-
trägen innerhalb des brandend. Hauses seine Ge-
nehmigung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
-
reichen Gocthereliquien der Familie 5^cstner besaß zu-
letzt Charlottes ältester Enkel, Georg Kestner (gest.
11. Febr. 1892 in Dresden); sie gelangten nach dem
Tode seiner Gattin Sophie (gest. 15. März 1892)
zum Teil nach Hannover (an George
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
, welches dauernd im Betrieb bleibt, mit festen Stoßverbindungen gestreckt wird, von diesem gehen Zweiggeleise nach Bedarf, welche leicht und in kurzer Zeit verlegbar sind, zu den Aufladestellen im Forst. Bei den W. des Georgs Marien-Bergwerks- u
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
302
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben)
licher geodätischerund astronomischer Instrumente ist zuerst die Aufmerksamkeitaufdieseleisen, vibrierenden Schwingungen gelenkt worden. George und Horace Darwin fanden bei ihren Beobachtungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0041,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
29
Geschichte: Historiker der neuern Zeit.
Choniatos
Cinnamus
Dukas
Ephraemios
Genesios
Georg
Gregoras
Leo Diaconus
Leo Grammaticus
Michael Attaliates
Niketas
Nikephoros 2-4)
Pachymeros
Theophanos
Xiphilinos, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Karl Heinr.
Reindel
Riepenhausen, 1) E. Ludw.
2) Fr. u. Joh.
Schmidt, 1) G. Friedr.
Stang
Steinla
Uden
Unger, 6) William
Wagner, 5) Friedr.
Wille, 1) Joh. Georg
Willmann
Engländer. Cooke, 1) Will. Bern.
Earlom
Faber, 3) John
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
Beschort
Bök
Brandes, 1) J. Ch.
Brockmann
Christen, 2) A.
Costenoble
Dahn, 1) Fr. nebst Konstanze u. Ludw.
Dawison
Dessoir 1), 2)
Dettmer, 2) F.
Devrient 1-4)
Döring, 4) Th.
Eckhof
Eßlair
Fichtner
Fleck, 2) J. F. F.
Förster, 6) A
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
); das Kinskysche Palais (s. Tafel: Wiener Bauten Ⅱ, Fig. 1), 1710 von Hildebrand erbaut; die Paläste des Erzbischofs, der Fürsten Montenuovo (mit einer schönen Statue des heil. Georg, von Fernkorn), Lobkowitz und Esterházy, der Grafen Pallavicini, Harrach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1044,
Zürich (Stadt) |
Öffnen |
war; an der Hohen Promenade eine Büste des Liederkomponisten Hans Georg Nägeli; auf der Platzpromenade nördlich vom Bahnhof das Standbild des Minnesingers Johann Hadlaub, Denkmal des Idyllendichters Geßner und die Bronzebüste des Komponisten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
212
Goldberg - Gonzenbach.
Goldberg , Georg , Kupferstecher, geb. 12. Mai 1830 zu Nürnberg, bildete sich in seiner Kunst dort unter Raab
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0552,
von Warrenbis Watson |
Öffnen |
untern Volksklassen, gehören: die Waschfrauen, der Holzschuhmacher und venetianische Wasserträger.
Warren , Edmund George, engl. Aquarellmaler, geboren zu London, Sohn und Schüler des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Baisalzbis Baiter |
Öffnen |
, eines evangelischen Konsistoriums, der Handels- und Gewerbekammer für Oberfranken, eines Forst-, eines Bergamts, hat eine Kreisirrenanstalt, eine Gefangenanstalt etc. - In der Umgebung von B. deuten drei Lustschlösser auf die ehemalige Residenzstadt. Das nächste
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
Befehl Folge zu leisten, und setzte, ehe man auseinander ging, noch drei Resolutionen durch, welche das Vorgehen der Regierung für verräterisch erklärten. Er wurde daher abermals verhaftet und starb 27. Nov. 1632 im Tower. Vgl. Forster, Sir John E. (2
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Gloucestershirebis Gluck |
Öffnen |
gebracht. 1658 machte er die Schlacht bei Dünkirchen mit, kehrte 1660 mit seinem Bruder Karl II. nach England zurück und starb 13. Sept. 1660.
6) William Henry, Herzog von, Sohn Friedrich Ludwigs, Prinzen von Wales, Bruder Georgs III., geb. 1743
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Hettstedtbis Hetzhunde |
Öffnen |
" (4. Aufl., das. 1880), "Der Zwinger zu Dresden" (Leipz. 1873, mit 46 Tafeln) und gab Anselm Feuerbachs "Schriften", die "Dichtungen" des Malers Müller sowie "Briefwechsel Georg Forsters mit Sömmerring" (Braunschw. 1877) heraus. Seine "Kleinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Ossifikationbis Ostaschkow |
Öffnen |
Neudietendorf-Weißenfels der Preußischen Staatsbahn, hat eine Dampfziegelei und (1885) 639 Einw. Das Gut daselbst war ehedem im Besitz Wielands, der auch hier begraben liegt.
Ossolinski, 1) Jerzy (Georg), poln. Staatsmann, geb. 1595, studierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0021,
Somerset (engl. Adelstitel) |
Öffnen |
im Tower vergiften, ward aber später durch George Villiers, nachmaligen Herzog von Buckingham, aus des Königs Gunst verdrängt und samt seiner Gemahlin als Mörder Overburys zum Tod verurteilt. Nachdem beide mehrere Jahre im Gefängnis gesessen, woselbst S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0637,
Wilhelm (Braunschweig, England) |
Öffnen |
Königs Georg III., in England, seit 1814 nach der Rückkehr nach Braunschweig unter der Vormundschaft des Königs Georg IV. von Großbritannien vom Hofrat Eigner erzogen. W. studierte 1822 in Göttingen und trat 1823 als Major in ein preußisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0298,
Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) |
Öffnen |
von Alfred Nutt: »Studies on the legend of the Holy Grail«; George Saintsbury: »History of Elizabethan literature«, wobei zu bemerken ist, daß es unter den verschiedenen litterarischen Gesellschaften Londons auch eine Elizabethan Society gibt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
- Elisabeth, Baronin von Grotthuß.
Elfriede - Adolf Hausrath (*George Taylor).
Elimar - Helene von Hülsen (*Helene).
Elisabeth von Ungnad - Mathilde Raven.
Ellen Percy - Therese Huder.
Ellermoor - Ferdinand Sonnenburg.
Emanzipierte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Albrecht (der Beherzte, Herzog von Sachsen)bis Albrecht (von Scharfenberg) |
Öffnen |
nebst seinem Bruder Ernst durch Kunz von Kaufungen geraubt wurde (s. Prinzenraub). Am 11. Nov. 1459 ward zu Eger A.s Vermählung mit Zedena (Sidonie), der 9jährigen Tochter des hussit. Königs Georg Podiebrad von Böhmen, mit großer Pracht gefeiert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0127,
August II. (Kurfürst von Sachsen) |
Öffnen |
Magdeburg veranlaßte. Er sorgte für die Verbesserung der Viehzucht, des Obst- und Weinbaues; die Forsten wurden planmäßig bewirtschaftet, der Holzhandel durch eine großartige Flößerei gefördert. Der Bergbau erlebte eine neue glänzende Blütezeit und gab
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Friedrich (Kronprinz v. Dänemark)bis Friedrich II. (Landgraf v. Hessen-Homburg) |
Öffnen |
und Anlagen. Er stiftete
das Museum, die Bibliothek, eine Maler- und Bild-
hauerakademie, das OoiieZinm Oarolinuin, an das
er Johannes Müller, Georg Forster, Mauvillon u. a.
berief, und sonstige Anstalten. F. hielt zahlreiches
Militär und scheute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Schaumburg (Schloß)bis Schaumburg-Lippe (Fürstentum) |
Öffnen |
-
zogs Stephan, dann des.Herzogs Georg Ludwig
von Oldenburg, gehört es seit 1887 dem Fürsten zu
Waldcck und Pyrmont und bildet mit der Gras-
schaft .Holzapfel (s. d.) die Standesherrschaft Schaum-
burg (s. d., S. 393 d). Bei dem Dorfe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Stuart (John MacDonall)bis Stubbenkammer |
Öffnen |
., den Thron, nach deren Tod (1714) die Successionsakte von 1701 in Kraft trat. Damit ging die Krone über auf den einzigen prot. Enkel der pfälz. Kurfürstin Elisabeth, den Kurfürsten von Hannover, der als Georg I. (s. d.) den engl. Thron bestieg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Geonomabis Gerichtsassessor |
Öffnen |
rohrartigc Stämme. Die meist blauschwarzen
Beeren enthalten erbsengroße Samen.
^Georg,Herzog zu Sachsen. Von seinenSöhnen
vermählte sich Prinz JohannGeorg 5. April 1894
mit Isabella, Herzogin von Württemberg; Prinz
Max empfing 26. Juli 1896
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
150
Lichtenberg (Georg Christoph) - Lichtensteig
Hanau-Lichtenberg (Straßb. 1859); Lehmann, Urkundliche Geschichte der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (2 Bde., Mannh. 1862-64); E. Spach, Wie Schloß L. zur Ruine wurde (ebd. 1887; 2. Aufl. 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Anschaffenbis Anschauung |
Öffnen |
, Wassertrüdingen), Amtsgerichts, Bezirks-, Zoll-, Forst-, Rentamtes, Land-, Straßen- und Flußbauamtes, Bezirksgremiums und Bezirkskommandos und hat (1890) 14258 (6904 männl., 7354 weibl.) E., darunter 2059 Katholiken und 270 Israeliten, in Garnison das 2. bayr
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Eliot (George)bis Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg) |
Öffnen |
26
Eliot (George) - Elisabeth (erste Kurfürstin von Brandenburg)
Idealist, feurig im patriotischen Empfinden, hinreißend in der Rede, aber befangen in einseitigen Vorurteilen. - Vgl. Forster, Sir Joun E. (2 Bde., Lond. 1864; 2. Aufl. 1871
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0688,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Görlitz
Lindau Heinrich - Hermann Francte, Halle
Lindau, Walter - Leopold Winternitz, Linz
^/»H,if, Rich. - Richard Nitsche, Breslau
Linden, Ada - Luise Förster, Wickrathberg (Rhciuprovinz)
Li lden, E. - Frl. Elisabeth Postler, Schwanebeck b
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
, das antike Lissos), Hafenstadt im türk. Wilajet Skutari, am untern Drin, Sitz eines katholischen Bischofs, der im nahen Kalmeti residiert, mit malerischer Burg, einigem Handel und ca. 2000 (⅓ kath.) Einwohnern; Begräbnisort des Georg Kastriota, genannt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
beiwohnten. Sehr viel trug dann zur raschen Entwickelung der Stadt die deutsche Einwanderung bei. In neuester Zeit litt B. wiederholt (namentlich 25. Juli 1873) durch große Feuersbrünste.
Baltimore (spr. bahltimor), George Calvert, Lord, engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Boncompagnibis Bonds |
Öffnen |
herausgegeben hat.
3) George Philips, Astronom, Sohn von B. 1) und seit 1859 dessen Nachfolger in der Direktion der Sternwarte zu Cambridge, geb. 20. Mai 1825, gest. 17. Febr. 1865. Er lieferte im Verein mit seinem Vater eine Monographie des Saturn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. und Josephine, von L. Courier, Madame de Rémusat, Mérimée, George Sand u. a. Vgl. Crêpet, Trésor épistolaire de la France (Par. 1865, 2 Bde.). Noch wertvoller als die französischen sind die Briefe der Engländer. Mit germanischer Gründlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
Horde der Tataren einstmals hier ihre Sitze gehabt habe.
Busbeck (spr. büs-), Angerius Ghislain de, Staatsmann und Gelehrter, natürlicher Sohn von Georg Ghislain, Herrn von B., geb. 1522 zu Commines in Flandern und von Karl V. legitimiert, studierte zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
. bewilligte. Vgl. "Speeches and memoir of George C." (Lond. 1845, 6 Bde.); R. Bell, Life of C. (das. 1846); Stapleton, C. and his times (Oxf. 1859); Pauli, Aufsätze zur englischen Geschichte (Leipz. 1869). Mehrere von Cannings Gedichten und prosaischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0750,
Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) |
Öffnen |
" der beredte Lobredner des deutschen Individualismus und einer natürlich-gesunden Grundlage aller gesellschaftlichen Zustände; an den Weltumsegler Georg Forster (1754-94), dessen "Schilderungen aus der Südsee" und "Ansichten vom Niederrhein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Forbisherbis Forchhammer |
Öffnen |
1841 Advokat daselbst und 1846 Doktor der Rechte. Unter dem zweiten Kaiserreich wurde er 1852 Requetenmeister beim Staatsrat, 1857 Generaldirektor der kaiserlichen Forsten, 1859 Generaldirektor der Douanen und der indirekten Steuern sowie Staatsrat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
443
Förster.
sen. - Seine Tochter Marie, geb. 9. März 1817 zu Dresden, gest. 28. April 1856 daselbst, trat gleichfalls als Dichterin ("Gedichte", Leipz. 1857) hervor; außerdem veröffentlichte sie "Briefe aus Südrußland" (das. 1856).
2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
(allerdings gehässigen) "Memoiren der Markgräfin Friederike Sophie Wilhelmine von Baireuth, 1706 bis 1742": F. Förster, F. Wilhelm I. (Potsd. 1835, 3 Bde.); dazu Urkundenbuch (1839, 2 Bde.); Stadelmann, F. Wilhelm in seiner Thätigkeit für die Landeskultur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Glasmosaikbis Glaspapier |
Öffnen |
. hervorgegangen. Von andern Glasmalerei-Instituten Deutschlands nennen wir als die vorzüglichsten die von Zettler in München, Kellner in Nürnberg, das von v. d. Forst in Münster (Westfalen) und das von Seiler in Breslau. In Österreich hat sich Johann Quast um
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
Untersuchung. Seit 1640 unter kaiserlicher Fahne, stellte G. in Schlesien seinen Namen wieder her und befehligte 1644 gegen Georg Rákóczy I. die Truppen in Ungarn mit Erfolg. Als aber Torstensson seinen kühnen Zug nach Böhmen 1645 unternahm, kam es zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Guberbis Gude |
Öffnen |
898
Guber - Gude.
ein Realgymnasium und ist Sitz eines Landgerichts (für die zehn Amtsgerichte zu Forst, Fürstenberg, G., Krossen, Pförten, Schwiebus, Sommerfeld, Sorau, Triebel und Züllichau), eines Landratsamtes (für den Landkreis G
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Haubnerbis Hauenschild |
Öffnen |
gab H. noch eine Art Selbstbiographie in: "Minder fra min Barndom og min Ungdom" (Kopenh. 1867) und "Minder om min förste Udenlandsreise" (das. 1871). Seine "Samlede Romaner og Fortällinger" erschienen in 7 Bänden (Kopenh. 1873-75).
Hauchbilder, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Holzschnittbis Holzschuher |
Öffnen |
nach koloristischer Wirkung, die man mit den raffiniertesten Mitteln zu erreichen sucht, obenan. In England sind als die vorzüglichsten Holzschnittzeichner William Harvey, George Cruikshank, John Gilbert und Forster, in Frankreich Grandville, Gavarni
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0788,
Humboldt (Alexander v.) |
Öffnen |
von Mainz aus mit Georg Forster durch Belgien, Holland, England und Frankreich, und durch diesen Reisebegleiter wurden seine Blicke zuerst auf die fernen tropischen Länder hingelenkt. Doch war er vorläufig für eine praktische kameralistische Laufbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum achten Band.
Ausgegeben am 18. August 1887.
K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
), Schatullenfabriken, etwas Eisensteinbergbau und (1885) 4815 meist evang. Einwohner. - J. ward 1654 vom Kurfürsten Johann Georg I. für aus Böhmen vertriebene evangelische Bergleute angelegt und ist nach dem großen Brand von 1867 wieder neu aufgebaut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
.). Zerstreute Novellen sammelte er in "Deutsche Familien" (Wiesb. 1862, 2 Bde.). Unter seinen sonstigen Arbeiten sind hervorzuheben: "Georg Forsters Leben in Haus und Welt" (Leipz. 1844, 2. Aufl. 1858); die autobiographischen Schriften: "Auch eine Jugend
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Krauritbis Krause |
Öffnen |
, Preiselbeere.
Krausbouillon, s. Kantillen.
Krausdistel, s. Eryngium.
Krause, 1) Georg Friedrich, Forstmann und staatswirtschaftl. Schriftsteller, geb. 2. April 1768 zu Prenzlau, wurde 1794 Artillerieleutnant, 1800 Direktor der Forstplankammer
|