Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Germanen, Kulturgeschichte hat nach 1 Millisekunden 69 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0177, Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches) Öffnen
177 Germanen und Germanien (Kulturgeschichtliches). Deventer, letztere sind zwischen Ruhr und Lippe zu suchen; weiter die Ampsivarier, ursprünglich an der Ems, aber von hier durch die Chauken verdrängt; die Sigambrer, auf beiden Seiten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0542, Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete) Öffnen
526 Kulturgeschichtliche Litteratur (allgemeine Kulturgeschichte, einzelne Gebiete). nur eine Auswahl der bedeutendern und bemerkenswertern Erscheinungen zur Erwähnung gelangen kann. Dabei aber legen wir uns aus praktischen Gründen noch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0047, Deutsche Philosophie Öffnen
der german. Philologie sind die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", begründet von B. ten Brink und W. Scherer, jetzt hg. von E. Martin und Er. Schmidt (Straßb., seit 1874). - Den gegenwärtigen Stand der Forschung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
"Denkschriften". Eine Sammlung der "Kunst- und kulturgeschichtlichen Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums" gab Essenwein heraus (Frankf. 1877). Germanische Sprachen, eine der großen Sprachfamilien des indogermanischen Sprachstammes, die man nebst den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0046, Deutsche Philologie Öffnen
" (Münch. 1837). Seit J. Grimm hat nur K. Müllenhoff sich wiederum die Erforschung des german. Altertums zur Aufgabe gemacht; sein Lebenswerk "Deutsche Altertumskunde" (Bd. 1, Berl. 1870; 2. Aufl. 1890; Bd. 2, ebd. 1887; Bd. 3, 1892; Bd. 5, 1891
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0865, von Germanien bis Germanisches Altertum Öffnen
, Germanischer. Germanisches Altertum, in der Kulturgeschichte Bezeichnung desjenigen Zweiges dieser Wissenschaft, der die Zustände bei den Germanen (s. d.) der Urzeit, bis auf Karl d. Gr. nach den privaten und öffentlichen Seiten behandelt. Grundlegend
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0009, Falken Öffnen
9 Falken. Sekretär am Germanischen Museum, sodann 1862 Sekretär und 1864 Archivar am Hauptstaatsarchiv in Dresden, wo er 2. März 1876 starb. 1856 gab er im Verein mit J. ^[Johannes] Müller die "Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0168, von Eschke bis Etex Öffnen
); »Quellen zur Geschichte der Feuerwaffen«; Atlas der Architektur für den Brockhausschen Bilderatlas und »Kunst- und kulturgeschichtliche Denkmäler des Germanischen Nationalmuseums«. Etex
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0858, von Essenwein bis Essex Öffnen
- und kulturgeschichtliche Denkmale des Germanischen Nationalmuseums" (Nürnb. 1877); "Bilderatlas zur Kulturgeschichte; Mittelalter" (Leipz. 1884). Essenz (lat.), ursprünglich der wesentliche, wirksame Bestandteil einer vegetabilischen oder tierischen Drogue
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0540, von Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) bis Falken Öffnen
538 Falke (Johs. Friedr. Gottlieb) - Falken 1855 wurde F. Konservator der Kunstsammlungen am Germanischen Museum in Nürnberg, Bibliothekar des Fürsten Liechtenstein in Wien, 1865 auch erster Kustos am k. k. Museum für Kunst und Industrie, 1872
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0472, von Altertum bis Altertumsvereine Öffnen
. Römische Altertümer und Griechische Altertümer.) Über die biblischen Altertümer s. Biblische Altertumskunde, über die deutschen Altertümer s. Germanisches Altertum. Altertumskunde, Altertumswissenschaft, s. Philologie. Altertumsvereine, Vereine
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0546, Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum) Öffnen
530 Kulturgeschichtliche Litteratur (griechisches und römisches Altertum). (Budap. 1886), und so wären noch manche andre Arbeiten ähnlicher Art zu erwähnen, wenn es hier darauf abgesehen sein könnte, diese Litteratur vollständig zu verzeichnen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0866, Germanisches Museum Öffnen
864 Germanisches Museum Stämmen verschieden. Die Kunst des Webens übten die Frauen und erreichten nicht selten darin einen höhern Grad von Fertigkeit. Schmieden war noch kein Handwerk, sondern eine seltene Kunst. Metallwaffen aus Bronze oder Eisen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
Germanischen Museums" soll die Aufgabe desselben erreicht werden: 1) durch Aufstellung möglichst reichhaltiger kunst- und kulturgeschichtlicher Sammlungen; 2) durch eine damit verbundene historische und archäologische Bibliothek sowie ein Archiv; 3
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0413, von Klemm bis Klempnerarbeiten Öffnen
. Aug. 1867 in Dresden. Von K.s Schriften sind zu nennen: "Geschichte von Bayern" (Drcsd. 1820), "Attila nach der Geschichte, Sage und Legende" (Lpz. 1827), "Handbuch der german. Altertumskunde" (Dresd. 1835), "Zur Ge- schichte der Sammlungen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0715, von Krellen bis Kremnitz (Stadt) Öffnen
Abendmahl in der Bartholomäusnacht (Germanisches Museum in Nürnberg) und Die von Tilly belagerten Magdeburger nehmen das heilige Abendmahl (Nürnberg, Rathaus), Porträte und Genrebilder sowie Illustrationen zu Goethes «Faust», die teils
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0897, von Geschichtklitterung bis Geschirr Öffnen
); von Sybel, Über den Stand der heutigen Geschichtschreibung in Deutschland (in Sybels "Kleinen histor. Schriften", Bd. 1, 3. Aufl., Stuttg. 1880); Lord Acton, German schools of history (in der "Historical Review", 1, 1886; übersetzt von Imelmann, Berl
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1029, Slawen (Kulturgeschichtliches) Öffnen
1029 Slawen (Kulturgeschichtliches). in Pannonien, in Dalmatien und im übrigen Illyricum an. Mit dem Ende des 7. Jahrh. dürfen wir die großen westlichen und südlichen Wanderungen der S. als abgeschlossen ansehen. Im 8. und 9. Jahrh. treten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0477, Weib (im Mittelalter und in der Neuzeit) Öffnen
die Weiber bei den Galliern. Sie versöhnten oft Heere, die miteinander den Kampf beginnen wollten, und schlichteten Privatstreitigkeiten, obgleich, wie bei den Römern, der Mann volle Gewalt über die Frau hatte. Auch bei den Germanen standen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0779, Rechtswissenschaft, vergleichende Öffnen
Lippert (»Geschichte der Familie«, Stuttg. 1884; »Kulturgeschichte der Menschheit«, das. 1886-87, 2 Bde.) zeichnete, im Anschluß an die Bachofenschen Ideen, eingehend das Bild der Urfamilie, kleiner, durch das Prinzip der Mutterfolge zusammengehaltener
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0864, Schwedische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
. Auf dem Gebiete der schwedischen Kulturgeschichte wurde von mehreren Kräften mit Erfolg gearbeitet. In der Archäologie standen die Schweden immer in erster Reihe, und die alten Traditionen wurden in rühmenswerter Weise aufrecht erhalten, namentlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0547, Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter) Öffnen
531 Kulturgeschichtliche Litteratur (europäisches Mittelalter). orientalischen Religionen« (Berl. 1887, Bd. 1, Einleitung), sodann das wichtige Werk von E. H. Meyer, »Indogermanische Mythen«, 2. Teil, Achilleus (das. 1887), welches
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0839, von Ottersleben bis Pädagogik Öffnen
erzogen werden sollten. Dabei hat man sich aber gewöhnt, die Geschichte der Erziehung bei entlegenen Völkern und Zeiten der Kulturgeschichte zu überlassen und nur das aufzunehmen, was in direktem Zusammenhang steht mit der heutigen Entwicklung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0276, von Ebenaceen bis Ebenbürtigkeit Öffnen
-sittliche Bewußtsein übergegangen ist und eine folgenreiche Bedeutung in der Kulturgeschichte erlangt hat. Nach der sogen. jehovistischen Erzählung besteht die Gottähnlichkeit des Menschen in Erkenntnis und Unsterblichkeit (1. Mos. 3, 5. 22
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0950, Pferde (Kulturgeschichtliches) Öffnen
950 Pferde (Kulturgeschichtliches). nastie der Pharaonen auf den Schauplatz und zwar nur vor den Kriegswagen gespannt, als Zug-, nicht als Reittier. Obgleich nun die Möglichkeit nicht abgewiesen werden kann, daß Afrika eingeborne Pferderassen, z
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1015, von Philomathie bis Philomusos Öffnen
im Beginn des 19. Jahrh. geschehen, und von da ab datiert denn auch das Entstehen und rasche Emporblühen der P., welche an Männern wie den Gebrüdern Grimm auf germanischem, Raynouard und Diez auf romanischem, Dobrowski und Schafarik auf slawischem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0315, von Waffenplatz bis Waffentanz Öffnen
Flechte (Muscus crani humani) eine Hauptrolle spielte. Waffensammlungen zu geschichtlichen wie kunst- und kulturgeschichtlichen Studien kommen zuerst gegen Ende des 15. Jahrh. vor. Um 1550 wurde das etwa 60,000 Stück zählende »Museum historischer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0510, von Bauerngelden bis Bauernhaus Öffnen
hervorragende Aufmerksamkeit zugewendet, weil man die kulturgeschichtliche Bedeutung der Fortentwicklung des deutschen und germanischen B., namentlich auch ihre Bedeutung für die Beurteilung der Stammeseigenarten erkannt hat. Hierbei ging man
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0544, von Bringschuld bis Brinvilliers Öffnen
, wo er 29. Jan. 1892 starb. Seit 1874 gab er mit W. Scherer, E. Martin und E. Schmidt die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker" (Straßb.) heraus. Selbständige Schriften B.s sind: "Chaucer. Studien zur
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0040, Deutsche Mythologie Öffnen
. 1846); Naumann, Die Tonkunst in der Kulturgeschichte, Bd. 1 (Berl. 1870); ders., Illustrierte Musikgeschichte (Stuttg. 1880‒85); ders., Deutsche Tondichter von Seb. Bach bis auf die Gegenwart (5. Ausg., Berl. 1882); Brendel, Geschichte der Musik
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
), "Ge- schichte der niederfränk. Geschäftsfprache" (Paderb. 1874),"liberden Stilderaltgerman. Poesie" (Straßb. 1875; in Heft 18 der "Quellen und Forfchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker"), "Notkers Psalmen" (mit Schercr, ebd
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0219, von Historiograph bis Historische Vereine Öffnen
aus die Darstellung des Kulturgeschichtlichen (Kostüm, Architektonisches, Kunstgewerbliches) legte und im Gegensatz zu der ältern rein idealistisch ge- stalteten Darstellungsweise ein mehr wissenschaft- liches und daneben ein mehr koloristisches Gepräge hatte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0619, Ranke (Leopold von) Öffnen
Aufsehen erregendes Werk, die "Ge- schichte der roman. und german. Volker von 1494 bis 1535" Md. 1, Verl. 1824; 3. Aufl., Lpz. 1885) war im Stil von fremden Vorbildern, namentlich Joh. von Müller, noch stark beeinflußt, zeigt aber schon
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
229 Frau (Weib) heit auszeichnete, des Mannes Genossin in Freud und Leid, die Herrin im Hause, die dem Manne aber auch in die Schlacht folgte, ihn zum Kampfe anfeuerte und seine Wunden verband. Die Germanen sahen in den F. etwas Heiliges
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
350 Bratuspantium - Braun. und wurde 1873 ordentlicher Professor der Philosophie und Pädagogik in Gießen, wo er 15. Jan. 1883 starb. Er schrieb: "Böckh als Platoniker" (Berl. 1868); "Germanische Göttersage" (2. Aufl., Leipz. 1878, populär
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0660, Englische Sprache Öffnen
germanischer; die starken Verben vermindern sich; im Präteritum bleibt für Singular und Plural nur ein Ablaut (früher z. B. Sing. wan, Plur. wonnen, jetzt nur won); Person- und Modusbezeichnung schwindet fast gänzlich; das aktive Partizip geht auf -ing
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0025, von Familienbrüder bis Familienschluß Öffnen
Kulturgeschichte", Hannov. 1875, I.); Giraud-Teulon, Les origines du mariage et de la famille (2. Aufl., Par. 1885); Bachofen, Antiquarische Briefe, vornehmlich zur Kenntnis der ältesten Verwandtschaftsverhältnisse (Straßb. 1881); Lippert
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1001, von Haferdistel bis Haffner Öffnen
europäische Brotfrucht angesehen werden. Kelten und Germanen kultivierten ihn schon vor 2000 Jahren, und er scheint sich von da aus in den gemäßigten und kalten Erdstrichen aller Weltteile verbreitet zu haben. Ägyptern, Hebräern, Griechen und Römern
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0538, von Hillel bis Hiller Öffnen
", 1875; Bd. 3: "Aus und über England", 1876; Bd. 4: "Profile", 1878; Bd. 5: "Aus dem Jahrhundert der Revolution", 1881; Bd. 6: "Zeitgenossen und Zeitgenössisches", 1882; Bd. 7: "Kulturgeschichtliches", 1885). Von seiner für die Heeren-Ukert
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0637, Kaulbach Öffnen
ging K. nach Berlin, um die Ausmalung des Treppenhauses im Neuen Museum zu Berlin zu beginnen. Der umfangreiche, in stereochromischer Manier ausgeführte Bildercyklus besteht aus sechs großen kulturgeschichtlichen Darstellungen, einer vierfachen Reihe
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
und Kulturgeschichte, deren Publikationen jedoch nicht in den Buchhandel gebracht, sondern lediglich an die Mitglieder des Vereins verteilt werden. Bei den zur Herausgabe bestimmten Werken wird vor allem die deutsche Litteratur ins Auge gefaßt, aber auch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker"; auch war er Mitherausgeber der "Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Litteratur". Aus seinem Nachlaß erschien: "Poetik" (Berl. 1888). Schérer (spr. -rär), 1
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
(das. 1860, 2 Bde.); Egli, Neue Schweizerkunde (8. Aufl., St. Gallen 1889); Derselbe, Taschenbuch schweizerischer Geographie, Volkswirtschaft und Kulturgeschichte (2. Aufl., Zürich 1878); Böhmert, Arbeiterverhältnisse und Fabrikeinrichtungen der S
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0690, Wirtschaft Öffnen
690 Wirtschaft. verbüßte. Hier schrieb er die »Fragmente zur Kulturgeschichte der Menschheit« (Kaisersl. 1835, 2 Bde.). Nach überstandener Strafe ward W. im Dezember 1835 nach Passau gebracht, um dort noch eine Kontumazstrafe zu erleiden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0992, von Zunftgebräuche bis Zunftwesen Öffnen
Dienste geleistet hätten. Sieht man indessen genauer zu, so erkennt man, daß es sich dabei um uralte Volksgebräuche, wie z. B. um die Schwertertänze der germanischen Frühlingsfeier oder jenen großen Umzug des Isisschiffs auf Rädern, den alle Küstenstädte
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0173, von Briançon bis Brisson Öffnen
im Altfranzösischen« (Straßb. 1879); »Chaucers Sprache und Verskunst« (Leipz. 1684); »Beowulf. Untersuchungen« (Straßb. 1888, in den von ihm seit 1874 mit Scherer, Martin u. a. herausgegebenen »Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0543, Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) Öffnen
527 Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete). Höhlenwohnungen der Urzeit bis zu unserm heutigen städtischen Hausbau darzustellen unternimmt. Besonders hervorzuheben sind weiter die der Geschichte der Trachten gewidmeten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0544, Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) Öffnen
528 Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum). wenig ungenannt bleiben wie die Bestrebungen von Post (»Einleitung in das Studium der ethnologischen Jurisprudenz«, Oldenb. 1886) und J. ^[Josef] Kohler (»Das Recht als Kulturerscheinung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0553, Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (München) Öffnen
). Für die nordgermanischen Länder kommen hauptsächlich rechtshistorische Arbeiten in Betracht; in deutscher Sprache sind erschienen: K. Lehmann, »Der Königsfriede der Nordgermanen« (Leipz. 1886) und desselben »Abhandlungen zur germanischen, insbesondere nordischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0668, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) Öffnen
Einzelheiten jenes Krieges vertrauter machen, als es bisher geschehen ist. So hat J. G. ^[Joseph George] Rosengarten in dem Werke »The German soldier in the wars of the United States« (1886) auf Grund sorgfältiger statistischer Angaben den Anteil
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0272, Englische Litteratur 1890-91 (Reisebilder etc.) Öffnen
' Buch ist durch den Halbdeutschen Dulken übersetzt als »New lights in Dark Africa, being the narrative of the German Emin Pasha Expedition«. Hierher gehören auch: »My mission to Abyssinia« von Gerald Portal, »Seven years in the Soudan« von Gessi
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0458, Historische Litteratur 1890/91 (Altertum, Mittelalter) Öffnen
. Interessante Abschnitte aus der römischen Kulturgeschichte behandelte N. Bonghi in dem reich illustrierten, auch ins Deutsche übersetzten Werke über die nach der Folge der Monate dargestellten römischen Feste: »TTTTT« (Mail. 1891), und A. Deloume
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0427, von Allmers bis Allod Öffnen
(Lpz. 1879); Meitzen, Die Individualwirtschaft der Germanen (in den "Jahrbüchern für Nationalökonomie und Statistik", Neue Folge, Bd. 6, Jena 1883); von Miaskowski, Die schweizerische A. in ihrer geschichtlichen Entwicklung (Lpz. 1879); Bücher
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0608, von Bruckmann bis Brüder des gemeinsamen Lebens Öffnen
." (Riga 1878), "Der Zarewitsch Alexei" (Heidelb. 1880), "Peter d. Gr." (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzeldarstellungen", Berl. 1880), "Katharina II." (ebenfalls in Onckens "Geschichte", ebd. 1883); "Beiträge zur Kulturgeschichte Rußlands
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
) und in der Biographie des 1225 ermordeten Erzbischofs Engelbert I. von Köln (in den "Fontes rerum German.", hg. von Böhmer, Bd. 2, Stuttg. 1843) lieferte er wichtige Beiträge zur kölnischen Geschichte seiner Zeit und in seinen Wundergesprächen "Dialogus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0045, Deutsche Philologie Öffnen
. Für die sprachliche Seite s. Germanische Sprachwissenschaft, für die litterargeschichtliche s. Deutsche Litteratur. Es bleibt hier also nur übrig, die Fortschritte der philol. Forschung im engern Sinne des Wortes (Textkritik
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0742, von Eheberedung bis Ehebruch Öffnen
740 Eheberedung - Ehebruch nicht germanisch, sondern ward erst durch die Vermittelung der Kirche üblich. In heidn. Zeit waren Loki, Donar und Fro die Vorsteher der E., sie wurden bei Begründung des neuen Hausstandes angerufen. Die christliche
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
., welche die moderne Entwicklung bis auf die Gegenwart herab bestimmt hat: den religiös-polit. Weltkampf der german.-roman. Völker im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Von Anfang an künstlerische Tendenzen in feiner Darstellung verfolgend
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0950, von Hegemeister bis Hegnenberg-Dux Öffnen
948 Hegemeister - Hegnenberg-Dux geschichte von Mainz im Mittelalter» (Lpz. 1882), «Briefe von und an G. W. F. Hegel» (2 Tle., ebd. 1887), «Städte und Gilden der german. Völker im Mittelalter» (2 Bde., ebd. 1891). Hegemeister, früher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0156, von Heyne (Mor.) bis Heyse Öffnen
154 Heyne (Mor.) - Heyse 14. Juli 1812, mit großem Erfolg. Für die griech. Mythologie hat H. zuerst eine wissenschaftliche Be- handlung angebahnt. Seine Untersuchungen auf dem Gebiete der polit. und Kulturgeschichte des Altertums haben
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0819, von Jacobi (Joh. Georg) bis Jacobini Öffnen
Empfindung. Seine Biogra- phie lieferte sein Freund von Ittner ("Sämtliche Werke", Bd. 8, Zür. 1882). - Vgl. Ungedruckte Briefe von und an I. G. I. (in "Quellen und For- schungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", Heft 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0205, von Lippenbändchen bis Lippert Öffnen
, Germanen, Griechen und Römer in ihrem geschichtlichen Ursprunge» (ebd. 1881), «Christentum, Volksglaube und Volksbrauch» (ebd. 1882), «Allgemeine Geschichte des Priestertums» (2 Bde., ebd. 1883), «Die Geschichte der Familie» (Stuttg. 1884
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0646, von Taumelkäfer bis Taunus Öffnen
de Dieu au 14e siècle (Par. 1879); Denifle, T.s Bekehrung (in den "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", 36. Heft, Straßb. 1879); Preger, Geschichte der deutschen Mystik, Bd. 3 (Lpz. 1893). Taumelkäfer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0602, von Weinheimer Senioren-Convent bis Weinlese Öffnen
Sprache und Litteratur zu umfassen. Treffliche Beiträge zur Kulturgeschichte sind die Werke: «Die deutschen Frauen im Mittelalter» (3. Aufl., 2 Bde., Wien 1897), «Altnord. Leben» (Berl. 1856) und «Die heidn. Totenbestattung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0288, von Dämonen bis Dampffässer Öffnen
); Lippert, Kulturgeschichte der Menschheit (2 Bde., Stuttg. 1887); Mannhardt, Wald- und Feldkulte (2 Bde., Berl. 1875-77); Bastian, Beiträge zur vergleichenden Psychologie (ebd. 1865); ders., Der Fetisch (ebd. 1881); Vrinton, Ibs uiytw ok td6^6
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0418, von Scherenspinnen bis Scherff Öffnen
in alle Details hinein und geistvolle, knappe und scharfe Darstellung. S. gab mit ten Brink und Martin die «Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker» (Straßb. 1874 fg.), allein die «Deutschen Drucke älterer Zeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0640, von Martin (Ernst) bis Martineau Öffnen
der mittelhochdeutschen Litteratur in Böhmen" (Prag 1876 fg.) und gab mit ten Brink, Er. Schmidt und Brandl die "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker" (Straßb. 1874 fg.; darin von ihm u. a. "Zur Gralsage", 1880
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0210, von Göttinger Dichterbund bis Göttingische Gelehrte Anzeigen Öffnen
); Mejer, Kulturgeschichtliche Bilder aus G. (Hannov. 1889); Chronik der Georg-August-Universität für 1889/90. Mit Rückblicken auf frühere Jahrzehnte (ebd. 1890); Kalkner, Göttingen ("Städtebilder und Landschaften aus aller Welt", Nr. 8, Münch. 1892
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0944, von Mittel (im Buchdruck) bis Mittelfranken Öffnen
). Mittelalter (lat. medium aevum; frz. moyen âge), das Zeitalter zwischen dem Altertum und der neuern Zeit, begann mit dem Untergang der Weltherrschaft Roms und mit der Gründung der german. Staaten in den Provinzen des Römischen Reichs im 5. Jahrh