Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Geschichte Karte
hat nach 2 Millisekunden 1076 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067a,
Karten zur Geschichte Italiens |
Öffnen |
0067a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Italiens
bearbeitet von Karl Wolf.
I. Italien um das Jahr 1000
II. Italien im Jahre 1721
Kaiserliche Lehen
III. Italien im Jahre 1799
IV. Italien von 1815-1866
Zum
|
||
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363a,
Karte zur Geschichte Preußens |
Öffnen |
0363a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karte zur Geschichte Preußens
bearbeitet von Carl Wolf.
Brandenburg beim Tode des Grossen Kurfürsten 1688.
Besitz Friedrichs I. 1440
Erwerbungen bis 1688
Österreichische Lande
Deutsche Reichsgrenze
|
||
90% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0804a,
Karten zur Geschichte der Geographie. I. |
Öffnen |
0804a Karten zur Geschichte der Geographie. I.
Karten zur Geschichte der Geographie I
|
||
90% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 0804b,
Karten zur Geschichte der Geographie. II. |
Öffnen |
0804b Karten zur Geschichte der Geographie. II.
Karten zur Geschichte der Geographie II
|
||
87% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0499a,
Karten zur Geschichte Österreich-Ungarns |
Öffnen |
0499a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Österreich-Ungarns
Die bairische Ostmark (Ostarrichi) um die Mitte des zwölften Jahrhunderts.
Die helvetischen Stammlande der Habsburger um das Jahr 1350.
Die österreichischen
|
||
73% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0080a,
Karte zur Geschichte des Russischen Reiches (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
80a
Karte zur Geschichte des russischen Reiches
bearbeitet von Karl Wolf.
|
||
71% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0924a,
Karte zur Geschichte der europäischen Türkei (Doppelseitige Farbkarte) |
Öffnen |
924a
KARTE ZUR GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN TÜRKEI.
Türkei und Nachbarländer.
XIV. Jahrhundert bis vor 1453.
Türkei und Schutzstaaten.
Größte Ausdehnung bis zum Karlowitzer Frieden 1699.
Türkei und Schutz Staaten
1699 - 1877.
Türkei
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173a,
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Russlands |
Öffnen |
0173a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Karten zur Geschichte Polens und des westlichen Rußlands.
bearbeitet von Karl Wolf.
Polen und das westliche Rußland um das Jahr 1000.
Polen, Littauen und das westliche Rußland zu Begin des 14
|
||
61% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Globus hystericusbis Glocester |
Öffnen |
so wichtig gewordene G. ist der 1492 von
Martin Behaim (s. d.) entworfene und in Nürnberg aufbewahrte
(s. Karten zur Geschichte der Geographie Id ,
Bd. 7, S. 804); nur ein Jahr jünger ist der Globus coelestis von J
|
||
37% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
nach Venedig zurück, wo sie 1295
anlangten. (S. Karten zur Geschichte der Geographie II , beim Artikel Geographie .) M. P.s
fernere Schicksale sind, 250 Jahre später, von Ramusio aus Erzählungen und Sagen
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
der Alima: Dielé, Leketi und Alima-Post: am Kongo: Brazzaville
(s. d.) am Stanley-Pool; am Sanga Woso, am Ubangi Bangui und am Kemo Wadda; an der Küste: Majumba und Loango.
Geschichte . Die Küste vom Gabun bis zum Kongo wurde 1470 von den
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
Sept. 1870 wurde auch dieser Rest des K. dem Königreich Italien
einverleibt. (S. die Historischen Karten von Italien II, III, IV. )
An der Spitze des K. stand der Papst, ein geistlicher Wahlfürst mit unumschränkter Gewalt; dem Papst zur
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
.
Geschichte . Die ersten dieser Inseln fand 1525 der Portugiese Diego da Rocha. Hierauf entdeckte der Spanier Alvaro de Saavedra die Uluthi-(Elivi- oder Mackenzie-) Gruppe, 1579 Francis Drake die Palau und 1686 der span. Admiral Francesco Lazeano die Gruppe
|
||
18% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Chilkowbis China |
Öffnen |
259 Chilkow – China
Geschichte . In C. blieb während der letzten Jahre trotz mehrfacher Ministerwechsel im Innern die Ruhe gewahrt, doch konnte es
sich von den Folgen des Bürgerkrieges
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
.); Petrie,
Hawara, Biahmu and Arsinoe (ebd. 1889); ders.,
Kahun, Gurob and Hawara (ebd. 1890). – Über die altägypt.
Chronologie und Geschichte sind zu nennen: Böckh,
Manetho und die Hundstern-Periode (Berl. 1845); Bunsen, Ä.s
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Amerika, Physikalische Karte I. Nordamerika 513
Amerika, Physikalische Karte II. Südamerika 513
Geschichtliche Entwicklung der Staaten Amerikas (Karte) 517
Amerikanische Altertümer I. II. 523
Amerikanische Kunst I. II. 524
Amerikanische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
. 499
Bauernhäuser I. II. 508
Baumwollspinnerei 538
Bayern I (Karte) 553
Bayern II (Karte) 554
Geschichtliche Entwicklung Bayerns (Karte) 569
Beerenobst (Chromotafel) 625
Die Belagerung von Belfort und die Kämpfe an der Lisaine 1871 666
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1027,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Das Gehörorgan des Menschen I. II. 688
Geier 697
Gemüse I. II. III. IV. 760
Genf und Umgebung (Karte) 780
Genua (Plan) 796
Karten zur Geschichte der Geographie I. II. 804
Germanien im 2. Jahrhundert. n. Chr. (Geschichtskarte) 862
Moderne Geschosse 906
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1058,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Geschichtskarten |
Öffnen |
(mit Angabe der modernen Ortsnamen) IX 52
Karten zur Geschichte Italiens IX 67
I. Italien um das Jahr 1000.
II. Italien vom 14. -18. Jahrh.
III. Italien im Jahr 1799.
IV. Italien von 1815 - 1866.
Textbeilage: Register zur Karte IX
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0930,
Landkarten |
Öffnen |
oder durch Lithographie. Doch werden L. auch auf Zinn und Stahl gestochen, in Holz geschnitten und sogar aus der Buchdruckpresse hergestellt. Neuere Arten der Vervielfältigung liefern Heliogravüre und Photolithographie.
Geschichtliches. Die ältesten Karten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band.
Beilagen.
Seite
Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1
Auge des Menschen, Tafel 74
Augenkrankheiten, Tafel 78
Augsburg, Stadtplan 87
Australien, Karte 144
Autographen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Stangbis Statistische Maschinen |
Öffnen |
der strafrechtlichen Bedeutung des Notstandes» (Erlangen 1878), «Der Nießbrauch an Forderungen» (ebd. 1880),
«Der Garantievertrag» (Freib. 1885), «Über die Methode der geschichtlichen Rechtstheorie» (Halle 1888), «Praktische Pandektenübungen für Anfänger»
(Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0931,
Landkartenhandel |
Öffnen |
die Niederländer überging, denen sie das ganze 17. Jahrh. verblieb. Von Wichtigkeit war das Wirken Martin Bchaims (s. d.), der 1492 den ältesten erhaltenen Erdglobus (s. Karten zur Geschichte der Geographie Ich verfertigte. Joh. Stöffler (geb. 1530) und nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0363,
Preußen (geogr.-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
Provinzen.
Geschichte des preußischen Staats.
(Hierzu die "Karte zur Geschichte Preußens", mit Textblatt.)
Der Name P. ging von dem Herzogtum P., dem jetzigen Ostpreußen (s. d., Geschichte), als dasselbe 18. Jan. 1701 zum Königreich erhoben wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Spielhonorarbis Spielkarten |
Öffnen |
Bde.), "Aus meinem Skizzenbuch" (Leipz. 1874), "Skizzen, Geschichten und Gedichte" (das. 1881), und "Beiträge zur Theorie und Technik des Romans" (das. 1883). Von seinen "Sämtlichen Werken", die auch die bis dahin zerstreuten innigen und formschönen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
" (das. 1854); "Atlas antiquus" (12 Karten zur alten Geschichte, in zahlreichen Auflagen; auch in einer amerikan., engl., franz., holländ., ital. und russ. Ausgabe erschienen); "Neuer Handatlas über alle Teile der Erde" in 45 Karten (das. 1855 ff., 2
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0461,
Landkarten (Geschichtliches) |
Öffnen |
461
Landkarten (Geschichtliches).
in oftmaliger Anwendung, ist aus derselben fast gänzlich verdrängt worden. Kartenabdrücke jeder Art können auch durch das anastatische Verfahren (s. d.) reproduziert werden, doch wird man nur noch selten zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Generalstabsarztbis Generalstabskarten |
Öffnen |
Generalkommandos und den Dwisions-
kommandos zugeteilt.
Vom G. herausgegeben sind in neuerer Zeit die
Geschichten der Kriege von 1864,1860 und 1870/71,
ferner eine Anzahl kriegsgeschichtlicher Einzelschrif-
ten. Aus der Zeit zwischen den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0446,
Landesaufnahme (gegenwärtiger Stand in Deutschland) |
Öffnen |
(für Herstellung der Karten selbst) nebst der Plankammer. - Die topographische Abteilung hat in fünf Vermessungssektionen jährlich nach Maßgabe einer "Instruktion für die Topographen etc." (Berl. 1876) 200 QMeilen für die Gradabteilungskarte aufzunehmen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Peru 700
Portugal 727
Rumänien 791
Russisches Reich, Statistik, Produktion etc., von W. Stieda 795; Heerwesen, von J. ^[Julius] Castner 799; Geschichte 800
Russische Eroberungen in Zentralasien, mit Karte, von G. Krahmer 801
Salvador 809
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
129
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur).
um, mit welchen dies bewerkstelligt wurde, so läßt sich zweierlei formulieren: das Bestreben, die in der Physik und Chemie geltenden Gesetze auch auf die G. zu übertragen, und das weitere Bemühen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
). Die besten Karten der S. sind die Dufourkarte und der Siegfried-Atlas in 546 Blättern (von dem bis Ende 1894: 44 Lieferungen zu 526 Blättern erschienen sind).
Ältere Geschichte bis 1798. Obwohl das jetzige Gebiet der S., wie die Höhlenfunde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Skarifikationbis Skelett |
Öffnen |
.
Skat (vom ital. scarto , das Abwerfen, weggelegte Karten),
Kartenspiel, das mit der Piquetkarte von 32 Blättern von 3 Personen gespielt wird; will noch
eine vierte daran teilnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0200,
Kartenprojektion |
Öffnen |
198
Kartenprojektion
Fig. ^
Neben zahlreichen andern Kartenentwurfsarten,
die nur durch streng mathem. Entwicklungen ab-
geleitet werden können, ist weiterhin eine Gruppe
von ganz besonderer Bedeutung, nämlich diejenige
der Karten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Geschichte 939
Wien 982
Das Ausland. Kolonien.
Von E. Jung u. a.
Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5
Ägypten 10
Alaska 12
Algerien 15
Anam 25
Argentin. Republik 45
Australien 62
Balkanhalbinsel 71
Basutoland 87
Belgien 91, Kolonien 538
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
142
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
tärbildungsanstalten das Kadettenkorps und die Militärreitanstalt zu Dresden sowie die Unteroffizierschule zu Marienberg. Das Kriegsministerium umfaßt 5 Abteilungen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
Bde.); Monographien von Payer und Sonklar in den Ergänzungsheften zu "Petermanns Mitteilungen"; Studer, über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung (Bern 1869-83, 4 Bde.); "Anleitung zu wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0081,
Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
-Pétersbourg: Russica" (Petersb. 1874, 2 Bde.).
Geschichte des russischen Reichs.
(Hierzu "Karte zur Geschichte des Russischen Reichs".)
Übersicht der Regenten.
^[Liste]
862-1598 Warägo-russische Herrscher aus Ruriks Stamm
862-879 Rurik
879-912 Oleg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Westpreußischbis Westvirginia |
Öffnen |
Schwarz-Weiß-Schwarz. Über die Geschichte s. Preußen (Königreich, Geschichte). – Vgl. H. Ölrichs, Der Regierungsbezirk Danzig seit 1816 (Danz. 1866); ders., Statist. Mitteilungen über den Regierungsbezirk Danzig (ebd. 1863‒67); E. Jacobson, Topogr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Erdlbis Erdmann |
Öffnen |
Darstellungen der mittlern und neuern Zeit lieferten zuerst Kruse und Lesage; die bedeutendste Leistung auf diesem Gebiet ist Spruners "Handatlas für die Geschichte des Mittelalters und der neuern Zeit" (3. Aufl. von Menke, 90 Karten, Gotha 1879
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
Mercator
(s. d.). Zu den schon im Altertum bekannten Pro-
jektionen traten seit Ende des 15. Jahrh, viele neue
(s. Kartenprojektion und vgl. Artikel Globus nebst
Karten zur Geschichte der Geographie lä
und 6). - Vgl. Steinhäuser, Grundzügc der ma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0092,
Rußland (Karten. Territoriale Entwicklung) |
Öffnen |
ethnogr. Karten). - Kultur: die Werke Haxthausens (s. d.); Russ. Fragmente. Beiträge zur Kenntnis des Staats- und Volkslebens, hg. von F. Bodenstedt (2 Bde., Lpz. 1862); Keußler, Zur Geschichte und Kritik des bäuerlichen Gemeindebesitzes in R. (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Ziegenfußbis Ziegler (Klara) |
Öffnen |
; sie wurde seit 23. Aug. 1759 bis 2. Nov. 1762 viermal belagert und erobert und 1807 geschleift. - Vgl. Heußner, Geschichte der Stadt und Festung Z. (Ziegenhain 1888). - 3) Dorf im Verwaltungsbezirk Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar, gegenüber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
. 1859); Kohl, Geschichte der Entdeckung von A. (Brem. 1861); Handelmann, Geschichte der amerikanischen Kolonisation (Kiel 1856, Bd. 1); Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen (2. Aufl., Stuttg. 1877); Brinton, The myths of the New World
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
Erdkunde (Begriff und Umfang, Verhältnis zu verwandten Wissenschaften) |
Öffnen |
und der Geschichte, namentlich der Kulturgeschichte, der Menschheit bilden ein wiederum speziell der E. zugewiesenes Gebiet. Karl Ritter stellte diesen Gesichtspunkt, den man schon bei Strabon angedeutet findet, so in den Vordergrund (z. B. schon im Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Seccobis Seckendorf |
Öffnen |
Aventinus 449 v. Chr.; im ganzen zählte man vier. (S. Rom und Römisches Reich, Bd. 13, S. 950.)
In der amerik. Geschichte nennt man Secession den Akt der Lossagung der Südstaaten von der Union, die sich 1861 als Konföderierte Staaten von Amerika
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Judenaffebis Judenburg |
Öffnen |
(mit Karte).
[Litteratur.] Außer den im Artikel "Jüdische Litteratur" verzeichneten ältern Geschichtswerken jüdischer Autoren sind aus neuerer Zeit zu nennen: H. Ewald, Geschichte des Volkes Israel (bis Bar-Kochba, 3. Aufl., Götting. 1864-68, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
1824 die Professur der angewandten Mathematik an der Bauakademie, die er bis 1855 bekleidete. B.' kartographische Leistungen sind bedeutend, und die Zahl seiner Karten ist außerordentlich groß. Bahnbrechend wirkte er durch seinen großen "Physikalischen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0435,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
433
Europa (Geschichte)
treten muß. Während dieses Krieges erkämpfen die Niederlande gegen Spanien ihre völlige Unabhängigkeit. (S. Historische Karten von Europa I, 4.) In England erliegen die Stuarts in ihrem Versuch, ein absolutes Königtum
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0757,
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
757
Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte).
bernes Kreuz im roten Feld (im großen Siegel umgeben von den 22 Wappenschilden der Kantone).
[Geographisch-statistische Litteratur.] Meyer v. Knonau, Erdkunde der schweizerischen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahmebis Geologische Landesanstalten |
Öffnen |
das Auffinden und Verfolgen von Erzgängen
und Lagern, von Brennstoffen, Salz u. s. w., son-
dern auch die Anlage von Eisenbahnen, Tunneln
u. dgl. Kenntnisse vom geolog. Bau der betreffenden
(legend erfordert.
Geschichte der G. In gewissem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
Staaten). Über Heeresverhältnisse s. Heerwesen Europas (mit Karte: Militärdislokation in Centraleuropa).
Geschichte. Nachdem E. seine Bevölkerung von Osten her erhalten hatte, ward seine Geschichte auf glänzende Weise eröffnet durch den Stamm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Schaumannbis Schem |
Öffnen |
.
''Schaumann, 2) Adolf Friedrich Heinrich, Historiker, geb. 19. Febr. 1809 zu Hannover, studierte in Göttingen die Rechte und lebte hierauf bis 1837 in seiner Vaterstadt als Rechtsanwalt. Der Erfolg seines Werkes »Geschichte des niedersächsischen Volkes ^is
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Witzlebenbis Wolf |
Öffnen |
anderm: »Die unmittelbaren Teilt des ehemaligen römisch-deutschen Kaiserreichs nach ihrer frühern und gegenwärtigen Verbindung« (Verl.
1873); »Lehrbuch der allgemeinen Geschichte« (5. Aufl., das. 1889, 3 Bde.); »Karte der Mitteleuropa: schen Staaten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0067,
Italien (Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
.
(Hierzu Beilage "Vier Karten zur Geschichte Italiens".)
Die Römer waren es, welche die italische Halbinsel (s. Italia nebst Karte "Italien zur Zeit des Kaisers Augustus") geeinigt und zum politischen Mittelpunkt der Alten Welt gemacht haben (vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
Deutsche Sprache (Ausbreitung) |
Öffnen |
Schleswig seit 1864 (in der «Zeitschrift der Gesellschaft für schlesw.-holstein.-lauenb. Geschichte», Bd. 21, 1891). – K. Bernhardi, Sprachkarte von Deutschland (Cass. 1844; 2. Aufl. 1849; mit Text); H. Berghaus, Karte der National-, Sprach
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0406,
Preußen (Geschichte bis 1640) |
Öffnen |
404
Preußen (Geschichte bis 1640)
84 (ebd. 1884); Engel, Das Zeitalter des Dampfes (2. Aufl., ebd. 1881); ders., Die deutsche Industrie 1875 und 1861 (2. Aufl., ebd. 1881); Petersilie, Die öffentlichen Volksschulen in P. und ihre Kosten (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0480,
Südamerika |
Öffnen |
und die Artikel der einzelnen Staaten sowie die Karten: Physikalische Karte von Amerika (beim Artikel Amerika), Brasilien, Columbia u. s. w. und La-Plata-Staaten. Eine eigentliche Geschichte von S. beginnt, abgesehen von dem Staate der Inka (s. d.), erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
. 1893)', "Lehr-
buch der vergleichenden Konfessionskunde", Bd. 1
(Frcib. i.Br.1892), "Beiträge zur Geschickte des alt-
kirchlicken Taufsymbols" (Gieß. 1892), "Das aposto-
lische Symbol, seine Entstehung, sein geschichtlicher
Sinn u. s. w." (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Tresettspielbis Tretwerke |
Öffnen |
spielen zusammen. Im allgemeinen gelten die Whistregeln; Trumpf giebt es nicht, dagegen muß Farbe bekannt werden. Die Karten folgen einander in nachstehender Weise: Drei, Zwei, As, König, Dame, Bube, Sieben, Sechs, Fünf, Vier. Beim Beginn jedes Spiels
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
die berühmte Karte Frankreichs von Cassini zur Vollendung und wenig später eine Sammlung von 10,000 Karten überwiesen, unter denen sich seltene Exemplare aus ältester Zeit befinden. Das D. besitzt auch eine reiche Sammlung von Schriften militärischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
, den vordringenden Islam. Wie die im Dogenpalast zu Venedig befindliche Weltkarte des Fra Mauro aus dem 14. Jahrh. zeigt, kannte man Abessinien damals sehr genau, und auf der berühmten Katalanischen Karte von 1375 ist Nordafrika bis nach Timbuktu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
Entdeckungsreisen an, und durch ihn gewannen wir die erste Karte der Luftströmungen und die erste Karte mit Linien gleicher magnetischer Mißweisungen, so daß er der Begründer der neuen physikalischen Geographie genannt zu werden verdient. Der französische Botaniker
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Lotterieanlehenbis Lotti |
Öffnen |
Glücksspiele (München 1862); Endemann, Beiträge zur Geschichte der L. etc. (Bonn 1882).
L. heißt auch ein beliebtes Unterhaltungs-Glücksspiel mit Karten. Jeder Mitspieler nimmt sich von den 32 Blättern einer deutschen Karte eine oder mehrere
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Solnhofenbis Solombala |
Öffnen |
1821, erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, ward im April 1888 in den Fürstenstand erhoben. Vgl. Graf zu S.-Laubach, Geschichte des Grafen- und Fürstenhauses S. (Frankf. a. M. 1865).
Solnhofen (Solenhofen), Dorf im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0182,
Australier |
Öffnen |
. 1879); Hayter, Australasian Statistics for the year 1879, 1884 (Melbourne 1880, 1885); The Australian handbook and almanac (London, jährlich); Christmann, A. Geschichte der Entdeckung und Kolonisation (ein populäres Werk, 2. Aufl., bearb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
er hauptsächlich an Berghaus’ «Physik. Atlas» arbeitete, unter anderm aber auch die Karte zu A. von Humboldts « Asie centrale » zeichnete. 1845 ging er nach Edinburgh, um A. Keith Johnston in dessen engl. Bearbeitung des «Physik. Atlas» zu unterstützen. 1847
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Trümmern begraben. Weiteres s. unter Griechenland (Neu-G.), S. 705 f.
[Litteratur.] Die wichtigsten Quellen der griechischen Geschichte sind die historischen Werke des Herodot, Thukydides, Xenophon, Plutarch, Diodor, die Reden des Demosthenes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
, nordamerikanische, von J. ^[Julius] Wolf 862
Steuern (der Schweiz), von Demselben 887
Tägliches Geld 907
Turbanwerte 944
Zahlungssperre 998
Zentrallandschaft, preußische 1001
Zinsfuß (Geschichte), von J. ^[Julius] Wolf 1002
Zollkoupons 1005
Zollunion
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
), "Die Ionier vor der ion. Wande-
rung" (ebd. 1855), "Zur Geschichte des Wegebaues
bei den Griechen" (ebd. 1855), "Über griech. Quell-
und Brunneninschriften" (Gott. 1859), "Attifche Stu-
dien" (Heft 1 u. 2, ebd. 1862-65), "Sieben Karten
zur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Europa (Mythologie)bis Europäische Sprachen |
Öffnen |
Karte von Mittel- und Südeuropa", Wien 1857), Dumont ("Carte géologique de l'Europe", 1:4,000,000, Paris u. Lüttich 1875). Von historischen Kartenwerken sind hervorzuheben: Spruners "Historischer Handatlas für die Geschichte des Mittelalters
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Predilbis Preger |
Öffnen |
. im Gegensatz zur Homilie (s. d.). Die wissenschaftliche Anweisung zur Produktion von Predigten bietet die Homiletik (s. d.). Hinsichtlich der Geschichte der P. s. Kanzelberedsamkeit.
Predil, 1165 m hoher Paß der Julischen Alpen in der österreich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
118
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663).
ein Band mit der Inschrift: »E Pluribus Unum« und ist von 13 weißen Sternen, der Zahl der ersten Staaten der Union, umgeben. Die Flagge besteht aus sieben roten und sechs weißen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
in der Grafschaft Durham, kam 1770 nach London, gründete einen Kartenverlag, aus dem über 130 Atlanten und größere Karten hervorgingen, die sich durch eine bis dahin unerreichte Genauigkeit und Deutlichkeit des Stichs auszeichneten und namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0807,
Geographie |
Öffnen |
Karten sind nach
einer perspektivischen Projektion entworfen, die 1613
durch Aiguillon den Namen "stereographisch" er-
hielt. (Vgl. Karten zur Geschichte der Geo-
graphie 1o.) Als die geogr. Wissenschaft im
15. Jahrh, wieder belebt wurde, diente
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
, und M. war ein bedeutender Handelsplatz. Später zog sich der Verkehr nach Bozen. - Vgl. Noë, Der Frühling von M. (Meran 1868); von Reinsberg-Düringsfeld, Kulturhistor. Studien aus M. (Lpz. 1871); Stampfer, Geschichte der Stadt M. (Meran 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spielkartenfabrikationbis Spielkartensteuer |
Öffnen |
153
Spielkartenfabrikation - Spielkartensteuer
die sog. Bombenkarte vereinigt die originalen Abzeichen der deutschen und die praktische Anordnung der franz. Karte.
Geschichtliches. Die S. stammen ohne Zweifel aus dem Orient; der Name ihrer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
Geographentag (internationaler Kongreß Bern 1891) |
Öffnen |
die Urheimat der Karaiben, Prinz Heinrich von Orléans berichtete über die von ihm mit Bonvalot ausgeführte Reise von Taschkent durch Tibet nach Tongking. Penck sprach über die Herstellung der Karte der Erde im Maßstabe 1 : 1,000,000, zu welchem Thema
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0480,
Landwirtschaft (Litteratur) |
Öffnen |
. (Hannov. 1801-1806, 3 Bde.); Körner, Die L. in Großbritannien (Berl. 1877); Heuzé, La France agricole (Par. 1875, mit 46 Karten, offiziell); Cantoni, L'agricoltura in Italia (Mail. 1885); Lorenz und Wessely, Die Bodenkultur Österreichs (Wien 1873
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
in Gedichten und Geschichten" (Leipz. 1874); "Eine Pfarrwahl", Zeitbild in 5 Akten (Aarau 1877); "D' Bademerfahrt", Lustspiel in Züricher Mundart (Zürich 1879); "Geschichten" (das. 1881, Bd. 1); "Der Sang vom Ärger" (das. 1881); "Wörtliche Bilder zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Österreichisch-Ungar. Ausgleichbis Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer) |
Öffnen |
742
Österreichisch-Ungar. Ausgleich - Österreichisch-Ungar. Heerwesen (Landheer)
A. Huber, Geschichte Österreichs Bd. 1-5, Gotha 1885-96); ders., Österr. Reichsgeschichte (Wien und Prag 1895); H. von Zeißberg, Geschichtliche Übersicht der Ö. M
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
, noch unvollendet); von der seit 1878 vorbereiteten "Topographischen Karte des Deutschen Reichs" werden auf B. 80 Sektionen fallen.
Geschichte.
Bayern bis zur Zeit der Wittelsbacher.
In ältester geschichtlicher Zeit bewohnten die keltischen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0847,
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung) |
Öffnen |
847
Deutschland (Geschichte bis zur Völkerwanderung).
Deutschen Reichs, 1:850,000, Leipz. 1883, 10 Blätter). Eine von der kartographischen Abteilung der königlich preußischen Landesaufnahme herausgegebene Karte des Deutschen Reichs in 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Edlundbis Edrisiden |
Öffnen |
er 1154 eine silberne Erdtafel nebst dazu gehöriger Erläuterung verfertigte. Erhalten sind von ihm zwei Karten: ein kreisförmiges Erdbild (abgebildet in Peschels "Geschichte der Erdkunde"), welches zwar große Fehler zeigt, aber die Grundlage für fast
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kudrjawzewbis Kufische Münzen |
Öffnen |
auf dem Gebiet der alten, besonders der römischen, Geschichtsforschung, geb. 4. (16.) Aug. 1817 zu Moskau, erhielt seine Ausbildung auf den Hochschulen zu Petersburg und Moskau und bereiste sodann das Ausland, um sich für das Lehrfach der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Lottobis Loudun |
Öffnen |
viel Karten ausgegeben werden können. Hat jeder seine Karten bekommen und seinen Einsatz geleistet, so zieht ein Ausrufer Täfelchen aus einem Beutel, die auch die Ziffern von 1-90 tragen, und sagt sie an. Jeder, der eine angesagte Zahl auf seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
Erdmagne-
tismus s.Temperaturverteilung (mitHarte: Tem-
peraturverteilung auf der Erde), Negenver-
teilung (nebst Karte: Reg entarte der Erde) und
Magnetismus der Erde. Über die Verteilung der
Pflanzen-und Tierwelt auf der E. s. Pflanzen-
geographie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
universelle jusqu'à l'empire de Charlemagne" (1681) ist der erste Versuch einer philosophischen Behandlung der Geschichte vom spezifisch katholisch-religiösen Gesichtspunkt aus. Seine "Exposition de la doctrine de l'Église catholique sur les matières de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
: "Über die Geschichte der Erfindung der Buchdruckerkunst" (Leipz. 1779); "Versuch, den Ursprung der Spielkarten, die Einführung des Leinenpapiers und den Anfang der Holzschneidekunst in Europa zu erforschen" (Teil 1, das. 1784; Teil 2, nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
in Anwendung brachte; dieselbe ist für Seekarten seitdem unentbehrlich. Nachdem die alten Ptolemäischen Karten noch lange im Gebrauch gewesen (im 15. Jahrh. erschienen in Deutschland allein 16 Ausgaben davon), kamen bessere Erdbilder auf. Sebastian
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0498,
Österreichischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
die ungarische Trikolore; in der Mitte ist das gestirnte österreichische Hauswappen angebracht.
Über Heer und Flotte, Orden sowie die Geschichte Österreichs s. den Artikel "Österreichisch-Ungarische Monarchie", S. 501 ff.
[Geographisch-statistische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0141,
Vermessung (Geschichtliches) |
Öffnen |
141
Vermessung (Geschichtliches).
als Vermessungsresultate keine Bedeutung, sind vielmehr nur mangelhafte geographische Darstellungen. Die Instrumente, die im 15. Jahrh. zu Messungszwecken verwendet werden, sind außer den elementaren
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0806,
Geographie |
Öffnen |
und blühender ge-
wordene Handel sowie Reisen einzelner wissens-
durstiger Männer, z. V. des Herodot (s. d.) und
Hippokrates (460-356 v. Ehr.), förderten wenig-
stens die Kenntnis der von Menschen bewohnten
Länder (vgl. Karten zur Geschichte der Geo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
755
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774)
sind: "L'illustrazione italiana" (seit 1874) in Mailand, der "Secolo illustrato della Domenica" (seit 1889) in Mailand und "La Tribuna illustrata" (seit 1890) in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Solowjewbis Somal |
Öffnen |
) u. a. (s. Karte:
Europäisches Rußland , Bd. 14, S. 67). –
2) Berühmtes Kloster an der Südwestküste der Insel S., von einer Mauer (1 km lang) umgeben, mit 300 Mönchen, 6
Kirchen, großem Landbesitz und vielen Fischereien, jährlich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Württemberg (August, Prinz von)bis Württemb.-Bayr. Dampfschiffahrtsanstalt |
Öffnen |
(ebd. 1888); ders., Württemb. Geschichte (ebd. 1896); Heyd, Bibliographie der württemb. Geschichte (Bd. 1 u. 2, ebd. 1895 und 1896); Stälin und Bechtle, Die Herrschaftsgebiete des Königreichs W. nach dem Stande von 1801 (Karte), 1896.
Württemberg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Creuzerbis Cricetus |
Öffnen |
Geschichte in Heidelberg, gründete 1807 daselbst ein philologisches Seminar sowie 1808 die "Heidelberger Jahrbücher", nahm zwar 1809 einen Ruf nach Beiden an, trat aber, da ihm das dortige Klima nicht zusagte, sofort in sein früheres Amt zurück, ward 1845
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
213
Hauenstein - Hauff.
bald gegen die Beschäftigung mit neuern Sprachen, Geschichte und Philosophie in den Hintergrund traten. Mit ungleich größerer Energie setzte er seine Studien, namentlich geschichtlich-philosophische und ästhetische
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
252
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte).
2) Seebewaffnung, wozu außer der festen Stärke von Freiwilligen die zu jeder Zeit ausgehobenen Seefahrenden sowie die Distriktsseetruppen mit Reserve und Küstenwehr gehören
|