Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gewerk
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Gewerbegesetzgebungbis Gewerke |
Öffnen |
380
Gewerbegesetzgebung - Gewerke
in Wasser entfernt, bisweilen ist bei vegetabilischen Fasern Kochen mit 5proz. Sodalauge, bei tierischen mit 3proz. Salzsäure erforderlich. Die Dichtigkeit (Schwere) der G. wird bedingt durch die Dicke (Nummer
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Gewerbliche Schiedsgerichtebis Gewerkvereine |
Öffnen |
Sachenrechts (Königsb. 1828); Heusler, Die G. (Weim. 1837).
Gewerk, s. v. w. Gewerbe, Handwerk, Innung, beim Bergbau das Mitglied einer Gewerkschaft (s. d.).
Gewerkschaft, im Bergbauwesen Vereinigung mehrerer zum gemeinschaftlichen Betrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0990,
Gewerkvereine |
Öffnen |
988
Gewerkvereine
dem Österr. Berggesetz ist eine Direktion zu bestellen
lttii cittem Vorsteher (Direktor) an der Spitze. Jeder
Gewerke ist befugt, anf seinen Anteil freiwillig zn
verzichten (Lossagung, Heimsagnng). Der Kux fallt
dann den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0743,
Bergrecht (Ausbeute und Zubuße; Rechte des Grundeigentümers) |
Öffnen |
daß jedes Mitglied für sich allein zu handeln befugt ist. Zwischen den einzelnen Gewerken und der Gewerkschaft besteht ein obligatorisches Verhältnis, dessen Gegenstand in dem Ertrag des Bergwerksbetriebs, der Ausbeute, und in den Beiträgen zu den Kosten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) |
Öffnen |
werden. Dagegen ist jeder Gewerke befugt, seinen Anteil zu veräußern, und der neueintretende Teilnehmer tritt der Gewerkschaft gegenüber in alle Rechte und Verbindlichkeiten der frühern Gewerken ein. Die Verwaltung der Gemeinschaft erfolgt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0301,
Gewerkvereine (in England) |
Öffnen |
einzelnen Arbeiter, aber wenn eine Benachteiligung der Genossen durch ihre Isolierung droht, tritt der Verein für dieselben ein. Man will namentlich Lohnherabsetzungen verhindern, wo solche nicht durch die allgemeine Lage des Gewerkes und die speziellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0058,
Sozialismus (Rodbertus; Umsturzbestrebungen in der Gegenwart) |
Öffnen |
wichtigste sind: der Staat solle zunächst für jedes "Gewerk" einen normalen Zeitarbeitstag und einen normalen Werkarbeitstag festsetzen und den Lohnsatz für den letztern mit periodischen Revisionen bestimmen, bez. zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer unter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
. Juli 1890 tagte
in Neuyork die erste Konvention der "8oeia1i8t Ir^äe
^nä I^3.d0i' ^Iiiauce", des neuen nationalen gewerk-
schaftlichen Centralverbandes, der im Nov. 1895
kurz nach der Generalversammlung der "Xui^iitg ol
I^lldor" gegründet wurde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0211,
Volkswirtschaft: Gewerbe und Industrie, Finanzwissenschaft |
Öffnen |
Gewerbe- und Handelskammern, s. Handelskammern
Gewerbfleiß, s. Industrie
Handwerk
Gehülfe, s. Handwerk
Gesell
Gesellenvereine, s. Handwerksvereine
Gewandhaus
Gewerk
Gilde
Gildzwang
Handwerkertag
Handwerkervereine
Handwerksgesell
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0359,
von Marckebis Maris |
Öffnen |
er drei Jahre lang bei der Restauration der Heiligkreuzkirche in Schwäbisch-Gmünd thätig gewesen war, wurde er Lehrer bei dem Verein zur Ausbildung der Gewerke in München, darauf mehrere Jahre Architekt der Mayerschen Kunstanstalt, 1863 Civilarchitekt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Arbeitergildenbis Arbeitervereine |
Öffnen |
' unions. Gewerkvereine sind Landesvereine von Lohnarbeitern eines bestimmten Gewerks zur Förderung der gesamten ökonomischen und sozialen Interessen der Lohnarbeiter dieses Gewerks. Sie sind die notwendigen korporativen Gebilde der Lohnarbeiter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
Landesvereinen, vorher waren die G. zumeist selbständige Ortsvereine ohne Verbindung der verschiedenen Ortsvereine eines Gewerkes. Die Zahl ihrer Mitglieder ist nicht genau bekannt, sie wird auf 8-900,000 geschätzt; auf dem letzten Kongreß hatten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Gewerkvereinebis Gewicht |
Öffnen |
303
Gewerkvereine - Gewicht.
unterstützung der englischen G.) nur von ganz wenigen Vereinen und in geringem Maß gewährt wird. Die Unterstützungen der Gewerk- und Ortsvereine beschränken sich wesentlich auf die Krankenunterstützung (26 Wochen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
Aufgabe, ihr Interesse den Meistern gegenüber zu wahren. Über die Entstehung und Geschichte der Zünfte vgl. Zunftwesen.
Zunftgebräuche. Als Vorrechte bestimmter Gewerke und Gilden haben sich bis in die Neuzeit hinein gewisse eigentümliche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
ihr von den Hilfsgenossenschaften und Gewerk-
vereinen, wie sie sich in dcr neuesten Zeit ausgebil-
det haben, eine große Konkurrenz gemacht wird.
Der nächste Zweck der C. war die Unterstützung der
Gesellen auf ihrer Wanderung; sie fanden in den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gewerbfleißbis Gewerkschaft |
Öffnen |
einarmigen
Ballisten des Altertums, ihre Geschosse im Bogen
schleuderten. Man unterschied bohe G. ls. B/M)
und niedere G. (s. Mange; vgl. Antwert).
Gewerft, s. Gewehr (Jägersprache).
Gewert (das), soviel wie Handwert, Zunft.
GeWerke
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
in Deutschland Gewerkvereine (s. d.) ins
Leben zu rufen, welche alsbald in ganz Deutschland
Verbreitung fanden. Als Anwalt derselben und als
Herausgeber ihres Vereinsorgans "Der Gewerk-
verein" hat H. eine einflußreiche Thätigkeit entwickelt.
1869
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Inns of Courtbis Innungen |
Öffnen |
in der modernen Volkswirtschaft bei Gewerbefreiheit und freier Konkurrenz neben andern gewerblichen Korporationen (Gewerbevereinen, Gewerk- und andern Arbeitervereinen, Handwerkerbildungsvereinen, Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, gewerblichen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
-, Gesellen- - aller Gewerbe und Gewerke -, Knappschafts-Vereine. 2) Gemeinnützige Vereine (15000), und zwar: Alpen-, Bau-, Beamten-, Bezirks-, Bildungs-, Bürger-, Darlehns-, Erzgebirgs-, Erziehungs-, Feuerwehr-, Fischerei-, Forstwirtschaftliche, Fortbildungs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Gewerbehygieinebis Gewerbemuseum |
Öffnen |
Tischlern, Wasch-
weibern und andern Gewerken), entzündlichen Platt-
fuß (bei Kellnern und Ladendienern) oder X-Beine
(bei Bäckern); die übermäßige sitzende Lebensweise
der Schneider, Schuhmacher und Bureaubeamten
verursacht Verdauungsstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Verlängerungszettelbis Verlobung |
Öffnen |
überträgt.
Verleger, im Bergrecht ein Bevollmächtigter des Gewerken, der in der Nähe der Zeche seinen Sitz hat und an den die Aufforderung zur Zahlung von Zubuße zu erlassen ist. - über V. im Buchhandel s. Verlagsbuchhandel. - In der Hausindustrie
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Witwatersrandgebirgebis Witwenvögel |
Öffnen |
mit
Waisenversicherung (Unterstützung) verbunden. Solche gemischte Unterstützung gewähren insbesondere die
Knappschafts-, freien Gewerks-, Fabrik- und Arbeiterkassen. Die W. erfordern, um sicher zu sein, hohe Beiträge bei zweifelhaftem Nutzen, insofern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aurignacbis Ausbeutemünzen |
Öffnen |
der A. gerade entgegengesetzt, verlangt dagegen bei eintretendem Bedürfnis Zubußen, d. h. Kapitalnachzahlungen, von den Gewerken. "Die Aktie verspricht, was sie nicht halten kann, der Kux ist ehrlich." Die Form der Gewerkschaft entspricht den Zwecken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
werden namentlich: Reis, Tabak, Mandioka, Arrowroot, Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Kartoffeln und verschiedene Knollengewächse. Die Industrie ist durch Matémühlen, Faßbindereien, Sägemühlen, Gerbereien, Brauereien und zahlreiche kleinere Gewerke
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
ihre Unterwerfung unter denselben freiwillig erklärt haben, für exekutorisch erklärt. Noch besser, wenn ferner für Gewerk- und andre Koalitionsvereine zur Bedingung ihrer gesetzlichen Anerkennung, insbesondere des Rechts der juristischen Person
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
Eisenbahn (Geschichtliches) |
Öffnen |
England. Hölzerne Schienenwege als Ersatz für die
gewöhnlichen Straßen wurden in England zwischen 1602 und 1649 zuerst angewandt. 1765 bestanden in Newcastle
von den dortigen Gewerken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Fächerförmige Schichtenstellungbis Fachschulen |
Öffnen |
bleibt aber der Lehrgang der F. ein solcher, daß er über das geringste Maß der an einfache Arbeiter zu stellenden Forderungen hinausführt; sie bilden daher namentlich bei Gewerken, die einen fabrikmäßigen Betrieb verlangen, mehr Werkmeister als einfache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
die obere Stufe der Fortbildungsschule nach einzelnen Gewerken oder Gewerkgruppen geteilt ist. Vgl. die Monatsschrift "Die Fortbildungsschule", her-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
. bestimmte Holz, worauf alle Gewerke zusammen die Arbeit vollendeten, wenn nicht hierzu bloß einige Personen durch das Los bestimmt wurden. G., welche mit einer kreisförmigen Untermauerung versehen waren, auf welcher die Pfeiler mit den Querbalken
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Handsworthbis Handwerkervereine |
Öffnen |
bedeutet H. (Gewerk) auch die Gesamtheit der Personen, welche an einem und demselben Orte das gleiche Gewerbe treiben. Vgl. Stahl, Das deutsche H. (Gießen 1874, Bd. 1); Dannenberg, Das deutsche H. und die soziale Frage (Leipz. 1872); Kleinwächter, Zur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Klausthalitbis Klavier |
Öffnen |
und die Einwanderung fränkischer Bergleute (noch heute ist der Dialekt der Einwohner in den Bergstädten ein oberdeutscher, dem fränkischen ähnlicher). Der Bergbau war ein gewerkschaftlicher; doch nahm das Interesse der Gewerke in neuerer Zeit infolge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0857,
Kloster (Geschichtliches) |
Öffnen |
- oder Klosterbrüder (conversi) annahm, welche nur einfache Gelübde ablegten, so daß die großen Benediktinerabteien alle Gewerke für ihre Bedürfnisse, besonders zu Bauten, in sich schlossen. Infolge der Reichtümer, die sich in den Klöstern sammelten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Kutterbriggbis Kvalö |
Öffnen |
ideeller Anteil an dem einer Gewerkschaft gehörigen gemeinschaftlichen Bergwerkseigentum (s. Bergrecht, S. 742). Vgl. Heyden, Der K., kurze Darstellung der bergrechtlichen Bestimmungen für Gewerke (Essen 1880).
Kuxhaven (Cuxhaven), Stadt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0931,
Louisiana (Staat) |
Öffnen |
Staats ist noch wenig ausgebildet. Die meisten Gewerke (1880 gab es 1553 Anstalten mit 12,167 Arbeitern) arbeiten für den Lokalbedarf. Erwähnung verdienen höchstens 12 Baumwollölmühlen (1446 Arb.), 55 Tabaks- und Zigarrenfabriken (1169 Arb.), 174
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Panzertierebis Paoli |
Öffnen |
im Süßwasser vor.
Panzerwaren (Iserlohner P.), Haken, Ketten, Pack- und Schnürnadeln, Fischangeln, Bienenkappen, Pfeifenräumer und andre Stahl-, Messing- und Eisenarbeiten, welche in Iserlohn von einem besondern Gewerk (der ehemals privilegierten Panzerzunft
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
deutschen Arbeitervereins und des Verbandes deutscher Gewerk- und Arbeiterschaften in Berlin und gab als solcher den "Sozialdemokrat" heraus, was ihn in häufige Konflikte mit der preußischen Regierung brachte. Von seiner Partei wurde er 1867 in den
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Verkupfernbis Verlagsrecht |
Öffnen |
. Verlagszeche nennt man eine Zeche, welche ihren Betriebsfonds nicht aus dem Erlös ihrer eignen Produkte entnehmen kann, sondern noch V. (Zubuße) erheischt. Verleger ist eine Person, welche von einem Gewerken beauftragt ist, für ihn Zubuße zu zahlen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Belgien (Geschichte) |
Öffnen |
Wiederzusammentritt der Kammern Massenkundgebungen für das allgemeine Stimmrecht in allen Provinzialhauptstädten ins Werk zu setzen und einen allgemeinen Aufstand aller Gewerke herbeizuführen, um dem Beschluß Nachdruck zu geben. Dieser Beschluß kam indes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Feuerwerkern, Tapetenfabrikanten, bei Schneiderinnen, Putzmacherinnen, Blumenmacherinnen und andern Gewerken, die mit arsenikhaltigen Stoffen zu thun haben. Die Behandlung hat sich, neben der strengsten Verhütung abermaliger Einwirkung des Giftes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Baubankenbis Baubeamter |
Öffnen |
, Balkenlagen, Profilzeichnungen der Gesimse u.s.w.), die
Aufstellung des B. geschieht dadurch, daß man alle die verschiedenen beim Hausbau in Betracht kommenden Arbeiten der einzelnen Gewerke (Maurer, Zimmerer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Bergbau. Industrie. Handel und Geldwesen) |
Öffnen |
Eisenerzgruben (3); 38 Hüttenbetriebe (27 Wasser- und 15 Dampfmotoren); 1 Salzbergwerk und 6 Salinen (6 Wassermotoren); 17 Steinkohlenbergwerke (2 Wasser- und 11 Dampfmotoren); 4 Braunkohlenbergwerke (1 Dampfmotor); 26 Gewerke auf Gewinnung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0683,
Belgien (Geschichte 1830-65) |
Öffnen |
der Gewerbesteuer für einzelne niedrige Kategorien von Gewerken, Herabsetzung der Brieftaxe im Innern (10 und 20 Cent.), Gründung der Nationalbank, Aufstellung einer Steuergebühr auf Erbschaften in direkter Linie, zu deren Verwirklichung die Krone sich 1861
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Bronchialkrampfbis Bronchophonie |
Öffnen |
bei nassem Schuhwerk, ferner durch Einatmung von staubiger, zu kalter oder zu heißer Luft sowie von schädlichen Gasen und Dämpfen, weshalb manche Gewerke (wie Steinhauer, Bäcker, Müller und Metallarbeiter) fast durchweg an Bronchitis leiden. Weiterhin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Claustrumbis Clavicembalo |
Öffnen |
wurden nach und nach von den Gewerken aufgelassen und gingen an die Regierung über.
Am 1. Juli 1866 wurden alle Gruben königlich und gewährten bis in die neueste Zeit reiche Überschüsse.
Die Kurinhaber wurden durch Ablösung abgefunden. Auf den 4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
der Berg-
behörde die Persönlichkeit hierzu für geeignet be-
funden wurde. Trat der E. ganz allein auf oder
nur mit einem Gesellschafter, fo hieß er Einfpän-
ner, nahm derfelbe mehrere an, fo hießen sie Ge-
sellen und, im Gegensatze von Gewerken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Eisenkrautbis Eisenmenger (August) |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: "Ornamentik in ihrer
Anwendung auf verschiedene Gegenstände der Vau-
gewerke" (fortgesetzt von Lang, 24 Hefte, Karlsr.
1849-67), "Mittelalterliche Bauwerke im südwestl.
Deutschland und am Rhein" (5 Hefte, ebd. 1853-
57), "Entwürfe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0992,
Gewerkvereine |
Öffnen |
sein.
In Frankreich findet man teilweise einen direk-
ten Übergang der alten Gesellenverbände (Compag
nonnage, s. d.) in die modernen Gewerk- und Fach-
vereine, hier Syndikate, ckamdreL LMäioales, ge-
nannt. Dabei existieren neben den Arbeitervereinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Idiotikonbis Idrialit |
Öffnen |
oder Gewerkenburg, 1527 von den Gewerken erbaut, jetzt Sitz der Bergdirektion, eine Hauptschule, Fachschule für Spitzenklöppelei, ein Theater, Leinweberei, Spitzenklöppelei und Wacholderbranntweinbrennerei und ist berühmt durch seine 1497 entdeckten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0662,
Invalidenrente |
Öffnen |
660
Invalidenrente
beiden Kategorien pflegt die Invaliditätsversiche-
rung in Verbindung nnt den übrigen Zwecken nnd
Leistungen des Vereins oder der Kasse nur einen
Teil derselben zu bilden. Die deutschen Gewerk-
vereine dagegen haben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
und die den Landmann be-
sonders schwer trafen; vor allem aber die Erhebung
der Pariser Gewerke gegen den Adel (Febr. 1358)
unter dem Pr^vöt Etienne Marcel (s. d.), dessen
Erfolge die Bauern ermutigten, sich ebenfalls gegen
ihre Peiniger, die sie aufs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Karlsruhe (Flecken)bis Karlsruher Rheinbahn |
Öffnen |
-
gewerken-, Gewerbe-, Obst- und Wiesenban-,
Handelsschule, Kunststickerei-, Haushaltungsschule,
Luisenschule des Frauenvereins und ein Konser-
vatorium der Musik.
Sammlungen. Die großherzogl. Hof- und
Landesbibliothei in dem Gebäude
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Keplersche Gesetzebis Keratomalacie |
Öffnen |
Herstellung s. Thonwarenfabrikation.
Kerāmische Schulen, Unterrichtsanstalten, die den theoretischen und praktischen Unterricht in der keramischen Industrie bezwecken. Die keramische Fachschule in München, 1881 durch den Verband keramischer Gewerke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Kützingbis Kwang-tung |
Öffnen |
), durch welchen das Verhältnis der Anteile der beteiligten Gewerken untereinander bestimmt wird, nach neuerm Recht ein Geschäftsanteil am
gewerkschaftlichen Unternehmen. Nach ältern Bergordnungen war in vielen Bergbezirken
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Marburg (in Österreich)bis Marcel |
Öffnen |
, drangen die Pariser Gewerke 22. Febr. 1358 in sein Schloß und töteten zwei verhaßte Ratgeber des Dauphin, der selbst nur durch M. gerettet wurde. Er floh aus Paris, rückte aber bald gegen die Stadt. M. hatte diese befestigt und Karl dem Bösen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Norfolk-Broadsbis Normalarbeitstag |
Öffnen |
in
dieser Hinsicht energisch zur Selbsthilfe gegriffen und
durch ihre Gewerkvereine (s. d.) in vielen Städten,
besonders in den großen Werkstätten und den Bau-
gewerken, die Herabsetzung der effektiven Tages-
arbeit auf 10 Stunden durchgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Panzertierebis Paolo |
Öffnen |
) gehören.
Panzerwaren, einige Arten von Kurzwaren, wie
Haken, Ketten (s. Panzerkette), Pack- und Schnür-
nadeln, Fischangeln,Bimenkappen und andere Eisen-,
Stahl- und Messingarbeiten, die in Iserlohn von
einem besondern Gewerk (der ehemaligen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
, verzögertes Geschäft. Nach frühern Berg-
rechten wurden Vergwerksanteile (Küre, s. d.), auf
welche von den Besitzern (Gewerken) die Geldbei-
träge (Zubußen) nicht geleistet wurden, von der
Bergbehörde in das R. gesetzt und dann kaduziert,
d. h. für den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Salzgebirgebis Salzkammergut |
Öffnen |
Gewerkschaft (s. d.) bemerkbar, was
unter Berücksichtigung der aeognost. Verhältnisse auf
unterirdischen Zusammenhang zwischen See und
Gruben schließen ließ. Als Hauptabzugsstellen be-
trachtete man die erwähnten Erdfälle. Die Gewerk-
schaft
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
Arbeitervereins und des Verbandes deutscher Gewerk- und Arbeiterschaften. In dieser Stellung begründete er das Agitationsorgan «Der Socialdemokrat». 1867 vom Wahlkreis Elberfeld-Barmen in den Norddeutschen Reichstag gewählt, gehörte er für diesen Wahlkreis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
.)7 Gewerke auf Gewinnung von Graphit. Im
Vetriebsjahre 1894 wurden neu aufgestellt 946
Dampfkessel, und am Schlüsse des Berichtsjahres
waren vorhanden 6861 feststehende Dampfkessel,
2541 bewegliche Dampfkessel, 64 Schissskessel und
8109
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
Kohlenwerksgesellschaft
(1167 424), der Durer Kohlenverein (494199), die
Victoria-Tiefbaugewerkschaft (425674), die Brucher
Kohlenwerke (409 673), die Gewech'chaft Fortschritt
(339 713), die Plntoschächte (296116), die Gewerk-
schaft Grube tzabsburg (257 791 t
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0489,
Gewerkvereine |
Öffnen |
welchen noch etwa 2000 Mitglieder der 20
Organisationen kommen, welche die von der Gewerk-
schaftskommission versandten Fragebogen nicht be-
antwortet hatten. Ordnet man die Verufsgruppen
nach dem Verhältnis der organisierten Arbeiter zur
Gesamtheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Gewinnbeteiligungbis Giersdorf |
Öffnen |
Herstellung
einer Föderation der Kammern führte. Diese selbst er-
halten moist Subventionen aus öffentlichen Mitteln.
Die Beteiligung der Fraueu an der Gewerk-
vereinsbewegung, sei es durch Anschluß an die von
den Männern begründeten Vereine, sei
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0946,
Socialdemokratie |
Öffnen |
-
wegen nach dem Rathause gebracht werden mußten.
Mitte Sept. 1896 tagte in Tours der 5. Gewerk-
schaftskongreß der franz. Arbeiter. 75 Delegierte
sür 216 freie Organisationen und 821 Syndikate
waren anwefend. Befchlossen wurden die Statuten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trinkwassertheoriebis Tropengebäude |
Öffnen |
der Sieg-Rheinischen Gewerk-
schaft. Auf der großen Trois dorfer Heide, die an
den Truppenübungsplatz "Wahncr Heide" grenzt, be-
finden sich zahlreiche altgerman. Begräbnisstätten.
Tropengebäude, im engern Sinne die Ge-
bäude in uusern Kolonien
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Zubußebis Zuchtwahl |
Öffnen |
die Gewerke zur Unterhaltung eines Bergwerks bezahlen müssen, bei dem die Ausbeute den Aufwand nicht deckt. (S. Gewerkschaft.)
Zuccarīni, Jos. Gerhard, Botaniker, geb. 1798 in München, gest. daselbst als Professor der Botanik 18. Febr. 1848, schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1042,
Tuberkulose |
Öffnen |
schwächt und blutarm macht, vermindert auch die Widerstandsfähigkeit gegen das tuberkulöse Gift; auch das Einatmen von Staub, dem manche Gewerke ausgesetzt sind, begünstigt die Entwicklung von T. (S. Staubinhalationskrankheiten.) Von besonderer
|