Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gin
hat nach 0 Millisekunden 245 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0158,
von Gewürznelkenölbis Gingelly |
Öffnen |
Leinenspitzen genannt.
Gin; diesen Namen führen verschiedne in England gebräuchliche Sorten von Branntwein; sie bestehen aus Getreidebranntwein, der mit verschiednen Gewürzen destilliert wurde. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 25 b.
Gingelly
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
. 1871).
Gin (engl., spr. dschinn), s. v. w. Genever.
Gindely, Anton, Historiker, geb. 3. Sept. 1829 zu Prag, wo er seine Gymnasial- und Universitätsstudien machte, wurde 1853 als Professor der deutschen Sprache und Litteratur an der dortigen
|
||
29% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
etwa 150 M. das Paar.
Gin (engl., spr. dschinn ), Branntwein, der vorzugsweise in Irland bereitet und von Iren konsumiert wird. Er
ist dem Genever (s. d.) sehr ähnlich.
Ginanen , Volksstamm, ähnlicher
|
||
29% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Leberegelbis Leberentzündung |
Öffnen |
auch
geradezu als Säuferleber (engl.
Gin drinkers liver ) bezeichnet wird; doch kommt die
interstitielle L. gelegentlich auch unter andern Umständen vor. Die Behandlung kann nur
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0023,
von Gaultheriabis Gold |
Öffnen |
.
Gin , s.
Wachholderbeeren .
Gingellysaat , s.
Ferozepore .
Gingergrasöl , s.
Geraniumöl u
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0194,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
%; Traubenzucker 15-25 %.
Anwendung. Innerlich als harntreibendes Mittel; ferner sehr viel in der Veterinärpraxis; auch zu Räucherungen etc. etc. In grossen Massen in der Branntweinfabrikation, in Holland zum Genever, in England zum Gin. Der echte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Crescensbis Dabaseth |
Öffnen |
. 1, 14.
Crith
Gin Bach gegenüber dem Jordan, unter dem Stamm Sebulon, 1 Kön. 17, 3.
Crystall
Gin Stein, so hell und durchscheinend, wie Eis, daher man auch ihn für einen ursprünglich flüssigen und festgewordenen Körper hielt.
Crystallene Fenster
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
den Geistern im Gefängniß, i Petr. 3, 19. (S. HiMen-fahrt.)
Gefäß
§. 1. I) Ein Faß. Alles, worein man etwas thun, gießen :c. kaun, Matth. 13, 48. (Ein Segeltuch. A.G. 27, 17.) Gin Töpfer - macht allerlei Gefäß zu unserm Gebrauch, Weish
15
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Mengebis Mensch |
Öffnen |
.
Mensch. Da er sahe, daß kein Mensch da war, erschlug er (Moses) den Aegypter, 3 Mos. 3, 13. Da der Allerhöchste zerstreuete der Menschen Kinder, 5 Mos. 33, 8. Gin ge-borner Mensch will sein wie ein junges Wild, Hiob 11, 13. Des Menschen Hoffnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0298,
Technologie: Gewebe |
Öffnen |
286
Technologie: Gewebe.
Fusel
Gährröhre
Genever
Gin
Goldwasser, s. Likör
Grog
Holzbranntwein
Kahm, s. Essig und Wein
Kazaza
Kirschgeist, s. Kirschwasser
Kirschratafia, s. Likör
Kirschwasser
Kornbranntwein, s. Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
); "Grundzüge des Naturrechts oder der Rechtsphilosophie" (Heidelb. 1846; 2. Aufl., Leipz. 1860-63, 2 Abtlgn.; span. von Giner, Madrid 1879); "Grundgedanken und Bedeutung des römischen und germanischen Rechts" (Leipz. 1855); "Die Verbesserung des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0037,
Baumwolle |
Öffnen |
Abfall erzeugen. Für die
langen amerikanischen B. sind die
Walzenegreniermaschine
(engl. roller gin) und die von Mac Carthy erfundene (engl.
Mac Carthy gin) in Gebrauch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
.
Cad
Ein Wasserkrug. Gin jüdisches Gemäß zn nassen Waaren, z. B. Wein, Oel, Wasser und dergl., 1 Kön. 17, 12. 14. 16. c. 18, 34. Einige sagen, es wären drei Kannen, Andere mehr, hinein gegangen; Andere halten es mit dem Mtl) für einerlei.
Cain
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Einbrechenbis Einernten |
Öffnen |
, 20. Da ist Keiner, der Gutes thue, auch nicht Einer. Pf. 14, 3.
Ps. 53, 4. vgl. Röm. 3, 12 (nämlich von Nntnr: vor der
Gnade. S. Q,c. 1, 6. Ml. 4, 13.) Und die Wasser ersäuften ihre Widersacher, daß nicht Giner
überblieb
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
andern (sie werden immer stärker in der Kraft GGttes, Ezch. 6, 10.), daß man sehen muH, der rechte GOtt fei zu Zion, Pf. 84, 8.
Gin holdseliges Weib erhält die Ehre; aber die Tyrannen erhalten den Reichthum, Sprw. 11, 16.
Durch Weisheit wird ein Haus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Himmlischbis Hinderniß |
Öffnen |
Nnnme nach, sondern im Geist, indem die christliche Kirche uns
in Gemeinschaft setzt mit der himmlischen Gemeine), Ebr.
12, 22.
Hin
Gin Wein- und Oelmaß bei den Juden, worein 72 Gier gingen, nach unserm Maß drei Kannen, 2 Mos. 29, 40
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
mir zur Beule lc., i Mos. 4, 23. (Siehe
seult.) Gin freches Volk, das nicht schone der Jünglinge, 5 Mos.
28, eo. Wie wird ein Jüngling seinen Weg unsträflich gehen? Wenn
er sich hält nach deinen Worten, Ps. 119, 9. Jünglinge
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Männinbis Maria |
Öffnen |
köstliches Ding einem Manne, daß er das Joch in
feiner Jugend trage, Klagel. 3, 27. Gin Mann, der seinen Geist nicht halten kann, ist wie eine
offene Stadt ohne Mauern, Sprw. 25, 28. Selig ist der Mann, welchem GOtt keine Sünde zurechnet
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Mäßigkeitbis Maulbeer-Saft |
Öffnen |
falsche (Lügen-) Mäuler, Ps. 31, 19.
Dein Maul lässest du Böses reden und deine Zunge treibet
Falschheit, Pf. 50, 19. Sie haben ihr gottloses und falsches Maul wider mich aufgethan,
Ps. 109, 3. Gin böses Maul wird kein Glück haben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Plündernbis Pracht |
Öffnen |
ist.
Wie ist mir so herzlich wehe! mein Herz pochet mir im Leibe, und habe keine Ruhe, Ier. 4, is.
z. 2. III) Ein Schläger sein,* Sir. 32, 16. IV) Trotzen und harte Reden gebrauchen, ** 55, 13. Sir. 31, 38.
* Gin Bischof soll nicht pochen, 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0937,
Strafen |
Öffnen |
gewehrt, und das Gute befördert werde.
Iehu übte Strafe am Haufe Ahab, 2 Chr. 22, 8. die Syrer
au IoaZ, c. 24, 24.
Den Spöttern sind Strafen bereitet, Sprw. 19, 29. Man muß dem Bösen wehren mit harter Strafe, Sprw.
20, 30.
(Gin
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
mir Fleisch thun, Ps. 56, 5. Mein Fleisch verlanget nach dir, Ps. 63, 3. Mein Gebein klebet an meinem Fleisch, Ps. 103, 6. Gin Narr frisier sein Fleisch, Pred. 4, 5. Gin Jeglicher frisset das Fleisch seines Armes, Ies. 9, 30. Kein Fleisch
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Fragenbis Freude |
Öffnen |
Samen Israels von allen fremden Kindern, Neh. 9, 3. Meine Verwandten sind
mir fremde geworden, Hiob, 19, 13.15. Meine Augen werden ihn schauen und kein Fremder, Hiob 19, 37. Gin golden Kleinod Davids von der stummen Taube unter den Fremden, Ps. 56
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
, Apg. 10, 36. Das Reich Gottes ist Friede und Freude, Röm. 14, 17. Durch das Band des Friedens, Eph. 4, 3. Zu treiben das Evangelium des Friedens, Eph. 6, 15. Gin König zu Salem, das ist ein König des Friedens, Hebr. 7, 2. Ihm ward gegeben, den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Gebetbis Geboren |
Öffnen |
ihnen geben werde, Joh. 6, 5t. Ich gebe ihnen das ewige Leben, Joh. 10, 38. Und den Armen gegeben, Joh. 13, 5. Gin Beispiel habe ich euch gegeben, Joh. 13, 15. Ein neu Gebot gebe ich euch, Joh. 13, 34. Er soll euch einen andern Tröster geben, Joh. 14
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0040,
Gut |
Öffnen |
; 16, 18. Es ist gekommen der große Tag, Offb. 6, 1?. Es fiel ein großer Stern vom Himmel, Offb. 8, 10. 13. Und er schrie mit großer Stimme, Offb. 10, 3. Sie höreten eine große Stimme, Offb. 11, 13. 13. 18; 13, 10. Gin großer, rother Drache, Offb. 13, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0045,
Helfen |
Öffnen |
in Israel lästern, Ies. 1, 4. Gin heiliger Same wird solcher Stamm sein, Ies. 6, 13. Sein Heiliger wird eine Flamme sein, Ies. 10, 17. Man wird nirgend letzen, noch verderben auf meinem heiligen Berge, Ies. 11, 9. Welcher der heilige Weg heißen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0048,
Hingehen |
Öffnen |
ist das Brod Gottes, das vom Himmel kommt, Joh. 6, 33. Umblickte mich schnell ein groß Licht vom Himmel, Aftg.22,6. Wer will hinauf gen Himmel fahren, Röm. 10, 6. Gin Haus, das ewig ist im Himmel, 2 Cor. 5, 1. 2. Aber auch so ein Engel vom Himmel euch würde
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Kraftbis Lamm |
Öffnen |
. Daß er meinen Namen trage vor den Königen, Apg. 9, 15. Und von da an baten sie um einen König, Aftg. 13, 31. Sagen, ein Anderer sei der König, nämlich Jesus. Aftg. 17, 7. Da er (Abraham) von der Könige Schlacht wiederkam, Hebr. 7, 1. 3. Gin Fürst der Könige
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0059,
Leben |
Öffnen |
Weg des Lebens nicht, Spr. 3, 19. Das wird deiner Seele Leben sein, Spr. 3, 33. Gin Eheweib fanget das edle Leben, Spr. 6, 36. Wer mich findet, der findet das Leben, Spr. 8, 35. Die Zucht halten, ist der Weg Zum Leben, Spr. 10, 17. Die Furcht des
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
gemacht, Marc. 3, 27. Die machen einen Heller, Marc. 12, 43. Machet seine Steige richtig, Luc. 3, 4. Daß ich einen Ab-
schiedmache, Luc. 9, 61. Martha aber machte sich viel Zu schaffen, Luc. 10, 40. Gin Mensch machte ein groß Abendmahl, Luc. 14, 16
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Mauerbis Meister |
Öffnen |
70
Mauer - Meister.
Daß das Weib sich nicht scheide von dem Manne, 1 Cor. 7, 10. Gin Weib ist gebunden an das Gesetz, so lange ihr Mann lebet, 1 Cor. 7, 39. Christus ist eines jeglichen Mannes Haupt, 1 Cor. 11, 3. 4. Der Mann soll das Haupt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Steinbis Stille |
Öffnen |
, 40. Gin Land, dessen Steine Eisen sind, 5 Mos. 8, 9. Da nahm Samuel einen Stein, I Sam. 7,12. Salomo machte, daß des Silbers Zu Jerusalem so viel war, wie die Steine, 1 Kön. 10, 27. 2 Chron. 1, 15; 9, 27. Dein Bund wird sein mit den Steinen auf dem
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Uebelbis Umkommen |
Öffnen |
108
Uebel - Umkommen.
werden, Spr. 11, 25. Gin Spruch in eines Narren Mund ist wie ein Dornzweig, der in eines Trunkenen Hand sticht, Spr. 26, 9. Wehe der prächtigen Krone der Trunkenen von Ephraim, Ies. 28, 1. Werdet trunken, doch nicht
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0606,
von Vielfraßfellebis Wachholderöl |
Öffnen |
. teils medizinisch als Volksheilmittel und in der Veterinärpraxis, teils zur Darstellung von ätherischem Öl und zur Bereitung des in England und Holland beliebten Genever und Gin. Auch fertigt man aus den W. das sog. Wachholdermus (Wachholdersaft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0561,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: HerLstluft und Atmungswerkzeuge. Klelne Plauderei über gesellschaftliche Mahlzeiten. Das Kochbuch. Gin Speisezettel für Blutarme. Schnelles Löschen von kleinen Bränden in geschlossenen Räumen. Teebrett. Die Schönheitspflege
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr mäßig, etwa Fr. 2.. Daß das Schneeschlagen mit den kleinen Maschinchen, die gedreht werden (Kostenpunkt 60 Cts.) bedeutend rascher geht, darüber freuen sich alle, die dieselben benutzen.
Gin einfacher Gummischlauch, der im Waschhaus an
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Schuhnummer angeben. Fr. 7.50 per Paar.
Gin sicher wirkendes, blutreimgendes Abführmittel, das keinerlei Beschwerden verursacht, sind die aus den besten vegetabilischen Stoffen hergestellten "St. Urs-Pillen". Erhältlich in Apotheken a 1 Fr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
181
Teppich. Gin ungefähr 55 om langes und 30 oiu breites Stück modefarbiger Krimmer, das den Spiegel des Teppichs ergibt, begrenzt man ringsum durch eine 15 om breite bronzebraune, mit Stickereiverzierung ausgestattete Cubaborte, ein neues
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ausgezeichnet für Futter eignen und darin unübertrefflich sein. Wir möchten unsere Leser in ihrem eigenen Interesse darauf aufmerksam machen und verweisen im übrigen auf die entsprechenden Inserate.
Gin gewisser Wohlstand zeigt sich überall dort,
wo
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
und Liqueuren (Steinhäger, Genever, Gin). W. ist als Oleum Juniperi auch offizinell und dient als harntreibendes Mittel und äußerlich zu Einreibungen.
Wacholderbranntwein, s. Genever.
Wacholderdrossel, s. Krammetsvogel.
Wacholderöl, s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0208,
Bruder |
Öffnen |
. Er hat meine Brüder ferne von mir gethan, Hiob 19, 13. Kann doch ein Bruder Niemand erlösen, noch GOtt Jemand
Versöhnen, Ps. 49, 8. Du sitzest und redest wider deinen Bruder, deiner Mutter Sohn
verlaumdest du, Pf. 50, 2).
Gin kluger Knecht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Freundinbis Freundlichkeit |
Öffnen |
. 2c. S. c. 12, 7. 8. Ein treuer Freund ist ein starker Schutz, c. 6, 14. mit keinem
Geld oder Gute zu bezahlen, v. 13. ein Trost des Lebens,
v. is.
Uebergieb einen alten Freund nicht, Sir. 9, 14. Gin neuer ist (wie) ein neuer Wein, v. 15
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0668,
König |
Öffnen |
, ib. v. 5. Prange nicht vor dem Könige, ib. v. 6. Ein König richtet das Land auf durchs Recht, Sprw. 29, 4. Gin König, der die Armen treulich richtet, deß Thron wirb
ewiglich bestehen, ib. v. 14. Gin Land wird durch dreierlei unruhig; ? ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
Granada " des Gines Perez da Hita (Alcalá 1604, 2 Bde.)
mit den Zegris in Zwist geraten und standen auch dem König Abu Hassan in geheimer Feindschaft gegenüber. Als nun letzterer
von der Liebschaft zwischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0520,
Baumwolle (Kultur; chemische Beschaffenheit etc.) |
Öffnen |
eine Walzenmaschine (roller-gin) an, welche die B. zwischen zwei glatten oder geriffelten Walzen hindurchzieht, wobei wieder die Samen, welche nicht folgen können, abspringen. Eine große Baumwollpflanze kann bis 2½ Pfd. rohe B. liefern, häufig wird aber nur der zehnte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
Begas |
Öffnen |
611
Begas.
gin. Auch ein andres Bild, Hiob von seinen Freunden umgeben, ging, als König Friedrich Wilhelm III. zwei Jahre später wieder nach Paris kam, in dessen Besitz über. Nachdem B. auf des Königs Bestellung ein drittes Bild, Christus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
England (Schulwesen, gelehrte Gesellschaften, Charakter der Bewohner) |
Öffnen |
. Schweres Bier (Ale und Porter) und Wacholderschnaps (Gin) sind die Nationalgetränke. Nur die wohlhabenden Klassen trinken häufig Wein, aber während früher die schweren Portweine am beliebtesten waren, begnügt man sich jetzt mit leichtern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
für Geistliche (Hobart College), eine Arzneischule und (1880) 5878 Einw.
Genève (spr. sch'nähw'), der franz. Name von Genf.
Genever (Gin, Wacholderbranntwein, Steinhäger), ein besonders in Holland beliebter, jetzt auch in Deutschland vielfach mit gutem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
und namentlich von der Fabrikation von Salz und Erdpech leben. Letzteres wird zum Brennen, zum Teeren der Boote, Gefäße etc. verwendet.
Hita, 1) Gines Perez de, span. Schriftsteller, Verfasser der berühmten "Historia de las guerras civiles de Granada
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0902,
London (Wohnverhältnisse, Charakter etc. der Bewohner, Industrie u. Handel) |
Öffnen |
), seine Brennereien Gin.
Handel. Wenn auch alle gewerblichen Anstalten zusammen 904,005 Menschen beschäftigen, so ist es doch der Handel, der L. seinen Charakter aufdrückt, und dem es seinen Reichtum verdankt. Unter den Anstalten, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0096,
Spanische Litteratur (Philosophie, Theologie, Rechts- u. Staatswissenschaft) |
Öffnen |
Perez Olmedo, Eduardo A. de Bessón ("La lógica en cuadros sinopticos"), Giner de los Rios u. a. - Die wissenschaftliche Theologie blieb infolge der Unbekanntschaft mit philosophischer Spekulation starrer Dogmatismus im theoretischen, Kasuistik
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0097,
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie) |
Öffnen |
97
Spanische Litteratur (Geschichte, Geographie).
Elias und F. Giner, die freiern Ansichten Bahn brachen. Eine Philosophie des Familienrechts und Geschichte der Familie schrieb Manuel Alonso Martinez. In ironischem Gegensatz zu dem von jeher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Fourchambaultbis Frankreich |
Öffnen |
) Oper »Francesca da Rimini« (1877) zur ersten Aufführung brachte, gin^ 1877 als erster Kapellmeister an das Staditdeater zu Frankfurt a. M>, Ende 1879 als Nachfolger Bülows als Hofkapellmeister nach Hannover und starb, seit längerer Zeit gemütskrank, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Hahnbis Hamburg |
Öffnen |
ist auch die Flußschiffahrt. Aus der Oberelbe gingen durch zu Berg: 13,604 Schiffe mit 1,301,000 T.
! Ladung (außer 2383 unbeladenen Schiffen) und gin! gen durch zu Thal: 13,389 Schiffe mit 1,377.000 T.i ^aduug (außer 1396 unbeladenen Schiffen). Die G e
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
über ungefähr gleich; sie kann unglaublich groß sein; so fand Hensen für VI gin Oberfläche in 10 l^dm Wasser ca. 726,00» Stück. Da zwölfmal im Jahr sich die ganze Kopepodenmasse erneuert, indem pro Woche ca. 170,50<» Stück sterben, beherbergt diese
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Pouvillonbis Préault |
Öffnen |
blieb.
1855 gin^ er nach Washington, modellierte daselbst die Büsten vieler hervorragender Männer und lebte seit 1837inFlorenz,woer27.Iuni1873starb. Unterseinen Werken wurden besonders eine Eva, eine griechische Sklavin, ein Fischerknabe, America
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abellinumbis Abendmahl |
Öffnen |
und der tragische Untergang der erstem in der Alhambra in den letzten Jahren der maur. Herrschaft in Granada an, welche besonders durch die «Historia de las guerras civiles de Granada» des Gines Perez de Hita (s. d.) in der Litteratur berühmt geworden sind
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0251,
Bacon (Francis) |
Öffnen |
249
Bacon (Francis)
gin die Hinrichtung öffentlich, weswegen er sich nach dem Tode Elisabeths in einer «Apologie» zu rechtfertigen suchte. Unter Jakob Ⅰ. stieg er schnell empor. Er wurde 24. Juli 1603, dem Tage nach der Krönung, zum Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Branlebis Branntweinmonopol |
Öffnen |
Absatzgebiete haben, heißen Qualitätsbranntweine, Über die wichtigsten einzelnen B. s. auch die Artikel: Absinth, Armagnac, Arrak, Chartreuse, Cognac, Curaçao, Danziger Goldwasser, Danziger Tropfen, Enzian, Genever, Getreidekümmel, Gin, Iva
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
und Edinburgh, wurde 1827
Präsident der phrenolog.Gesellschaft, 1835-36 Leib-
arzt desKönigs Leopold von Belgien, dann der Köni-
gin Victoria und starb 9. Aug. 1847. Er schrieb: "0d-
86rvHtiou8 011 M6UW1 ä6i-HHA6m6iit" (Edinb. 1841),
"I'i-iiicipi68
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
1^6^16 ^.oo3.ä6inig. ä6i I^ino6i", III, 6,
Rom 1881), "Der Kalewala. Histor.-krit. Studie"
(deutsche Ausg., Halle 1892). Mit d'Ancona giebt
C. heraus: "^anti 6 raceonti äsi popolo italiÄiio')
(Bd. 1-9, Tur. 1870-91); mit Gins. Müller und
Flechia
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Conchae praeparataebis Conclusio in causa |
Öffnen |
. In
Gemeinschaft mit O'Donnell, Gonzales Bravo u. a.
richtete er Ende 1853 eine Adresse an die Köni-
gin Isabella, worin um Einsetzung einer liberalen
Regierung und Einberufung der Cortes gebeten
wurde. C. wurde infolgedessen nach den Canarischen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
?-"). Manche Forscher rech-
nen auch den Heckensänger (s.d.) zu dieser Gattung.
Grasnelke, s. ^iinsri^.
Grasöl oder Gin gergras öl, s. Geraniumöl.
Grasschere, s. Gartengeräte (Bd. ?, S. 555 d).
Grasfe (spr. graß). 1) Arrondissement des franz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Guineafieberbis Guinicelli |
Öffnen |
frangßähs) ,
s. Guinea .
Guinegate (spr. gin‘gát) oder Enguinegatte , franz. Dorf im
Depart. Pas-de-Calais, berühmt durch zwei Siege Maximilians I. über die Franzosen.
1) Erzherzog Maximilian belagerte Juli 1479 die franz. Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Haag (in den Niederlanden)bis Haag (in Österreich) |
Öffnen |
. 1.3. H^6', lat. Ha^H l^omi-
tig), d. h. "des Grasen Ge-
hege", Residenz der Koni-
gin der Niederlande sowie
Sitz der Regierung, srüher
Residenz der Holland. Gra-
sen, liegt in der Provinz
Südholland, 5 Km vom
Strand der Nordsee, an den
Linien
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
,
auf einem Hügel rechts am Euphrat, hat etwa
5000 E., Asphaltquellen, welchen man im Altertum
das Erdpech zum Bau der Mauern Babylons ent-
nahm, Gewinnung von Naphtha und Salz.
Hita (spr. ita), Gines Perez de, span. Schrift-
steller, Verfasser des ersten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Isabella-Inselbis Isabey |
Öffnen |
den Sturz der Dynastie herbeigeführt hätte.
Inmitten der polit. Parteikämpfe schloß sich die Köni-
gin immer enger an eine engherzige bigotte Cama-
rilla an und gestattete namentlich ihrem Beichtvater
Claret und ihrem Günstling, dem Intendanten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kleopatrabis Kleriker vom Glauben Jesu |
Öffnen |
und ihre Unabhängigkeit zu bewahren suchten.
Zu ihrer Unterdrückung und zur Sicherung gegen
sie waren die Armatolen (s. d.) bestimmt, doch gin-
gen oft Armatolen zu den K. über und umgekehrt.
Nicht fetten traten die Führer der Armatolen, wenn
sie mit den Türken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Laisser-passerbis Lakkolith |
Öffnen |
. Weberei, Gins-'rm'dT^vn-
warenfabrikation, Handel mit landwirtfchaftlichen
Erzeugnissen sind die Haupterwerbszweige.
Schon zu Akbars d. Gr. Zeit war L. bedeutend.
Bereits gegen Ende des 18. Jahrh, galt es nächst
Dehli als die reichste Stadt des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Rastenbergbis Rasumowskij |
Öffnen |
als einen Nacheact der Köni-
gin Karoline Marie von Sicilien haben darstellen
wollen. - Vgl. Mendelssohn-Vartholdy, Der Ra-
statter Gesandtenmord (Zeidelb. 1869); Vivenot, Zur
Geschichte des Rastatter Kongresses (Wien 1871);
G. Müller, Der Nastatter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Sandpumpebis Sandstein |
Öffnen |
Nürnberg und ward
cine Hauptstütze der dort zehn Iabre früher gestif-
teten deutschen Kunstakademie. S. starb daselbst
14. Okt. 1688. Seine bedeutendsten Bilder befinden
sich in Amsterdam (z. B. Der Empfang der Köni-
gin-Witwe Maria de'Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
Aconcagua und Valparaiso im N., O'Hig-
gins und Colchagua (Rio Rapel) im S. und zählt
auf 13 527 hkm <1894) 401561 E., d. i. 30 E. auf
1 ykm, wovon fast die Hälfte auf die Hauptstadt
entfallen. Hauptfluß ist der Rio Maipo mit dem Rio
Deso
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Sapientiabis Saporoger |
Öffnen |
wässerigen Wurzelaufgusfes beruht au"f dem
Vorhandensein des Saponins (s. d.).
Saponifikation (neulat.), Vcrscifung.
Saponttt, Struthiin, Quillaiin, Sene-
gin, Polygalin, Githagin, Monesin,
l^oll^Oig, ein Glykosid, das in der Wurzel ver
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
die Arbeitsbienen einen
bequemen Durchgang (Vogelschen Kanal) aus dem
Vrut- in den Honigraum haben, den aber die Köni-
gin nicht passieren soll. Der Kanal befindet sich in
der innern Seite der Vorderwand, ist 30 cm (senk-
recht) lang, 1,9 cm tief
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0903,
Sachsen (Königreich) |
Öffnen |
-
legraphenanstalten. 1895 wurden aufgegeben (gin-
gen ein) 216,9 (193,4) Mill. Briefsendungm, 17,5
(13,3) Mill. Pakete ohne Wertangabe, 1,27 (1,24)
Mill. Wertbriefe und Pakete mit einer Wertangabe
von 1282,57 (1354,8i> Mill. M. Für 1,98 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Uganda-Eisenbahnbis Unfallversicherung |
Öffnen |
, einen
23 in hohen eisernen Obelisken zu Ehren der Köni-
gin Luise und eine große Flachsspinnerei.
Umderman, s. Omderman. i
Unabhängigkeitspartci, in Ungarn die Mit
gliedcr der äußersten Linken, die den 1867 mit Öster
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
sind gefährlich, Weish. 9, 14.
Gin Kind hat kindische Anschläge, 1 Cor. 13, 11.
Wir verstören die Anschläge wider GOtt, 2 Cor. 10, 5.
Des Paulus Anschläge nicht fälschlich, 2 Cor. 1, 17.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Belohnenbis Benjamin |
Öffnen |
. 1) Gin Sohn Tabrimons, Königs in Syrien, der zu Damascus Hof hielt, 1 Kön. 15, 18.
Belagert Samaria, wirb aber von Ahab verjagt, 1 Kön. 20, 20.
zum andernmal, und macht große Theurung, 2 Kön. 6, 24.
Flieht mit seinem ganzen Heer, 2 Kön. 7, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Bildnerbis Binde |
Öffnen |
Ieues steht Ier. 43, 13. Dicses Sir. 38, 28.
Bileam
§. 1. Oder Maam: cill alles Volk oder ein Verderber. I) Gin Prophet ans Syrien, 4 Mos. 23, 7. Er ist ein warnendes Zeichen für alle Zeiten. In ihm erscheint es, wie hohe Gnadengaben, Erleuchtung, ja
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Brandopfers-Altarbis Braut |
Öffnen |
und köstlichen Dienst, besonders znr Beförderung seines Namens Ehre kann angewendet werden, 2Tim. 2, 21.
Braun, Bräunlicht
Braun Pferd, Zach. 1, 6.
David war bra'unlicht (röthlichy, i Sam. 16, 12. c. 17, 42.
Brausen
§. 1. Gin starkes Getöse von sich geben
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Breitbis Brief |
Öffnen |
, A.G. 27, 44. Breterne Kammer vor Elifa, 2 Kön. 4, 10. Breternes Dach, Sir. 29, 29.
Brei
Habacuc kochte einen Brei, Bel 32.
Bria
Trübsal, böse oder ein Schreier. I) Gin Sohn Assers, 1 Mos. 46, 17. 1 Chr. 8, 30. 4 Mos. 26, 44. II) Ein Sohn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Capernaumbis Castanien |
Öffnen |
. und Abigail, 1 Sam. 27, 3. c. 30, ö. 1 Chr. 3, 1.
Carnaim
Eine gehörnte Stadt, im Stamm Manasse, 1 Macc. 5, 26. 43. 44. S. Astaroth §. 2.
Carnion
Gin festes Schloß, nicht weit von voriger Stadt, 2 Macc. 12, 21. 26.
Carpus
Frucht. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
, wie die heidnischen, Esr. 4, 15. ihre Geschichtschreiber hatten, welche die merkwürdigen Begebenheiten in gewisse Bücher eintrugen, die aber später verloren gegangen sind.
Chrysolith
Ein Galdstem. Gin Edelstein von schöner Goldfarbe, (der jetzige
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Dammbis Daniel |
Öffnen |
. GDtt ist mein Nichter, I) der andere
Sohn Davids, den ihm die Abigail gebar, 1 Chr.
3,1. II) Giner von den Kindern Ithamars, ein
Secretär zur Heit Esras und Nehemias, Esr. 8, 2.
Neh. 10, 6. III) Alls dem Stamm Iuda, vom Geschlecht des Königs
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Deckelbis Delaja |
Öffnen |
Verdrossenheit. Ein Ort in Assyrien, Esr. 4,9.
Dehnen
In der Profthezeihung von Ausbreitung der Kirche N. T. heißt es auch: Dehne deine Seile lang, Esa. 54, 2.
Deker
Durchstecher, 1 Kon. 4, 9.
Delaja
Des HCrrn Bettler. I) Gin Sohn Elioenais, 1 Chr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Denkenbis Denkzettel |
Öffnen |
betrübt bin, so denke ich an GOtt, Pf. 77, 4. Sie gedachten nicht an seine Hand des Tages, da er sie erlöset« von seinen Feinden, Pf. 76, 42.
Denkmal
Gin Zeichen, womit man sich einer merkwürdigen Sache erinnern, und sie sich zu Gemüthe führen kann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Derbenbis Dibon |
Öffnen |
Eine Stadt in Lycaomen, wo Paulus und Var-nabas predigten, A.G. 14, 6. 20. c. 16, 1. Gajus von Derben, c. 20, 4.
Dessa
Aschen- oder Schmalzgrubc. Gin Flecken in Iuoäa, 2 Macc. 14,16.
Deuten
§. 1. I) So viel als Auslegen. S. 108. Von Träumen, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
einander fest bei. Geistlich will man es auf die heilige Dreieinigkeit beziehen, wer sich im wahren Glauben an die hält, wird nicht wanken; s. 1 Cor. 13, 13. oder auf das Gebet. Gin Christ gründet sich betend auf drei Stücke: 1) auf die Liebe GOtteS, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Eingießenbis Einheit |
Öffnen |
Schmerzen), Hiob 30, 27.
Eingießen
Kannen aus- und eingießen, 4 Mos. 4, 7. Das Weib goß Oel ein, 2 Kon. 4, 5.
Und ihm die Seele, so in ihm wirkt, eingeqossen, WeiZH. 15, 11. vergl. 1 Nos. 2, 7.
Einheimisch
Gin Einheimischer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Elentbis Eliakim |
Öffnen |
Königs Iosaphats, 2 Chr. 17,17.
Eljaheba
Vergebung GDttes. Giner der Helden Davids, 2 Sam. 23, 32. 1 Chr. 12, 33.
Eliakim
Ein GOtt, deß die Nache, der Auferstehung. I) Ein Sohn Hilkias, 2Kön. 13, 19. c. 19, 2.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
und der Wüste Sin, 2 Mos. 15, 27. 4 Mos. 33, 9.10. II) Gin Born im Land' Moab Na. 15, 8.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
.
Elizur
GOttes Stärke. GOtt ist mein Fels. Ein Sohn Sedenrs, 4 Mos. 1, 5. c. 2, 10. c. 7, 30.
Elkana
Eiferer. I) Ein Sohn des Aufrührers Korah, 2 Mos. 6. 24. II) Der Vater Samuels, 1 Sam. 1,1. 1 Ehr. 7, 23. 27. III) Gin vertrauter Freund Davids
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
auf) in der Einöde, Pf. 78, 40. Sie erbitterten und entrüsteten seinen heiligen Geist (der sie
immer, wie dort die erste Welt, 1 Mos. 6, 3. mit seinem
Worte strafte), darum ward er ihr Feind, Esa. 63, 10. Gin Volk, das mich entrüstet, ist immer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Erscheinungbis Erschrecken |
Öffnen |
.), auf daß
er unsere Sünde wegnehme, 1 Joh. 3, 5. Dazu ist erschienen der Sohn GOttes, daß er die Werke des
Teusels zerstöre, 1 Joh. 3, 8. Nun aber ist er Gin Mal erschienen, durch sein eigenes Opfer
die Sünde aufzuheben, Ebr. 9, 26. vergl. v. 12.
b) Alsdann
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Erwehrenbis Erwürgen |
Öffnen |
GOttes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände, 2 Tim. 1, 6. vergl. i Thess. b, 19.
Erwehren
Verwehren, verhindern, I Sam. 25, 33. Jud. 5, 25.
Erweichen
Gin erweichtes Herz, 2 Kon. 22, 19. ist ein zerknirschtes und bußfertiges.
Erweisen
So
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Faßbis Fegen |
Öffnen |
spricht: es ist ein Löwe draußen: ich möchte erwürget
werden auf der Gasse, Sprw. 22, 13. Sprw. 26, 13. Auf dem Acker des Faulen waren eitel Nesseln, Sprw. 24,
30. 31.
Gin Fauler wendet sich im Bette, wie die Thür in der Angel,
Sprw. 26, 14. Ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
. Gin starker Eifer, der sehr heftig ist und gleichsam brennt, wie Feuer, ja gar bis ins höllische Feuer reichet und währet, Ebr. 10, 27.
2) Feuer-Flamme. Eine brennende Fackel, 1 Mos. 15, 17. sonst steht es Ps. 105, 32. Esa. 5. 24. A.G. 7, 30
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
aufbauen würde,
Ios. 6, 26.
Iotham dem Abimelech, Nicht. 9, 20. David dem Mörder Ioab, 2 Sam. 3, 29. Elisa den Knaben zu Bethet, 2 Kon. 2, 24 2c. *"*Gines egyptischen Mannes Sohn fluchte dem HErrn, und
ward gesteinigt, 3 Mos. 24, 10 ff. Bileam soll
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
, werden mit Freuden ernten, Ps. 126,
5. t!.
Gin weiser Sohn ist seines Vaters Freude, Sprw. 10, i. Das Warten der Gerechten wird Freude werden, ib. v. 28. Die zum Frieden rathen, machen Freude, Sprw. 12, 20. Wenn das Herz traurig ist, so hilft
|