Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gleichgesinnte
hat nach 1 Millisekunden 76 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gleichgewicht'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Äthylsulfhydratbis Atlantiden |
Öffnen |
zurück, wo er eine ihm gleichgesinnte unternehmende Engländerin heiratete, welche fortan alle seine Reisestrapazen teilte. Er befand sich mit ihr im folgenden Jahr bereits wieder in Sibirien und durchzog die Kirgisensteppe bis Kopal am Fuß des Alatau
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Antichthonbis Antietam |
Öffnen |
, Abhaltung von Versammlungen etc. über das ganze Land hin ausgebreitet wurde. Nachdem Villiers' Antrag auf Aufhebung der Getreidegesetze 1839 im Unterhaus durchgefallen war, gelang es 1841, Cobden und einige Gleichgesinnte ins Parlament zu bringen, wo
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Arminiusbis Armitage |
Öffnen |
einen Zug in das Gebiet der Katten, wobei er Gelegenheit fand, den Schwiegervater und Gegner des A., Segestes, der von A. belagert wurde, zu befreien und ihn nebst seiner Tochter Thusnelda, der mit ihrem Gatten gleichgesinnten Gemahlin des A., in seine
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Bebutowbis Beccaria |
Öffnen |
.-Bonesana, Philosoph und Publizist, verdienstvoller Beförderer einer menschlichern Gestaltung und Pflege des Strafrechts, geb. 15. März 1735 (nach andern 1738) zu Mailand, wandte sich mit Eifer philosophischen Studien zu und verband sich mit gleichgesinnten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Maßregeln und freisinnigen Reformen. Auch 1848 setzte er den allgemeinen Forderungen keinen Widerstand entgegen. Nachdem er das Ministerium durch gleichgesinnte Kollegen ergänzt hatte, war er redlich bemüht, eine Reorganisation der gesamten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
von Derry. In den Besitz eines bedeutenden Vermögens gelangt, machte er den Vorschlag, auf den Bermudainseln zur Bekehrung der Wilden eine Lehranstalt zu errichten, schiffte sich 1728 mit mehreren Gleichgesinnten nach Rhode-Island ein, um die Sache
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0043,
Blücher |
Öffnen |
Wiederbeginn der Feindseligkeiten, und ein weites Feld eröffnete sich seiner Kampfeslust, als ihm der Oberbefehl des schlesischen Heers übertragen wurde. Unterstützt von dem gleichgesinnten Gneisenau, war B. neben Bülow die treibende Kraft in der Aktion
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Bonghibis Bonifacius |
Öffnen |
an den politischen Ereignissen der Jahre 1847-49 zu Neapel den lebhaftesten Anteil. Dann mit so vielen Gleichgesinnten gezwungen, nach Piemont zu flüchten, ließ er sich am Lago Maggiore nieder, wo er bis 1859 blieb, vorzugsweise mit philosophischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
der Kommune und der Regierung von Versailles zu vermitteln, gründete im Verein mit seiner gleichgesinnten Freundin, Mrs. Annie Besant, eine Buchdruckerei und Buchhandlung zum Vertrieb radikaler Schriften und trat darauf an die Spitze zweier andrer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
Advokatur zurück und gründete mit Gleichgesinnten die konservative Zeitschrift "El Porvenir". 1837 und 1839 wieder in die Cortes gewählt, machte er sich unpopulär, weil er die unbedingte Abschaffung des Zehnten bekämpfte. Nach der Revolution vom 1. Sept
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Brouettebis Brougham |
Öffnen |
mit gleichgesinnten Männern durch die Stiftung von Kleinkinderschulen und Bildungsanstalten für Handwerker, durch die Begründung der Gesellschaft gemeinnütziger Kenntnisse und durch seine vortreffliche Schrift "Practical observations upon the education of the people
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Cambierbis Cambrai |
Öffnen |
mißfällig und von ihm 8. Thermidor 1794 heftig angegriffen, hatte er eine große Zahl Gleichgesinnter auf seiner Seite, deren Verbindung den Sturz Robespierres zur Folge hatte. Dagegen warf er sich als Verteidiger der angeklagten Mitglieder der Ausschüsse
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Catusbis Caudebec |
Öffnen |
in England gebräuchliches Wort, bedeutet die Vereinigung politisch Gleichgesinnter, um sich über die Aufstellung von Kandidaten für die öffentlichen Ämter auszusprechen und zu vereinigen, resp. Parteiangelegenheiten zu erwägen und darüber zu beschließen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Cissoidebis Cistifloren |
Öffnen |
verschiedenen Versuchen einer Reformation des verweltlichten Klosterlebens zuerst in dem Wald von Molesme, endlich mit 20 Gleichgesinnten in dem Walddickicht von Cîteaux (Cistercium) bei Dijon 1098 ein Kloster mit dem Zweck der strengsten Beachtung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und ähnlicher Schriften als Dichter keinen nennenswerten Erfolg errang. Glücklicher war er als Theolog und später als Freiheitskämpfer. Ein begabterer Dichter war der gleichgesinnte Adolf Vilhelm Schack v. Staffeldt (1769-1826), der indessen trotz seiner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
Wunsch aus, daß sie auf Kosten der Akademie in Gips gegossen und aufbewahrt werde. Aber infolge lebhaften Verkehrs mit Konrad Eberhard und andern gleichgesinnten Künstlern zerschlug E. die Gruppe und wandte sich ganz der christlichen Kunst zu. E
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Epacrisbis Epameinondas |
Öffnen |
eine treffliche Erziehung in leiblicher und geistiger Hinsicht, letzteres besonders durch den Umgang mit dem Pythagoreer Lysis. Er sammelte gleichgesinnte Jünglinge um sich, die er mit Begeisterung für die Größe der Vaterstadt und des Hellenentums
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
Synode 1618 erschien er an der Spitze von zwölf gleichgesinnten Geistlichen, ward aber von der streng calvinistischen Mehrheit aus der Kirchengemeinschaft ausgestoßen. Er lebte seitdem in Belgien und Frankreich, bis ihm 1626 die holländische
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Gaîté, Théâtre de labis Gala |
Öffnen |
einen Kreis Gleichgesinnter um sich. Sein 1833 verfaßtes Lied "Još Hrvatska nij propala" ("Noch ist Kroatien nicht verloren") trug nicht wenig zur Anregung des Nationalgefühls unter den Südslawen bei. Natürlich war die Thätigkeit Gajs und seiner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
, mit der darin das damals so beliebte politische Lied angestimmt ward, fand nicht nur großen Anklang bei den Gleichgesinnten, sondern verschaffte dem Dichter auch eine hervorragende Stellung innerhalb seiner Partei. Ein studentisches Charivari
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Holbäkbis Holbein |
Öffnen |
eindämmen. Fanatiker der Konsequenz, Materialist aus "Humanität", flößte H. nicht nur Gleichgesinnten Verehrung, sondern auch offenen Gegnern, wie Rousseau, solche Achtung ein, daß ihn dieser zum Modell seines Herrn v. Wolmar (in der "Neuen Heloise") nahm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0291,
Juden (in der Neuzeit) |
Öffnen |
beigetragen; er hat in einer Zeit, in welcher bereits die Philosophie für die Freiheit der Menschheit eingetreten war, mit gleichgesinnten Freunden, wie Dohm und Lessing, unermüdlich für ihre Besserstellung gearbeitet und durch sein Wirken
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0390,
Kalifen (die Abassiden) |
Öffnen |
, der dem Vater gleichgesinnte Alhadi (785-786), hatte gegen die Aliden unter Alis Urenkel Hassan zu kämpfen und verlegte 786 die Residenz nach Bagdad. Ihm folgte nicht sein Sohn, sondern sein Bruder Abu Mohammed Harun (786-809), bekannter unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Klarinettenrohrbis Klassifikation |
Öffnen |
einen Verein gleichgesinnter Frauen, aus dem bald der Orden der K. (auch Damianistinnen genannt) hervorging. Sie selbst stand ihrem Kloster unter den schwersten Kasteiungen bis an ihren Tod (11. Aug. 1253, Gedächtnistag 12. August) vor und wurde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Kolonnenjägerbis Kolorimeter |
Öffnen |
eifrigen Anteil an den Arbeiten des Reichstags von 1788-91, begab sich nach der zweiten Teilung Polens nach Dresden, von wo er mit Gleichgesinnten die nationale Erhebung in Polen vorbereitete, kehrte 1794 mit Kosciuszko in sein Vaterland zurück
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
mit den gleichgesinnten Freunden Szewczenko, Kulisz, Bitozerski, dem Redakteur Hulak u. a. einen geheimen litterarischen Verein zur
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Majorescubis Makadam |
Öffnen |
. 1840), studierte in Deutschland und Frankreich Philosophie und Jurisprudenz und wurde 1862 Professor der Philosophie an der Universität in Jassy. Im Verein mit Gleichgesinnten war er hier der Begründer einer anfänglich nur litterarischen, bald aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
der Zurückgewiesenen", in welchem seine Bilder zur Ausstellung gelangten. Bald fand sich eine Reihe gleichgesinnter Naturalisten, aus denen sich allmählich die Sekte der Impressionisten (s. d.) entwickelte, deren Haupt M. wurde. Erst 1877 wurde ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Ovariumbis Overbeck |
Öffnen |
mit dem Geiste der Romantik vertraut gemacht, seit 1806 auf der Wiener Akademie und fand hier in Pforr, Vogel u. a. gleichgesinnte Freunde, welche sich vornehmlich mit dem Studium der alten Niederländer und Italiener befaßten und zu der Akademie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Parnellbis Parodie |
Öffnen |
er als Offizier in Ostindien gedient hatte, auf ein Landgut zwischen St.-Germain und Marly zurück, wo er mit gleichgesinnten Genossen sich der Poesie, der Liebe und dem Wein ergab. Durch die Revolution um sein Vermögen gebracht, sah er sich genötigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
1803 mit Gleichgesinnten zur Herstellung einer nach dem Vorbild der apostolischen Kirche organisierten kirchlichen und bürgerlichen Gemeindeverfassung nach Amerika aus, wo er 1804 bei Pittsburg eine Kolonie gründete, unter deren Bewohnern völlige
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0807,
Richelieu (Fluß, Stadt, Personenname) |
Öffnen |
der eigennützigen Großen brechen und die politische Sonderstellung der Hugenotten beseitigen. Mit Mut und Ausdauer verfolgte er sein Ziel, unterstützt von dem gleichgesinnten Franz Leclerc du Tremblay, genannt Pater Joseph, aber fortwährend behindert
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
gleichgesinnter Freunde, und als das Haupt dieser Dichterschule, die man später die "französische Plejade" nannte, hochgefeiert, von Königen und Fürsten mit Ehren und Würden überhäuft, war er unstreitig der berühmteste Mann seiner Zeit, der "prince des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1876), machten solches Glück, daß der Autor letztern Titel zu einer Wochenschrift benutzte, welche mit Langers "Hansjörgl" erfolgreich konkurriert. Neuerdings erschienen: "Das kuriose Buch. Eine Spende für Gleichgesinnte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Serrasalmobis Serrure |
Öffnen |
Gleichgesinnten unter dem Titel: "Nederduitsche Letteroefeningen" die erste vlämische Zeitschrift, setzte zu derselben Zeit im Verein mit Warnkönig und van Lokeren den "Messager des sciences et des arts en Belgique" fort und stiftete mit Blommaert 1839
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
nationalen Litteratur wieder zu beleben, stiftete er schon 1836, während er noch in Gent studierte, mit Gleichgesinnten die litterarische Gesellschaft De tael is gansch het volk und gründete 1840 die Zeitschrift "Kunst- en Letterblad", welche er bis 1843
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0323,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
Anschauungen zu gelangen und sich selbst sowie den ihm Gleichgesinnten über die Ursachen und Ziele seiner künstlerischen Thätigkeit Rechenschaft abzulegen. In den um diese Zeit entstandenen Schriften: »Die Kunst und die Revolution« (1849), »Das Kunstwerk
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Balliabis Banck |
Öffnen |
er freisinnige Grundsätze, gründete 1868 mit gleichgesinnten Männern den Reformklub und ward 1876 zum Abgeordneten gewählt, er bewährte sich als vortrefflicher Redner. Nachdem er als Gesandter in Buenos Ayres während des Kriegs mit Peru und Bolivia
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Coremansbis Cowell |
Öffnen |
. In beiden Versammlungen setzte er im Verein mit Gleichgesinnten bald durch, daß das Niederländische zur Amtssprache erhoben wurde. 1868 zum Abgeordneten gewählt, brachte er 1871 einen Gesetzantrag zur Regelung des Sprachengebrauchs vor dem Strafrichter ein
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Pflugbis Pfuhl |
Öffnen |
Frankfurt a. M., bildete sich in Kassel unter Tischbein aus, lebte von 1806 bis 1810 in Wien und ging dann mit Overbeck und andern gleichgesinnten Künstlern nach Rom, wo er sich an Cornelius anschloß und außer verschiedenen Zeichnungen ein Ölgemälde: Rudolf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
. Der in Aussicht genommenen C. stellte Keller im Einverständnis mit einer Anzahl gleichgesinnter Männer den Zweck: 1) der Herausgabe der wichtigern Schriften und Briefe des Comenius sowie derjenigen seiner Vorgänger, Lehrer und Gesinnungsgenossen, soweit sie noch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Andreäbis Andreas (Apostel) |
Öffnen |
liegt darin, daß er dort dem
Spenerschen Pietismus vorgearbeitet hat. Er wollte eine Gesellschaft gleichgesinnter Männer gründen, deren Mittelpunkt Christus sei, und hatte 24 bedeutende Männer ins
Auge gefasst. Diesem Zwecke dienten «Invitatio
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Auguste Victoriabis Augustinus (Kirchenlehrer) |
Öffnen |
. Augustinus (s. d.) zurück. Nach seiner Taufe vereinigte sich dieser in der Gegend von Tagaste mit Gleichgesinnten zu einem geistlichen Leben (388). Das wachsende Ansehen des Stifters förderte auch das Aufblühen dieser Genossenschaft, die er in Hippo
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Bekkbis Bekker |
Öffnen |
höchsten Verwaltung berufen und 15. Dez. desselben Jahres zum Minister des Innern ernannt. Beim Ausbruch der Revolution von 1848 ergänzte B. das Ministerium durch gleichgesinnte Kollegen und versuchte, im Einklänge mit der liberalen Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Bernstorff (Geschlecht)bis Bernstorff (Christian Günther, Graf von) |
Öffnen |
die von seinem Oheim und einigen Gleichgesinnten begonnene Befreiung des dän. Bauernstandes durch (Gesetz vom 20. Juni 1788) und bereitete die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schleswig und Holstein vor, die (19. Dez. 1804) nach feinem Tode erfolgte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
einem gleichgesinnten Freunde, trieb vielfache Studien, lernte Französisch, Griechisch und Hebräisch und trat in öffentlichen Versammlungen als Redner auf. Bereits hatte er sich vom christl. Glauben abgewendet und veröffentlichte mit 17 Jahren seine erste Flugschrift "A
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Bravourbis Bray (Anna Eliza) |
Öffnen |
im Justizdepartement im Ministerium Isturiz befördert. Schon nach einigen Monaten führte ihn die Revolution von La-Granja (12. Aug. 1836) zur Advokatur zurück. Er stiftete jetzt mit Gleichgesinnten die Zeitschrift "El Porvenir", worin er der'Progressistenpartei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Cambornebis Cambridge (Grafschaft in England) |
Öffnen |
865
Camborne - Cambridge (Grafschaft in England)
die Verschleuderung der Kommissare und das Raubsystem der Schreckensmänner erklärte. Von Robespierre heftig angegriffen, verband sich C. mit einigen Gleichgesinnten im Konvent zu dessen Sturz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Campbell d'Islaybis Campe |
Öffnen |
Schul- und Erziehungswesens" (16 Bde., 1785 - 91), in Gemeinschaft mit gleichgesinnten Erziehern und Schulmännern herausgegeben, obenan. In C.s Bemühungen um die Reinigung der deutschen Sprache von Fremdwörtern (besonders in dem "Wörterbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Cissoidebis Cistercienser |
Öffnen |
wiederherzustellen, und ließ sich deshalb zuerst im Wald von Molesme und 1098 mit 20 Gleichgesinnten an dem wüsten Orte Cîteaux nieder, um hier ein Mönchsleben nach strengster Regel zu begründen. Der Papst nötigte ihn allerdings schon 1099 wieder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Constantius II.bis Consualia |
Öffnen |
; nach dessen Tode 1883 trat er zu Delyannis über und bildete 1890, da er
dessen Verwaltung mißbilligte, mit wenigen andern Gleichgesinnten die sog. dritte Fraktion. Als dann König Georg Febr. 1892 Delyannis abzutreten nötigte, bildete
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
in Frankfurt). In der Gemeinschaft
mit gleichgesinnten Genossen, unter denen nament-
lich Fr. Overbeck hervorragt, befestigte sich die aufs
Bedeutende und Ausdrucksvolle gerichtete Kunst-
anschauung des jungen Meisters, die immer ent-
schiedener
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Creizenach (Theod. Adolf)bis Crelle |
Öffnen |
er im Verein mit gleichgesinnten Kollegen, besonders
dem jüd. Historiker Iost, durch Wort und Schrift für
seine Ideen und verteidigte sich gegen die Angriffe
der Anhänger des altorthodoxen Judentums in um-
fänglichen Streitschriften. Er starb 5. Aug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
war es der Regierung gelungen, auf dem handelspolit. Gebiete große und tiefgreifende Erfolge zu erringen. 1863 schien die Auflösung des Zollvereins bevorzustehen. Bayern und die gleichgesinnten Staaten, namentlich Hannover, Württemberg, die beiden Hessen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ferrerasbis Ferrihexahydrat, Ferrihydrate |
Öffnen |
, von 1397 an Buße predigend Spanien, Frankreich und Italien, nach unwahrscheinlichen Angaben auch England, Schottland und Irland zu durchziehen. Gleichgesinnte Laien und Geistliche schlossen sich ihm an, und seine Züge gestalteten sich bald zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
er alle Habe, legte eine braune Kutte und einen Strick an und zog Buße predigend im Lande umher. Bald schlossen sich ihm gleichgesinnte Genossen an, die er paarweise in die Welt hinausschickte, die Sünder zu bekehren und Kranke zu pflegen. 1210 gab
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
Schloß zu Rheinsberg. Ungestört konnte er jetzt seinen Lieblingsneigungen, der Musik, dem Studium der Philosophie und der franz. Klassiker sich widmen, von gleichgesinnten Freunden umgeben ein heiteres und geselliges Leben führen und sich auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
700
Geikie - Geiler von Kaysersberg
er mit einigen gleichgesinnten Freunden den sog.
"Gotischen Bund", zu dessen Zeitschrift "läuna"
er außer einigen prosaischen Abhandlungen auch
Gedichte lieferte. Gleichzeitig gab er auch "I^rsök
tili
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Georg I. (König von Großbritannien)bis Georg II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
ihres
alten Königshauses waren, einem Whigministerium wei chen, und das neu gewählte Parlament bot diesem eine gleichgesinnte Mehrheit zur Stütze. Mit G.
begann die langjährige Herrschaft der großen Whigpartei, geführt von einigen aristokratischen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Aufenthalt so wertvoll: hier an der Grenze des alten Reichs, auf franz. Boden kam ihm zum Bewußtsein, daß, abgesehen von Rousseau, die franz. Litteratur bejahrt und vornehm sei; hier begeistert er sich mit gleichgesinnten Genossen an Erwins Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. Nov. 1889 seinen ältesten Sohn Joshihito zum Nachfolger ernannt hat;
ihm zur Seite steht eine Anzahl gleichgesinnter höchster Beamten, von denen die meisten entweder ihre Bildung in Europa oder Nordamerika erworben oder d och diese
Länder
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
–35 bestehende Vereinigung mehrerer republikanischer
Verbindungen, deren Vorläufer das
Junge Italien (s. d.) war. Nach
dem Fehlschlagen eines Putsches in Savoyen Febr. 1834, schlug Mazzini geheime Verbindungen unter den Gleichgesinnten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
der Verfassung
vom 3. Mai 1791 mit Gleichgesinnten die Targo-
witzer Konföderation. Nach dem Auftreten Ko-
sciuszkos 1794 floh er nach Petersburg. Das
höchfte Ge^cht der Republik verurteilte ihn als
Verräter des Vaterlandes zum Tode. Sein Ver-
mögen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ranke (Leopold von) |
Öffnen |
unternahm R. mit Savigny
und andern Gleichgesinnten eine "Histor.-polit. Zeit-
schrift" (1832-36), in der er gegen den polit. Libe-
ralismus der Iulirevolution Front machte, ohne
deswegen in die ertrem feudale Staatsauffassung
der Reaktion zu
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Schnitzschulenbis Schnuffelkrankheit |
Öffnen |
zusagte, wandte
er sich mit einigen Gleichgesinnten der romantischen
Richtung zu. Dieser Zeit gehören an die Ölgemälde:
Besuch der Eltern des Johannes bei den Eltern
Christi (1817; Galerie zu Dresden) und Almosen-
spende des heil. Rochus (1817
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
nötigte ihn indes, die Ausbildung als Klaviervirtuos aufzugeben und sich nur der Komposition zu widmen. 1834 gründete er im Verein mit Gleichgesinnten ein musikalisches Journal, das der neuen Kunstrichtung in der Musik Bahn gebrochen hat, die «Neue
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dabrathbis Daher |
Öffnen |
Reise aus diesem Vergänglichen genießen. Der Christ erkennt den Himmel als seine eigentliche Heimath, theils weil er da ewig bleiben soll, während die Erde nur die Fremde'für ihn ist; theils weil er im Himmel erst unter ganz Gleichgesinnten
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Trauerkammerbis Trefflich |
Öffnen |
ist, 2 Cor. 2, 5. 7. dabei es einem nm GOtt, und seine volt uns verletzte Ehre zn thun ist, Ps. 51, 6. die uns zu GOtt treibt, Ier. 3, 21. 23. und uns GOtt gleichgesinnt macht, daß wir beginnen zu hassen, was er haßt, Ier. 3,25. Die Grade der göttlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
mit ihrer Schwester Agnes im Kloster zu St. Damian neben Portiuncula einen Verein gleichgesinnter Frauen, aus denen der Orden der K. (auch Damianistinnen genannt) hervorging. Clara selbst stand unter den schwersten Kasteiungen diesem Kloster vor bis zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
nicht über einen engen Kreis Gleichgesinnter herauskamen und zu dem Publikum bloß in ihren Zeitschriften sprachen, deren Titel nur Eingeweihte kennen: »L'Étoile«, »Le Mercure de France«, »La Revue indépendante, »Les hommes d'aujourd'hui«, »L'Ermitage
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
1892 nicht veranstaltet. Der Wiener Verein hat sich Anfang 1892 wieder aufgelöst, weil er zu wenig Teilnehmer fand. Der Kopenhagener Verein, der von Studenten ins Leben gerufen wurde und in gleichgesinnten Kreisen zahlreiche Mitglieder fand, begann
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Pflügerbis Pforta |
Öffnen |
mit der Landesvertretung überwarf und endlich nach mehrmaliger Kammerauflösung mit seinen beiden gleichgesinnten Kollegen, von Ringelmann und Graf Reigersberg, im April 1859 entlassen wurde. Zum Bundestagsgesandten in Frankfurt ernannt, entfaltete P. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
) nach Baden zurück, zunächst als Journalist, dann als Vertreter der Stadt Konstanz in der Zweiten Kammer der Landstände, wo er der Regierung in vielen Dingen entgegentrat. Mit gleichgesinnten Freunden rief er 1847 die "Deutsche Zeitung" ins Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Cobaeabis Cobden |
Öffnen |
Aristokratie Lancashires. In Verbindung mit einigen gleichgesinnten Freunden brachte es C. dahin, daß die Macht des Lord of the Manor einem Gemeinderat Platz machte, in welchen er selbst als Alderman gewählt wurde. Kurz darauf ward er Präsident
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Göttinger Dichterbundbis Göttingische Gelehrte Anzeigen |
Öffnen |
, das Volkslied, den altdeutschen Minnesang nachahmten. Als Voß Ostern 1772 nach Göttingen kam, fand er hier schon eine Reihe gleichgesinnter Jünglinge vor, die bei ihren Zusammenkünften unter Boies Vorsitz sich gegenseitig ihre Gedichte vorlasen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
seine Werke in einer Sonderausstellung vorzuführen; eine Anzahl gleichgesinnter Naturalisten schlossen sich an, und so entstand die Schule der Impressionisten (s. d.), deren Haupt M. wurde. Erst 1877 wurde ihm der Salon wieder geöffnet. Zu nennen sind
|