Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gold Europa hat nach 1 Millisekunden 892 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nord-Europa'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1013e, Tabellen zur Währungskarte der Erde. Öffnen
Einfuhr Mill. M. Specialhandel 1893 Ausfuhr Mill. M. Gold. Ia Europa Goldwährung 2 777,4 108 524,9 11 436,5 7 314,6 Ia
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0310, Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) Öffnen
. Noch im 17. und 18. Jahrh. strömte Gold von den Ländern des Orients regelmäßig nach Europa; seit den 30er Jahren unsers Jahrhunderts wird umgekehrt regelmäßig ein Überschuß von Gold aus dem Westen nach dem Osten abgegeben. Das Silber jedoch
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0483, von Gold, blaßgelbes bis Gold, Mannheimer Öffnen
483 Gold, blaßgelbes - Gold, Mannheimer. der maurischen Herrschaft die früher fließenden Reichtümer verschwunden, auch in den Karpathen wurde ihre Ausbeute unterbrochen; dagegen wird nun Böhmen das goldreichste Land und als solches bereits
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0529, Silber Öffnen
läßt sich dem S. wegen seines geringern Wertes nicht so weit nachgehen als dem Golde. Dennoch stammt das meiste des jetzt in Europa gewonnenen S. aus den winzigen Anteilen, welche in Schwefel-, Blei- und Kupfererzen stecken, sodaß also die meisten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0375, Geldmarkt und Börse 1890/91 Öffnen
nun Gold in großem Umfange abfloß, bis in neuester Zeit infolge der Ernteverhältnisse sich eine entgegengesetzte Strömung entwickelte. Mittels mannigfacher Operationen sind sehr bedeutende Posten Gold aus den Vereinigten Staaten nach Europa
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0920, Asien (Klima) Öffnen
920 Asien (Klima). Die Bemühungen der türkischen Regierung, durch europäische, besonders österreichische, Bergbeamte den Berg- und Hüttenbetrieb zu heben, trugen bei dem Gleichmut der Türken wenig Früchte. Im Kaukasus werden neben Erdöl in so
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0386, Lackarbeiten (orientalische) Öffnen
, oder aus freier Hand mit dem senkrecht gehaltenen Pinsel oder Stift die Farben aufträgt, oder die Linien der Zeichnung eingraviert. In diesen Malereien auf dem Lackgrund, die vorzugsweise in Gold, neuerdings aber auch in Gelb, Grün, Rot und Blau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0468, Amerika (nutzbare Mineralien, Klima) Öffnen
Edelmetallproduktion der Welt (außer China und Japan) von 1493 bis 1875 im Betrag von 9,453,345 kg Gold und 180,511,485 kg Silber A. allein 5,263,840 kg Gold und 153,025,500 kg Silber im Gesamtwert von 42,230,8 Mill. Mk. und 1876-82: 487,688 kg Gold im Wert
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0481, Gold (Verwendung zu Münzen) Öffnen
verwendet. Diese Benutzung des Goldes zur Herstellung von Münzen ist jetzt weitaus am wichtigsten und hat sich in den letzten sechs Jahren infolge veränderter Währungszustände rasch gesteigert. Bis 1871 waren in Europa nur Großbritannien und Irland
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0335, von Borszczów bis Bortniansky Öffnen
ähnlichen Säuerlinge in Europa. Fünf dienen zum Trinken, vier zum Baden, und zwar werden sie bei Blutarmut und Nervenleiden mit großem Erfolge gebraucht (etwa 600 Kurgäste). Jährlich werden 3‒4 Mill. Flaschen Borszéker Wasser versendet. – Vgl. Meyr
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0879, Silberbill (amerikanische) Öffnen
der Finanzminister dieselben in Gold und Silber nach seinem Ermessen einlösen. Der Finanzminister soll von dem unter diesen Bestimmungen angekauften Silberbullion bis zum 1. Juli 1891 monatlich 2 Mill. Unzen in Standard-Silberdollars prägen lassen; nach
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1015, Währung Öffnen
seitens des Schatzsekretärs von neuem bestimmt erklärt worden, daß England nicht bereit sei, seine Gold- währung aufzugeben. Die gesteigerte bimetallistische Agitation in Europa, besonders in Deutschland, hat im Sommer 1895 zu einer Gegenbewegung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1013d, Tabellen zur Währungskarte der Erde. Öffnen
. Europa. Europäisches Rußland 4) 5 016,4 97 807,3 1 280,1 1 363,0
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0276, San Francisco Öffnen
der Eisenbahn- und Bonanzakönige. Im Süden liegt der einzige größere Park der Stadt, Golden Gate Park, 421 Hektar groß, auf dem Lone Mountain der schönste Kirchhof mit prächtiger Aussicht. Interessant ist das im Mittelpunkt der Stadt gelegene
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0970, Kolumbus (erste und zweite Reise) Öffnen
scharten sich harmlos um die fremden Männer, K. teilte Geschenke unter sie aus, und bald eröffnete sich ein gewinnbringender Tauschhandel, da man hier und da goldenen Nasenschmuck gewahrte. Auf die Frage, woher dies Gold stamme, wiesen die Indianer nach
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0031, Konstantinopel (Vorstädte, Bevölkerungsverhältnisse) Öffnen
am Goldenen Horn 237,293, auf das europäische Ufer des Bosporus 99,102, auf Skutari, Kadiköj und das asiatische Ufer des Bosporus 147,625 kommen. Von der Gesamtzahl sind 55 Proz. Türken, die übrigen Griechen, Armenier, Juden, eingeborne Franken
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0167, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
gewonnen, weiter südwärts Kopalharz, aus dem Innern Elfenbein, endlich Straußenfedern, Diamanten (vom Kapland), Gold, Kaffee, Farb- und Schmuckhölzer u. a. Das Kapland, Ägypten und Algerien, wo Europäer seit langem herrschend geworden, führen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0488, von Goldfarn bis Goldgülden Öffnen
, zinnoberrot mit prachtvollem Goldglanz und dünnen, einzackigen, jederseits zu drei in einer Reihe geordneten Schlundzähnen. Der G. stammt aus China und Japan, wird dort seit alter Zeit gezüchtet, kam 1611 (1691, 1728?) nach Europa, wahrscheinlich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0495, von Meritorisch bis Merkantilsystem Öffnen
495 Meritorisch - Merkantilsystem. m." entstand aus dem 1667 vom Prinzen Friedrich gestifteten Orden pour la générosité, der die Verpflichtung auferlegte, sich der Generosität zu befleißigen, und dessen Dekoration ein kleines goldenes Kreuz
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
Steine, Gold und Silber u. dgl. Die orient. Völker haben schon eine hohe Fertigkeit in der G. bewiesen. Ihr Einfluß zeigt sich in den frühgriech. Arbeiten, welche die Ausgrabungen zu Mykenä (s. d.), Tiryus, Troja (s. d.) und auf der Insel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0148, Citrus Öffnen
Übergang nach Europa verblich sie noch mehr; aber trotzdem entstand der französische Name orange nach dem hineinspielenden Begriff von or, aurum, Gold. Die Apfelsine, ital. portogallo, enthält ebenfalls in ihrem Namen ihre Geschichte. Sie kam erst
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0112, Vereinigte Staaten von N.-A. (Viehzucht, Holzproduktion, Bergbau, Industrie) Öffnen
Staaten. Für Veredelung der Haustiere, die, sämtlich von Europa eingeführt, in Amerika sich verschlechterten, geschieht jetzt viel, und wenn auch die amerikanische Wolle sich mit der deutschen noch nicht messen kann, so findet das frische, in künstlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0076, Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
74 Rußland (Bergbau und Hüttenwesen) das Kaspische Meer mit seinem Gebiet. Dann folgt das Schwarze und das Asowsche Meer mit den Unterläufen der in dasselbe mündenden Flüsse. An der Nordküste des Europäischen R.s findet ein bedeutender Fang
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0541, von Kronenorden bis Kulturgeschichtliche Litteratur Öffnen
Existens« den Doktorgrad und wurde, nachdem er schon 1882 mit der Schrift »Vor Naturerkjendelse« (»Unsre Naturerkenntnis«, auch in deutscher Sprache erschienen) die goldene Medaille der Akademie der Wissenschaften erhalten hatte, 1884 zum Professor
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0588, Konstantinopel Öffnen
für die Hauptstadt, stammen meist aus griech. Zeit, so die Cisterne des Philoxenos (heute türk. Bin-bir-direk, d.i. 1001-Säule), Jerebatan-Serail in der Nähe der Agia Sofia und die der 40 Märtyrer. Ejub , die einzige auf dem südl. Ufer des Goldenen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0168, Gold Öffnen
168 Gold - Gold Weißen betriebenen Werke, sondern das Metall kommt als Staub in Beutelchen oder Federkielen, oder zu Ringen u. dgl. verarbeitet an die Küsten. Europa ist, mit Ausnahme Österreichs, an G. ganz verarmt und es klingt uns
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0186, von Unknown bis Unknown Öffnen
kann es 800-900 Mark kosten. Jährlich kommen etwa 100000 Felle aus Asien und Alaska, 130000 aus Nordamerika, 609 aus Rußland und dem nördlichen Europa in den Handel. Das Haar des amerikanischen Zobels ist gröber und mehr rötlichgelb. Die schönsten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0489, von Goldhafergras bis Goldküste Öffnen
489 Goldhafergras - Goldküste. Kölner Mark wiegen. In Hannover, wo sie am spätesten geschlagen wurde, hielt sie 18 Karat 10 Grän fein Gold und 3 Karat 8 Grän Silber, war also etwas besser, = 7,11 Mk. In mehreren süddeutschen Staaten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
und diese dann zum Einschlag zu benutzen. Goldspitzen, aus goldenen Fäden zusammengenähte, zahnförmige Besätze (Passementerien) an Damen- und Herrenkleidern, welche, wahrscheinlich maurischen Ursprungs, aus Spanien nach dem übrigen Europa kamen, dort
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0249, von Kantharidin bis Kappern Öffnen
deutliche Rötung der Haut. - Zollfrei. Kantillen (Cantillen, frz. Bouillon oder cannetille, engl. bullion, purl). - Es sind dies Erzeugnisse der Gold- und Silberdrahtspinnerei, die hauptsächlich zu militärischen Abzeichen, wie Epauletten
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0444, Batavia Öffnen
inländischen Wohnungen von Bambus abwechseln; hier leben Araber und Mauren zurückgezogen und treiben hauptsächlich Handel mit Gold, Silber, Diamanten, Perlen etc. Südwestlich stößt an die alte Stadt der zweite Bezirk, Kampongchina, ein meist
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0401, Papiertapeten Öffnen
. Der Gebrauch des Leders in Persien und Assyrien führte dort zuerst zu der Verwendung desselben zu gemalten, gepreßten und auch mit Gold gemusterten Tapeten, wie solche noch bis zu Ende des vorigen Jahrhunderts in den Schlössern Europa's in Mode waren
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0311, Edelmetalle (Preis und Wertrelation) Öffnen
311 Edelmetalle (Preis und Wertrelation). Edelmetallverbrauch für kunstgewerbliche und industrielle Zwecke (nach Soetbeer): Länder Gold Silber Bruttoverbrauch Kilogr. fein Abzug für verwendetes altes Material Nettoverbrauch Kilogr
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
französische Einflüsse und endlich ein ungezügelter Naturalismus. [Prähistorisches.] Aus prähistorischer Zeit erscheinen Goldschmuck und Waffen aus Gold im nördlichen Europa schon im Beginn der Metallzeit neben der Bronze und verhältnismäßig
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0806, von Dari bis Darius Öffnen
804 Dari - Darius Dari, die Samen einer Spielart des ägypt. Sorghum (auch Durra genannt), welche in Syrien, Afrika und Ägypten angebaut wird und in Europa als Viehfutter und in der Branntweinbrennerei von Wichtigkeit geworden ist. Darĭal
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0143, von Malakka bis Mälar Öffnen
, Krokodile, Schlangen. Der Mineralreichtum ist ein sehr großer. Zinn findet man überall in geringer Tiefe; in Perak allein sind 20,000 Menschen bei den Gruben beschäftigt, welche 1884: 10,272 Ton. Zinn lieferten. Gold ist gleichfalls sehr weit
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 1021, von Zintgraff bis Zollunion, mitteleuropäische Öffnen
im vorigen Jahrhundert bewegten, wenn nicht die Napoleonischen Kriege, die Auswanderung europäischer Kapitalien nach Amerika und Australien und die Erfindung der Dampfmaschine und des Telegraphen außerordentliche Summen in Anspruch genommen hätten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0513, von Messer bis Messerscheide Öffnen
und schmirgelt oder poliert sie auf Bürstenscheiben oder mittels des Polierstahls. M. und Gabeln aus Silber und Gold werden ebenfalls durch Schmieden, die aus Neusilber durch Ausschneiden aus Blech oder durch Gießen und Ausbilden in Stanzwerken roh
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0133, Von dem Kloster Wiblingen Öffnen
christlichen Glaubens zurückgeführt worden war. Denn zu jener goldenen Zeit waren fast alle Edlen des Abendlandes und von fast ganz Europa mit unendlichen Heeresmassen auf der Fahrt nach dem heiligen Land. Jene Edlen aber, die zurückgeblieben waren
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0924, Asien (Bevölkerung) Öffnen
, der Elefant von Ceylon soll eine selbständige Spezies sein. Auch die Kakadus kommen auf den Inseln vor, Gold- und Silberfasanen in Südchina, der Arguspfau auf Sumatra, die Nashornvögel auf Sumatra und Java. Der fliegende Drache, die Salanganschwalben
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0587, Ozeanien (Besitzungen europäischer Staaten) Öffnen
der Boden spontan oder seit dem Kommen der Europäer durch die Kultur hervorbringt, und dem Erträgnis der Seefischerei. Von Mineralien hat man bisher nur auf Neukaledonien (Gold, Kupfer: Nickel) eine nennenswerte Ausbeute gefunden. Die gegenwärtig in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0440, Britisch-Columbia Öffnen
in der Provinz Pegu und Lackwaren. Der Land- wie Seehandel beschäftigt sich im Export vorwiegend mit den Naturprodukten und mit europäischen Fabrikaten. Der Wert der Ein- und Ausfuhr war 1860: 5 Mill., 1883: 23 Mill. Pfd. Sterl.; 93 Proz. aller
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
496 Goldschmiedekunst (in der Gegenwart). Tempel zu Jerusalem in Gold arbeiteten. Auch die Griechen bearbeiteten das Gold schon in frühster Zeit, was die von Schliemann in Troja und Mykenä gefundenen goldenen Kränze, Schmucksachen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0973, von Rosenöl bis Rosenthal Öffnen
973 Rosenöl - Rosenthal. Rosenöl (engl. Attar, Ottar oder Otto, Oil of roses), ätherisches Öl, welches durch Destillation von Rosenblättern (besonders von Rosa damascena Mill.) mit Wasser in Ostindien, China, Persien etc., für den europäischen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
845 Zeising - Zeitball. Der Z. findet sich in fast ganz Europa und in Nordasien, streicht außer der Brutzeit weit umher und verläßt nur die nördlichsten Länder im Winter. In manchen Jahren erscheint er im Winter zu Tausenden in und bei den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0329, Alexandria Öffnen
329 Alexandria. Reiterstatue Mehemed Alis in Erzguß, drängt die Stadt der Einheimischen immer mehr in den Schatten. Hier hat sich ein völlig europäisches Leben entwickelt mit Gasbeleuchtung, glänzenden Läden, Kaffeehäusern, Theatern, Hotels; hier
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0089, von Cyankalium bis Damast Öffnen
galvanischen Niederschlägen von Gold, Silber, Platin, Kupfer etc. Wird zu der Salzlösung eines solchen Metalls wässerige Cyankaliumlösung nach und nach gemischt, so
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0402, Papiertapeten Öffnen
. Jahrhunderts durch die Jesuitischen Missionäre nach Europa gebracht und zuerst in dem damals noch holländischen Arras und in Rouen angefertigt. Um 1660 soll J. Hauntzsch in Nürnberg bereits P. angefertigt haben; nach England kam die Tapetendruckerei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0354, von Kippsäge bis Kiptschak Öffnen
vorgerückten Stämme des Türkenvolks, dessen Name auch auf seine Wohnsitze übertragen wurde. Das von den Mongolen gegründete Chanat K. oder Reich der Goldenen Horde reichte in Europa von den Vorhöhen des Kaukasus nordwärts bis zur mittlern
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0680, Burton Öffnen
, erreichte glücklich als der erste Europäer Harar und kehrte nach zehntägigem Aufenthalt von dort nach Berbera zurück. Von hier sollte im April 1855 die eigentliche Reise ins Innere angetreten werden; aber in der Nacht vom 19. April 1855 ward
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0244, von Hawai (Archipel) bis Hawai (Insel) Öffnen
auf der einen, das hawaische Wappen auf der andern Seite. Von allen Umlaufsmitteln sind 50 Proz. des Goldes und 10 Proz. des Silbers nordamerikanischen Ursprungs, auch laufen mexikanische, spanische und südamerikanische Piaster um; im ganzen etwa für 498,000 Doll
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0028, von Konstantinehafen bis Konstantinopel Öffnen
. Konstantinúpolis, levantisch-ital. Cospoli, von den Slawen Zarigrad, "Kaiserstadt", genannt, die Hauptstadt des osmanischen Reichs und Residenz des Sultans, liegt unter 41° nördl. Br. und 28° 58' östl. L. v. Gr. auf der europäischen Küste
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0801, von Pedro-Orden bis Peel Öffnen
er große Reisen nach Nordamerika und Europa. Vermählt ist er seit 4. Sept. 1843 mit Therese Christine Maria (geb. 14. März 1822), Tochter des Königs Franz I. beider Sizilien, welche ihm die Prinzessinnen Isabel, die Thronfolgers (geb. 29. Juli 1846
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0889, Peru (Industrie und Handel) Öffnen
aus Palmenfasern, Hüte und Zigarrentäschchen, desgleichen Gold- und Silberarbeiten und Leder. Auch für Handwerke und selbst für die Kunst haben sie Geschick, allein ihre große Trägheit läßt sie es zu nichts bringen. Die von den Europäern wiederholt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0715, Ostindien (Bergbau und Hüttenwesen, Industrie, Handel) Öffnen
und 28,452,162 Schafe und siegen. Bergbau und Hüttenwesen. Man kennt gegenwärtig 56 Fundorte von Gold, doch sind nur wenige wirklich lohnend. In Maissur förderte 1889 die Maissurgesellschaft 64,000 Unzen Gold, andre Unternehmungen 8000 Unzen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1053, Peru (Republik) Öffnen
(Kreolen), teils verhältnismäßig viel Europäer. 1876 gab es 18082 Europäer (6990 Italiener, 1672 Deutsche), ferner 50032 Asiaten (meist Chinesen), welche namentlich seit 1872 zur Guanogewinnung eingeführt worden waren
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0532, Silber Öffnen
in europäischen Waren bis vor nicht zu langer Zeit nicht anzubringen war. In letzter Zeit hat sich die Abfuhr dahin vermindert, da die Asiaten auch Gold nehmen. Es ist aber zur Zeit noch das S. das vorteilhafteste Zahlmittel für die Europäer, und hierin
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0308, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
; in Frankreich dagegen die Provencerose, Rosa Provincialis. Das Hauptproduktionsland des in den Handel kommenden Rosenöles ist die europäische Türkei, und zwar sind es hier die Thäler am südlichen Abhänge des Balkan, namentlich die Gegenden von Kasanlyk
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0340, Brasilien (Eisenbahnen, Post, Telegraphie; Landesmünzen; Staatsverfassung) Öffnen
für Binnenschiffahrt zugänglich. Mit Europa steht B. in Verbindung durch die Royal Mail Steam Packet Co. (Southampton), durch die Linie Lamport u. Holt (Liverpool), den Norddeutschen Lloyd, die Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffgesellschaft, Kosmos, Compagnie des
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0473, Gold (Vorkommen) Öffnen
473 Gold (Vorkommen). silber, Platin, Iridium, Palladium oder Rhodium. Solche Legierungen sind z. B. Elektrum (mit bedeutendem Silbergehalt), Palladgold (faules G., mit 10 Proz. Palladium und 4 Proz. Silber), Rhodiumgold (mit 34 Proz. Rhodium
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0674, von Osmanen bis Osmanisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
), benannt. Osmanié-Orden , türk. Orden, vom Sultan Abd ul-Asis 4. Jan. 1862 gestiftet und 1869 erweitert, zerfällt in vier Klassen. Ordenszeichen ist ein an goldenem Halbmond mit Stern hängender s iebenstrahliger Stern, zwischen dessen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
("Sandmeer") genannt; an Umfang übersteigt diese Fläche das Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und A. Nutzbare Mineralien. Die Schätze Asiens an edlen Metallen und Steinen haben schon im Altertum in fast sprichwörtlicher Berühmtheit gestanden. Gold wurde zu
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0307, Edelmetalle (Kulturhistorisches, Gewinnung) Öffnen
Sinn Bezeichnung für Gold und Silber, während im weitern Sinne noch andre Metalle, vorzugsweise Platin, dazu gerechnet werden (s. Metalle). Wir beschränken uns hier auf die wirtschaftlich statistische Besprechung der E. im erstern Sinn. I
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0100, von Pius-Orden bis Pizarro Öffnen
von Männertugend und Verdienst, hat zwei Grade: Ritter der ersten Klasse, welche den Erbadel, Ritter der zweiten Klasse, welche den persönliche Adel erhalten. Die Insignien sind: ein goldener achtspitziger, dunkelblauer Stern mit goldenen Flammen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0139, Goldschmiedschulen Öffnen
. und 17. Jahrh. die wichtigsten Plätze für die G. in Europa, sind außer Frage gekommen. Bis zur Mitte des 19. Jahrh. ging Paris in allen Zweigen der G. unbedingt voran. Gegenwärtig ist eine Reform der G. im Gange, die an verschiedenen Orten verschiedene
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0169, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
169 Afrika (Entdeckungsgeschichte). großen Teil in zahlreiche kleine Reiche und Gebiete zersplittert, wodurch seine Besetzung durch Europäer ungemein erleichtert wird. Daher konnte englische, französische, in allerjüngster Zeit auch deutsche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0216, Ägypten (Verkehrswesen etc.; alte Kultur) Öffnen
) = 20 Pf. und der Piaster Kurant = 10 Pf.; 1 Piaster = 40 Para Kupfer. Bei großen Summen rechnet man nach Beuteln à 500 Piaster = 5 Pfd. Sterl. = 100 Mk. In Kairo und Alexandria kursiert sehr viel gemünztes Geld europäischer Staaten, nur
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0560, Westindien (Klima , Naturprodukte, Bevölkerung) Öffnen
; doch bewirkt diese Wassermasse, welche in Europa alle Ernten vernichten würde, hier, wo die Winde so schnell austrocknen, nur, daß Quellen und Bäche nicht versiegen, Menschen, Tiere und Pflanzen in der trocknen Jahreszeit nicht verschmachten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0006, China (geistige Eigenschaften der Chinesen, Tracht, Wohnung) Öffnen
und unermüdlicher Geduld aus. Alles in C. bewegt sich in bestimmten Geleisen. Den Charakter der Chinesen kennzeichnet Gleichgültigkeit. Fleißig, nüchtern und mäßig in Speise wie Trank, im Sinn auf das Praktische gerichtet, machen sie als Kaufleute den Europäern
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0246, von Con gravità bis Congreve Öffnen
und eine portugiesische. Den Verkehr zwischen Europa und der Congomündung vermitteln zwei englische Dampferlinien (eine von Hamburg ausgehend), eine deutsche (von Hamburg) und eine portugiesische. Die Flagge des neuen Congostaats ist blau mit goldenem Stern in der Mitte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0313, Maske Öffnen
wird durch seine Seemacht beherrscht; die Beduinen aber und die Ackerbau treibenden Stämme des Innern bezeigen ihm wohl Ehrfurcht, zahlen aber fast keine Steuern. Das jetzige regierende Haus hat sich durch seine Staatsklugheit auch den europäischen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 1013b, Tabellen zur Währungskarte der Erde. Öffnen
) (8) (9) (10) a. mit thatsächlicher reiner Goldwährung. Europa
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0594, von Tussehseide bis Uhren Öffnen
gedrückt, welche der Qualität der T. vorschriftsmäßig entsprechen, und dann mit Farben, Silber oder Gold verziert. In neurer Zeit wird schwarze T. auch in Europa fabriziert, doch ist noch keine den feinern Qualitäten der ostasiatischen gleich gekommen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0869, Persien (Handel, staatliche Verhältnisse) Öffnen
, Teppiche) geht unter dem Einfluß der europäischen Importwaren sichtlich zurück. Der Handel hat sich trotz der großen Vorliebe der Perser für kommerzielles Bazarleben nur in sehr unbedeutenden Maß entwickelt. Die zerrütteten innern Verhältnisse des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0388, Bremen (Handel, Umgebung der Stadt) Öffnen
. Die bremischen Eisenbahnen sind 1. April 1883 in den Besitz des preußischen Staats übergegangen. B. hat mehrere Banken, darunter die 1856 gegründete Bremer Bank mit einem Kapital von 16 4/7 Mill. Mk. (5 Mill. Thlr. Gold) und einem jährlichen Umsatz von über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
angehörig als die erste Benutzung von Gold, Silber, Kupfer und Zinn. Die Herstellung der B. erfordert schon mannigfache Erfahrungen, und das Vorkommen von Bronzearbeiten kennzeichnet daher stets eine höhere Bildungsstufe. So konnte die B
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Dschemila bis Dscherid Öffnen
im Zendavesta vor, wo derselbe Jima Kshaeta ("König Jima") heißt und der König des goldenen Zeitalters ist, der mit goldenem Stachel die Erde spaltet und vergrößert, später aber, nachdem Kälte, Schnee und Eis über die Welt hereingebrochen sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0072, Russisches Reich (Forstwirtschaft, Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
und Hüttenwesen. Der Bergbau hat für das asiatische Rußland viel größere Bedeutung als für das europäische. Die Produktion der Montanindustrie im gesamten Reich betrug in Pud: 1872 1881 Gold 2331 2244 Platin 92 182 Silber 752 576 Kupfer 227376
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0418, Südafrikanische Republik Öffnen
Flüssen; giftige Schlangen sind zahlreich, in den nordwestlichen, nördlichen und östlichen Grenzgebieten erschwert die Tsetsefliege die Viehzucht. Von einheimischen Haustieren fanden die Europäer Rinder, Schafe mit Fettschwänzen, Ziegen und Hunde vor
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1040, Ural (Gebirge) Öffnen
Serpentinen stammen die gold- und platinführenden Seifengebirge, aus denen diese Metalle ausgewaschen werden. Das Gold ist stets von Magnet-, das Platin von Chromeisenstein aus dem zerstörten Muttergestein begleitet. Die Fläche, auf welcher Goldseifen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0036, von Ameisenbär bis Ameisenpflanzen Öffnen
Quarzschichten enthalten, die Ameisenbauten so reich an Goldkörnern wären, daß die Indianer auszögen, um sich derselben zu bemächtigen, und die Ameisenbauten als Goldgruben ausbeuteten. Diese Nachrichten müßten aber im Altertum nach Europa gelangt
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0077, Australien (Statistisches) Öffnen
. Auf das zu Südaustralien gehörige Nordterritorium entfielen 4958 Personen (1165 Europäer, 3677 Chinesen und 116 seßhafte Eingeborne). Die Zahl der Eingebornen des Australkontinents schätzt man auf 50,000, davon in Neusüdwales 7529 (3428 Erwachsene
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0327, von Alexandersage bis Alexandresku Öffnen
, gestiftet 25. Dez. 1881 von Alexander I. in fünf Graden mit einfacher Bezeichnung erster bis fünfter Klasse. Die Dekoration besteht in einem goldenen, bei der fünften Klasse silbernen, weiß emaillierten, achteckigen Kreuz mit einem roten Mittelschild
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0334, Brasilien (Bewässerung, Klima, Bodenprodukte) Öffnen
Diamanten als Einschlüsse in den quarzreichen, aus der Zerstörung der kristallinischen und paläozoischen Gesteinsmassen hervorgegangenen Alluvionen vor, welche zugleich Gold und Platina enthalten. Jure Verbreitung geht über viele Provinzen, besonders
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
identifiziert; doch nannte man ihn auch Zeus Meilichios. Chrysorhamnin, s. Gelbbeeren. Chrysorin (Mosaikgold, mosaisches Gold), feurig glänzende, dem 18-20 karätigen Gold ähnliche Legierungen mit feinkörnigem Bruch, welche sich gut an der Luft halten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0735, von Hosenbandorden bis Hosius Öffnen
Pantalons verdrängt und nur noch in der Galakleidung im Gebrauch gelassen wurde. Vgl. auch die Tafeln "Kostüme" I, Fig. 10, 13; II, Fig. 1, 5, 10, 12; III, Fig. 1, 3, 5, 10, 12, 13. Die Bergschotten sind fast noch die einzige europäische Nation, welche
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0323, Kupfer (Geschichtliches, Produktion) Öffnen
schwärzt es oberflächlich. Zink, Blei, Eisen, Kadmium und mehrere andre Metalle, auch Phosphor, fällen K. aus seinen Verbindungen, während Quecksilber, Silber, Gold, Platin aus ihren Lösungen durch K. abgeschieden werden. Das K. bildet zwei Reihen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0397, von Prizzi bis Probität Öffnen
Edelmetallgewichts die Mark, die beim Gold in 24 Karat à 12 Gran, beim Silber in 16 Lot à 18 Grän geteilt wurde. In England ist noch jetzt das Troygewicht als P. gebräuchlich, in den meisten europäischen und amerikanischen Staaten rechnet man jetzt aber nach
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0970, Silber (verschiedene Gewinnungsmethoden) Öffnen
des Räderwerkes g; h Getriebe zum höhern und tiefern Stellen des Läufers. Nach dieser Methode behandelt man hauptsächlich die ärmern Silbererze, während die reichern nach dem Freiberger Verfahren verarbeitet werden. Seit 1856 sind in Europa
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1004, Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) Öffnen
, bevölkern die sumpfigen Schilfwälder längs der Donauufer. Trappen finden sich in Menge in den Ebenen, Adler in den Felsgebirgen. In Bezug auf Holzreichtum nimmt U. die vierte Stelle in Europa ein. Die Waldbestände (im N. meist Fichten und Tannen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0239, von Vlcek bis Vlissingen Öffnen
(1811-49), Jakob De Laet (geb. 1815), B. J. ^[Bruno Jozef] Boucquillon (1816 bis 1878), P. F. van Kerckhoven (1818-57), Jan van Beers (geb. 1821), A. A. Bernaert (geb. 1825), Hendrik Peeters (geb. 1825), Guido Gezelle (geb. 1830) u. a. Einen europäischen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0860, Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) Öffnen
858 Argentinische Republik (Heerwesen. Geistige Kultur. Geschichte) Die Staatsschuld betrug 1. Jan. 1894: a. äußere Schuld: 208,883 Mill. Pesos Gold; d. innere Schuld: 194,378 Mill. Gold und 43,520 Mill. Papier; c. schwebende Schuld: 13,517
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0053, von Heraklitus bis Heraldik Öffnen
aufs schwerste durch die Perser bedrängt, die Syrien und Ägypten eroberten und seit 617 sogar zu Chalcedon (wo nickt Karthago) ein festes Lager anlegten, sah er sich in derselben Zeit in Europa durch die Aoaren bedroht, die 619 sogar bis
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0876, von Lachsenburg bis Lackarbeiten Öffnen
, ostind. Geldsumme, s. Lac. Lack, Pflanzengattung, soviel wie Goldlack, s. Okeirkutliiis. Lack, Stadt in Kram, s. Bischoflack. Lackarbeiten, die in Persien, Indien, China, besonders aber in Japan gefertigten, mit Gold auf schwarzem Lackgrunde
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
goldenen Kreuze, im Mittelschild auf weiß emailliertem Grunde das goldene Brustbild des Stifters und auf den vier Armen die Inschrift «Ludwig König von Bayern», auf dem Revers in grünem Eichenkranz «Für ehrenvolle 50 Dienstjahre», auf den Armen «Am 25. Aug
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0634, von Wenden (Dorf) bis Wenersee Öffnen
, Komture und Ritter; dazu kommt ein goldenes und ein silbernes Verdienstkreuz. Für Schwerin ist die Zahl der inländischen Dekorierten auf 6 Großkreuze, 18 Großkomture, 24 Komture und 48 Ritter, für Strelitz auf je ein Drittel dieser Zahlen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Azulejos bis B. Öffnen
Handschriften vorhanden, von denen aber die fanatische Wut der christlichen Priester und Soldaten nur wenig auf uns hat kommen lassen. Einiges findet sich in verschiedenen europäischen Bibliotheken (z. B. in Dresden) zerstreut und wurde zum größten Teil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0929, Europa (Klima) Öffnen
929 Europa (Klima). sind mit wenigen Ausnahmen (hier und da im Rotliegenden, im Lias von Ungarn, in der norddeutschen Wealdenformation, in der schlesischen Kreideformation) der Steinkohlenformation und dem Tertiär eingelagert; Eisenerz bergen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Neukaledonien bis Nickelkohlenoxyd Öffnen
-Komvanie (Kapital 2,4 Mill. Mk.), die vornehmlich Tabaksbau betreiben will. Die Verbindung der Kolonie mit Europa erfolgt jetzt durch Dampfer der Neuguinea-Kompanie, welche in Surabaja Anschluß an oie alle zwei Monate abfahrenden Dampfer der Sundalinie
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0919, von Südpolarländer bis Swasiland Öffnen
bauen Mais und andre Körnerfrüchte und treiben namentlich Viehzucht; gegen diese Produkte tauschen sie von den im Lande mit großen Wagen umherziehenden Händlern europäische Industrieerzeugnisse ein. Em Verkehr zur See besteht nicht, da die Salus